DE947948C - Fahrradhandgriff - Google Patents

Fahrradhandgriff

Info

Publication number
DE947948C
DE947948C DEH22351A DEH0022351A DE947948C DE 947948 C DE947948 C DE 947948C DE H22351 A DEH22351 A DE H22351A DE H0022351 A DEH0022351 A DE H0022351A DE 947948 C DE947948 C DE 947948C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
plastic
bicycle handle
coating
handlebar tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH22351A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEMMELSKAMP FA H
Original Assignee
HEMMELSKAMP FA H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEMMELSKAMP FA H filed Critical HEMMELSKAMP FA H
Priority to DEH22351A priority Critical patent/DE947948C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE947948C publication Critical patent/DE947948C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/26Handlebar grips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • In dem Patent 935 475 ist ein Fahrradhandgriff beschrieben, der nus einer auf dem Lenkerrohr befestigten Hülse mit einem Überzug aus einer Weicbkunststoffmasse besteht.
  • Die Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung der in dem Hauptpatent geschützten Erfindung und besteht darin, daß der uTeichkunststoffüberzug-über den vorzugsweise aus Pappe bestehenden Kern des Griffes hinausragt, sich also über einen Teil des Lenkerrohres erstreckt. Dadurch ist der mit Kunststoff überzogene Teil des Lenkers gegen mechanische Beschädigung. geschützt. Auch in geschmacklicher Hinsicht bringt die Erfindung einen beträchtlichen Fortschritt, da sich der Kunststoffüberzug in jeder gewünschten Länge und Farbtönung herstellen und auf Griffen beliebiger Form und Größe ,anbringen läßt.
  • Der Kunststoffüberzug wird vorzugsweise im Tauchverfahren hergestellt, indem man die Hülse auf einen runden Stahldorn aufsteckt und dann den Dorn mit der Hülse in der gewünschten Länge in die flüssige Kunststoffmasse taucht und diese aufgelieren läßt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt die Abbildung das Ende eines mit dem neuen Griff versehenen Lenkerrohres im Längsschnitt.
  • Die auf dem Ende des Lenkerrohres a befestigte und- zweckmäßig aus Pappe bestehende Hülse b ist mit einem Überzug c aus einem elastischen Kunststoff versehen, der erfindungsgemäß über die . Hülse b hinausragt und sich - über einen 'Teil des Lenkerrohres a erstreckt. Dieser Kunststoffüberzug. wird vorzugsweise im Tauchverfahren hergestellt, indem man die Hülse auf einen runden Dorn aufsteckt, dessen Außendurchmesser dem des Lenkerrohres entspricht. Dann wird der Dorn mit der Hülse b in der gewünschten Länge in die flüssige Kunststoffmasse eingetaucht, die anschließend zum Aufgelieren gebrächt wird. Je nach Temperatur der Papphiilse und des Stahldornes bzw. der Dauer des .Eintauchens entsteht auf diese"Weise ein gleichmäßiger Überzug, gewünschter Wandstärke. Nach dem Erkalten wird die Hülse mit dem Überzug von dem Dorn abgezogen.
  • Die Befestigung des so hergestellten Griffes erfolgt ebenso wie beim Hauptpatent mittels einer in der Hülse b vorgesehenen Metallkappe d.
  • Es ist auch möglich, den Kunststoffüberzug aufzuspritzen oder nuf eine andere geeignete* Weise anzubringen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Fahrradhandgriff mit weichem Kunststoffüberzug nach Patent 935 475y dadurch gekennzeichnet; daß der Kunststoffüberzug (c) über das offene Ende der Hülse (b) hinausragt und sich über einen Teil des Lenkerrohres (a) erstreckt. z. Fahrradhandgriff nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffüberzug durch Eintauchen eines die Hülse (b) tragenden Dornes in eine flüssige Kunststoffmasse hergestellt ist, die- anschließend aufgeliert wird. -
DEH22351A 1954-12-08 1954-12-08 Fahrradhandgriff Expired DE947948C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH22351A DE947948C (de) 1954-12-08 1954-12-08 Fahrradhandgriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH22351A DE947948C (de) 1954-12-08 1954-12-08 Fahrradhandgriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947948C true DE947948C (de) 1956-08-23

Family

ID=7149287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH22351A Expired DE947948C (de) 1954-12-08 1954-12-08 Fahrradhandgriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947948C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641464A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-30 Pries Alexander Neue Formen von Griffflächen insbesondere Ballspielschläger/Tennisschläger etc.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641464A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-30 Pries Alexander Neue Formen von Griffflächen insbesondere Ballspielschläger/Tennisschläger etc.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813287A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallgegenstandes
DE2634656C2 (de)
DE947948C (de) Fahrradhandgriff
DE560343C (de) Verfahren zum Strangpressen von aus mehreren Schichten bestehenden Bloecken
DE481363C (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundkoerpern
DEH0022351MA (de)
AT145662B (de) Auftragsvorrichtung für flüssige Schminke.
DE605680C (de) Handgriff, insbesondere fuer die Lenkstange von Fahrraedern
DE423825C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Formen rohr- oder stangenfoermiger Gegenstaende aus Celluloid o. dgl.
DE2111893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Pinsels mit geschlossenem Pinselkopf aus geraden Borsten
DE873534C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern mit aussenliegenden Wandverstaerkungen
DE718104C (de) Loetkolben mit einer Loetfinne oder Loetspitze aus porigem Eisen
DE672815C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern mit mehreren duennen Wandungen
DE551113C (de) Verfahren zum Auskleiden der Innenflaechen von Hohlkoerpern, insbesondere Metallroehren
DE695900C (de) Verfahren zur Herstellung von im Innern mit einem UEberzug aus Gummi oder einem aehnlichen dehnbaren Stoff versehenen Metallschlaeuchen
DE634606C (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtbuersten
DE571506C (de) Verfahren-zur Herstellung von Isolierkoerpern
DE511616C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlfiguren
AT303572B (de) Reinigungsgerät für Langlauf-Feuerwaffen, insbesondere Gewehre
DE900731C (de) Durch einen kuenstlich bewegten Luftstrom gekuehltes Stahlgefaess
DE545157C (de) Vorrichtung zum Anbringen einer metallischen, einer Farben- oder anderen Schutzschicht im Innern von Hohlkoerpern
DE472315C (de) Verfahren zur Herstellung von schraubenfoermig gewundenen Glasstaeben
DE457332C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierhuellen fuer Rohre
DE1097330B (de) Rollstock fuer Spielzwecke
AT224336B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Hohlkörpern