DE3238380C2 - Schaltvorrichtung für elektrische Geräte - Google Patents

Schaltvorrichtung für elektrische Geräte

Info

Publication number
DE3238380C2
DE3238380C2 DE19823238380 DE3238380A DE3238380C2 DE 3238380 C2 DE3238380 C2 DE 3238380C2 DE 19823238380 DE19823238380 DE 19823238380 DE 3238380 A DE3238380 A DE 3238380A DE 3238380 C2 DE3238380 C2 DE 3238380C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
switch
switching
electrical devices
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823238380
Other languages
English (en)
Other versions
DE3238380A1 (de
Inventor
Bruno 8039 Puchheim Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823238380 priority Critical patent/DE3238380C2/de
Publication of DE3238380A1 publication Critical patent/DE3238380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3238380C2 publication Critical patent/DE3238380C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Schaltvorrichtung für elektrische Geräte mit einer Halteeinrichtung und einem Schalter. Die Halteeinrichtung ist auf dem menschlichen Kopf anbringbar, und zwar derart, daß der Druckschalter im Bereich des Backenknochens liegt, so daß der Schalter durch Kaumuskelbewegung betätigbar ist. Die Halteeinrichtung trägt an einem Bügel seitlich angeordnete Abstützungen, wobei wenigstens im Bereich einer Abstützung mindestens ein Druckschalter angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für elektrische Geräte mit einer Halteeinrichtung und einem Druckschalter, wobei die Betätigung durch Bewegen eines Kopfteiles erfolgt.
Eine derartige Schaltvorrichtung mit mechanischer Betätigung soll dem Zweck dienen, irgendwelche elektrisch oder elektronisch betriebene Geräte in Gang oder stillzusetzen.
Es sind mechanische Schaltvorrichtungen bekannt, die mit der Hand und mit dem Fuß betätigbar sind. Bekannt sind auch solche mechanischen Schaltvorrichtungen, die mit dem Arm, mit der Schulter oder mit der Stirn geschaltet werden. Derartige bekannte mechanische Schalter setzen zu ihrer Bedienung eine Körperbewegung voraus, wobei Gliedmaßen für die Betätigung des Schalters frei sein oder frei gemacht werden müssen. Sie haben somit den Nachteil, daß sie nicht in jeder beliebigen Situation betätigbar sind, wie z. B. von bettlägerigen kranken Menschen, die weder Arme noch Beine bewegen können oder in Fällen bei denen die Bedienungsperson alle Gliedmaßen bereits für andere Funktionen in Aktion hat.
Aus der DE-PS 4 30 971 ist bereits eine Schaltvorrichtung bekannt, die durch den Mund über ein Zusammendrücken der Zähne betätigt wird. Nachteilig dabei ist jedoch, daß diese Bedienungsart relativ umständlich ist und die betreffende Person während der Zeit, in der sich die Schaltvorrichtung im Mund befindet, am Sprechen gehindert ist.
Aus der DD-PS 1 56 652 ist eine Schaltvorrichtung bekannt, die über einen Kinnschaltcr betätigt wird. Hierzu dient eine Kinnschalc mit einem Bcläiigungshc bei. Diese Vorrichtung ist ebenfalls relativ umständlich. So muß sie z. B. an irgendeiner Stelle ortsfest angebracht werden, was die Bewegungsmöglichkeit der Bedienungsperson entsprechend einschränkt
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine mechanische Schaltvorrichtung für elektrische Geräte zu s schaffen, die bei einfachem Aufbau so wenig wie möglich bezüglich der Handlungsfreiheit des Bedienenden störend in Erscheinung treten soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten
ίο Merkmale gelöst.
Die mit dieser Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Schaltung von elektrischen Geräten auch dann möglich ist, wenn die Bedienungsperson keine Gliedmaßen zur Betätigung des Schalters
is frei hat. Darüber hinaus ist sie sehr einfach und wenig störend. Die Bedienungsperson wird in ihrer Bewegungsmöglichkeit durc'.j die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung kaum eingeschränkt.
Die Schaltvorrichtung wird praktisch wie ein Kopfhörer getragen. In Ausgestaltung der Erfindung können die Druckplatte und die Abstützung an ihrer inneren Abstützfläche gepolstert sein.
Durch diese Maßnahme kann man eine möglichst große und trotzdem angenehme Auflagefläche im Bereich des Kaumuskels bzw. Backenknochens erreichen, so daß nur ein minimaler Kraftaufwand für die Schaltfunktion notwendig ist
Die Druckplatte und ihre Polsterung können aus einem gegen Hautfeuchtigkeit isolierenden Material hergestellt sein, wodurch der Schalter gegen mögliche Hautfeuchtigkeit sicher isoliert ist und damit keine Beeinträchtigung der Schaltfunktionen auftreten können.
In weiterer Ausgestaltung kann der Bügel der Halleeinrichtung verstellbar sein, wodurch die Schaltvorrichtung leichter an unterschiedliche Kopfgrößen und Kopfformen angepaßt werden kann.
Die erfindungsgemäßc Vorrichtung mit der mechanischen Schaltvorrichtung für elektrische Geräte, kann wie ein herkömmlicher Kopfhörer aufgesetzt werden und angebrachte elektrische Schalter werden im Bereich der Backenknochen durch Kaumuskelbewegungcn betätigt. Mit etwas Übung ist es ohne weiteres möglich, bei zwei Schaltern den rechten oder den linken Schalter getrennt voneinander zu betätigen. Die Schaltfunktion erlaubt es, beliebige Geräte und Maschinen — ausgelöst durch den elektrischen Kontakt — zu schalten.
Als Schalter sind beliebige, bekannte Anordnungen verwendbar, die mechanische Bewegung in elektrische
so Schaltfunktionen übertragen, wie z. B. mechanische Schalter mit oder ohne Sprungfunktion, pneumatische Schalter, Piezoschalter, elektromagnetische Anordnung sowie fotoelektrische Schalter o. ä. Die Schaltfunktionsübertragung zum Auslösegerät kann mit elektrischer Leitung oder drahtlos über Funk oder Induktionsschleifen oder durch akustische Signale erfolgen.
Die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung läßt sich insbesondere anwenden als Kameraauslöser, Not-Ausschalter, und zur Durchführung von Zählvorgängen.
bO Weiterhin läßt sich die erfinclungsgemäße Schaltvorrichtung einsetzen bei Arbeiten, die Behinderte ausführen, ζ. B. Maschinenschreiben oder beim Morsen. Die erfindungsgemäßc Vorrichtung ist auch cinsatzbar als sogenannte »dritte Hand« bei Montagearbeitern, als
iii Modcll-Schiff-flug/.eug-Aiiio-.Sicuerung, bei Nähmaschinensteuerung (cin-aus/vor-y.urück); allgemein als Ersatz für Fußschalter, zur Steuerung eines Rollstuhlmotors (ein/aus, rechts/links/geradc/vor/zurück). I"er-
ner läßt sich die Vorrichtung vorteilhaft von Flugzeugpiloten einsetzen, z. B. beim Umschalten von Funkgeräten von Empfang auf Sendung oder umgekehrt. Integriert in Kopfhörer ist die erfindungsgemrJJe Vorrichtung vorteilhaft einzusetzen bei Diktiergeräten (Start/ Stop), bei Musikantennotenbuch z. B. beim Umblättern, beim Taktgeben für Musiker usw. Ferner ist es möglich, beliebige Funktionen einer Maschine zu schalten und/ oder zu steuern.
Die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung für elektrisehe Geräte ist funktionstüchtig beim Gehen, Stehen. Autofahren und Montagearbeiten aller Art Sie ist ebenso funktionsfähig bei beliebigen körperlichen Betätigungen.
Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten und Weiterbildüngen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgezeigt und werden nachfolgend im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Schaltvorrichtung für elektrische Geräte.
An einem etwa U-förmigen Bügel 1 befinden sich an beiden Enden Abstützungen 2. Diese Abstützungen 2 haben Zylinderform. Jeweils der äußere Zylinderboden 5 hat eine Verlängerung 3 mit im wesentlichen solchen Abmessungen, daß ein Schaltergehäuse 4 daran befestigt werden kann. Der innere Zylinderboden 6 bildet die Abstützfläche. Diese Abstützfläche ist mit einem Polsterbelag 7 ausgestattet
Im Schaltergehäuse 4 befinden sich die Schalterorgane insbesondere der Schalter 8, die Zu- und Abführkabel 9, sowie der Schaltknopf 10. Am äußeren, dem Schalter 8 gegenüberliegenden Ende des Schaltknopfes 10 hat dieser Schaltknopf eine Druckplatte 11. Diese Druckplatte U ist mit einem Polsterbelag 12 belegt.
Durch die Verstelleinrichtungen 13 und 14 kann die Halterung in Länge und Breite verstellt und so der jeweiligen Kopfform angepaßt werden.
Die Halterung ist im wesentlichen so gestaltet, daß der Bügel quer über den Kopf gesetzt wird. Anschlie-Bend werden durch Längeneinstellung bei 13 die Abstützungen 2 so angeordnet, daß diese im Bereich des Backenknochens aufliegen. Damit ist die Druckplatte 11 automatisch auf dem Kaumuskel (Musculus Masseter) angeordnet.
Durch eine leichte Kaubewegung, d. h. leichtes Aufeinanderbeißen der oberen und unteren Zähne, zieht sich der Kaumuskel zusammen und verdickt sich. Durch diese Kaumuskelverdickung wird die Druckplatte 11 vom Kopf wegbewegt und der Schaltknopf in das Schaltgehäuse 4 geschoben, wodurch ein Schaltvorgang ausgelöst wird.
Durch unterschiedliche Dauer einzelner Kaumuskclverdickungen sind beliebig viele Funktionen sclialtbar.
Mit einiger Übung ist es möglich, bei einer Schaltvorrichtung mit beidseitig angeordneten Schaltern, jeden Schalter einzeln zu betätigen. Dadurch ergibt sich zu der vorgenannten Schaltmöglichkeit eine weitere Variante.
Damit beim längeren Tragen keine Beeinträchtigungen der Haut entstehen, sind die hautberührenden Teile der Abstützungen 2 und der Druckplatte 11 mil einer hautfreundlichen, dünnen Polsterung 6 bzw. 12 versehen.
Diese Polsterung 6 bzw. 12 ist außerdem aus einem Isoliermaterial gegen Hautfeiichtigkeit hergestellt.
Ks ist selbstverständlich auch möglich, die Schaltvor
richtung so zu gestalten und so anzuordnen, daß der Schalter über die Backenknochen betätigt wird. Die Schalterabstützung kommt in diesem Fall am Außenbereich des Backenknochens zur Anlage.
Weiterhin ist es möglich, daß der Außenbereich des Backenknochens den Schalter betätigt; dabei ist die Schalterabstützung auf dem Backenknochen.
Außerdem ist möglich, die Schaltvorrichtung sowohl einseitig, als auch doppelseitig mit Schaltern auszurüsten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schaltvorrichtung für elektrische Geräte mit einer Halteeinrichtung und einem Druckschalter, wobei die Betätigung durch Bewegen eines Kopfteiles erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung einen Bügel (1) mit seitlich am Kopf auflegbaren Abstützungen (2) aufweist, wobei wenigstens an einer im Bereich des Backenknochens liegenden Abstützung (2) ein Druckschalter (4,8,9, 10) mit einer Druckplatte (11) angeordnet ist, die vom Kaumuskel bzw. Backenknochen betätigbar ist
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (II) gepolstert ist
3. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (2) auf der inneren Abstützfläche (6) gepolstert ist
4. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (11) und die Polsterung (7) aus gegen Hautfeuchtigkeit isolierendem Material hergestellt sind.
5. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (1) der Halteeinrichtung verstellbar ist.
6. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß ein rechter und ein linker Druckschalter (4,8,9,10) vorgesehen sind.
DE19823238380 1982-10-16 1982-10-16 Schaltvorrichtung für elektrische Geräte Expired DE3238380C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238380 DE3238380C2 (de) 1982-10-16 1982-10-16 Schaltvorrichtung für elektrische Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238380 DE3238380C2 (de) 1982-10-16 1982-10-16 Schaltvorrichtung für elektrische Geräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3238380A1 DE3238380A1 (de) 1984-04-19
DE3238380C2 true DE3238380C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=6175876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238380 Expired DE3238380C2 (de) 1982-10-16 1982-10-16 Schaltvorrichtung für elektrische Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3238380C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515161A1 (de) * 1995-04-25 1996-10-31 Ingo Dahm Nichtmanuelles Eingabegerät zur Steuerung von Computern und sonstigen elektrischen Apparaten und Anlagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE430971C (de) * 1925-10-30 1926-07-30 Hubert Weiner Durch den Mund zu bedienender elektrischer Schalter
DD156652A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-08 Baerbel Pruefrock Schaltvorrichtung zur drehzahlsteuerung von elektromotoren mittels kinnschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3238380A1 (de) 1984-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204078A1 (de) Signalgeraet fuer skifahrer
EP1202698A2 (de) Therapiebandage
DE102009013627A1 (de) Bekleidung zur Elektro-Muskel-Stimulation
WO2012062256A1 (de) Vorrichtung zur förderung und steigung der sexuellen erregung mit einer vibrationseinheit
DE69905529T2 (de) Handstütze
EP0630223B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen beeinflussung der lunge zur schleimlösung
DE2129140A1 (de) Stütz verband für die Halswirbelsäule
DE3238380C2 (de) Schaltvorrichtung für elektrische Geräte
DE4125313A1 (de) Verfahren zur steuerung einer zahnaerztlichen behandlungseinrichtung und eine zahnaerztliche behandlungseinrichtung
DE60108161T2 (de) Halo-krone
DE4419287C2 (de) Kompressionsmanschette für menschliche Beine
DE102011001224A1 (de) Behandlungstisch
EP0879022B1 (de) Behandlungsinstrument für die medizinische oder zahnmedizinische behandlung von kindern
DE102017130685A1 (de) Einrichtung
DE10053976A1 (de) Armtrainer
DE102014013683A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Schulter eines Patienten
DE202019000367U1 (de) Triggerpunkt - Therapie - Helfer
EP3437592A1 (de) Hygienespreizer zum auseinanderhalten der beine eines menschen
DE900602C (de) Handprothese
DE1283334B (de) Fernschaltvorrichtung zur Betaetigung elektrischer Geraete
DE3713360A1 (de) Vorrichtung zum eingipsen von beinen
DE19824302A1 (de) Massage-Hilfsgerät
DE4443675A1 (de) Vorrichtung zum Reaktivieren der Herztätigkeit, insbesondere bei spontanen Ausfällen derselben, durch mechanische Aktivierung des Herzmuskels
DE3222774A1 (de) Trimmgeraet
DE102022004008A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Einzelperson-Arbeitsplatzes für eine körperbehinderte und auf einen Rollstuhl angewiesene Arbeitsperson

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8339 Ceased/non-payment of the annual fee