DE19653768A1 - Steuergerät - Google Patents

Steuergerät

Info

Publication number
DE19653768A1
DE19653768A1 DE1996153768 DE19653768A DE19653768A1 DE 19653768 A1 DE19653768 A1 DE 19653768A1 DE 1996153768 DE1996153768 DE 1996153768 DE 19653768 A DE19653768 A DE 19653768A DE 19653768 A1 DE19653768 A1 DE 19653768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
operator
control unit
sensors
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996153768
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kerstiens
Ulrike Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996153768 priority Critical patent/DE19653768A1/de
Priority to PCT/DE1997/002957 priority patent/WO1998028675A1/de
Priority to AU54777/98A priority patent/AU5477798A/en
Publication of DE19653768A1 publication Critical patent/DE19653768A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
    • G05G1/06Details of their grip parts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/033Indexing scheme relating to G06F3/033
    • G06F2203/0333Ergonomic shaped mouse for one hand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf Steuergeräte für Maschinen, Computer und sonstige zu steuernde Geräte.
Steuergeräte sind in unterschiedlichen Gestaltungen und Materialien bekannt, die den Erfordernissen der jeweils zu steuernden Maschine genügen. Die Bedienung dieser Steuergeräte ist durch eine Vielzahl unterschiedlicher Personen durchführbar und nicht auf eine bestimmte Person beschränkt oder optimiert.
Individuelle, anatomische Eigenarten der jeweiligen Bedienerperson werden durch einheitliche Steuergeräte nicht berücksichtigt, körperlich teilweise sehr unterschiedliche Personen müssen mit dem gleichen Steuergerät arbeiten.
Ebenso sind die Aspekte:
Körperbehinderung, Benutzeridentifikation, Designqualitäten und Positionieren von Tastern, Schaltern oder Sensoren nicht oder wenig berücksichtigt.
Die Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung individuell geformter Steuergeräte, die der Bediener nach seinen Vorstellungen individuell gestalten kann, bezüglich Form- und Farbgebung. Oder die der Bediener optimal an seine individuellen, anatomischen Eigenarten anpassen kann, durch optimale äußere Gehäuseanpassung.
Dabei kann das jeweilige optimal für die Steuerfunktion zu gebrauchende Körperteil der Person berücksichtigt werden, ob Hand, Fuß, rechts, links oder ein anderes zur Bedienerfunktion einsetzbares Körperteil.
So können z. B. die individuellen Merkmale des zur Bedienerfunktion einsetzbaren Körperteils, wie Größe, Proportion, Strukturen, dem Steuergerät die äußere Form geben, eine Negativform des abgeformten Körperteils entsteht.
Je nach Steuergerätart kann diese Individualisierung des Gehäuses eine Modifikation darstellen oder es kann durch die Schaffung von Sonderfunktionen ein neues Steuergerät entstehen.
Dies wird dadurch erreicht, daß die Bedienerperson mit ihrem zur Steuerung vorgesehenem Körperteil, z. B. ihrer Hand, einen Abdruck in dem zunächst noch weichen, plastischen Material des Steuergerätgehäuses hinterläßt. Es entsteht eine Negativform des eingedrückten Körperteils.
Das Material wird materialgerecht durch Trocknung und oder Sinterung, mittels Druck und oder Temperatur oder durch ein anderes Verfahren in eine feste, dauerhafte Form gebracht. Wahlweise mit Tastern, Schaltern und Sensoren ausgestattet, entsteht ein Steuergerät mit individueller Anpassung an das Steuerkörperteil.
Diese Erfindung bietet folgende Vorteile:
  • - ergonomisches Arbeiten, das Steuergerät liegt paßgenau durch die Negativform an dem jeweiligen Körperteil an. Taster, Schalter und Sensoren können optimal für die jeweilige Bedienerperson positioniert werden.
  • - Sicherheitsaspekt (Benutzeridentifikation), der individuelle, einmalige Abdruck als Negativform in dem Steuergerätgehäuse kann mit entsprechenden Sensoren ausgestattet, leicht zur Benutzeridentifikation eingesetzt werden.
  • - variables Positionieren von Tastern, Schaltern und Sensoren, nach der Formgebung durch den individuellen Körperteilabdruck können nach Bedarf Taster, Schalter und Sensoren variabel positioniert werden.
  • - neue Möglichkeiten für Behinderte, Kranke, Unfallopfer, Versehrte, es kann durch einen individuellen Körperteilabdruck ein paßgenaues Steuergerät geformt werden.
    So können alle Körperteile, die zur Bedienung eines Steuergerätes eingesetzt werden können, ob Hand, Fuß, rechts-, linksseitig und auch verstümmelte Gliedmaßen optimal ein Gerät bedienen. Zugeschnitten auf die individuelle Person können, Taster Schalter und Sensoren positioniert werden.
  • - mehr Bedienerfunktionen bei Handsteuergeräten, durch die genaue Anpassung des Steuergerätes auch besonders an die Handfläche des Bedieners wird es möglich, das Steuergerät ohne Zuhilfenahme der Finger zu halten und zu führen.
    Damit können die Finger neue Steueraufgaben übernehmen.
  • - neue Designqualitäten (Farbgebung und Unikatcharakter), jedes Steuergerätgehäuse ist auf eine Person hin optimiert und somit ein Einzelstück, das durch eine individuelle Farbauswahl noch verstärkt, eine unverwechselbare, einmalige Ausstrahlung erhält. Eine angenehme Abwechslung in der sterilen, uniformen Technikwelt.
Die Erfindung richtet sich auf die Individualisierung von Steuergeräten jeglicher Art. Dies beginnt bei einfachen Gangschaltungsknüppeln für Kraftfahrzeuge und kann bis zu komplexen Bedienelementen von Maschinen führen.
Beispielhaft ist es möglich, den Schaltknüppelknopf eines KFZ's durch einen Knopf zu ersetzen, der durch einen Kern mit Innengewinde auf den Schaltknüppel aufschraubbar ist, und mit einer zunächst plastisch verformbaren Oberfläche versehen ist, die durch geeignete Maßnahmen wie eine Folie o. ä. vor dem vorzeitigen Aushärten geschützt ist. Nach dem Verformen der plastischen Oberfläche durch den Handabdruck des Bedieners oder durch eine andere Formgebung, wird der Knopf durch ein materialgerechtes Verfahren gehärtet, und bildet dann einen ergonomisch optimalen Schaltgriff für den Bediener.
Beispielhaft sei noch eine PC Maus beschrieben.
Dieses Steuergerät besteht aus einer Steuereinheit, die den mechanisch-elektronischen Teil enthält, und mit einer zunächst plastisch formbaren Masse überzogen ist. Durch das Prägen der plastischen Schicht durch den Handabdruck des Bedieners entsteht nach dem Anbringen von Tastern und einem materialgerechtem Härtevorgang eine individuell gut zu bedienende PC Maus.
Anstelle der üblichen Gehäuse entsteht ein individuell auf den Bediener optimal ergonomisch ausgestattetes Gehäuse.

Claims (10)

1. Steuergerät dadurch gekennzeichnet, das es zunächst ganz oder teilweise aus einer plastisch verformbaren Masse besteht, die durch den Bediener geformt wird, und nach einem materialgerechten Härteprozeß formstabil wird.
2. Steuergerät dadurch gekennzeichnet, das es zunächst ganz oder teilweise aus einer plastisch verformbaren Masse besteht, die dann durch das für die Steuerfunktion vorgesehene Körperteil einen individuellen Abdruck erhält. Dieser Negativabdruck ist paßgenau für dieses eine Körperteil. Die geformte Masse wird dann durch einen materialgerechten Härteprozeß formstabil.
3. Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das es ein oder mehrere Taster, Schalter und Sensoren aufweist.
4. Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das es aus einem Kunststoffmaterial besteht, welches nach der Formgebung durch den Bediener mittels eines materialgerechten Härtungsprozesses formstabil wird.
5. Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das es aus einem keramischen Material besteht, welches nach der Formgebung durch den Bediener mittels eines Brennvorganges gesintert wird.
6. Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das es als Computer- Zeigegerät ausgeführt ist.
7. Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das es als Computer "Maus" ausgeführt ist.
8. Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das es als Computer "Joystic" ausgeführt ist.
9. Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das es mit Sensoren zur Bedieneridentifikation ausgestattet ist.
10. Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das es als Steuerknüppel oder Schaltungsknüppel für Fahrzeuge ausgeführt ist.
DE1996153768 1996-12-21 1996-12-21 Steuergerät Withdrawn DE19653768A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996153768 DE19653768A1 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Steuergerät
PCT/DE1997/002957 WO1998028675A1 (de) 1996-12-21 1997-12-19 Steuergerät
AU54777/98A AU5477798A (en) 1996-12-21 1997-12-19 Control device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996153768 DE19653768A1 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19653768A1 true DE19653768A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7815846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996153768 Withdrawn DE19653768A1 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Steuergerät

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5477798A (de)
DE (1) DE19653768A1 (de)
WO (1) WO1998028675A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041928A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Bauteil eines Kraftfahrzeugs
DE202012001460U1 (de) 2011-02-17 2012-03-15 Guido Vogel Ergonomisches Bediengerät
WO2013056998A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Grammer Ag Bedieneinrichtung für fahrzeuge
DE102013001158A1 (de) 2013-01-24 2014-07-24 Dominik Bahiense de Mello Griffteil, insbesondere Schaltknauf sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634656B1 (de) * 1976-08-02 1978-02-23 Joachim Goettlich Verfahren zur Herstellung eines Handgriffes,insbesondere fuer Werkzeuge und Sportgeraete
DE2828781A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-03 Detlef Koeppe Schalthebel, insbesondere fahrzeuggetriebe-schalthebel
GB2133294A (en) * 1983-01-10 1984-07-25 Kenneth Henry Grange Handle with adjustable or individually-formed grip
DE3306269A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Lenkvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
US4580006A (en) * 1984-06-14 1986-04-01 Hull Daniel T Method and apparatus for providing two dimensional positioning data signals
DE8702891U1 (de) * 1987-02-25 1988-03-03 Westphal, Patrick A.
DE3805997A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Patrick A Westphal Handgeraet
DE9111593U1 (de) * 1991-09-13 1991-11-07 Eichhorn, Stefan
DE9203811U1 (de) * 1992-03-23 1992-06-04 Grabosch, Reinhold, Dr., 7778 Markdorf, De
DE4204223A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuerknueppel zum schalten bzw. betaetigen von bauelementen eines nutzkraftfahrzeugs
DE29513538U1 (de) * 1995-08-23 1995-10-19 Eckardt Moritz Fernbedienung für ein Elektrogerät
DE3601474C2 (de) * 1986-01-20 1996-02-01 Lisa Draexlmaier Fa Schalt - oder Wählhebel für das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548714C1 (de) * 1995-12-23 1996-12-19 Daimler Benz Ag Funktionsteil für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634656B1 (de) * 1976-08-02 1978-02-23 Joachim Goettlich Verfahren zur Herstellung eines Handgriffes,insbesondere fuer Werkzeuge und Sportgeraete
DE2828781A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-03 Detlef Koeppe Schalthebel, insbesondere fahrzeuggetriebe-schalthebel
GB2133294A (en) * 1983-01-10 1984-07-25 Kenneth Henry Grange Handle with adjustable or individually-formed grip
DE3306269A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Lenkvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
US4580006A (en) * 1984-06-14 1986-04-01 Hull Daniel T Method and apparatus for providing two dimensional positioning data signals
DE3601474C2 (de) * 1986-01-20 1996-02-01 Lisa Draexlmaier Fa Schalt - oder Wählhebel für das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE8702891U1 (de) * 1987-02-25 1988-03-03 Westphal, Patrick A.
DE3805997A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Patrick A Westphal Handgeraet
DE9111593U1 (de) * 1991-09-13 1991-11-07 Eichhorn, Stefan
DE4204223A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuerknueppel zum schalten bzw. betaetigen von bauelementen eines nutzkraftfahrzeugs
DE9203811U1 (de) * 1992-03-23 1992-06-04 Grabosch, Reinhold, Dr., 7778 Markdorf, De
DE29513538U1 (de) * 1995-08-23 1995-10-19 Eckardt Moritz Fernbedienung für ein Elektrogerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041928A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Bauteil eines Kraftfahrzeugs
DE202012001460U1 (de) 2011-02-17 2012-03-15 Guido Vogel Ergonomisches Bediengerät
WO2013056998A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Grammer Ag Bedieneinrichtung für fahrzeuge
DE102013001158A1 (de) 2013-01-24 2014-07-24 Dominik Bahiense de Mello Griffteil, insbesondere Schaltknauf sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AU5477798A (en) 1998-07-17
WO1998028675A1 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1962732B1 (de) Fingerprothese sowie handprothese
DE19653768A1 (de) Steuergerät
DE20118345U1 (de) PC-Maus mit Handschutzüberzug
DE102010049973B4 (de) 4-Finger Kosmetikhandschuh
DE102006059208A1 (de) Sensorischer Kraftfahrzeugtürgriff mit taktiler Rückmeldung
US5326340A (en) Exercise device
DE102021130037A1 (de) Prothesenhandüberzug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3238380C2 (de) Schaltvorrichtung für elektrische Geräte
JP3037278U (ja) グリッパー
CN2144414Y (zh) 穴位按摩保健手套
DE29919434U1 (de) Handauflage
DE102006043202A1 (de) Trainingsgerät
DE102021130039A1 (de) Prothesenkosmetik und Verfahren zu dessen Herstellung
KR200313601Y1 (ko) 차량용 커버링 시트
JPH0319872Y2 (de)
EP2940974B1 (de) Handgerät zur dateneingabe sowie fernbedienungsgerät, mobiltelefon und spielgerät
DE102021110390A1 (de) Handschuh zum Greifen von Nutzungsoberflächen
DE3840439A1 (de) Buerstenmassage-maschine
DE4106119A1 (de) Manuell betaetigter druecker oder schalterhebel fuer elektrogeraete
JPH1033604A (ja) 手指部用リハビリ用具
DE102011001149A1 (de) Gehhilfe, Set und Verfahren
DE7534161U (de) Handgriff
DE202006010586U1 (de) Stifthülse
JP3003790U (ja) カップル用の手袋
JPH0749958Y2 (ja) 手もと用ついたて

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee