DE2632303B2 - Batteriebetriebene elektronische Uhr - Google Patents
Batteriebetriebene elektronische UhrInfo
- Publication number
- DE2632303B2 DE2632303B2 DE2632303A DE2632303A DE2632303B2 DE 2632303 B2 DE2632303 B2 DE 2632303B2 DE 2632303 A DE2632303 A DE 2632303A DE 2632303 A DE2632303 A DE 2632303A DE 2632303 B2 DE2632303 B2 DE 2632303B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier plate
- plate
- bridge
- electronic
- work plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/008—Mounting, assembling of components
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B29/00—Frameworks
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
einem daran angeordneten Ritzel 71a kuppelbares Zeigerstellrad 72 sitzt. Dieses Zeigerstellrad 72 ist über
eine Lagerwelle 72a drehbar in einer Bohrung 726 in der Trägerplatte 2 gelagert. Ferner ist ein weiterer
Durchbruch 14 in der Trägerplatte vorgesehen, der planparallel zueinander und senkrecht zur Radialbohrung
angeordnete Innenflächen aufweist und sich auch in der Werkplatte 1 sowie der Brücke 3 mit gleichem
Querschnitt fortsetzt. Innerhalb der räumlichen Ausdehnung dieses Durchbruches 14 ist ein Stellrad 73 für die
Verstellung eines Datumringes 15 angeordnet, das mit geringem, durch die Innenflächen des Durchbruches 14
begrenztem, axialem Spiel auf der Zeigerstellwelle 71 sitzt und durch diese bei deren radialer Verstellung
formschlüssig mitnehmbar ist.
Das zeigerantreibende Räderwerk 8 besteht aus einem mit dem am Rotor sitzenden Motorritzel 65
kämmenden Zwischenrad 81, dessen Trieb 81a mit einem Sekundenrad 82 und dessen Trieb 82a wiederum
mit einem Kleinbodenrad 83 kämmt, welch letzteres mit einem Zentralsekundentrieb 84 sowie in seinem Trieb
83a mit einem Minutenrad 85 getrieblich verbunden ist. Das Zwischenrad 81 ist dabei in einer Lagerstelle 81i>
in der Werkplatte 1 sowie in einer Lagerstelle 81c in der Brücke 3 drehbar gelagert. Für die Lagerung des
Sekundenrades 82 ist eine Lagerstelle 826 in der Werkplatte 1 unc1 eine Lagerstelle 82c in der Brücke 3
vorgesehen. Das Kleinbodenrad 83 sitzt zwischen einer Lagerstelle 836 in der Werkplatte 1 sowie einer
Lagerstelle 83c in der Brücke 3. Für die Lagerung des Minutenrades 85 ist zum einen eine Bohrung 16 in der
Trägerplatte 2 vorgesehen, in die eine Lagerbuchse 85a kraftschlüssig eingesetzt ist. welche das hintere
Minutenradlager sowie zusätzlich die vordere Lagerstelle für das Zentralsekundentrieb 84. das außerdem
noch in einer Lagerstelle 84a in der Brücke 3 gelagert ist, bildet; zum andern ist in einer hierzu axial
fluchtenden Bohrung in der Werkplatte 1 eine Lagerbuchse 17 eingesetzt, die das vordere Minutenradlager
bildet. Die Achsen der Räder 82 und 83 schließlich sind durch Bohrungen 82c/ und 83d in der Trägerplatte
sowie die Achse des Zwischenrades 81 durch eine das Statorblcch 63a durchdringende Bohrung 81 d hindurchgeführt.
In der Trägerplatte 2 ist des weiteren eine
F.informung 18 zur Aufnahme einer der Übersichtlichkeit
halber nicht dargestellten Batterie vorgesehen, die dieser in ihrer Außenform weitgehend angepaßt ist. In
dieser Finformung 18 sind außerdem Vertiefungen 18a und 186 mileingeformt, in denen Kontaktfahnen 19 und
20 angeordnet sind, die einerseits zur elektrischen Verbindung der Batterie mit dem F.lekironikblock 5 und
der Masse (Werkplatte 1) sowie andererseits zur Halterung der Batterie innerhalb der Einformung 18
dienen.
Sämtliche Bauteile des Elcktronikblockcs 5 für den Antrieb des Motors 6 sind auf einer doppelseitig
bedruckten Leiterplatte 51 befestigt: es sind dies ein
QuarzkriMall-Oszillator, eine Frequenz jus I iereinrichtung
sowie eine in integrierter Technik ausgeführte elektronische Antriebsschaltung. Um eine Lagerung
verschiedener dieser Bauteile, insbesondere des Quarzkristall-Oszillators, innerhalb der räumlichen Ausdehnung
der Trägerplatte zu ermöglichen, besitzt diese an entsprechender Stelle eine Einformung 21 (F i g. 2). Die
Leiterplatte 51 mit dem kompletten Elektronikblock 5 ist durch drei Schrauben 22a, 226 und 22c(F i g. 3) an der
Trägerplatte 2 befestigt, wobei diese Schrauben durch zugehörige Durchgangsbohrungen der Trägerplatte
geführt sind und in Gewinde der Werkplatte 1
ίο eingreifen. Die Leiterplatte 51 überragt dabei die
Einformung 21 in deren Randbereich, derart, daß durch die Schraube 22a zugleich auch die Kontaktfahne 19, die
einerseits an der negativen Klemme der Batterie und andererseits an der Eingangsklemme des Elektronikblockes
5 anliegt, an der Trägerplatte 2 befestigt ist. Außerdem überragt die Leiterplatte 51 auch die
Spulenanschlußplatte 626, derart, daß sich die darauf angeordneten Spulenanschlüsse mit den entsprechenden
Ausgangskontakten des Elektronikblockes 5 dekken und durch die Schraube 226 in Druckkontakt
gehalten sind.
Zur Lagebestimmung der Trägerplatte 2 gegenüber der Werkplatte 1 ist eine Pfeileranordnung vorgesehen.
Diese besteht aus mehreren an der Trägerplatte 2 angeformten Paßstiften 23a, 236 und 23c(F ig. 5a), die in
entsprechende Bohrungen in der Werkplatte 1 eingreifen, sowie aus mehreren an der Werkplatte 1 befestigten
Paßbolzen 24, 25, 26, die in entsprechende Bohrungen 24', 25' und 26' der Trägerplatte 2 eingreifen. Eine dieser
Verbindungen ist im Detail in Fig.4 dargestellt. Die
Paßbolzen bilden mit ihren zugehörigen Bohrungen jeweils eine Preßpassung, derart, daß die Trägerplatte 2
nach Zusammenfügen mit der Werkplatte 1 kraftschlüssig in der zusammengefügten Lage gehalten ist. Jeder
Paßbolzen weist außerdem an seinem äußeren Ende einen im Durchmesser kleineren Ansatzbolzen 24", 25"
und 26" auf. Diese Ansatzbolzen ragen in entsprechende Bohrungen der Brücke 3 und dienen zu deren
Lagefixierung gegenüber der Werkplatte und der Trägerplatte. Die Brücke selbst ist durch Schrauben 27,
28 und 29 an der Trägerplatte 2 befestigt, die in Innengewinde der Paßbolzen eingreifen.
Am Umfang der Trägerplatte 2 sind darüber hinaus noch mehrere radial federnde Halteklauen 30,31 und 32
angeformt, die in eine Nut eines nicht dargestellten Uhrgehäuses eingreifen und ein einfaches Einsetzen des
gesamten vorabmontierten Uhrwerkes in das Uhrgehäuse ohne weitere Befestigungsmaßnahmen ermöglichen.
Diese Haltcklauen 30, 31 und 32 sind außerdem derart gestaltet, daß auch jederzeit eine einfache
Entnahme des gesamten Uhrwerkes aus dem Uhrgehäuse möglich ist.
Es wird abschließend darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf das in den Figuren dargestellte und
vorstehend beschriebene Ausfühmngsbeispiel beschränkt
ist, sondern jederzeit auch andere, sich im Rahmen der Erfindung unter Beibehaltung des erfindungsgemäßcn
Bauprinzips ergebende Anordnungen der ein/einen Bauelemente des Uhrwerks und daraus
••ii resultierend ein anderer Aufbau der Trägerplatte bzw
der Werkplatte möglich sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
1. Batteriebetriebene elektronische Uhr, insbesondere Quarzarmbanduhr, bei deren Uhrwerk eine
Trägerplatte vorgesehen ist, die im wesentlichen aus Kunststoff besteht und Halterungselemente zur
lagefixierten Anordnung bzw. Lagerung zumindest eines Großteils der elektronischen, einen Elektronikblock
bildenden Bauelemente zur zeithaltenden Steuerung eines Uhrenantriebs aufweist, welch
letzterem ein zeigerantreibendes Räderwerk nachgeordnet ist, das zwischen einer Werkplatte und
wenigstens einer Brücke angeordnet ist, dadurch is gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (2)
zwischen Werkplatte (1) und Brücke (3) angeordnet ist und außerdem Einformungen, Bohrungen und
Durchbrüche zur lagefixierten Anordnung bzw. Lagerung zumindest eines Großteils aller für den
Betrieb der Uhr notwendigen mechanischen und elektromechanischen Bauelemente der Uhr aufweist
sowie zusammen mit mehreren dieser Bauelemente durch Pfeilerzwischen Werkplatte(1)und Brücke(3)
gehalten ist.
2. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (2) Einformungen,
Bohrungen und Durchbrüche zur lagefixierten Lagerung bzw. Befestigung des Elektronikblockes
(5), einer Batterie, zumindest von Teilen des Uhrenantriebes, der Zeigerstelleinrichtung (7) und
des Räderwerkes (8) aufweist.
3. Elektronische Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (2)
zwischen der Werkplatte (J) und einer einzigen Brücke (3) angeordnet ist.
4. Elektronische Uhr nach den Ansprüchen 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkplatte (1)
und die Brücke (3) jeweils an einander gegenüberliegenden Flächen der Trägerplatte (2) anliegen, so daß
deren Abstand und damit auch die Gesiellweite des Uhrwerkes (4) durch die Dicke der Trägerplatte (2)
festgelegt ist.
5. Elektronische Uhr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerplatte (2) einen Durchbruch (9) besitzt, in der ein zwischen Werkplatte (1) und
Brücke (3) gelagerter Rotor (61) eines Motors (6) angeordnet ist, daß ferner in der Trägerplatte (2)
Einformungen (10, lla, Wb) zur Aufnahme einer
Motorspule (62) sowie von beidseitig des Rotors (61) angeordneten Statorblechen (63a, Gib) vorgesehen
sind und daß schließlich diese Einformungen (10, lla, Hinder jeweiligen Außenform der Motorspule (62)
bzw. der Statorbleche (63a, 636^ angepaßt und diese
Teile somit in ihrer räumlichen Anordnung und gegenseitigen Zuordnung auf der Trägerplatte (2)
fixiert sind.
6. Elektronische Uhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorspule (62) und die
.Statorbleche (63a, 63ÖJ, welche Teile in die ihnen
zugeordneten Einformungen (10, lla, Wb) der Trägerplatte (2) eingesetzt sind, durch wenigstens
zwei Befestigungselemente (64) mit der Werkplatte (1) verbunden sind. ·'■>
7. Elektronische Uhr nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trägerplatte (2) eine Radialbohrung
(12) vorgesehen ist, die als Lager für eine in ihr drehbar sowie längsverschieblich angeordnete
Zeigerstellwelle (71) dient und in eine Einformung (13) mündet, in der ein in der Trägerplatte (2)
drehbar gelagertes Zeigerstellrad (72) sitzt, und daß schließlich in der Trägerplatte (2) eine weitere
Öffnung (14) eingeformt ist, in der ein auf der Zeigerstellwelle (71) gelagertes Stellrad (73) für die
Verstellung eines Datumringes (15) angeordnet ist.
8. Elektronische Uhr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Trägerplatte (2) eine zentrale Bohrung (16) vorgesehen ist, die mit einer zentralen
Lagerbohrung in der Werkplatte (1) sowie einer Lagerbohrung in der Brücke (3) axial fluchtet und ein
Minutenradlager bildet.
9. Elektronische Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der zur Aufnahme
der Batterie vorgesehenen Einformung (18) der Trägerplatte (2) außerdem Vertiefungen (18a, Mb)
eingeformt sind, in denen Kontaktfahnen (19, 20) angeordnet sind, die einerseits zur elektrischen
Verbindung der Batterie mit dem Elektronikblock (5) und andererseits zur Halterung der Batterie
innerhalb der Einformung (18) dienen.
10. Elektronische Uhr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß sämtliche Bauteile des Elektronikblokkes (5), dessen Ausgänge mit den Spulenanschlüssen
verbunden sind, auf einer doppelseitig bedruckten Leiterplatte (51) angeordnet sind und daß diese
Leiterplatte (51) mit wenigstens zwei Verbindungselementen (22a, 22b, 22c) an der Trägerplatte (2)
befestigt ist, wobei eines dieser Verbindungselemente (22a) zugleich als Befestigungselement für die
einerseits an der negativen Klemme der Batterie und andererseits an einer Eingangsklemme des Elektronikblockes
(5) anliegende Kontaktfahne (19) dient.
11. Elektronische Uhr nach den vorhergehenden
Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (2) aus einem temperatur- und formbeständigen
Kunststoff besteht und durch einen einzigen Spritzgußvorgang herstellbar ist.
12. Elektronische Uhr nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (2) mehrere an ihrem
Umfang angeformte federnde Halteklauen (30, 31, 32) aufweist, über welche das gesamte vorab
montierte Uhrwerk (4) lagerichtig in ein Uhrgehäuse einsetzbar und dort jederzeit lösbar gehalten ist.
13. Elektronische Uhr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Pfeiler zur Lagebestimmung der Trägerplatte (2) gegenüber der Werkplatte (1) durch
mehrere an der Trägerplatte (2) angeformte und in entsprechende Bohrungen der Werkplatte (1)
eingreifende Paßstifte (23a, 236, 23c) sowie durch mehrere an der Werkplatte (1) befestigte und in
entsprechende Bohrungen (24', 25', 26') der Trägerplatte (2) eingreifende Paßbolzen (24, 25, 26)
gebildet sind, wobei die genannten Paßbolzen (24, 25,26) außerdem zur Befestigung und Lagefixierung
der Brücke (3) gegenüber der Werkplatte (1) dienen.
14. Elektronische Uhr nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest jeder der an der
Werkplatte (1) angeordneten Paßbolzen (24, 25, 26) mit seiner zugehörigen Bohrung (24', 25', 26') in der
Trägerplatte (2) nach Zusammenfügen in der
Werkplatte (1) kraftschlüssig in der zusammengefügten Lage gehalten ist.
Die Erfindung betrifft eine batteriebetriebene elektronische Uhr, insbesondere Quarzarmbanduhr, bei
deren Uhrwerk eine Trägerplatte vorgesehen ist, die im wesentlichen aus Kunststoff besteht und Halterungselemente
zur lagefixierten Anordnung bzw. Lagerung zumindest eines Großteils der elektronischen, einen
Elektronikblock bildenden Bauelemente zur zeithaltenden Steuerung eines Uhrenantriebs aufweist, welch
letzterem ein zeigerantreibendes Räderwerk nachgeordnet ist, das zwischen einer Werkplatte und
wenigstens einer Brücke angeordnet ist.
Eine derartige Uhr ist durch die DE-AS 21 31 476 bekannt. Die hier verwendete Trägerplatte ist als
Kunststofformteil ausgebildet, in das mehrere Kammern eingeformt sind. Diese Kammern dienen als
Halterungselemente für einen Quarzkrinalloszillator, eine Frequenzjustier- und Temperaturkompensationseinrichtung
sowie Oszillator-, Frequenzteiler- und Treiberschaltungen, mithin also zur Aufnahme im
wesentlichen aller für die zeithaltende Steuerung eines Uhrenantriebs notwendigen elektronischen Bauelemente
der Uhr. Die weiteren Bauteile der bekannten Uhr, wie ein Räder- und Zeigerwerk, ein den Uhrenantrieb
bildender Motor, ferner Zeigerstelleinrichtungen u. dgl. mehr sind in herkömmlicher, nicht näher erläuterter
Weise im Uhrwerk angeordnet.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine elektronische Uhr zu schaffen,
deren Uhrwerk durch Einsparung bzw. Reduzierung von bisher notwendigen Fertigungs-, Montage- und
Justagevorgängen erheblich kostengünstiger herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen desselben sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die Verwendung einer die Gestellweite des Uhrwerks bestimmenden, zwischen einer Werkplatte
und einer Brücke angeordneten Trägerplatte aus Kunststoff, die durch einen einzigen Spritzgußvorgang
herstellbar ist, fallen sämtliche bisher notwendigen Bohr- und Fräsvorgänge zumindest auf der der Brücke
zugewandten Seite der Werkplatte wrg; außerdem kann die Werkplatte wegen ihrer wesentlich geringeren
Dicke nunmehr als Stanzteil ausgebildet sein. Die Trägerplatte selbst dient zur Aufnahme und Lagerung
fast sämtlicher für den Betrieb der Uhr notwendigen Bauteile, einschließlich einer Batterie, welche in
entsprechende Bohrungen, Einformungen und Durchbrüche lagefixiert einsetzbar sind, derart, daß keine
weiteren Justagemaßnahmen erforderlich sind. Darüber hinaus ist durch eine Pfeileranordnung die lagerichtige
Anordnung und Befestigung der Trägerplatte auf der Werkplatte sowie durch am Umfang der Trägerplatte
angeformte Halteklauen eine einfache Endmontage bzw. Demontage des gesamten Uhrwerkes in einem
Uhrgehäuse gewährleistet. Durch die vorbeschriebenen Maßnahmen sind somit Herstellungskosten möglich, die
gegenüber herkömmlich hergestellten Uhren gleicher Art erheblich niedriger liegen.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung einer Werkplatte, einer Trägerplatte und
einer Brücke,
Fig.2 eine Draufsicht auf die dem Gehäuseboden
zugewandte Seite der Trägerplatte,
Fig.3 eine Draufsicht auf die Rückseite eines s zusammengebauten Uhrwerkes,
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung der Verbindung von Werkplatte, Trägerplatte und Brücke
gemäß der in F i g. 3 eingezeichneten Linie IV-IV,
Fig.5a und 5b eine vergrößerte Schnittdarstellung
Fig.5a und 5b eine vergrößerte Schnittdarstellung
ίο des in Fig.3 dargestellten Uhrwerkes gemäß der dort
eingezeichneten Linien Va- Va und Vb- Vb.
In den Figuren ist mit 1 eine Werkplatte, mit 2 eine Trägerplatte sowie mit 3 eine Brücke bezeichnet,
welche Teile das Geöist für ein Uhrwerk 4 einer batteriebetriebenen el :ktronischen Quarzarmbanduhr
bilden. Bei den in F i o'. 1 dargestellten Bauteilen des
Uhrwerkes 4 sind ber Übersichtlichkeit wegen nur diejenigen Teile eingezeichnet, die für das Verständnis
der Erfindung notwendig sind.
Die Werkplatte 1 sowie die Brücke 3 bestehen aus Metall; beide liegen jeweils an einander gegenüberliegenden
Flächen der Trägerplatte 2 an, so daß ihr Abstand und damit die Gestellweite des Uhrwerkes 4
durch die Dicke der Trägerplatte 2 festgelegt ist.
Letztere besteht aus Kunststoff, vornehmlich temperatur- und formbeständigem Kunststoff, und ist durch
einen einzigen Spritzgußvorgang hergestellt.
Die Trägerplatte 2 besitzt eine Vielzahl von Bohrungen, Einformungen und Durchbrüchen zur
lagefixierten Anordnung bzw. Lagerung zumindest eines Großteils der mechanischen und elektronischen
Bauteile für den Betrieb der Uhr. Bei diesen Bauteilen handelt es sich um einen Elektronikblock 5, eine nicht
dargestellte Batterie, ferner um mehrere Teile des den Uhrenantrieb bildenden Motors 6 sowie der Zeigerstelleinrichtung
7 und des Räderwerkes 8.
Im einzelnen besitzt die Trägerplatte 2 einen Durchbruch 9, innerhalb dessen räumlicher Ausdehnung
ein Rotor 61 des Motors 6 angeordnet ist, welcher einerseits in einer Lagerstelle 61a in der Werkplatte 1
und andererseits in einer Lagerstelle 61Z) in der Brücke 3 drehbar gelagert ist. Unmittelbar neben diesem
Durchbruch 9 sind in der Trägerplatte 2 eine wannenförmige Einformung 10 zur Aufnahme einer
Motorspule 62 sowie beidseitig der Einformung 10 Einformungen Ua und 116 zur Aufnahme jeweils eines
der zu beiden Seiten des Rotors 61 angeordneten Statorbleche 63a und 636 angeordnet. Die Querschnittsflächen
der Einformungen 11a und 11£> sowie des Durchbruches 9 sind dabei den Querschnittsflächen der
beiden Statorbleche 63a und 63ö angepaßt, derart, daß deren Lage bezüglich des Rotors 61 sowie die
Geometrie des Luftspaltes eindeutig ohne zusätzliche Justagemaßnahmen festgelegt ist. Die Molorspule 62
sowie die beiden Statorbleche 63a und 636 sind
außerdem vermittels zweier Schrauben 64 an der Werkplatte 1 befestigt. Hierfür sind in den Statorblechen
sowie axial fluchtend hierzu in einem seitlich aus der Motorspule 62 herausgeführten Eisenkern 62a und
einer Spulenanschlußplatte 626 Bohrungen eingeformt, durch die Schrauben 64 geführt sind.
Die Trägerplatte 2 dient außerdem zur Aufnahme verschiedener Einzelteile der Zeigerstelleinrichtung 7.
Dabei ist in der Trägerplatte 2 eine Radialbohrung 12
μ eingeformt, die als Lager für eine in ihr durch äußeres
manuelles Einwirken drehbare sowie längsverschiebbare Zeigerstellwelle 71 dient und in eine Einformung 13
mündet, in der ein mit der Zeigerstellwelle 71 bzw.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2632303A DE2632303C3 (de) | 1976-07-17 | 1976-07-17 | Batteriebetriebene elektronische Uhr |
JP7492577A JPS5312363A (en) | 1976-07-17 | 1977-06-23 | Battery type electronic clock |
GB27171/77A GB1537457A (en) | 1976-07-17 | 1977-06-29 | Battery-operable electronic timepiece |
US05/814,088 US4143507A (en) | 1976-07-17 | 1977-07-08 | Battery operated electronic watch |
CH852777A CH614591GA3 (en) | 1976-07-17 | 1977-07-11 | Battery-powered electronic timepiece |
NL7707680A NL7707680A (nl) | 1976-07-17 | 1977-07-11 | Elektronisch horloge met batterijvoeding. |
IT25614/77A IT1076091B (it) | 1976-07-17 | 1977-07-12 | Orologio elettronico azionato da batteria |
FR7721623A FR2358696A1 (fr) | 1976-07-17 | 1977-07-13 | Montre electronique a commande par pile |
AT517377A AT360914B (de) | 1976-07-17 | 1977-07-18 | Batteriebetriebene elektronische uhr |
HK446/79A HK44679A (en) | 1976-07-17 | 1979-07-05 | A battery-operable electronic timepiece |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2632303A DE2632303C3 (de) | 1976-07-17 | 1976-07-17 | Batteriebetriebene elektronische Uhr |
CH852777A CH614591GA3 (en) | 1976-07-17 | 1977-07-11 | Battery-powered electronic timepiece |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2632303A1 DE2632303A1 (de) | 1978-01-19 |
DE2632303B2 true DE2632303B2 (de) | 1978-04-13 |
DE2632303C3 DE2632303C3 (de) | 1982-09-16 |
Family
ID=61627806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2632303A Expired DE2632303C3 (de) | 1976-07-17 | 1976-07-17 | Batteriebetriebene elektronische Uhr |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4143507A (de) |
JP (1) | JPS5312363A (de) |
AT (1) | AT360914B (de) |
CH (1) | CH614591GA3 (de) |
DE (1) | DE2632303C3 (de) |
FR (1) | FR2358696A1 (de) |
GB (1) | GB1537457A (de) |
HK (1) | HK44679A (de) |
IT (1) | IT1076091B (de) |
NL (1) | NL7707680A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4407590A (en) * | 1977-12-10 | 1983-10-04 | Citizen Watch Co., Ltd. | Battery unit for an electric timepiece |
JPS5589780A (en) * | 1978-12-27 | 1980-07-07 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Electronic wrist watch |
JPS56140279A (en) * | 1980-04-01 | 1981-11-02 | Citizen Watch Co Ltd | Construction of hand type electronic wristwatch |
CH644239B (fr) * | 1981-04-16 | Ebauches Electroniques Sa | Piece d'horlogerie a mecanisme de commande. | |
GB2121566B (en) * | 1982-04-20 | 1985-10-16 | Overseas Manufacturers Agencie | Lcd module housing for a timepiece |
JPH0624794Y2 (ja) * | 1986-03-25 | 1994-06-29 | シチズン時計株式会社 | 電池式腕時計 |
JP2520396B2 (ja) * | 1986-05-16 | 1996-07-31 | シチズン時計株式会社 | 時計ム−ブメント |
KR930002498B1 (ko) * | 1987-07-21 | 1993-04-02 | 세이꼬 엡슨 가부시끼가이샤 | 시계 |
US5369627A (en) * | 1987-07-21 | 1994-11-29 | Seiko Epson Corporation | Improvements in bearing and frame structure of a timepiece |
US5416752A (en) * | 1987-07-21 | 1995-05-16 | Seiko Epson Corporation | Timepiece |
US4886988A (en) * | 1988-09-28 | 1989-12-12 | Timex Corporation | Universal stepping motor/gear train module for a wrist instrument |
CH686471B5 (fr) * | 1994-04-14 | 1996-10-15 | Sonceboz Ebauches Fab | Platine de construction modulaire pour mouvement de pièce d'horlogerie. |
EP1079284A1 (de) * | 1999-08-24 | 2001-02-28 | Eta SA Fabriques d'Ebauches | Uhrwerk |
US20060104161A1 (en) * | 2001-12-14 | 2006-05-18 | Philippe Stalder | Watch case base and method for making same |
US7057977B1 (en) * | 2003-01-15 | 2006-06-06 | Timex Group B.V. | Flexible bridge for a watch module |
EP2744557B1 (de) | 2011-08-17 | 2021-11-10 | Smiths Medical ASD, Inc. | Zugangsvorrichtung mit ventil |
EP2787399B1 (de) * | 2011-12-13 | 2015-07-29 | ETA SA Manufacture Horlogère Suisse | Mechanisches Uhrwerk einer modularen Uhr mit funktionellen Modulen |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH388857A (de) * | 1960-06-21 | 1964-08-31 | Junghans Geb Ag | Antriebselement für elektrisch angetriebene Gangregler |
US3487629A (en) * | 1965-02-22 | 1970-01-06 | Citizen Watch Co Ltd | Drive balance wheel arrangement for timepiece |
DE1257690B (de) * | 1965-05-13 | 1967-12-28 | Diehl Fa | Elektrisch, insbesondere elektronisch betriebene Uhr |
FR1473362A (fr) * | 1966-02-22 | 1967-03-17 | Citizen Watch Co Ltd | Dispositif d'entraînement de balancier de montre et montres et appareils similaires équipés d'un tel dispositif |
US3492808A (en) * | 1968-01-23 | 1970-02-03 | Us Time Corp The | Watch construction with spacer block as assembly aid |
DE1802223B2 (de) * | 1968-10-10 | 1973-02-01 | Messerschmitt BoJkow Blohm GmbH, 8000 München | Lenkregelkreis fuer einen ferngelenkten, um seine laengsachse rotierenden flugkoerper |
CH392669A4 (de) * | 1969-03-17 | 1971-02-26 | ||
DE6934746U (de) * | 1969-09-02 | 1970-01-02 | Staiger Feinmech | Synchronuhrwerk |
JPS4917670Y1 (de) * | 1969-09-25 | 1974-05-08 | ||
DE7002491U (de) * | 1970-01-26 | 1970-07-16 | Graesslin Feinwerktech | Schaltuhr. |
DE2308057B2 (de) * | 1973-02-19 | 1977-03-31 | Kienzle Uhrenfabriken Gmbh, 7220 Schwenningen | Quarzgesteuertes zeithaltendes geraet |
JPS5740759B2 (de) * | 1973-07-17 | 1982-08-30 | ||
US3893869A (en) * | 1974-05-31 | 1975-07-08 | Rca Corp | Megasonic cleaning system |
US3986335A (en) * | 1975-05-29 | 1976-10-19 | Texas Instruments Incorporated | Electronic watch module and its method of fabrication |
-
1976
- 1976-07-17 DE DE2632303A patent/DE2632303C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-06-23 JP JP7492577A patent/JPS5312363A/ja active Pending
- 1977-06-29 GB GB27171/77A patent/GB1537457A/en not_active Expired
- 1977-07-08 US US05/814,088 patent/US4143507A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-07-11 CH CH852777A patent/CH614591GA3/xx unknown
- 1977-07-11 NL NL7707680A patent/NL7707680A/xx unknown
- 1977-07-12 IT IT25614/77A patent/IT1076091B/it active
- 1977-07-13 FR FR7721623A patent/FR2358696A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-07-18 AT AT517377A patent/AT360914B/de not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-07-05 HK HK446/79A patent/HK44679A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2632303A1 (de) | 1978-01-19 |
DE2632303C3 (de) | 1982-09-16 |
GB1537457A (en) | 1978-12-29 |
IT1076091B (it) | 1985-04-22 |
AT360914B (de) | 1981-02-10 |
JPS5312363A (en) | 1978-02-03 |
US4143507A (en) | 1979-03-13 |
FR2358696A1 (fr) | 1978-02-10 |
NL7707680A (nl) | 1978-01-19 |
CH614591B (de) | 1900-01-01 |
HK44679A (en) | 1979-07-13 |
CH614591GA3 (en) | 1979-12-14 |
ATA517377A (de) | 1980-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2632303B2 (de) | Batteriebetriebene elektronische Uhr | |
DE2622863C2 (de) | Elektrische Uhr | |
DE3206155C2 (de) | ||
DE3036165C3 (de) | Uhr zur analogen Anzeige der Zeit | |
DE69119053T2 (de) | Anordnung für armbanduhr des zeigertypes, dessen herstellungsverfahren sowie armbanduhr dieses zeigertyps | |
DE3038224A1 (de) | Uhr mit schrittschaltmotor | |
DE2622864A1 (de) | Elektrische uhr | |
DE2718025C2 (de) | Elektronische Armbanduhr | |
DE2755753C3 (de) | Elektromotor mit diskontinuierlicher Rotation für Uhrwerke | |
DE2612288A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE2618097C2 (de) | Uhrenmodul | |
DE2327819B1 (de) | Pfeileranordnung für die Befestigung von Uhrwerksplatinen | |
DE3527125C1 (de) | Armbanduhr | |
CH688496GA3 (de) | Uhrwerk fuer eine analoge Armbanduhr.. | |
DE68902712T2 (de) | Uhr mit einer exzentrischen anzeigeeinheit. | |
DE69408637T2 (de) | Antriebsmechanismus für die Zeiger einer Uhr | |
DE2342544A1 (de) | Elektrische uhr | |
DE2617076A1 (de) | Elektrische analog-armbanduhr | |
DE1257690B (de) | Elektrisch, insbesondere elektronisch betriebene Uhr | |
DE3047492A1 (de) | Uhrwerkanordnung und verfahren zum herstellen derselben | |
DE2128859A1 (de) | Schaltuhrmodul | |
DE2950210C2 (de) | Elektronischer Zeitmesser | |
EP0566529A1 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen der Mondphasen und Uhr mit einer derartigen Vorrichtung | |
DE2905139A1 (de) | Elektrische uhr | |
DE69105175T2 (de) | Elektromechanische Uhr. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |