DE374891C - Wechselgetriebe fuer Fahrraeder - Google Patents

Wechselgetriebe fuer Fahrraeder

Info

Publication number
DE374891C
DE374891C DEB95987D DEB0095987D DE374891C DE 374891 C DE374891 C DE 374891C DE B95987 D DEB95987 D DE B95987D DE B0095987 D DEB0095987 D DE B0095987D DE 374891 C DE374891 C DE 374891C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
chain
ring
gear
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB95987D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE374891C publication Critical patent/DE374891C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1244Mechanisms for shifting laterally limiting or positioning the movement
    • B62M9/1246Mechanisms for shifting laterally limiting or positioning the movement using cams or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M2009/12413Rear derailleur comprising telescoping mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Wechselgetriebe für Fahrräder. Die Erfindung betrifft ein. Wechselgetriebe für Fahrräder mit einer Kette, bei dem in bekannter Weise mehrere Übersetzungszahnräder verschiedener Größe nebeneinander angeordnet sind und zur Verschiebung der Kette von einem Zahnrad auf ein anderes ein achsial verschiebbares Kettenführungsrad dient.
  • Gegenstand der Erfindung ist die besondere Ausführungsform: des zur Verschiebung 'der Kette dienenden Zwischengetriebes. Dieses besteht aus einer im Innern einen Sperrzahn enthaltenden Hülse einer auf der festen Achse befindlichen Aussparung und Schraubennut sowie einer mit Ausschnitten und einer Ringnut versehenem Muffe mit Führungsstift. Die die Kette tragende Hülse überführt bei ihrer seitlichen Verschiebung die Kette von dem einen. auf das andere Zahnrad, worauf ein mit einer Sperrklinke und einem beweglichen Sperrzahn versehener Ring eine unbeabsichtigte Verstellung der Hülse verhindert.
  • Gegenüber älteren gleichem Zweck dienenden Anordnungen besteht der Vorteil, daß die Bewegungsübertragung der Kette von einer auf die andere Geschwindigkeit:sstufe bedeutend vereinfacht und sicherer wirkend ist.
  • Abb, i und ? stellen eine Gesamtanordnung des Wechselgetriebes in .Stirn- bzw. Seitenansicht dar; Abb. 3 zeigt halb in Ansicht und halb im Schnitt das zur Kettenverschiebung .dienende Getriebe; A:bb-. q. ist ein Querschnitt nach Linie E-E der Abh.3; Abb.5 ist eine schematische Ansicht der Vorrichtung, wobei mehrere Teile fortgelassen isind; Abb, 6 ist ein Schnitt nach Linie E-E von Ab#b.3, jedoch mit den Übersetzungsringen in anderer Lage; Abb. 7 bis io sind den Abb. 4 und 5 entsprechende Schnitte, wobei jedoch. die Organe andere Stellungen -inne haben; Abb. ri und. 12 zeigen in Ansicht und Seitenansicht den für die Übertragung der Kette vorgesehenen Ring.
  • Der Geschwindigkeitswechsel besteht aus drei Zahnrädern i, 2, 3, die auf die Achse a des Hinterrades r aufgesetzt sind.
  • Das Zahnrad b', «-elches. dazu bestimmt ist, durch Übertragung die seitliche Verschiebung der Kette c auf die Cbersetzungsräder i, 2, 3 zu bewirken, ist auf einer Achse e aufgesetzt; die Achse e mit ihrem Ende e' ist durch die Muttern s', s" an einem Halter s befestigt. Das Zahnrad b' besteht mit der Nabe b zusammen aus einem Stück; auch kann die Nabe b auf sonst eine geeignete Weise mit dem Zahnrad b' verbunden !sein. Diese besitzt im Innern zwei einander parallele Rippen b", deren Außenfläche eine Auflagefläche für die Kugeln _r bildet (Abb. 3). Zwischen den Rippen b" ist ein Zahn 1 angeordnet, dessen Spitze genau in derselben Höhe wie die Rippen b" liegt (Abb. _1).
  • Die Achse e ist genutet, und zwar erstens der Länge nach mit einer Nut D, welche eine bestimmte Länge besitzt, die sich durch den Abstand der Übersetzungsräder i und 3 bestimmt. Dann ist die Achse e noch mit einer schräg über den Umfang verlaufenden Kulissennut H versehen. Die Steigung der Kulissennut 1I entspricht dem Abstand zwischen dem Zahnrad i und dem Zahnrad 3.
  • Auf die Achse e ist mit geringem Spiel die :Tuffe f aufgesetzt. Diese Muffe trägt einen als Lauffläche für den Kugelring -,v dienenden Ansatz, und anderseits besitzt die Muffe eine Ringnut G und in dieser gelegene Aussparungen A, B, C. Die Entfernung der Aussparungen A, B und B, C voneinander beträgt im Bogenmaß go°, während der Abstand zwischen A und C i8o° beträgt (Abb. 3, 6, 7 und 9). Eine der Seiten dieser Aussparungen, welche parallel zu der erzeugenden Achse e gelegen: sind, ist geneigt; der Zweck dieser Neigung wird weiter unten des näheren angegeben «erden. In die Muffe ist eine .Schraube oder ein Stift o (Abb. 3) eingesetzt, der in die Schraubennut G der Achse e eingreift.
  • Die Muffe f ist dadurch mit der Achse e verbunden, so daß sie sich nur mit geringer Reibung auf -der Achse verschieben und drehen kann.
  • Auf die Muffe ist ferner ein Ring h. (Abb. 3, d, i i und i2) aufgesetzt. Die Wand dieses Ringes ist an zwei Stellen geschlitzt, und zwar besitzen diese Schlitze verschiedene. Größe und. Lage; der eine dieser Schlitze nimmt den beweglichen Zahn n auf, der um einen Stift n' (A,bb. i i) drehbar ist, Zoobei die Feder in in dem Schlitz derart angebracht ist, daß die am äußersten Ende dieses Zahnes angebrachte Nase sich dauernd gegen den Umfang des genannten Ringes h' legt (Abb. i i). In dem. anderen Schlitz ist eine gekrümmte federnde Klinke i, welche sich: um den Zapfen j dreht, angebracht. Diese trägt .am freien Ende einen Haken i', welcher mit seiner Spitze in den Ring hineinragt; eine Feder in' (-Abb. i i) wirkt auf die Verlängerung dieser Klinke jenseits des lapfens. j. Der Fortsatz i." dieser Klinke greift in die Ringnut G ein und dient dazu, den Ring zu verhindern, sich von der Muffe f zu trennen, der Ring kann .sich jedoch hierbei frei uni die Muffe drehen.
  • Zuletzt wird der Kugelring x eingelegt und darauf die Nabe a sowie der Kugelring x' auf- bzw. eingesetzt. Der Deckel ii, welcher auf die 'Muffe aufgeschraubt wird, hält das Ganze zusammen. Das Getriebe wird vervollständigt durch eine Spannvorrichtung, bestehend aus einer Spiralfeder t (Abb. 2), welche auf den Hebel d' (Abb. i) einwirkt, der um die Achse e drehbar ist. Der Hebel d' trägt am unteren. Ende ein kleineres Zahnrad d (Abb. i und 2).
  • Die Wirkungsweise des beschriebenen Geschwindigkeitswechsels ist folgende: Zunächst soll angenommen werden, die Kette c befände sich auf dem kleinsten Zahnrafl i, es wäre also die größte Übersetzung eingeschaltet. Die Übertragungsmuffe f und die darauf befindlichen Teile nehmen dann die Stellungen nach Abb.4 und Abb. io ein. Die Schraube o, welche in die Führung der Muffe f eingreift, befindet sich am höchsten Punkt der Schraubennut G (Abb. io). Die ILlinke i greift durch den Schlitz A mit ihrer Spitze in die Nut L) der festen Achse e. In dieser Lage tritt die Klinke nicht über den Umfang des Ringes h. hinaus und gestattet somit die N abe b sich vollständig um den Ring h im Sinne des Pfeiles :1-L' umzudrehen (A,1@1).4). Dreht sich die Nahe b in diesem Sinne, so @gl-eitet der Zahn l derselben über den Umfang des Rings 1i und drückt die Klinke ii entgegengesetzt der Federwirkung in den Ring h hinein. Sobald dter Zahn 1 vorübergeglitten ist, drückt die Feder die Klinke ia wieder aus dein Ring lt heraus. Bei jeder Drehung der Nabe b wird also jedesmal die Klinke st einmal nach innen gedrückt. Da der Haken i' der Klinke i dauernd in der Nut I_-) liegt, kann der Ring lt nicht durch die Nabe b mitgenommen werden, solange sich diese in Richtung des Pfeiles A-h umdreht, was einer Vorwärtsbewegung des Zweirades entspricht. Hieraus folgt, daß die Nabe b und ihre Ketten.verzahnung,b' die Stellung nach. A,bb, io beibehalten -werden, solange der Fahrer mit der größten Übersetzung fahren will.
  • Soll die kleinste Übersetzung, also das Zahnrad 3 benutzt werden, so muß die Drehrichtung der Tretkurbel umgekehrt werden. Alsdann legt sich der Zahn l vor den beweglichen Zahn n (Abb. 4) ; letzterer kann sich dann nicht mehr senken und bildet .einen Anschlag. Der Ring /v wird sonach .durch den Rohrstutzen g im Sinne des Pfeiles A-R mitgenommen (Abb.4). Die Spitze der Klinke i' gleitet zunächst über die Nut D und hebt sich @so -weit, bis, ihre .Spitze den oberen Rand der Aussparung A erreicht hat und die Muffe f trifft, auf welcher sie gleitet. ,Der durch die Muffe gebotene Widerstand, deren Kulissenstift o sich in der Kurvenbahn H in der Totpunktlage befindet, muß viel größer sein als der durch :den Ring h gebotene Widerstand, damit die Nabe b allein nur .den Ring mitnimmt und die Muffe unbeweglich stehenläßt. Man erreicht dies dadurch, daß man auf die Innenfläche dieser Muffe, lxeispielsweise durch eine Feder, einen dauernden Druck ausübt.
  • Sobald die Spitze der Klinke i' in ihrer Rücknvärtsbewegun g A-R bei der Aussparung C der Muffe f ankommt, tritt sie in die Aussparung unter Wirkung der Feder 772 ein, die sie plötzlich auf die Oberfläche der Achse e aufschlagen läßt; durch das entstehende Geräusch wird dem Fahrer angezeigt, daß, die Stellung für die geringste Geschwindigkeit erreicht ist. Die Kurbel muß dann wieder in der normalen, Richtung gedreht werden. Das Zahnrad b' wird von neuem gezwungen, sich. vorwärts: zu drehen. Der Rücken des festen Zahnes L legt sich .dadurch gegen die Klinke i, swelche über dem Rand des Ringes h vorsteht (Abb.6). Hieraus folgt, .daß .das Zahnrad b' und das. Rohr b den Ring h wieder in normalem Drehungssinne (entsprechend dem Pfeil A-V) umdreht und die Muffe f vermittels des Zahnes i' der ,,linke i sich gegen den rechten Rand der Aussparung B stützt (Abb. 6), nachdem die Muffe f sich bereits um einen Viertelkreis im Sinne des Pfeiles A-Tl gedreht hat.
  • Die Muffe f führt infolgedessen um die Achse c sowohl eine Dreh- wie eine Längsbewegung aus; diese Bewegung wird durch die Verschiebung des. Stiftes o in der Kulissennut H veranlaßt. Sobald der Zahn i' der Klinke i die Aussparung b erreicht, fällt er in die Höhlung der Aussparung hinein, wo er die Bewegung der Muffe f hemmt und begrenzt (s. Stellung Abb.5 und 9). Vergleicht Iman die Abb.3 und io, @so erkennt man deutlich den Längshub der Muffe f, welcher dem, Abstand der Zahnräder i und 3 entspricht, soowie daß das Zahnrad b' sich nunmehr in der Ebene des Zahnrades 3 befindet.
  • Bei dieser Verschiebung, welche sehr schnell erfolgt, bewirkt das Zahnrad b' den plötzlichen Übergang .der Kette c von dem Zahnrad z durch Seitenverschiebung auf das Zahnrad 3, in: ,dessen Zahnlücken die Bolzen der Kette eingreifen, da letztere ihre Bewegung beibehält. In: dieser Lage ergibt sich die geringste Geschwindigkeit des Fahrzeuges.
  • Soll die mittlere Übersetzung benutzt werden, so wird wieder durch Umkehrung der Drehrichtung .der Tretkurbel die Verschiehung der Muffe wie oben angegeben herbeigeführt, dadurch gelangt der Zahn i' der Klinke i in die Aussparung E der Muffe f, nachdem er aus der Aussparung C ausgetreten ist. Die Muffe f wird beim Wiedervorwärtsdrehen gedreht und gleichzeitig verschoben, so daß sie schließlich die in Abb. 7 und 8 angegebene Stellung einnimmt, nachdem sie einen Umlauf von 9o° ausgeführt hat. Das Zahnrad b' befindet sich dann in der Ebene des Zahnrades 2, so daß dadurch die. Kette von dem Zahnrad 3 auf das Zahnract 2 übergeht, dessen Zähne in die Lücken der Kette einspringen, -vorauf das Rad mit der mittleren Geschwindigkeit seine Bewegung fortsetzt.
  • .Der Übergang von' der mittleren Übersetzung auf die höchste Übersetzung geht .in analoger Weise vor sich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Wechselgetriebe für Fahrräder mit einer Kette, .mehreren nebeneinander angeordneten Übersetzungsrädern und einem achsial verschiebbaren Kettenführungsrad., das die Kette abwechselnd mit den Übersetzungsrädern in Eingriff bringt, dadurch. gekennzeichnet, .daß die Triebkette vermittels eines aus einer Hülse (b) mit im Innern angebrachtem Sperrzahn (l) und' einer auf der festen Achse (e,) befindlichen' Aussparung (D) und Schraubennot (H) sowie einer :mit Ausschnitten (A, B, C) und Ringnut (G) versehenen Muffe (f) nebst Führungsstift (o) bestehenden Zwischengetriebes seitlich verschoben werden kann, so daß sie von dem einen auf das andere Zahnrad gleitet, wobei ein Ring (h) mit Sperrklinke (i) und beweglichem Sperrzahn (u) eine unbeabsichtigte Verstellung der Muffe (f) verhindert.
DEB95987D 1920-08-05 1920-09-21 Wechselgetriebe fuer Fahrraeder Expired DE374891C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR374891X 1920-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE374891C true DE374891C (de) 1923-05-03

Family

ID=8894936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB95987D Expired DE374891C (de) 1920-08-05 1920-09-21 Wechselgetriebe fuer Fahrraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE374891C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018399C3 (de) Einrichtung zum Einspuren eines Rückwärtsgang-Zahnrades bei einem insbesondere für Kraftfahrzeuge bestimmten Wechselgetriebe
DE2514418C2 (de) Mehrgangübersetzungsnabe für Fahrräder oder dergleichen
DE374891C (de) Wechselgetriebe fuer Fahrraeder
DE1945972B2 (de) Fliehkraftschalter fur automatisch betätigte Gangumschaltung, insbesondere bei Mehrgang Ubersetzungsnaben fur Fahr rader od dgl
DE1775206A1 (de) Mehrgang-UEbersetzungsnabe
DE244724C (de)
DE238420C (de)
DE247345C (de)
CH400805A (de) Zweigangübersetzungsnabe mit Rücktrittschaltung
AT146225B (de) Freilaufbremsnabe.
DE179072C (de)
CH258751A (de) Dreigangnabe für Fahrräder.
DE1150592B (de) Zweiganguebersetzungsnabe fuer Fahrraeder od. dgl.
DE280353C (de)
DE149125C (de)
DE669832C (de) Klinkenfreilauf
DE933899C (de) Fischereiweitwurfrolle
DE435558C (de) Dreigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder mit und ohne Ruecktrittbremse
AT32389B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe und Rücktrittbremse für Fahrräder u. dgl.
DE292608C (de)
DE394620C (de) Kraftsammelnde Bremse
DE655501C (de) Kurbeltrieb, insbesondere fuer Fahrraeder
DE390906C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
AT119089B (de) Motorradgetriebe.
DE168542C (de)