DE2634599B2 - Tennisschläger - Google Patents

Tennisschläger

Info

Publication number
DE2634599B2
DE2634599B2 DE2634599A DE2634599A DE2634599B2 DE 2634599 B2 DE2634599 B2 DE 2634599B2 DE 2634599 A DE2634599 A DE 2634599A DE 2634599 A DE2634599 A DE 2634599A DE 2634599 B2 DE2634599 B2 DE 2634599B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strings
main
parallel
main strings
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2634599A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2634599A1 (de
DE2634599C3 (de
Inventor
Werner 8313 Vilsbiburg Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2634599A priority Critical patent/DE2634599C3/de
Priority to US05/794,211 priority patent/US4190249A/en
Priority to NL7708383A priority patent/NL7708383A/xx
Priority to FR7723553A priority patent/FR2360325A1/fr
Priority to SE7708746A priority patent/SE7708746L/xx
Priority to AU27451/77A priority patent/AU507788B2/en
Priority to IT26330/77A priority patent/IT1111668B/it
Priority to JP9247077A priority patent/JPS5353440A/ja
Publication of DE2634599A1 publication Critical patent/DE2634599A1/de
Publication of DE2634599B2 publication Critical patent/DE2634599B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2634599C3 publication Critical patent/DE2634599C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/06Double-sided stringing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatents ist ein Tennisschläger, insbesondere für Trainingszwecke, mit etwa parallel zur Schaftrichtung im Rahmen gespannten, untereinander parallelen Längssaiten und etwa senkrecht dazu gespannten untereinander parallelen Quersaiten, wobei Längs- und Quersaiten nicht miteinander verflochten in zueinander parallelen, dicht nebeneinander liegenden Ebenen im Rahmen gespannt und nur die Längssaiten untereinander mittels eines Geflechts von Haltesaiten verknüpft sind.
Hierbei werden die Haltesaitcn mit dünnen Fixiersaiten, die parallel zu den Längssaiten laufen, daran gehindert, sich zu verschieben. Beim Gebrauch dieses Tennisschlägers hat es sich als nachteilig erwiesen, daß die dünnen Fixiersaiten, welche die Haltesaitcn daran hindern sollen, sich zu verschieben, durch das beim Auslenken der Längssaiten bedingte Schleifen an den Quersaiten sehr schnell zerstört und deshalb der zugedachten Aufgabe nicht gerecht werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Tennisschläger gemäß dem Hauptpatent so auszubilden, daß das Netz der Haltesaitcn zuverlässig gehalten ist Mit dem erfindungsgemäßen Tennisschläger ist in vorteilhafter Weise Folgendes erreicht:
Durch die über den Knoten angebrachten Verdickungen, die an den Saitenüberkreuzungen angebracht sind, gleiten beim Auslenken nicht mehr die empfindlichen Längssaiten selbst, sondern die wesentlich verschleißfesteren Verdick:ingen über die Quersaiten. Zudem wird, da die Verdickungen auftragen, der Ball daran gehindert, mit starkem Aufdruck beim Auslenken der Längssaiten an den Quersaiten mitzuschleifen und die Auslenkbewegung zu behindern. Durch die über und unter den Knoten angebrachten Verdickungen können sich die Haltesaiten nicht oder nur geringfügig verschieben. Dadurch erübrigt sich das aufwendige Anbringen der verschleißanfälligen Fixiersaiten.
Die Zeichnung zeigt ein Aucführungsbeispicl. Im Einzelnen erörtert F i g. 1 einen Tennisschläger 1 mit einer Besaitung aus 3 Lagen, nämlich Quersaiien 5. Längssaiten 6;; und 6b und mit den Längssaiten über Knoten 8 verknüpfte Haltesaiten 7.i, b, wobei die beiden äußeren Lagen A, B von der Rahnienebene4 abgehoben dargestellt sind. F i g. 2 zeigt die Besaitung in durch den Hall 11 ausgelenkter Stellung mit den Vmlickungen 12.1. b.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Tennisschläger, insbesondere für Trainingszwekke, mit etwa parallel zur Schaftrichtung im Rahmen gespannten untereinander parallelen Längssaiten und etwa senkrecht dazu gespannten untereinander parallelen Quersaiten, wobei Quer- und Längssaiten nicht miteinander verflochten in zueinander parallelen, dicht nebeneinander liegenden Ebenen im Rahmen gespannt und nur die Längssaiten untereinander mittels eines Geflechts von Haltesaiten miteinander verknüpf! sind nach Patent 21 43 255, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der auf den Längssaiten (6a, 6b) vorgesehenen Knoten (8) Verdickungen (12a, Ub) auf den Längssaiten (6a, 6b)vorgesehen sind.
    und nur geringe Verschiebungen der Haltesaiten möglich sind.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beiderseits der auf den Längssaiten vorgesehenen Knoten Verdickungen auf den Längssaiten vorgesehen sind.
    Es ist zwar schon bekannt, Saiten bei einer verflochtenen Besaitung mit einer Umhüllung zu versehen, um den Saitenverschleiß wirkungsvoll zu verringern (siehe DE-GM 75 15 526). Diese Umhüllung zieht sich über mehrere Überkreuzungen und ist deshalb ungeeignet, das Verschieben von Haltesaiten zu verhindern. Die Elastizität der Besaitung wird beeinträchtigt, da sich die Umhüllung beim Auftreffen des Balles nicht oder unter Verzögerung der Schwingungsfrequenz dehnt. Zudem ist die Umhüllung geeignet, aas Auslenken der Längssaiten zu verhindern, anstatt zu begünstigen, was auch aus der Tatsache ersichtlich ist, daß die Umhüllung auch über die Quersaiten gezogen
DE2634599A 1976-07-31 1976-07-31 Tennisschläger Expired DE2634599C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2634599A DE2634599C3 (de) 1976-07-31 1976-07-31 Tennisschläger
US05/794,211 US4190249A (en) 1976-07-31 1977-05-05 Tennis racket and method of making same
NL7708383A NL7708383A (nl) 1976-07-31 1977-07-28 Tennisracket.
SE7708746A SE7708746L (sv) 1976-07-31 1977-07-29 Tennisracket samt sett att framstella dylik
FR7723553A FR2360325A1 (fr) 1976-07-31 1977-07-29 Raquette de tennis
AU27451/77A AU507788B2 (en) 1976-07-31 1977-07-29 Tennis racket
IT26330/77A IT1111668B (it) 1976-07-31 1977-07-29 Racchetta da tennis,o simile,e procedimento per la sua fabbricazione
JP9247077A JPS5353440A (en) 1976-07-31 1977-08-01 Racket and method of making same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2634599A DE2634599C3 (de) 1976-07-31 1976-07-31 Tennisschläger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2634599A1 DE2634599A1 (de) 1978-02-02
DE2634599B2 true DE2634599B2 (de) 1980-03-06
DE2634599C3 DE2634599C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=5984468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2634599A Expired DE2634599C3 (de) 1976-07-31 1976-07-31 Tennisschläger

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5353440A (de)
AU (1) AU507788B2 (de)
DE (1) DE2634599C3 (de)
FR (1) FR2360325A1 (de)
IT (1) IT1111668B (de)
NL (1) NL7708383A (de)
SE (1) SE7708746L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299385A (en) * 1978-07-21 1981-11-10 Boden Robert O Racquet
US4458898A (en) * 1982-04-19 1984-07-10 Boden Robert O Racquet with string positioning elements
US4685676A (en) * 1986-01-30 1987-08-11 Boden Robert O Racquet structure

Also Published As

Publication number Publication date
SE7708746L (sv) 1978-02-01
DE2634599A1 (de) 1978-02-02
AU507788B2 (en) 1980-02-28
DE2634599C3 (de) 1980-11-06
AU2745177A (en) 1979-02-15
IT1111668B (it) 1986-01-13
JPS5353440A (en) 1978-05-15
NL7708383A (nl) 1978-01-31
JPS5340379B2 (de) 1978-10-26
FR2360325A1 (fr) 1978-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629104A5 (de) Einrichtung zur tilgung von schwingungen bei ballschlaegern.
DE2634599C3 (de) Tennisschläger
DE1227734B (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Festklemmen von ineinanderschiebbaren Rohren, insbesondere der Stockrohrteile von Gartenschirmen od. dgl.
DE2427882A1 (de) Weblitzen fuer webmaschinen mit von einer fachbildevorrichtung bewegten schaftrahmenbalken fuer mehrere litzen
DE809412C (de) Foerderband
DE2730739A1 (de) Tennisschlaeger
DE2028189C3 (de) Zaun, bestehend aus einer Anzahl Pfosten und einem an diesen aufgehängten, in Längsrichtung ausgespannten Netz
DE737890C (de) Verfahren zur Geraeuschverminderung bei Schreib-, Schreibrechen- und aehnlichen Maschinen
DE2656488C2 (de) Saite zur Bespannung von Ballspielschlägern
DE433503C (de) Federnde Ausgleichvorrichtung fuer biegsame Zugmittel
DE551442C (de) Anordnung von aus schwingungsfaehigen Gebilden bestehenden Vorrichtungen zum Daempfen der mechanischen Schwingungen von Freileitungen
DE106409C (de)
DE409631C (de) Vorrichtung zum federnden Zurueckwerfen der Typenhebel
DE559047C (de) Spannvorrichtung fuer die Kettenfaeden von Rundwebstuehlen
DE49640C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Doppelsammt - Geweben
DE159979C (de)
DE150024C (de)
DE1262169B (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Kettenfadenspannung bei Webstuehlen
DE206709C (de)
DE3339376A1 (de) Volleyball-einrichtung
DE680529C (de) Gummielastisches Gewebe mit Dreherschnueren
DE897357C (de) Mit einer verstellbaren Zunge versehene Verteilvorrichtung fuer Papierverarbeitungsmaschinen
DE879642C (de) Trilleruebungsgeraet
DE98738C (de)
DE2318014C3 (de) Blendschutzzaun für Straßen mit getrennten Fahrbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent