DE263367C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE263367C DE263367C DENDAT263367D DE263367DA DE263367C DE 263367 C DE263367 C DE 263367C DE NDAT263367 D DENDAT263367 D DE NDAT263367D DE 263367D A DE263367D A DE 263367DA DE 263367 C DE263367 C DE 263367C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wedge
- halves
- parts
- lever
- coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D11/00—Clutches in which the members have interengaging parts
- F16D11/02—Clutches in which the members have interengaging parts disengaged by a contact of a part mounted on the clutch with a stationarily-mounted member
- F16D11/06—Clutches in which the members have interengaging parts disengaged by a contact of a part mounted on the clutch with a stationarily-mounted member with clutching members movable otherwise than only axially, e.g. rotatable keys
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λ& 263367'-KLASSE
47c. GRUPPE
REINHOLD LINDENBERG in BARMEN.
Drehkeilmitnehmerkupplung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 18.JuIi 1912 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Drehkeilmitnehmerkupplung, d. h. eine solche Kupplung,
bei der eine zeitweilige Verbindung der zu kuppelnden Teile dadurch hergestellt wird,
daß ein zweiteiliger runder Keil zugleich in Aussparungen beider Teile sich legt, während
zum Zwecke des Entkuppeins der Drehkeil durch Einwirkung von außen so zurückgedreht
wird, daß die Teilfuge zwischen seinen beiden
ίο Hälften in der Umfangsrichtung liegt.
Kupplungen dieser Art sind an sich bekannt; diesen bekannten Einrichtungen gegenüber ist
aber der Erfindungsgegenstand dadurch gekennzeichnet, daß der Keil als zweiteiliger
*5 Rundkeil ausgebildet ist.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel dar, und zwar zeigt Fig. ι einen Mittelschnitt
durch die zum Verständnis der Erfindung nötigen Teile und Fig. 2 die zugehörige Seiten-'
ansieht; diese beiden Figuren zeigen die Kupplung in ausgerücktem Zustande. Fig. 3 entspricht
der Fig. 2, aber mit Stellung der Teile bei eingerückter Kupplung.
Die Welle α ist mit einer Büchse b, die
Nabe c des Schwungrades mit einer Büchse d fest verbunden, so daß das Schwungrad mit
seiner Büchse auf der Büchse der Welle für gewöhnlich frei drehbar ist, ohne sie mitzunehmen.
In der Büchse b ist eine halbkreisförmige Längsnut e und in der Büchse d sind ebensolche
Nuten f vorgesehen, beide enthalten je einen halbzylindrischen Teil g und h; g, in
der Büchse b enthalten, ist (Fig. 1) so ge-
3^ staltet, daß er einen runden Drehzapfen i
hat, mit dem er sich in einer Scheibe k dreht, die mit der Büchse b fest verbunden
ist. Zwischen beiden, der Büchse b und der Scheibe k, ist ein Hebel I vorgesehen, der mit
dem Keil g fest verbunden ist, so daß man letzteren damit drehen kann.
Die Keilhälften g und h sind in den Längsnuten
e und f genau ein- und aufeinandergepaßt, so daß sie zusammen, wenn sie sich
decken (Fig. 2 und 3), einen Vollzylinder bilden. Mittels des Hebels I werden die Keile
entsprechend eingestellt. Stehen die beiden Hälften g und h, in welche der volle Rundkeil
durch seine Teilung in Richtung der Lauffläche der beiden zu kuppelnden Teile zerfällt, so, daß sie übereinander gleiten, so
ist die Kupplung ausgerückt; Fig. 2 zeigt die Stellung, in der die beiden Keilhälften übereinander
weggleiten können. Werden die Keilhälften g und h aber in die Lage nach Fig. 3
gebracht, so daß die Berührungsfläche radial steht, so wirken sie als voller Rundkeil und
führen die Kupplung beider Teile herbei.
Die gekennzeichneten beiden Stellungen der Keilhälften werden bedingt durch Einwirkung
auf den Hebel /, welcher, wie schon bemerkt, mit dem Keil fest verbunden ist.
Im Zustande der Ruhe (Fig. 1 und 2), wo die Keilhälften h, h in den je nach Umständen
mehrfach angeordneten Längsnuten f der Büchse d über die Keilhälften g der feststehenden
Büchse b hinweggleiten, wird nach Fig. ι und 2 durch den gleichzeitig als Bremse
an die Scheibe k sich anlegenden, in irgendeiner passenden Weise am Maschinengestell
geführten Schieber m die Lage des Hebels I
und damit die Keilhälfte g gesichert, indem
sein Anschlag η eine Rolle ο des Hebels I
gegen den Zug einer Feder aufhält, die in der Nut p der Scheibe k mit dem einen
Ende, am Hebel / mit dem anderen Ende befestigt zu denken ist. Wird aber der Schieber
m in die Stellung nach Fig. 3 zurückgezogen, so kann der Hebel I herumschlagen,
da er nun von dem Anschlag η freigegeben ist und von der in der Nut p untergebrachten
Feder herumgezogen wird, sobald beide Keilhälften sich decken (wie beipielsweise in Fig. 2),
und es kommt die Stellung nach Fig. 3 zustande, d. h. beide Teile sind gekuppelt.
Da der Keil stets sein rundes Loch voll ausfüllt, wird er im gekuppelten Zustand in der ganzen Breite des Durchmessers auf Abscherung beansprucht, genau wie ein gewöhnlicher Rundkeil. Bei den bekannten Drehkeilmitnehmerkupplungen dagegen befindet sich in einer halbkreisförmigen Längsnut des zu kuppelnden Teiles nur ein halbzylindrischer Keil, der in eingerücktem Zustande in Aussparungen des sich drehenden Teiles einschnappt. Indem der Keil darin einfällt, tritt er aus seiner Nut teilweise hervor und läßt eine Lücke, er wirkt also nicht als voller Rundkeil, und es findet unbedingt ein Ecken statt.
Da der Keil stets sein rundes Loch voll ausfüllt, wird er im gekuppelten Zustand in der ganzen Breite des Durchmessers auf Abscherung beansprucht, genau wie ein gewöhnlicher Rundkeil. Bei den bekannten Drehkeilmitnehmerkupplungen dagegen befindet sich in einer halbkreisförmigen Längsnut des zu kuppelnden Teiles nur ein halbzylindrischer Keil, der in eingerücktem Zustande in Aussparungen des sich drehenden Teiles einschnappt. Indem der Keil darin einfällt, tritt er aus seiner Nut teilweise hervor und läßt eine Lücke, er wirkt also nicht als voller Rundkeil, und es findet unbedingt ein Ecken statt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Drehkeilmitnehmerkupplung, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil durch die Lauffläche der beiden zu kuppelnden Teile in zwei Stücke von halbkreisförmigem Querschnitt zerlegt ist, welche Hälften übereinander hinweggleiten, wenn die Kupplung ausgerückt ist, und als voller Rundkeil wirken, wenn die Kupplung eingerückt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE263367C true DE263367C (de) |
Family
ID=520769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT263367D Active DE263367C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE263367C (de) |
-
0
- DE DENDAT263367D patent/DE263367C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE263367C (de) | ||
DE540295C (de) | Kupplungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE481458C (de) | Ein- und ausrueckbare Kupplung mit Mitnehmerbolzen | |
DE2855488C2 (de) | Vorrichtung zum Wechseln einer Typenscheibe in einem Druckwerk für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einer Typenscheibe | |
DE1920743C3 (de) | Antrieb mittels biegsamer Welle fur auswechselbare Dentalwerkzeuge | |
DE1807828B2 (de) | Zeilenschalteinrichtung fuer einen fernschreiber | |
DE292608C (de) | ||
DE271348C (de) | ||
DE191392C (de) | ||
DE568477C (de) | Elektrischer Antrieb fuer die Handkurbel an Rechenmaschinen, Registrierkassen usw. | |
AT102407B (de) | Freigabevorrichtung für den Antrieb von Registrierkassen u. dgl. | |
AT139499B (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Freilauf für Kraftwagen. | |
DE518135C (de) | Biegsame Wellenkupplung | |
DE418363C (de) | Elektrischer Anlasser fuer Kraftmaschinen, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen | |
DE400763C (de) | Bremsanordnung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen | |
DE373991C (de) | Eintrittskarten-Ausgabe- und Zaehlmaschine | |
DE607543C (de) | Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen | |
DE2225929C3 (de) | Hubverstellung bei Exzenterpressen oder Stanzen | |
DE294315C (de) | ||
DE350871C (de) | Hebelschaltwerk (Ratsche) fuer Werkzeuge und Werkzeugmaschinen | |
DE165882C (de) | ||
AT47091B (de) | Kupplungseinrichtung für Antriebswellen. | |
DE366846C (de) | Schreibmaschine fuer Buchstaben und Silben | |
DE527060C (de) | Drehkeilkupplung | |
DE182344C (de) |