DE2604076C3 - Eispickel, Verfahren und Spritzvorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents

Eispickel, Verfahren und Spritzvorrichtung zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2604076C3
DE2604076C3 DE19762604076 DE2604076A DE2604076C3 DE 2604076 C3 DE2604076 C3 DE 2604076C3 DE 19762604076 DE19762604076 DE 19762604076 DE 2604076 A DE2604076 A DE 2604076A DE 2604076 C3 DE2604076 C3 DE 2604076C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spur
pimple
iron
plastic
ice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762604076
Other languages
English (en)
Other versions
DE2604076A1 (de
DE2604076B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kneissl Skifabrik Kufstein Tirol (oesterreich) GmbH
Original Assignee
Franz Kneissl Skifabrik Kufstein Tirol (oesterreich) GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kneissl Skifabrik Kufstein Tirol (oesterreich) GmbH filed Critical Franz Kneissl Skifabrik Kufstein Tirol (oesterreich) GmbH
Priority to DE19762604076 priority Critical patent/DE2604076C3/de
Publication of DE2604076A1 publication Critical patent/DE2604076A1/de
Publication of DE2604076B2 publication Critical patent/DE2604076B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2604076C3 publication Critical patent/DE2604076C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D7/00Picks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/08Hand equipment for climbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Eispickel mit einem mit quer zu seiner Längsrichtung abstehenden Eisenfortsätzen versehenen Pickeleisen, mit einem Pickelsporn und mit einem Pickeleisen und Pickelsporn verbindenden geraden Stiel mit ovalem Querschnitt der einen faserverstärkten Kunststoffmantel und einen Kern aus geschäumtem Material aufweist wobei die Eisenfortsätze an den beiden Krümmungsscheiteln des Stielquerschnittes unter dem Kunststoffmantel verlaufen, durch einen Steg miteinander verbunden und biegesteif in dem Stiel verankert sind.
Bei einem bekannten Eispickel dieser Art (FR-PS 71 003) verläuft der Kern aus Hartschaum im Innern des Kunststoffrohres nur bis zur Stirnseite der in das Kunststoffrohr eingesetzten Eisenfortsätze. Diese erstrecken sich konisch in das Kunststoffrohr, damit allseitig ein Kleber eingebracht werden kann, der das Pickeleisen am Kunststoffrohr festlegt Nachteilig an diesem bekannten Eispickel ist daß bei der Herstellung in einem ersten Arbeitsgang der Hartschaumkern hergestellt werden muß, daß dann das die Eisenfortsätze aufnehmende Ende des Kunststoffrohres vom Hartschaum freigemacht werden muß und daß erst dann in einem weiteren Arbeitschritt die Eisenfortsätze mit dem Steg und dem Kleber eingebracht werden können. Der bekannte Eispickel erfordert auch einen sehr festen Klebstoff, da die vom Kunststoffrohr auf das Pickeleisen während des Gebrauches zu übertragenden Biegemomente voll über den Kleber übertragen werden müssen. Weiter ist schon ein Eispickel bekannt geworden (GB-PS 9 74 599), bei dem sich vom Pickeleisen ein 5 ovales Rohr mit gleichbleibendem Querschnitt in ein den Stiel bildendes Metallrohr hinein erstreckt und dort mit quer durchgehenden Nieten befestigt ist Bei dieser Ausführung werden zwar die erwähnten Biegemomente unmittelbar von dem ovalen Metallrohr auf den Stiel
ίο übertragen, doch ist der Pickel auf Grund der Herstellung aus Metall relativ schwer und in Längsrichtung des Stiels nicht sehr stabil, da die Halterung nur durch zwei Nieten erfolgt die sich beim Gebrauch auch lockern können. Schließlich ist ein Klappern des ovalen
is Metallrohres in dem Stiel nur durch eine exakte Passung zu vermeiden, was den Herstellungsaufwand erhöht Auch die Anordnung des ovalen Rohres am Pickeleisen ist mit erheblichem Herstellungsaufwand verbunden und durch den aus Sicherheitsgründen zweckmäßigen
Schmiedevorgang nicht zu bewerkstelligen.
Das Ziel der Erfindung besteht somit darin, einen Eispickel der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welcher trotz wirtschaftlicher Herstellung eine einwandfreie Übertragung der Biegemomente vom Stiel auf das Pickeleisen gewährleistet und bei dem auch nach langdauerndem Gebrauch eine Lockerung des Pickeleisenr in dem Kunststoffrohr nicht zu befürchten ist Auch in Längsrichtung des Stiels soll ein einwandfreier Halt des Pickeleisens sichergestellt sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor. daß die Eisenfortsätze eine zueinander parallel verlaufende, der Innenwandung des Kunststoffrohres angepaßte Außenkontur haben, daß der Steg mit Verankerungslöchern oder -vorsprüngen versehen ist, und daß der Kern sowohl die Verankerung des Pickeleisens als auch die des Pickelsporns eingeschäumt umgibt Auf Grund dieser Ausbildung kann die Herstellung einfach dadurch erfolgen, daß das Pickeleisen in das Kunststoffrohr eingesetzt der aufschäumbare Kunststoff in das Rohr eingegossen und dieses dann an der offenen Seite unter Einsetzen des Pickelsporns verschlossen wird. Während des Aufschäumvorganges werden dann alle Lufträume im Innern des Kunststoffrohres mit Schaum ausgefüllt wobei sich dieser auf Grund der entstehenden Drücke fest gegen alle Oberflächen angepreßt und dabei in alle Vertiefungen oder Poren eindringt Nach dem Aushärten stellt der Schaum so eine einwandfreie Verankerung des Pickeleisens und des Pickelsporns innerhalb des Kunststoffrohres her, ohne daß er in
so wesentlichem Maße Biegekräfte aufnehmen muß, da diese unmittelbar von den Eisenfortsätzen auf das Kunststoffrohr übertragen werden. Die Erfindung schafft also einen wirtschaftlich herstellbaren, gleichwohl aber im Gebrauch den hohen Anforderungen der
Praxis entsprechenden Eispickel.
Eine bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß der faserverstärkte Kunststoffmantel an seinem spornseitigen Ende eine Schulter aufweist und daß der Pickelsporn mit einer zur Spornachse konzentrischen über die Schulter passenden Abschlußbüchse versehen ist
Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Eispickels kennzeichnet sich dadurch, daß das Kunststoffrohr auf das mit seinen Eisenfortsätzen nach oben zeigende Pickeleisen aufgesetzt wird, daß durch eine am anderen Ende des Kunststoffrohres angeordnete Abschlußbüchse mit einer für die Aufnahme des Pickelsporns dienenden
öffnung der aufschäumbare Kunststoff eingespritzt und daß unmittelbar anschließend die öffnung durch Einsetzen des Pickelspornes verschlossen wird. Auf diese Weise wird die Zeitdauer, die der flüssig in das Kunststoffrohr eingefüllte aufschäumbare Kunststoff für das Reagieren benötigt, ausgenutu um nach dem Einfüllen des flüssigen Kunststoffes, aber vor dessen Reagieren auch den Pickelsporn in seine richtige Lage am Ende des Kunststoffrohres zu bringen. Somit erfolgt die Ausschuumung des gesamten Innenraumes des >o Kunststoffrohres in einem einzigen Arbeitsgang.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise an Hand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 einen Eispickel im Längsschnitt, F i g. 2 einen Querschnitt nach Linie H-II in F i g. 1, '5
Fig.3 eine Spritzvorrichtung für das Ausschäumen eines mit dem Pickeleisen nach unten eingesetzten Eispickels,
F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in F ι g. 3 und
Fig.5 in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt einer abgewandelten Ausffihrungsform der Vorrichtungsbacken bei eingelegtem Pickelstiel.
Der in F i g. 1 dargestellte Eispickel besteht im wesentlichen aus einem zweiarmigen Pickeleisen 1, aus einem mit diesem verbundenen Pickelsticl 2 und einem am anderen Stielende sitzenden Pickelsporn 3. Der Pickelstiel 2 besteht gemäß F i g. 2 aus einem Kunststoffrohr 4 mit ovalem Querschnitt und einem diesen ausfüllenden Kern 5. Das Rohr 4 besteht aus ,glasfaserverstärktem Kunststoff und ist am spornsertigen Ende durch eine metallische Abschlußbüchse 6 in Form eines Bechers abgeschlossen. Der Pickelsporn 3 ist mit einem Kerbrillen 7 aufweisenden Schaft 8 versehen, der durch ein Mittelloch 9 der Abschlußbüchse 6 in diese eingesetzt und im Kern 5 verankert ist. Wenn die Kerbrillen 7 als Gewinde ausgeführt sind, läßt sich der Sporn 3 vom Stiel 2 abschrauben.
Das Pickeleisen 1 trägt zwei Eisenfortsätze 10,11. die längs der gegenüberliegenden Krümmungsscheitel des ovalen Kunststoffrohres 4 in dieses hineinragen und miteinander durch einen dünnen Steg 12 quer durch den Kern S hindurch verbunden sind. Der Steg 12 weist in Abständen angeordnete Ausnehmungen 13 auf, durch die das Pickeleisen 1 fest im Kern 5 des Pickelstieies 2 verankert wird. Der Kern 5 besteht aus aufgeschäumtem Kunststoff.
Das Pickeleisen 1 weist am Übergang in die Fortsätze 10,11 eine Schulter 14 auf, die mit dem Kunststoffrohr 4 flüchtet. Am spornseitigen Ende weist das Rohr 4 eine Schulter 15 zur Abstützung der Abschlußbüchse 6 auf. so Der Pickelsporn 3 trägt am Obergang zum Schaft 8 eine Anschlagscheibe 16 zur Abstützung an der Abschlußbüchsee.
Die Herstellung des beschriebenen Eispickels geht wie folgt vor sich:
Zunächst werden die Eisenfortsätze 10, 11 des Pickeieisens 1 bis zum Anschlagen der Schulter 14 an dem Kunststoffrohr 4 in dieses eingesetzt und die Abschlußbüchse 6 bis zur Schulter 15 aufgesteckt Alsdann wird von dem spornseitigen Ende des Kunststoffrohres 4 her durch das Mittelloch 9 ein schäumbarer Kunststoff unter Druck in den Innenraum des Kunststoffrohres 4 eingespritzt Unmittelbar anschließend wird der Pickelsporn 3 bis zur Anschlagscheibe 16 in das Mittelloch 9 eingedrückt worauf die völlige Aufschäumung und Aushärtung des Schaumes abgewartet wird. Sobald die Aushärtung erfolgt ist ist der Eispickel gebrauchsfertig.
Die Durchführung dieses Herstellungsverfahrens erfolgt zweckmäßig mit Hilfe der in Fig.3 und 4 dargestellten Vorrichtung. Diese besteht im wesentlichen aus vier parallelen senkrechten Führungen 21 und längs dieser verschiebbaren Häupter 22, 23, 24, die mittels Klemmhebeln 25 an den Führungen 21 feststellbar sind. Die Häupter 22 und 23 tragen zueinander gekehrte Backen 26,27, die durch die an der einen Backe 27 angreifenden Kolbenwerke 28 geöffnet und geschlossen werden können. Das Haupt 24 trägt ein weiteres Kolbenwerk 29 sowie eine mit dessen Hilfe in Richtung der Führungen 21 verstellbare Fassung 30 für den Pickelsporn 3.
Gemäß Fig.3 sind die Einzelteile eines Eispickels zusammengesteckt und so in die Vorrichtung eingelegt daß das Pickeleisen 1 auf der Grundplatte 31 der Vorrichtung aufsitzt das ovale Kunststoffrohr 4 zwischen den Backen 26, 27 gehalten und der Sporn 3 auf die Fassung 30 ausgerichtet ist Die Backen 26, 27 können entweder gemäß Fig.4 mit flachen Arbeitsflächen lediglich die Fiachseiten des ovalen Mantelrohres 4 abstützen oder gemäß Fig.5 durch entsprechende Ausnehmungen den gesamten Mantelumfang.
Nach Schließung der Backen 26,27 wird der Sporn 3 abgenommen und die Fassung 30 mittels des Kolbenwerkes 29 gegen die Abschlußbüchse 6 des Mantelrohres 4 gehalten. Dann wird durch eine nicht dargestellte Zufuhrleitung aufschäumbarer Kunststoff durch die Fassung 30 und das Mittelloch 9 der Abschlußbüchse in das Innere des Kunststoffrohres 4 eingespritzt. Der dabei entstehende Überdruck wird von den Backen 26, 27 aufgenommen, so daß die ovale Form des Rohres 4 beibehalten bleibt
Durch die an den Fugen der Pickelteile vorgesehenen Schultern 14, 15 wird dem Austritt von Kunststoff entgegengewirkt
Nach vollständigem Einbringen der erforderlichen Menge an ausschäumbarem Kunststoff wird die Fassung 30 mit Hilfe des Kolbenwerkes 29 hochgehoben, der Sporn 3 in die Fassung 30 eingesetzt und mit Hilfe des Kolbenwerkes 29 in das Mittelloch 9 der Abschlußbüchse 6 eingedrückt bis die Anschlagscheibe 16 am Boden der Abschlußbüchse aufsitzt Durch das Aufschäumen des Kunststoffes werden alle Hohlräume im Innern des Kunststoffrohres 4 mit Schaum ausgefüllt Nach Ablauf der zum Aushärten des Kunststoffschaumes 5 erforderlichen Zeit werden die Backen 26, 27 mit Hilfe des Kolbenwerkes 28 geöffnet und die Fassung 30 wird mit Hilfe des Kolbenwerkes 29 abgehoben, worauf der fertige Eispickel aus der Vorrichtung entnommen werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Eispickel mit einem mit quer zu seiner Längsrichtung abstehenden Eisenfortsätzen versehenen Pickeleisen, mit einem Pickelsporn und mit einem Pickeleisen und Pickelsporn verbindenden geraden Stiel mit ovalem Querschnitt, der einen faserverstärkten Kunststoffmantel und einen Kern aus geschäumten Material aufweist wobei die Eisenfortsätze an den beiden Krümmungsscheiteln des Stielquerschnittes unter dem Kunststoffmantel verlaufen, durch einen Steg miteinander verbunden und biegesteif in dem Stiel verankert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenfortsätze (10,11) eine zueinander parallel verlaufende, der Innenwandung des Kunststoff rob rs angepaßte Außenkontur haben, daß der Steg (12) mit Verankerungslöchern oder -vorsprängen versehen ist und daß der Kern sowohl die Verankerung des Pickeleisens (1) als auch die des Pickelsporns (3) eingeschäumt umgibt
2. Eispickel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der faserverstärkte Kunststoffmantel (4) an seinem spornseitigen Ende eine Schulter (15) aufweist und daß der Pickelsporn (3) mit einer zur Spornachse konzentrischen. Ober die Schulter (15) passenden Abschlußbüchse (6) versehen ist
3. Verfahren zur Herstellung eines Eispickels nach Anspruch t oder 2, dadurch gekennzeichnet daß das Kunststoffrohr auf das mit seinen Eisenfortsätzen nach oben zeigende Pickeleisen aufgesetzt wird, daß durch eine am anderen Ende des Kunststoffrohres angeordnete Abschlußbüchst mit einer für die Aufnahme des Pickelspornes dienenden öffnung der aufschäumbare Kunststoff eingespritzt und daß unmittelbar anschließend die öffnung durch Einsetzen des Pickelsporns verschlossen wird.
DE19762604076 1976-02-03 1976-02-03 Eispickel, Verfahren und Spritzvorrichtung zu seiner Herstellung Expired DE2604076C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604076 DE2604076C3 (de) 1976-02-03 1976-02-03 Eispickel, Verfahren und Spritzvorrichtung zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604076 DE2604076C3 (de) 1976-02-03 1976-02-03 Eispickel, Verfahren und Spritzvorrichtung zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2604076A1 DE2604076A1 (de) 1977-08-04
DE2604076B2 DE2604076B2 (de) 1979-03-01
DE2604076C3 true DE2604076C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=5968928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604076 Expired DE2604076C3 (de) 1976-02-03 1976-02-03 Eispickel, Verfahren und Spritzvorrichtung zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2604076C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2604076A1 (de) 1977-08-04
DE2604076B2 (de) 1979-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306969B2 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung langgestreckter koerper
DE688397C (de) Gewindelose Rohrverbindung
DE3504379A1 (de) Orthodontische spannvorrichtung fuer einen apparat zum spreizen der seitlichen zahnreihen
EP0260671B1 (de) Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisspiele, sowie Bespannvorrichtung hierzu
DE1400003A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer zugfesten Verbindung zwischen einer Metallarmatur undeinem glatten zylindrischen Stab oder Rohr aus glasfaserverstaerktem synthetischen Werkstoff
DE4312208B4 (de) Kupplungskugelträger für Fahrzeug-Anhängerkupplungen
DE2604076C3 (de) Eispickel, Verfahren und Spritzvorrichtung zu seiner Herstellung
DE1625319A1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Rohren,Traegern u.dgl.,insbesondere bei Geruesten
DE8017674U1 (de) Haemmerwerkzeug fuer stumpf-befestiger
DE1929847A1 (de) Verfahren zum Formen von Verankerungskoepfen an Metallstangen
DE2918810C2 (de) Spannkopf für eine Spannschelle
DE4037547C1 (de)
EP0638257A1 (de) Haltevorrichtung für Stangen, Rohre oder dergleichen
DE2721709A1 (de) Ziehgeraet zum ausbeulen von karosserieteilen
AT215229B (de) Gelenkkopf zum beweglichen Verbinden von zwei Maschinenelementen
DE853641C (de) Befestigung fuer Schirmbezuege
DE3331501A1 (de) Kopfstueck fuer stahlrohrstuetzen
AT257407B (de) Scharnierteil
DE815946C (de) Gelenkverbindung fuer den Grubenausbau
DE1929847C (de) Verfahren zur Kaltherstellung eines Ankerkopfes eines Drahtes und Hülse zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2713881A1 (de) Garderobenaufhaengevorrichtung
DE1145935B (de) Zugoese fuer Anhaengerdeichseln, Zuggabeln oder Auflaufbremsen
WO2000004834A2 (de) Vorrichtung zum setzen eines osteosynthetischen fixationselements
AT220406B (de) Knopf mit einer Einrichtung zum Anbringen desselben an Stoffteilen
DE1088900B (de) Zug- und druckfeste Verbindung von insbesondere laengenveraenderbaren Distanzhaltern mit Ausbaugliedern bzw. Gelenkteilen des Streckenausbaus

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee