DE292608C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE292608C DE292608C DENDAT292608D DE292608DA DE292608C DE 292608 C DE292608 C DE 292608C DE NDAT292608 D DENDAT292608 D DE NDAT292608D DE 292608D A DE292608D A DE 292608DA DE 292608 C DE292608 C DE 292608C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hub
- expansion body
- teeth
- sleeve
- jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 8
- 230000001429 stepping Effects 0.000 claims description 7
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62L—BRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
- B62L5/00—Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling
- B62L5/10—Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling the brakes being actuated through coacting cams and balls or rollers located in the rear wheel hub
- B62L5/12—Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling the brakes being actuated through coacting cams and balls or rollers located in the rear wheel hub the brakes being of expanding brake-bushing type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 292608 -. KLASSE 63«. GRUPPE
Die Erfindung betrifft eine Freiläufnabe mit Gegentretbremse für Fahrräder und ähnliche
Fahrzeuge von der bekannten Gattung, bei welcher ein in sich federnder Ausdehnungskörper
zwischen der Radnabenhülse und der Kettenradnabe gelagert ist und durch das Vorwärtstreten und durch das Gegentreten ausgedehnt
und an die Nabenhülse gepreßt wird. Hierbei erfolgt die Ausdehnung des Körpers
ίο nur von einer Seite und erstreckt sich erst
später auf den ganzen Umfang.
Gemäß der Erfindung wird die Ausdehnung des die Radnabenhülse beim Vorwärtstreten
mitnehmenden bzw. beim Ge.gentreten bremsenden Körpers in beiden Fällen durch gleichzeitiges
Verschieben der beiden den Ausdehnungskörper tragenden Flanschenstücke bewirkt, wodurch eine raschere Wirkung erzielt
werden soll.
Freilaufnaben, bei denen der Bremszylinder aus einem in sich federnden, zylindrisch zusammengerollten,
geschlitzten Mantel besteht, der beim Bremsen und beim Antrieb gespreizt wird, um mit seinem Umfang an die Nabenhülse
gedrückt zu werden, sind bekannt; dagegen sind Naben mit derartigen Bremszylindern, die
von beiden Seiten gleichzeitig gespreizt werden, um mit ihrem vollen Umfang gleichzeitig an
die Nabenhülse gedrückt zu werden, nicht bekannt, obgleich das gleichzeitige Andrücken
anderer Bremskörper (z. B. von Kegeln) von beiden Seiten der Nabe an die Nabenhülse
bereits bekannt war.
Ferner sind Schrägflächen mit zwischen denselben gelagerten Kugeln als Mittel zur Verschiebung
eines Bremskegels in der Achsrichtung bekannt, jedoch sind diese Schrägflächen samt Kugeln nicht mit Kronzähnen
verbunden, die — wie bei vorliegender Nabe — mit entgegenstehenden Kronzähnen zusammenwirken
sollen. Es sind auch Schrägflächen zur Spreizung eines Bremszylinders bekannt, jedoch
greifen diese den Zylinder nur einseitig an.
Endlich ist die Verwendung von Kegelstücken zur Spreizung von .Bremskörpern mit
hohlkegeligen Rändern bekannt, aber diese Bremskörper werden nicht von beiden Seiten
gleichzeitig durch die eindringenden Kegelstücke gespreizt.
Die erfundene Nabe zeigt Bekanntes in neuer Zusammensetzung und neuer Wirkung, die
durch das von beiden Seiten der Nabe gleichzeitig erfolgende Spreizen des Bremszylinders
erreicht werden soll.
Auf der Zeichnung zeigen als Ausführungsbeispiel der Erfindung:
Fig. I eine Draufsicht mit durchschnittener Nabenhülse,
Fig. 2 einen wagerechten Schnitt durch die Mitte der Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht der Kupplungsteile,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch die Nabenmitte nach A-B der Fig. 2, und
Fig. 5 eine Ansicht nach Fig. t des mittleren Teiles der Nabe mit abgeänderter Einrichtung
des Ausdehnungskörpers. Der Pfeil zeigt die Fahrrichtung an.
Auf der festgelagerten Hinterradachse α sitzen fest" verschraubt die Lagerschalen b und c; in
ersterer läuft mit Kugeln die .Kettenradnabe d,
die selbst eine Lagerschale für die Nabenhülse e bildet, die mit Kugeln in dieser und in der
Lagerschale c läuft. Zu diesem Zwecke ist die Nabenhülse mit den Innenwülsten f und g
versehen. Innerhalb dieser Wülste sind die geflanschten zylindrischen Stücke h und i, auch
auf Kugeln laufend, drehbar gelagert und mit Stiften r und s an dem in sich federnden,
zylindrisch zusammengerollten Mantel j befestigt.
In der Kettenradnabe d steckt die Hülse k, die auf dieser Seite als Schraubenspindel beweglich
in der als Mutter ausgebildeten Nabe lagert, während das andere Ende der Hülse k
mit vorstehendem Rande das Stück I untergreift, das in der Achsrichtung beweglich, aber
nicht drehbar auf dem Schalenschaft c sitzt (s. Fig. 4). Die Hülse k dreht sich mit der
Kettenradnabe d beim Vorwärtstreten; beim Rückwärtstreten dagegen wird die Drehbewegung
der Hülse k aufgehoben, so daß diese nur als Spindel in der Kettenradnabenmutter verschoben
werden kann. Zu diesem Zwecke ist eine Spiralfeder in dem rechtsseitigen Hohlkonus
der Hülse gelagert und mit einem Ende an den festgelagerten Stücken α oder c befestigt.
Beim Vorwärtstreten wird die Feder zusammengerollt, so daß die Drehung der Hülse
in der Uhrzeigerrichtung (von links gesehen) nicht behindert ist, während beim Gegentreten
die Feder aufgerollt wird, so daß dann die Hülse k durch Reibung an der Feder gegen
Drehung festgehalten erscheint. Diese Kupplung kann auch auf andere Arten erzielt werden,
z. B. durch einen federnden oder Gewichtszahn mit abgeschrägtem Kopf, der an der Unterseite
der Achse α angeordnet ist und in entsprechend gestaltete Ausnehmungen der Innenwand der
Hülse fällt.
Das zylindrische Stück h hat einen Flansch, der mit schrägen breiten Kronzähnen m versehen
ist, die mit ebensolchen, aber schmäleren Zähnen n, die in den Mantel der Kettenradnabe
geschnitten sind, in Eingriff gebracht werden können. Die schrägen Flanken der Zähne m
sind, soweit dieselben die Zähne η überragen, rinnenförmig (s. Fig. 3) ausgebildet, um die
zwischen den Flanken und dem Wulste f lagernden Kugeln ζ zu führen. In der gleichen
Weise ist der dp.m Wulste g gegenüberliegende Rand des zylindrischen Stückes i ausgebildet;
in den inneren Rand dieses Stückes ist der Ring 0 eingesetzt, der mit schrägen Kronzähnen
dem ebenso gezahnten Stück I gegenüberliegt.
Die Wirkung der Nabe ist folgende:
Beim Antrieb wird das Kettenrad (von links gesehen) in der Richtung des Uhrzeigers gedreht. Die Zähne η greifen in die Zähne m, das Stück h mitnehmend. Dieses ist durch den Mantel j mit dem Stücke i verbunden, so daß auch dieses an der Drehung teilnimmt. Hierbei werden die zwischen den Wülsten f und g und den schrägen Flanken der Zähne m laufenden Kugeln durch Reibung an den Nabenhülsenwülsten f und g zurückgehalten, so daß sie die schrägen Zahnflanken von den Wülsten abdrücken, also die Stücke h und i nach der Mitte zusammenschieben, was eine Umfangsvergrößerung des Mantels j bis zur Berührung und Mitnahme der Nabenhülse e verursacht.
Beim Antrieb wird das Kettenrad (von links gesehen) in der Richtung des Uhrzeigers gedreht. Die Zähne η greifen in die Zähne m, das Stück h mitnehmend. Dieses ist durch den Mantel j mit dem Stücke i verbunden, so daß auch dieses an der Drehung teilnimmt. Hierbei werden die zwischen den Wülsten f und g und den schrägen Flanken der Zähne m laufenden Kugeln durch Reibung an den Nabenhülsenwülsten f und g zurückgehalten, so daß sie die schrägen Zahnflanken von den Wülsten abdrücken, also die Stücke h und i nach der Mitte zusammenschieben, was eine Umfangsvergrößerung des Mantels j bis zur Berührung und Mitnahme der Nabenhülse e verursacht.
Beim Freilauf ist das Kettenrad samt Nabe d festgehalten, die Kugeln laufen in die tiefsten
Stellen der Zahnlücken m, die Stücke h und i werden durch den federnden Mantel j auseinandergedrückt,
der, seinen Umfang verringernd, die Nabenhülse e verläßt. Das Rad
läuft frei (s. Fig. I und 2). '
Beim Gcgcntrettn wird das Kettenrad samt
Nabe d in entgegengesetzter Richtung gedreht, wodurch die Hülse k in die Nabe d geschraubt
und der Körper I nach links gezogen wird, dessen Kronzähne in die Zähne des mit dem
Zylinder i fest verbundenen Ringes 0 greifen, wodurch i festgehalten und nach links gezogen
wird. Gleichzeitig gleiten die schrägen Flanken der Zähne η an den schrägen Flanken der
Zähne m, wodurch das Stück h festgehalten und nach rechts gedrückt wird. Durch das
Zusammenschieben der in ihrer Drehbewegung gehemmten Stücke h und i wird der Mantel j
in seinem Umfange vergrößert und an die Nabenhülse e gepreßt, die festgehalten wird.
Das Rad ist gebremst. Beim Vorwärtstreten wird dann das Stück I durch die aneinandergleitenden
Zähne von 0 und / wieder nach rechts verschoben.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführung sind die Flanschen der Stücke h und * konisch
angesetzt und die zugewendeten Ränder des Mantels j hohlkonisch zugeschärft, so daß
beim Zusammenschieben von h und i ein rasches Ausweiten des Mantels gegen die Hülse e
erzielt wird.
Claims (4)
1. Freilauf nabe mit Gegentretbremse für
Fahrräder und ähnliche Fahrzeuge, bei welcher ein zwischen der Radnabenhülse no und der Kettenradnabe gelagerter, in sich
federnder Ausdehnungskörper an die Nabenhülse gedrückt werden kann, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausdehnungskörper (f) durch gleichzeitiges achsiales Verschieben
der beiden den Ausdehnungskörper tragenden Flanschenstücke (h, i) gespreizt wird.
2. Ausführungsform nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem
in sich federnden, zylindrisch zusammengerollten Mantel (j) bestehender, an den
geflanschten Kupplungsstücken (h und i)
befestigter Ausdehnungskörper mit Kugeln (ζ) zwischen Schrägzähnen (m) der Flanschen
(A und i) und Innenwülsten (f, g) der Nabenhülse (e) läuft und beim Vorwärtstreten
durch die gezahnte Kettenradnabe (d) mitgenommen und durch die zwischen den
Schrägzähnen (m) und den Nabenhülseninnenwülsten (f, g) zurückbleibenden Kugeln
(z) und durch die hierdurch herbeigeführte gleichzeitige Zusammenschiebung
der Kupplungsstücke (A, i) mit seinem vollen Umfang gleichzeitig an die Nabenhülse (e)
gedrückt wird.
3. Ausführungsform nach Anspruch I, gekennzeichnet durch eine mit Schraubengewinden
in der mit Schrägzähnen (n) versehenen Kettenradnabe (d) gelagerte, ein auf
dem Lagerschalenschaft (c) undrehbar, aber in achsialer Richtung verschiebbar sitzendes,
mit schrägen Kronzähnen versehenes Stück (I) untergreifende Radachsenhülse (k), die beim
Gegentreten in ihrer Drehbewegung aufgehalten und in die Kettenradnabe geschraubt
wird, wobei die einerseits durch Zahneingriff mit dem Stücke (I), anderseits durch
Gleiten der Schrägflanken der Zähne (m, n) festgehaltenen Kupplungsstücke (A, i) gleichzeitig
gegeneinander verschoben werden und den festgehaltenen Mantel (j) mit seinem
vollen Umfang gleichzeitig bremsend an die Nabenhülse (e) pressen.
4. Ausführungsform nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Flanschen der Kupplungs stücke (A, i) konisch und die denselben zugekehrten Ränder
des Ausdehnungskörpers (j) hohlkonisch zugeschärft sind, um ein rasches Ausweiten
des Mantels zu erzielen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Berlin, gedruckt in der reichsdruckerei.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE292608C true DE292608C (de) |
Family
ID=547357
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT292608D Active DE292608C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE292608C (de) |
-
0
- DE DENDAT292608D patent/DE292608C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE292608C (de) | ||
DE230126C (de) | ||
DE280353C (de) | ||
DE122249C (de) | ||
DE275918C (de) | ||
DE244724C (de) | ||
DE635335C (de) | Freilaufbremsnabe mit Ruecktrittentlastung durch eine Sperrkupplung | |
DE179072C (de) | ||
DE61587C (de) | Kraftsammelnde Bremse | |
DE204159C (de) | ||
DE163555C (de) | ||
DE1920743C3 (de) | Antrieb mittels biegsamer Welle fur auswechselbare Dentalwerkzeuge | |
AT139499B (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Freilauf für Kraftwagen. | |
DE394620C (de) | Kraftsammelnde Bremse | |
DE263367C (de) | ||
DE394046C (de) | Freilaufnabe mit Ruecktrittbremse | |
DE216965C (de) | ||
DE246944C (de) | ||
DE317519C (de) | ||
DE374891C (de) | Wechselgetriebe fuer Fahrraeder | |
DE165882C (de) | ||
DE122942C (de) | ||
DE449034C (de) | Freilaufnabe | |
DE222304C (de) | ||
DE631610C (de) | Freilaufbremsnabe mit Drehsicherung des verschiebbaren Spreizkegels durch Zahnkupplung |