DE2634656C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2634656C2
DE2634656C2 DE2634656A DE2634656A DE2634656C2 DE 2634656 C2 DE2634656 C2 DE 2634656C2 DE 2634656 A DE2634656 A DE 2634656A DE 2634656 A DE2634656 A DE 2634656A DE 2634656 C2 DE2634656 C2 DE 2634656C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
shell
plastic
hand
stem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2634656A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2634656B1 (de
Inventor
Joachim 8960 Kempten Goettlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2634656A priority Critical patent/DE2634656B1/de
Publication of DE2634656B1 publication Critical patent/DE2634656B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2634656C2 publication Critical patent/DE2634656C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/08Frames with special construction of the handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/08Handles characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/10Handles with means for indicating correct holding positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/12Handles contoured according to the anatomy of the user's hand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/14Coverings specially adapted for handles, e.g. sleeves or ribbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/16Caps; Ferrules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Handgriffes, insbesondere für Werkzeuge und Sportgeräte, bei dem in einem geschlossenen Raum zwischen einem Stiel oder einem Rohr zur Aufnahme des Stieles einerseits und einer biegsamen Hülle andererseits vorhandene aushärtbare Kunststoffmasse unter Verwendung der die Hülle eng umschließenden Hand des Benutzers als Form unter Bildung von Fingerrillen plastisch verformt wird und der so verformte Kunststoffköroer anschließend durch Aushärten zur Erstarrung gebracht wird.
Ein derartiges Verfahren ist bekannt (US-PS 05 769). Bei dem bekannten Verfahren ist die Hülle am Stiel befestigt und der Raum zwischen Hülle und Stiel ist mit einer aktivierbaren Masse, insbesondere Gipspulver gefüllt. Zur Aktivierung wird bei der Ausführung gemäß Fig. 3 eine Aktivierungsflüssigkeit. z. B. Wasser durch eine Öffnung eingespritzt, um die zwischen Hülle und Stiel vorhandene Masse zum Aushärten zu bringen. Dieses Verfahren stößt in der Praxis auf Schwierigkeiten, weil es-unmöglich ist, durch das Einspritzen einer Flüssigkeit an einer bestimmten Stelle sämtliche Zonen der eingeschlossenen Masse zu erreichen, um eine gleichmäßige Aushärtung sicherzu^ stellen, Außerdem erfordert das bekannte Verfahren einen entsprechend vorgefertigten Handgriff, der von
Anfang an die aktivierbare Masse enthält.
Aus der CH-PS 2 08 563 ist ein Handgriff bekanntgeworden, der eine vorher eingefüllte vorgegebene Kunststoffmasse enthält, die nach Verformung in einer Wärmekammer aushärtet.
Aus der DE-GM 17 81 753 ist ebenfalls ein fertiger Griff bekanntgeworden, der aus mehreren Schichten aus einem Material besteht, das durch Eindrücken der Hand und Wärmebehandlung nachträglich verformt werden kann. Dieser Vorschlag ist unpraktikabel, denn eine Wärmebehandlung während des Umfassens des Handgriffes mit der Hand birgt eine Verletzungsgefahr in sich. Die einzelnen Schichten sind dagegen aber zu flexibel, als daß sie nach Loslassen der Hand nicht wieder in ihre ursprüngliche Gestalt zurückgehen wür-Jen.
Nach der DE-OS 24 45 877 soll ein Formhandgriff aus Kunststoff, und zwar aus Integralschaum gefertigt werden, der flexibel sein soll. Flexible Griffe sind aber für Handgriffe von Sportgeräten und Handwerkzeugen ungeeignet.
Die DF.-OS 23 26 7i 5 schließlich schlägt die Fertigung eines anatomisch geformten Griffes unter Verwendung einer Positivform und einer Negativform vor. Diese Herstellung ist zwar technisch denkbar aber viel zu kompliziert, um in der Praxis Eingang zu finden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die dem eingangs genannten Verfahren anhaftenden Nachteile zu vermeiden und dieses insbesondere dahingehend auszubilden, daß zur Herstellung anatomisch geformter Handgriffe auch vorhandene nicht präparierte Griffe verwendet werden können und das ganze Verfahren vom Benutzer selbst durchgeführt werden kann, ohne daß Fachkenntnisse und Fachwerkstätten erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die biegsame Hülle an beiden Enden mittels Klemmringen und an mindestens einem Ende vorgesehener Endscheibe bzw. Endring an dem Stiel oder Rohr befestigt wird, daß durch eine Öffnung in oder an der
•ίο Endscheibe bzw. Endring eine in einem separaten Gefäß aus mindestens zwei Komponenten hergestellte Kunststoffmischung in den geschlossenen Raum eingefüllt wird und daß die Hülle nach dem Aushärten des Kunststoffkörpers entfernt wird.
Mit dem neuen Verfahren ist es möglich, jegliche Art vorhandener Stiele von Sportgeräten und Handwerkzeugen sowohl beim Kauf als auch nachträglich mit dem anatomischen Griff auszurüsten. Das dafür notwendige Material kann in einem handelsüblichen Bausatz zusäi/lich gekauft werden. Der Benutzer kann sich seinen Handgriff selbst herstellen. Der Bausatz braucht lediglich einen dünnwandigen flexiblen Schlauch, zwei Endri.ige. sowie zwei handelsübliche Schlauchklemmen zu enthalten, um nach Aufschieben der Endringe auf den Stiel die Hülle über den Fndringen festzuklemmen und letztere damit am Stiel gegen ein Verrutschen zu sichern. Der Benutzer kann also dir Länge des Handgriffes bestimmen und damit seiner Handgröße anpassen. Diese Montage ist auße-orcientlich einfach und erfordert keinerlei Fachkenntnisse. Fs versteht sich, daß die Endringe jeweils aus einem Satz von Distanzringen bestehen können, so daß auch eine Anpassung an den Griffdürchmesser möglich ist. Die Endringe können in gewissem Maß flexibel sein, um sich
h5 auch einem unrundem Querschnitt leicht anpassen zu können, Wesentlich ist, daß der erfindungsgemäße Handgriff im Do-lt-yourself-Verfahren hergestellt werden kann, was seinen praktischen Einsatz überhaupt erst
möglich macht.
Anhand der Zeichnung sei das neue Verfahren mit einigen Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Tennisschlägers mit nach dem neuen Verfahren hergestellten Handgriff während des Herstellens,
F i g. 2 einen Querschnitt durch einen nach dem neuen Verfahren hergestellten Griff vor der Entfernung der Hülle und '°
F i g. 3 einen Handgriff für Werkzeuge, z. B. Hammer unmittelbar nach der Formgebung des Griffes und vor Entfernung der Hülle und den Befestigungsringen.
Der Tennisschläger gemäß Fig. 1 hat einen Stiel 10, dessen hinteres Ende 12 abgesetzt und auf einen |5 geringeren Durchmesser bzw. auf einen geringeren Querschnitt gebracht ist.
Auf dieses Ende 12 wird vom freien Ende her ein Ring 14 aufgeschoben, an welchem eine schlauchförmige Hülle 16 befestigt ist. Der Ring 14 wird bis an den Absatz zwischen Stiel 10 und Griffende 12 herangeschoben. Das hintere Ende des Schlauches iö umschließt eine Endscheibe 18 und ist an diese mittels einer Kappe 20 festgeklemmt. Die Endscheibe 18 hat ein Sackloch, in welches das freie Ende des Tennisschlägergriffes hineinpaßt. In der Endscheibe 18 befindet sich ein Kanalsystem 22, das an einen Gewindekonus 24 angeschlossen ist, welcher sich in der axialen Mitte der Endscheibe 18 befindet. Die Kappe 20 hat eine mit dem Konus 24 ausgerichtete Ausnehmung, so daß die Tülle einer Einfüllflasche in den Gewindekonus 24 eingeschraubt werden kann. Diese Flasche enthält eine aushärtbare Kunststoffmasse, die anschließend in den abgeschlossenen Raum /wischen Hülle 16, Ring 14 und Endscheibe 18 eingespritzt wird. Diese Kunststoffmasse ist in F i g. 1 mit 26 bezeichnet.
Die Kunststoffmasse wird aus zwei Komponenten (Masse und Härter) kurz vor dem Einspritzen zusammengerührt. Die Komponenten sind so gewähll. daß eine Verfestigung der Außenschicht in einigen w Minuten erfolgt. Man spritzt eine vorgegebene Menge der Masse ein. umschließt dann die Hülle 16 mit der Hand und verformt dabei die Kunststoffmasse. Merkt man, daß zu wenig Masse eingespritzt worden ist. kann noch nachgespritzt werden, bis die richtige Dimension des Griffes erreicht wird. Da die Masse je nach der eingestellten Reaktionszeit nur kurze Zeil verformbar ist. braucht sie nur während dieser kurzen Zeitspanne bewegungslos festumschlossen gehallen zu werden, bis die Außenschicht verfestig! ist.
Die anschließende Durchhäriung des Kunststoffkörpers 26 dauert einige Zeit. Anschließend wird die Hülle 16 entfernt, wobei die Kappe 20 als Zierkappe und der Ring 14 als Zierring am Griff verbleiben.
F i g. 2 veranschaulicht eine andere Ausführungsform " eines Handgriffes, ebenfalls unmittelbar nach der F-'ormgebung und vor der endgüliigen Aushärtung. Dieser Handgriff besteht aus einer Hülle 27 aus dehnbarem Material, einem starren Rohr 28, einer oberen, in das Rohr 28 eingesetzten und mit diesem h(1 verbundenen tndschcibe JO und einem unteren, auf dem Röhr 28 aufgesetzten Ring 32, svobei die Hülle 27 an der Endscheibe 30 und am Ring 32 mittels Kappen 34, 35 festgeklemmt ist. Im Hohlraum zwischen Rohr 28 und Hülle 27 sowie den beiden Endstücken 30, 32 befindet sich eine plastisch verformbare Kunststoffmasse 36 in vorgegebener Menge. Im Ausgangszustand hat die Masse in der Hülle eine Undefinierte Form. Die Anpassung erfolgl indem der Benutzer den Griff erfaßt, d. h. seine Hand um die Hülle 27 und die darin eingeschlossene Kunststoffmasse 36 schließt, wobei die Kunststoffmasse verformt wird. Durch Verändern des Druckes der Hand oder der Finger des Benutzers kann die Gestalt des Griffes noch verändert werden, bis die optimale Form gefunden ist. Diese ist in Fig. 2 dargestellt.
Die Kunststoffmasse 36 kann eine warm aushärtbare Masse sein, d.h. eine Masse, die bei Anwendung erhöhter Temperatur erstarrt. In diesem Fall genügt es, den Griff in einen Wärmeofen zu legen. Eine andere Möglichkeit besieht darin, das Erstarren des Kunststoffmaterials durch chemische Reaktion mit einem Aktivator herbeizuführen. Zu diesem Zweck kann entweder das Rohr 23 oder die Hülle 27 porös sein. Durch Eintauchen des Griffes in ein akti· .'.orhaliiges Bad erfolgt dann die Erstarrung, indem der Ak ivaior in das Kunststoffmaterial hineindifundiert.
Das Rohr 28 gemäß Fig. 2 hat einen Durchmesser, der so bemessen ist. daß der Griff stramm auf ein Skistockr ihr aufgeschoben werden kann. Alternativ ist es natürlich möglich, das Skistockrohr selbst als innere Begrenzung für den Kunststoffkörper 36 zu benutzen.
F i g. 3 veranschaulicht eine dritte Alternative. Hier ist ein Hammerstiel 38 veranschaulicht, der im do-it-yourself-Verfahren mit einem anatomisch individuell angepaßten Griff versehen werden kann. Zu diesem Zweck wird ein erster Ring }9 auf den Hammerstiel 38 geschoben und in die richtige Stellung im Abstand vom hinteren Stielende gleich der (infflänge angeordnet. Auf diesen Ring 39 wird mittels eines herkömmlichen Schlauchklemmbandes 41 ein dehnbarer Folienschlauch 42 festgeklemmt, wobei der Ring 39 gleichzeitig auf dem Stiel verklemmt wird. In das freie Fnde des so zwischen Schlauch 42 und Sliel 38 gebildeten Hohlraumes wird eine vorher abgemessene Menge eines aushärtbaren Kuns,stoffes 46 eingefüllt. Dann wird auf das Stielende ein zweiter Ring 40. der dem Ring 39 entspricht, aufgeschoben. Der Schlauch 42 wird dann miti'.'ls eines entsprechenden Klemmbandes 44 am Ring 40 festgeklemmt. Die Kunststoffmasse 46 ist somit hermetisch eingeschlossen und kann nunmehr in der schon beschriebenen Weise anatomisch an die Gestalt der Hand des Benutzers durch Verformung angepaßt werden. Nach dem Aushärten der Kunststoffmasse 46 wird die Hülle 4? entfernt, indem die beiden Klcmmbänder 41, 44 abgenommen werden. Der Kunststoffkörper 46 bildet also die Außenfläche des Griffes Um ein leichtes Ablösen der Hülle 42 /\> gestatten, ist diese vorher an ihrer Innenseite enispre chend mit einem Trei.nmittel behandelt worder.
Die spezielle Zusammensetzung der Kunststoffmasse richtet sich nach der Verwendung des Griffes. Reines Polyesterharz ergabt einen vergleichsweise schweren Griff Vorteilhafter ist dagegen, der Kunststoffmasse ein Treibmittel zuzufügen, das der kunststoffmasse eine schatimaftige^StfUktur verleiht. Vorgezogen wird ein offenzelliger Hartschaum, der genügend porös ist, um für atisreichende Schweißaufnahme zu sorgen.
Hierzu i Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Handgriffes, insbesondere für Werkzeuge und Sportgeräte, bei dem in einem geschlossenen Raum zwischen einem Stiel oder einem Rohr zur Aufnahme des Stieles einerseits und einer biegsamen Hülle andererseits vorhandene aushärtbare Kunststoffmasse unter Verwendung der die Hülle eng umschließenden Hand des Benutzers als Form unter Bildung von Fingerrillen plastisch verformt wird und der so verformte Kunststoffkörper anschließend durch Aushärten zur Erstarrung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame Hülle (16; 27; 42) an beiden Enden mittels Klemmringen (14, 20; 34, 35; 41, 44) und an mindestens einem Ende vorgesehener Endscheibe (18; 30; 40) bzw. Endring (32; 39) an dem Stiel (12; 38) oder Rohr (28) befestigt wird, daß durch eine öffnung in oder an der Endscheibe bzw. Endring eine in einem separaten Gefäß aus mindestens zwei Komponenten hergestellten Kunststoffmischung in den geschlossenen Raum eingefüllt wird und daß die Hülle nach dem Aushärten des Kunststoffkörpers entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine dampfdurchlässige Hülle (27) verwendet wird und der Handgriff nach dem Verformungsvorgang rier Kunststoffmasse in ein Aktivierungsbad eingetaucht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Klemmringe (41, 44) handelsübliche Schlauchklemmen verwendet werden.
4. Verfahren nach einem de1. Anbrüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,. daß die hülle (16; 27; 44) vor dem Einfüllen der Kunststoffmasse mit einer inneren Beschichtung versehen wird.
DE2634656A 1976-08-02 1976-08-02 Verfahren zur Herstellung eines Handgriffes,insbesondere fuer Werkzeuge und Sportgeraete Granted DE2634656B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2634656A DE2634656B1 (de) 1976-08-02 1976-08-02 Verfahren zur Herstellung eines Handgriffes,insbesondere fuer Werkzeuge und Sportgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2634656A DE2634656B1 (de) 1976-08-02 1976-08-02 Verfahren zur Herstellung eines Handgriffes,insbesondere fuer Werkzeuge und Sportgeraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2634656B1 DE2634656B1 (de) 1978-02-23
DE2634656C2 true DE2634656C2 (de) 1978-10-12

Family

ID=5984500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2634656A Granted DE2634656B1 (de) 1976-08-02 1976-08-02 Verfahren zur Herstellung eines Handgriffes,insbesondere fuer Werkzeuge und Sportgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2634656B1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951886A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Hilti AG, 9494 Schaan Handgriff, insbesondere fuer handgeraete
IT1131975B (it) * 1980-07-23 1986-06-25 Meccanotex Di Bertele Dott Ugo Metodo per produrre bastoni da sci e bastone da sci ottenuto
FR2569350B1 (fr) * 1984-08-21 1987-01-23 Kerma Poignee de baton de ski
FR2570927B1 (fr) * 1984-10-01 1987-11-06 Camacho Angel Procede de realisation d'un moulage adapte a la main d'un utilisateur et moyens pour la mise en oeuvre du procede.
US5000599A (en) * 1987-01-05 1991-03-19 Boyd I. Willat Writing implement
US4785495A (en) * 1987-08-17 1988-11-22 Dellis Edward A Moldable hand grips
DE4127912C1 (de) * 1991-08-23 1993-02-18 Bogenhauser, Hans, 8201 Riedering, De
US5299802A (en) * 1991-09-09 1994-04-05 Bouchet Lassale Jean Removable golf club grip
DE4209315A1 (de) * 1992-03-23 1992-10-15 Grabosch Reinhold Griff aus thermoplastischem kunststoff mit memoryeigenschaften fuer golf- tennis- squash und badmintonschlaeger
DE4440630C1 (de) * 1994-11-14 1996-06-05 Ralf Timmler Handgriff für Geräte
FR2733185B1 (fr) * 1995-04-21 1997-06-06 Rosier Pascal Procede de realisation d'objets notamment a surface externe remodelable
DE19641464A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-30 Pries Alexander Neue Formen von Griffflächen insbesondere Ballspielschläger/Tennisschläger etc.
DE19653768A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Thomas Kerstiens Steuergerät
US6662406B2 (en) * 2000-08-11 2003-12-16 Wki Holding Company, Inc. Garden tools and ergonomic handles therefor
AT8374U1 (de) 2005-10-24 2006-07-15 Komperdell Sportartikel Gmbh Mit der hand zu erfassender teil und verfahren zum herstellen desselben
US9227120B2 (en) * 2013-01-02 2016-01-05 Matthew J. McTamaney Cover for handle grip
EP3166700A4 (de) * 2014-07-13 2018-06-20 Giant Project, Inc. Ergonomische griffhülse für sportstöcke
DE102014010859A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Nico Ludwig Adaptierbarer Handwaffengriff

Also Published As

Publication number Publication date
DE2634656B1 (de) 1978-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634656C2 (de)
EP0220551B1 (de) Applikationsspritze für eine Dentalmasse und Verfahren zur Herstellung derselben
DE7730246U1 (de) Vorrichtung zum abziehen einer injektionsloesung
DE7713419U1 (de) Kosmetikstift
DE10043886A1 (de) Hula-Hoop-Reifen
DE1220111B (de) Verfahren zum Rotationsgiessen von Hohlkoerpern aus Kunststoff mit einem durchgehenden Kanal fuer ein Tau od. dgl.
DE10014202A1 (de) Verfahren zur Anpassung von Haar, insbesondere durch Verlängerung und/oder Verdickung, und ein Strang Ergänzungshaare, sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE3126605C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines künstlichen Haarteils
DE2534182A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zahnprothese und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3513645A1 (de) Applikator fuer haemorrhoidalsalben
DE2550294C3 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Befestigungselementes durch Einbringen eines aushärtbaren Bindemittels in das Bohrloch
DE3309597C1 (de) Isolierter Schraubendreher
AT332479B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufziehen von elastischen tullen aus plastik mit einer bohrung auf korper
DE19743609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tassen
DE873534C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern mit aussenliegenden Wandverstaerkungen
DE2208359C3 (de) Schalungszuganker für einander im Abstand gegenüberstehende Schalungswände
DE2052817A1 (de) Form zur Schaffung eines Stützverbandes für ein gebrochenes Körperglied
DE2420432A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von arzneipraeparaten in eine koerperoeffnung
DE947948C (de) Fahrradhandgriff
DE19534441A1 (de) Blutwellelement, das einen elastischen Grundkörper umfaßt
DE8010740U1 (de) Mascara-buerstchen
DE64717C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Cellulold-Röhren
DE2604076C3 (de) Eispickel, Verfahren und Spritzvorrichtung zu seiner Herstellung
DE1014475B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern
DE2547823C2 (de) Verankerung eines Befestigungselementes

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee