DE2632203A1 - Azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2632203A1
DE2632203A1 DE19762632203 DE2632203A DE2632203A1 DE 2632203 A1 DE2632203 A1 DE 2632203A1 DE 19762632203 DE19762632203 DE 19762632203 DE 2632203 A DE2632203 A DE 2632203A DE 2632203 A1 DE2632203 A1 DE 2632203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
radical
group
carbon atoms
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762632203
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr Koller
Hansrudolf Dr Schwander
Rudolf Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2632203A1 publication Critical patent/DE2632203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • C09B29/0074Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing nitrogen and sulfur as heteroatoms
    • C09B29/0092Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing nitrogen and sulfur as heteroatoms containing a five-membered heterocyclic ring with two nitrogen and one sulfur as heteroatoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft als Farbstoffe geeignete Azoverbindungen, ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie die Verwendung dieser Azoverbindungen zum Färben oder Bedrucken von Textilien.
Gegenstand der Erfindung sind von wasserlöslichmachenden Sulfonsäuregruppen freie Azofarbstoffe der allgemeinen Formel I (I)
in der R Wasserstoff, Halogen, einen über eine direkte Bindung oder ein Schwefel oder Sauerstoffatom gebundenen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, der substituiert sein kann, Trifluormethyl, Cyan, Dichlorcyanmethyl, Chlordicyanmethyl, Tribrommethyl oder Trichlormethyl oder einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest bedeutet, Hal ein Halogenatom ist, R[tief]1 eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe ist, und "acyl" den Acylrest einer organischen Carbon-, Carbamin-, Kohlen- oder Sul- fonsäure mit vorzugsweise bis zu 18 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung dieser neuen Farbstoffe, das darin besteht, dass man Diazoniumverbindungen der Amine der Formel mit Anilinen der allgemeinen Formel II (II)
wobei R, R[tief]1, Hal und acyl die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, kuppelt.
Wertvolle Farbstoffe sind diejenigen, in denen R Wasserstoff, Halogen, eine Alkylgruppe mit 1-17 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1-17 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 1-17 Kohlenstoffatomen, eine Alkylsulfonylgruppe mit 1-17 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe, eine Cycloalkyloxygruppe, eine Aralkylgruppe, eine Aralkylthiogruppe, eine Aralkylsulfonylgruppe, einen Arylrest, einen Aryloxyrest, einen Arylthiorest, einen Arylsulfonylrest, eine Dialkylaminogruppe mit unabhängig voneinander 1-7 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, die unter Ausbildung eines heterocyclischen Systems ringgeschlossen sein können, eine N,N-Di-aryl-aminogruppe oder eine N,N-Di-aralkyl-aminogruppe, einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest, oder Trifluormethyl, Cyan, Dichlorcyanmethyl, Chlordicyanmethyl, Tribrommethyl oder Trichlor- methyl oder einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest bedeutet, Hal Chlor, Brom oder Fluor, und "acyl" den Rest einer organischen Carbon- oder Sulfonsäure ist.
Von besonderen Interessen sind die Verbindungen in denen R ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest, ein Pyridylrest, ein Chloratom oder ein Rest der Formel -S-R' und -SO[tief]2-R" ist, wobei
R' ein gegebenenfalls substituierter aliphatischer Rest oder ein Arylrest ist und
R" ein gegebenenfalls substituierter aliphatischer Rest ist,
Hal ein Chlor- oder Bromatom ist, und
"acyl" für den Rest einer unsubstituierten oder substituierten Fettsäure mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Benzoylrest und den Rest einer Alkansulfonsäure mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht.
Der "acyl"-Rest bedeutet einen unsubstituierten oder substituierten Fettsäurerest mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen wie einen Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, 1-Methylbutyryl-, Hexanoyl-, Crotonyl-, Octanoyl-, Decanoyl-, Dodecanoyl-, Hexadecanoyl-, Palmityl- oder Stearylrest, ferner für Hydroxyacetyl-, Mercaptoacetyl, Methylmercaptoacetyl, Chloracetyl, Bromacetyl, alpha, beta-Dibrom- oder Dichlorpropionyl-, beta-Brompropionyl-, 4-Chlorbutyryl-, Cyanacetyl-, Acetoacetyl-, Aethoxyacetyl-, 2-Phenylbutyryl, 4-Benzoyl-butyryl, 4-Phenylbutyryl, Cyclohexanbutyryl, 2-Bromstearyl-, 11-Bromundecanoyl-, Palmitoylglycoyl- und 3- und 4-Hydroxybutyrylrest, die halbveresterten Dicarbonsäurereste der allgemeinen Formal (Aryloxy- oder Niederalkoxy)-CO-(CH[tief]2)[tief]m-1-CO-, worin m = 1 bis 9 ist. Beispiele hierfür sind z.B. der Methoxycarbonylcarbonylrest, der C[tief]2H[tief]5 -O-CO-(CH[tief]2)[tief]4-CO-Rest und der p-CH[tief]3-
-C[tief]6H[tief]4-O-CO-CH[tief]2CH[tief]2-CO-Rest. Halbveresterte Acylreste der Oxalsäure, wie die Reste der Formeln CH[tief]3-O-CO-CO-, C[tief]4H[tief]9-O-CO-CO-, p-Cl-C[tief]6H[tief]4-O-CO-CO-, o-CH[tief]3-C[tief]6H[tief]4-O-CO-CO-, p-CH[tief]3C[tief]6H[tief]4O-CO-CO und p-C[tief]2H[tief]5-O-C[tief]6H[tief]4-O-CO-CO-.
Die Reste cycloaliphatischer Carbonsäuren, wie der Cyclohexancarbonyl-, Methylcyclohexancarbonyl- und Dimethylcyclohexancarbonylrest;
die Reste araliphatischer Carbonsäuren, wie der Phenylacetyl-, beta-Phenylpropionyl-, Phenoxyacetyl-, (p-Nitro-, p-Acetyl-, o-Butoxycarbonyl-, o-Methoxy-, p-Butoxy-, p-Methyl-, p-Brom-, 3,5-Dichlor-, p-Aethyl-, p-Chlor-)phenoxyacetyl-, Phenoxypropionyl-, Phenoxybutyryl, Phenoxythioacetyl, 3,5-Dichlorphenylthioacetyl, p-Methoxy-carbonylphenylmercaptoacetyl, alpha-Phenylmercapto-propionyl-, gamma(p-Nitrophenylmercaptobutyryl, Phenylaminoacetyl, p-Chlorphenylaminoacetyl, m-Aethylphenylaminoacetyl, N,Morpholinoacetyl, Styrylcarbonyl- und der Cinnamylcarbonylrest;
die Reste aromatischer Carbonsäuren wie der Benzoyl-, Methylbenzoyl-, p-Chlorbenzoyl-, p-Nitrobenzoyl, 3,5-Dinitrobenzoyl, Methoxybenzoyl, 4-phenoxy-benzoyl-4-Phenyl-benzoyl-, 4-Phenyl-mercapto-benzoyl-4-Phenylazobenzoyl-, alpha-Naphthoyl- und der beta-Naphthoylrest; und die Reste heterocyclischer Carbonsäuren, wie der Furoyl-, Nicotinyl-, Thiophen-2-carbonyl- oder Pyridin-3-ode -4-carbonylrest.
Die Acylreste können sich auch von Alkyl- oder Arylhalbestern der Kohlensäure ableiten, und sie stehen dann für C[tief]1-C[tief]8-Alkoxycarbonyl oder gegebenenfalls substituierte Phenoxycarbonylgruppen, wie z.B. für Methoxycarbonyl-, Aethoxycarbonyl-, h-Propyloxycarbonyl-, Isopropyloxycarbonyl-, beta-Chloräthoxycarbonyl-, beta-Methoxyäthoxycarbonyl-, n-Butoxycarbonyl-, Isobutoxycarbonyl- und Hexyloxycarbonylgruppen, ferner Phenyl-, Chlorphenyl-, Bromphenyl-, Nitrophenyl-, Carbäthoxyphenyl-, Methoxyphenyl-, Methyl- phenyl- oder Aethylphenyloxycarbonylreste.
Leiten sie sich von Alkan- oder Benzolsulfonsäure ab, so kommen C[tief]1-C[tief]6-Alkansulfonyl- und gegebenenfalls substituierte Benzolsulfonylrest in Frage, wie z.B. Methylsulfonyl-, Aethylsulfonyl-, Propylsulfonyl-, Butylsulvonyl-, Hexylsulfonyl-, Benzolsulfonyl-, Methylbenzolsulfonyl-, Chlorbenzolsulfonyl-, Brombenzolsulfonyl-, Nitrobenzolsulfonyl-, n, Methoxybenzolsulfonylreste.
Als Reste R kommen vorzugsweise in Frage die Gruppen der Formeln
Cl, CH[tief]3-, C[tief]2H[tief]5-, C[tief]3H[tief]7-, C[tief]4H[tief]9-, H[tief]3C-S-, H[tief]5C[tief]2-S-,
H[tief]3C-OOC-C[tief]2H[tief]4-S-,
H[tief]5C[tief]2OOC-C[tief]2H[tief]4-S, H[tief]7C[tief]3OOC-C[tief]2H[tief]4-S-, HO-C[tief]2H[tief]4-OOC-C[tief]2H[tief]4-S-,
HO-C[tief]2H[tief]4-S-, H[tief]3C-O-C[tief]2H[tief]4-S-, H[tief]5C[tief]2-O-C[tief]2H[tief]4-S-, (H[tief]5C[tief]2)[tief]2N-OC-C[tief]2H[tief]4-S-, H[tief]5C[tief]2-SO[tief]2- und H[tief]3C-SO[tief]2-.
Als Acylgruppen werden im Einzelnen die Folgenden bevorzugt:
-OC-CH[tief]3, -OC-C[tief]2H[tief]5, -OC-C[tief]2H[tief]4-Cl -OC-C[tief]2H[tief]4-COO CH[tief]3 -OC-C[tief]2H[tief]4-COO CH[tief]3 -O[tief]2S-CH[tief]3 -OC-CH[tief]2-O-
Als Reste R[tief]1 kommen Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen in Betracht, welche substituiert sein können, wie z.B. durch Hydroxy, Halogen, Cyan, Aryl, Cyanäthoxy-, Niederalkoxy-, C[tief]1-C[tief]17-Alkylcarbonyloxy, C[tief]1-C[tief]10-Alkoxycarbonyl, C[tief]1-C[tief]10-Alkoxycarbonyloxy, C[tief]1-C[tief]10-Alkylaminocarbonyloxy, C[tief]1-C[tief]17-Alkylcarbonylamino, C[tief]1-C[tief]10-Alkylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Benzoyl-, Phenoxycarbonyl, Phenoxycarbonyloxy und Phenylaminocarbonyloxy, halogeniertes C[tief]1-C[tief]10-Alkylcarbonyloxy, Arylsulfonyl, beta-Carboxyäthyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenoxy.
Geeignete Reste R[tief]1 sind zum Beispiel
CH[tief]3, C[tief]2H[tief]5, C[tief]3H[tief]7, C[tief]4H[tief]9, C[tief]5H[tief]11, C[tief]8H[tief]17, C[tief]10H[tief]11, C[tief]18H[tief]37,
-CH[tief]2-CH=CH[tief]2
CH[tief]2C[tief]6H[tief]5, -CH[tief]2C[tief]6H[tief]4(OCH[tief]3)Cl, NO[tief]2, CH[tief]2CH[tief]2C[tief]6H[tief]5,
CH[tief]2CH[tief]2Cl, CH[tief]2CF[tief]3, CH[tief]2CH[tief]2Br,
CH[tief]2-CHCl-CH[tief]2Cl, -CH[tief]2-CH(OH)-CH[tief]2Cl,
CH[tief]2-CH(OCOCH[tief]3)-CH[tief]2Cl, CH[tief]2-CH(COCH[tief]3)-CH[tief]2CN
CH[tief]2CH[tief]2CN, CH[tief]2CH[tief]2OCH[tief]2CH[tief]2CN, CH[tief]2CH[tief]2OH,
CH[tief]2CH[tief]2OCH[tief]3, CH[tief]2CH[tief]2CH[tief]2CH[tief]2-O-CH[tief]3, CH[tief]2CH(OH)CH[tief]2(OH),
CH[tief]2CH[tief]2OC[tief]4H[tief]9, CH[tief]2CH[tief]2OCH[tief]2CH[tief]2OH, CH[tief]2CH[tief]2OCH[tief]2CH[tief]2OCOCH[tief]3,
CH[tief]2CH[tief]2O-CHO, CH[tief]2CH[tief]2-O-COCH[tief]3, CH[tief]2CH[tief]2OCOC[tief]2H[tief]5,
CH[tief]2CH[tief]2O-COC[tief]5H[tief]11, CH[tief]2CH[tief]2O-CO-C[tief]18H[tief]37,
CH[tief]2CH[tief]2-O-CO-C[tief]18H[tief]35, CH[tief]2CH[tief]2CH[tief]2CH[tief]2-O-COCH=CH[tief]2,
-CH[tief]2-CH(OCOCH[tief]3)-CH[tief]2OCOCH[tief]3,
-CH[tief]2CH[tief]2COCH[tief]2Cl, -CH[tief]2CH[tief]2OCO-CHBr.CH[tief]2Br,
-CH[tief]2CH[tief]2CH[tief]2-O-CO-CHCl-CH[tief]2Cl, -CH[tief]2CH[tief]2-O-CO-CH[tief]2COCH[tief]3,
-CH[tief]2CH[tief]2OCOC[tief]6H[tief]5, -CH[tief]2CH[tief]2OCOC[tief]6H[tief]4(Cl, Br, NO[tief]2, SO[tief]2N(CH[tief]3) [tief]2,
CH[tief]3 oder -OC[tief]2H[tief]5)
-CH[tief]2CH[tief]2OCOCH[tief]2C[tief]6H[tief]5, CH[tief]2CH[tief]2-O-CO-CH[tief]2O-C[tief]6H[tief]5,
-CH[tief]2CH[tief]2O-CO-O(CH[tief]3, C[tief]2H[tief]5, C[tief]3H[tief]7 oder C[tief]6H[tief]5),
-CH[tief]2CH[tief]2-CO-O-(C[tief]2H[tief]5, C[tief]3H[tief]7, C[tief]4H[tief]9 oder C[tief]10H[tief]21)
CH[tief]2CH[tief]2NHCOCH[tief]3, CH[tief]2CH[tief]2CH[tief]2NHCOC[tief]2H[tief]5
CH[tief]2CH[tief]2NHCOC[tief]6H[tief]5
CH[tief]2CH[tief]2O-CO-NHC[tief]2H[tief]5, CH[tief]2CH[tief]2-O-CO-NH-C[tief]4H[tief]9
CH[tief]2CH[tief]2O-CO-NH-C[tief]6H[tief]5,
CH[tief]2CH[tief]2-N
CH[tief]2CH[tief]2CON
CH[tief]2CH[tief]2-SOCH[tief]2CH[tief]5, CH[tief]2CH[tief]2-SO[tief]2-CH=CH[tief]2
CH[tief]2CH[tief]2-SO[tief]2-C[tief]6H[tief]5, -CH[tief]2CH[tief]2-SO[tief]2-C[tief]6H[tief]4(CH[tief]3 oder Cl),
CH[tief]2CONH[tief]2, -CH[tief]2CO-NH-(C[tief]4H[tief]9 oder CH[tief]3)
CH[tief]2CH[tief]2-O-C[tief]6H[tief]5, CH[tief]2CH[tief]2OC[tief]6H[tief]4(Cl,NO[tief]2, CH[tief]3 oder OCH[tief]3)
-CH[tief]2CH[tief]2OCOCH[tief]2(OH, CN, OCH[tief]3 oder OCOCH[tief]3),
-CH[tief]2CH[tief]2COCH[tief]3
Besonders bevorzugte Reste R[tief]1 sind diejenigen der Formeln
-CH[tief]3, -C[tief]2H[tief]5, -C[tief]3H[tief]7, -CH[tief]2
-C[tief]4H[tief]9
-C[tief]2H[tief]4-Cl, -C[tief]2H[tief]4-Br
-C[tief]2H[tief]4-OH, -C[tief]4H[tief]8-OH
-C[tief]2H[tief]4-OCH[tief]3, -C[tief]2H[tief]4-O-C[tief]2H[tief]5
-C[tief]2H[tief]4-O-C[tief]3H[tief]7
-C[tief]2H[tief]4-O-C[tief]2H[tief]4-CN
-C[tief]2H[tief]4-CN
-C[tief]2H[tief]4-COO CH[tief]3, -C[tief]2H[tief]4-COO C[tief]2H[tief]5
-C[tief]2H[tief]4-COO C[tief]3H[tief]7, -C[tief]2H[tief]4-COO C[tief]4H[tief]9
-C[tief]2H[tief]4-COO-C[tief]2H[tief]4-O-CH[tief]3
-C[tief]2H[tief]4-COO-C[tief]2H[tief]4-O-C[tief]2H[tief]5
Als Diazokomponenten kommen insbesondere folgende 1, 2, 4-Thiadiazole in Frage: 3- (2'-Cyanphenyl)-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 5-Amino-1,2,4-thiadiazol, 3-Phenyl-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-p-Tolyl-5-amino,1,2,4-thiadiazol, 3,2',4'-Dimethylphenyl-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-p-Chlorphenyl-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-m-Chlorphenyl-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-2',4'-Dichlor-phenyl-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-p-Nitrophenyl-5-amino-1,2,3-thiadiazol, 3-m-Nitrophenyl-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-p-Methoxycarbonylphenyl-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-Methyl-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-Aethyl-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-n-Hexyl-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-Methoxy-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-Aethoxy-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-beta-Chloräthoxy-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-Cyclohexoxy-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-Phenoxy-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-Benzyl-5-amino-1,2,4- thiadiazol, 3-Benzyloxy-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-Methylthio-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-Aethyl-thio-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-n-Propylthio-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-n-Butylthio-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-tert.-Butylthio-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-n-Hexylthio-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-n-Dodecylthio-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-Phenylthio-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-Benzyl-thio-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-beta-Alkoxycarbonyläthylmercapto-5-amino-1,2,4-thiadiazole mit vorzugsweise 1-5 C-Atomen im Alkoxyrest, 3-beta-Hydroxyäthoxycarbonyläthylmercapto-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-beta-Dialkylaminocarbonyläthylmercapto- und 3-beta-Monoalkylaminocarbonyläthylmercapto-5-amino-1,2,4-thiadiazole mit 1-5 C-Atomen und gegebenenfalls Hydroxy- oder Cyangruppen im Alkylrest, 3-Methylsulfonyl-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-Aethylsulfonyl-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-n-Butylsulfonyl-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-tert.-Butylsulfonyl-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-Benzylsulfonyl-5-amino-1,2,4-thiadiazol, 3-Chlor-1,2,4-thiadiazol, 3-Trichlormethyl-1,2,4-thiadiazol.
Diazokomponenten der Formel (XXII) können nach J. Goerdeler et al aus Guanidinen, Nitrilen, Cyansäureestern und Thioroniumverbindungen durch Reaktion mit Rhodanid und Chlor unter alkalischen Bedingungen dargestellt werden [Chem. Ber. 88 (1955) 1071, Chem. Ber. 87 (1954) 57, Chem. Ber. 88 (1955) 843; Chem: Ber. 89 (1956) 1033].
Bevorzugte Kupplungskomponenten sind diejenigen der Formel (IV) IV
worin Hal und acyl das gleiche wie oben bedeuten, ein X Wasserstoff und das andere X ein gegebenenfalls substi- tuierter niederer Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkylrest bedeuten und Z ein Wasserstoffatom oder ein Acyl ist.
Für Z kommen die gleichen Radikale in Frage wie sie für die über eine Carbonylgruppe gebundenen Reste "acyl" angegeben sind.
X ist vorzugsweise ein niederer Alkylrest, insbesondere Methyl oder Aethyl oder Phenyl.
Die letztgenannten Kupplungskomponenten werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt, z.B. durch Anlagerung von Epoxyverbindungen.
Die Anlagerung erfolgt in Gegenwart von Alkali, vorzugsweise Alkalihydroxyden, wie Kalium oder Natriumhydroxyd, in inerten organischen Lösungsmitteln, z.B. schwach ionisierende Lösungsmittel, wie Methyläthylketon oder vorzugsweise stark ionisierende Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxyd und Sulfolan (Tetramethylensulfon). Das Epoxyd wird vorzugsweise in einem Überschuss von mindestens 1,2 Mol pro Mol Anilin, insbesondere 1,5 Mol pro Mol Anilin verwendet. Die Anlagerung erfolgt bei erhöhter Temperatur, z.B. 30 bis 200°C, vorzugsweise 40 bis 80°C.
Bei dieser Anlagerung können zwei isomere Verbindungen der Formeln entstehen.
Stellt Z in der Formel (IV) einen Acylrest dar, so werden die Anlagerungsprodukte der Formel IV mit einer den Acylrest Z einführenden Verbindung acyliert.
Als Epoxide kommen in Betracht:
1,2-Epoxybutan, 2,3-Epoxybutan, die Glycidylester der Acryl-, Methacryl-, Benzoe-, Palmitin- oder Stearinsäure, Glycidyltosylat, Glycidylcarbanilat (Glycidyloxycarbonylaminobenzol) und Epoxyäthyl-benzol (Styroloxyd) ferner Glycidylätherverbindungen, wie Aethylglycidyläther, Glycidylisopropyläther, 1-Glycidyl-2-Methoxyäthan, 1-Glycidyl-2-äthoxyäthan, 1-Glycidyl-2-butoxyäthan, 1-Glycidyl-2-phenoxyäthan, 1-Glycidyl-2-benzyloxyäthan, 1-Glycidyl-2-methoxyäthoxyäthan, 1-Glycidyl-2-äthoxyäthoxyäthan, 1-Glycidyl-2-butoxyäthoxyäthan, 1-Glycidyl-2-phenoxyäthoxyäthan, 1-Glycidyl-2-benzyloxyäthoxyäthan, 1-Glycidyl-2-butoxyäthoxyäthoxyäthan, 1-Glycidyl-2-phenoexyäthoxyäthoxyäthan der Formel
1,2-Epoxy-3-phenoxypropan, 1,2-Epoxy-3-(p-nitrophenoxy)-propan und Epichlorhydrin.
Methylglycidyläther
Methyl-alpha-methylglycidyläther
Methyl-beta-methylglycidyläther
Aethyl-beta-methylglycidyläther
n-Propylglycidyläther
n-Propyl-beta-methylglycidyläther
i-Propyl-beta-methylglycidyläther
n-Butylglycidyläther
n-Butyl-beta-methylglycidyläther
i-Butylglycidyläther
i-Butyl-beta-methylglycidyläther
tert.-Butylglycidyläther
tert.-Butyl-beta-methylglycidyläther
n-Amylglycidyläther
n-Amyl-beta-methylglycidyläther
n-Hexylglycidyläther n-Hexyl-beta-methylglycidyläther
n-Heptylglycidyläther
n-Heptyl-beta-methylglycidyläther
Benzylglycidyläther
Benzyl-beta-methyl-glycidyläther
Allylglycidyläther
Allyl-beta-methylglycidyläther
Methallylglycidyläther
Methylyl-beta-methylglycidyläther
Phenyl-beta-methylglycidyläther
o-Tolylglycidyläther
m-Tolylglycidyläther
Phenylglycidyläther
Pentachlorphenylglycidyläther
alpha-Naphthylglycidyläther
alpha-Naphthyl-beta-methylglycidyläther beta-Naphthylglycidyläther
Soweit im vorstehenden Text Alkyl-, Alkoxy-, alkylmercapto-, Alkylamino- und Dialkylaminogruppen genannt werden, so sind in der Regel Niedermolekulare Gruppen mit 1-5 C-Atomen gemeint. Die Diazotierung der erwähnten Diazoverbindungen kann mit Hilfe an sich bekannter Verfahrensweisen erfolgen, beispielsweise mit Hilfe von Mineralsäuren und Natriumnitrit oder beispielsweise mit einer Lösung von Nitrosylschwefelsäure in konzentrierter Schwefelsäure.
Die Kupplung kann ebenfalls in bekannter Weise erfolgen, beispielsweise in neutralem bis saurem Medium und gegebenenfalls in Gegenwart von Natriumacetat oder ähnlichen Puffersubstanzen, die die Kupplungsgeschwindigkeit beeinflussen, oder in Gegenwart von Katalysatoren, beispielsweise Dimethylformamid, Pyridin oder dessen Salze.
Die neuen wasserunlöslichen Verbindungen stellen Dispersionsfarbstoffe dar. Sie selbst, ihre Mischungen oder ihre Mischungen mit anderen Azofarbstoffen sind besonders gut geeignet für das Färben und Bedrucken von halbsynthetischen und vollsynthetischen Fasern, beispielsweise Acrylfasern oder Acrylnitrilfasern, Polyacrylnitrilfasern und Fasern aus Mischpolymerisaten aus Acrylnitril und anderen Vinylverbindungen, wie beispielsweise Acrylestern, Acrylamiden, Vinylpyridin, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid, Fasern aus Mischpolymerisaten von Dicyanomethylen und Vinylacetat und aus Acrylnitrilblockmischpolymerisaten, Fasern aus Polyurethanen, basisch modifizierten Polyolefinen, beispielsweise Polypropylen, zellulosetriazetat und Zellulose-2½-acetat, Polyamiden, beispielsweise Nylon-6, Nylon-6,6 oder Nylon-12, und insbesondere Fasern aus aromatischen Polyestern, beispiels- weise jenen aus Terephthalsäure und Aethylenglykol oder 1,4-Dimethylcyclohexan und Fasern aus Mischpolymerisaten aus Terephthalsäure und Isophthalsäure und Aethylenglykol.
Für das Färben aus wässrigen Flotten werden die Verbindungen vorteilhafterweise in fein verteilter Form eingesetzt, wobei das Färben in Gegenwart von Disphergiermitteln, beispielsweise Zellulosesulfitablauge oder synthetischen Detergentien oder in Gegenwart einer Kombination verschiedener Netzmittel und Dispergiermittel erfolgt. Als Regel ist es ratsam die zu verwendenden Farbstoffe vor dem Färben in ein Färbepräparat zu überführen, das ein Dispergiermittel und den fein verteilten Farbstoff in einer solchen Form enthält, dass beim Verdünnen der Farbstoffpräparate mit Wasser eine feine Dispersion gebildet wird. Solche Farbstoffpräparate können in bekannter Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Vermahlen des trockenen oder nassen Farbstoffs, wobei man das Vermahlen mit oder ohne Zugabe von Dispergiermitteln bewirken kann.
Nach dem Nassvermahlen erhält man durch nachfolgendes Trocknen Farbstoffansätze, die Textilhilfsmittel und 5-95% Farbstoff enthalten. Beispielsweise seien als vorteilhaft verwendbare Dispergatoren der nicht-ionischen Gruppe genannt: Anlagerungsprodukte von 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-tert.-Octylphenol, von 15 bzw. 6 Mol Aethylenoxyd an Rizinusöl, von 20 Mol Aethylenoxyd an den Alkohol C[tief]16H[tief]33OH, Aethylenoxyd-Anlagerungsprodukte an Di[alpha-phenyläthyl]-phenole, Polyäthylenoxyd-tert.-dodecylthioäther, Polyamin-Polyglykoläther oder Anlagerungsprodukte von 15 bzw. 30 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Amin C[tief]12H[tief]25NH[tief]2 oder C[tief]18H[tief]37NH[tief]2.
Als anionische Dispergatoren seien genannt:
Schwefelsäureester von Alkoholen der Fettreihe mit 8 bis
20 Kohlenstoffatomen, von den Aethylenoxyaddukten von den entsprechenden Fettsäureamiden, oder von alkylierten Phenolen mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest; Sulfonsäureester mit Alkylresten mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen; Sulfatierungsprodukte von ungesättigten Fetten und Oelen; Phosphorsäureester mit Alkylresten mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen; Fettsäureseifen, ferner Alkylarylsulfonate, Kondensationsprodukte des Formaledhyds mit Naphthalinsulfonsäure und Ligninsulfonate.
Geeignete kationische Dispergatoren sind quaternäre Ammoniumverbindungen, welche Alkyl- oder Aralkylrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten.
Die Farbstoffpräparate können an Stelle der Dispergatoren auch organische Lösungesmittel, insbesondere über 100°C siedende Lösungsmittel, welche vorzugsweise mit Wasser mischbar sind, wie Mono- und Dialkylglykoläther, Dioxan, Dimethylformamid oder -acetamid, Tetramethylensulfon oder Dimethylsulfoxyd enthalten. Man kann vorteilhaft Farbstoff, Dispergator und Lösungsmittel miteinander vermahlen.
Zur Erziehlung von intensiven Färbungen auf Polyäthylenterephthalatfasern aus einer wässrigen Färbeflotte ist es angebracht, die Färbeflotte mit einem Quellmittel zu versetzen oder das Färbeverfahren unter Druck bei einer Temperatur oberhalb 100°C durchzuführen. Geeignete Quellmittel sind aromatische Carbonsäuren, Phenole, aromatische Halogenverbindungen oder Diphenyl.
Zur Wärmefixierung des Farbstoffes wird das geklotzte Polyestergewebe, vorteilhafterweise nach dem Trocknen, beispielsweise in Dampf oder warmer Luft auf Temperaturen oberhalb 100°C, beispielsweise auf Temperaturen zwischen 180 und 210°C erhitzt.
Die erfindungsgemäß erzielten Färbungen können einer Nachbehandlung unterzogen werden, beispielsweise durch Erhitzen mit einer wässrigen Lösung eines nicht-ionischen Detergens. Die angegebenen Verbindungen können erfindungsgemäß statt durch Imprägnieren auch durch Aufdrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck wird beispielsweise eine Druckpaste verwendet, die den fein verteilten Farbstoff und die in üblicher Weise beim Drucken verwendeten Hilfssubstanzen, z.B. Netzmittel und Verdicker und gegebenenfalls ein Alkali, enthält.
Man erhält erfindungsgemäß starke Drucke mit guten Echtheitseigenschaften.
Cellulose 2 ½-Acetatfasern werden vorzugsweise bei Temperaturen von 80-85°C gefärbt, während Cellulosetriacetatfasern vorteilhafterweise beim Siedepunkte der Farbflotte gefärbt werden. Die Verwendung von Farbstoffträgern oder Quellmitteln ist überflüssig beim Färben von Cellulose 2 ½-Acetat- oder Polyamidfasern.
Die Färbung von vollsynthetischen Fasern, insbesondere Polyester- und Polyamidfasern kann weiterhin beispielsweise in einem organischen Lösungsmittelbad, wie in Perchloräthylen oder einer Perchloräthylen-Wasser-Emulsion oder mittels dem "Dybln-Prozess", wie nachfolgend beispielsweise beschrieben, durchgeführt werden, ist aber nicht auf die nachstehende Arbeitsweise beschränkt.
Zur Herstellung einer Druckpaste rührt man 10 Teile Farbstoffpaste von 5%iger Konzentration in ein Stammeindickmittel, das 80 Teile Emulsionseindickmittel und 10 Teile Polyäthylenglycol-400 enthält. Das Polyester-Baumwollgemisch (66:33) druckt man mit der oben angegebenen Paste, trocknet es bei 70-80°C und thermofixiert es 30 Sekunden bei 205°C. Es wird dann mit kaltem Wasser gewaschen und einer Seifenbehandlung unterworfen.
Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhält man kräftige Färbungen und Drucke mit guten Farbechtheitseigenschaften, im besonderen gegenüber Hitzehärten, Sublimation, Thermofixieren, Plissieren, Abgase, Überfärben, Trockenreinigung und Chlor und gute Nassechtheitseigenschaften, beispielsweise gegenüber Wasser, Meerwasser, Waschen und Schweiß.
Die Farbstoffe zeigen gute Faseraffinität bzw. gutes Ausziehvermögen. Die Färbungen sind Schmälzmittel-, Ozon-, Rauchgas-, Reib- und Lösungsmittelecht und die Reserve von Wolle und Baumwolle und die Hochtemperaturbeständigkeit sind gut. Die Ätzbarkeit und die Reduktionsbeständigkeit (beim Färben von Wolle) sind gut. Auch die pH-Beständigkeit ist gut.
Es ist weiterhin möglich, die neuen wasserunlöslichen Verbindungen zum Spinnfärben (Färben in der Masse) von Polyamiden, Polyestern und Polyolefinen zu verwenden. Die zur Färbung vorgesehenen Polymerisate werden zweckmäßigerweise in Form von Pulver, Körner oder Flocken, wie sie aus der Spinnlösung kommen, gefärbt oder in geschmolzenem Zustand mit dem Farbstoff gemischt, der in trockenem Zustand oder in Form einer Dispersion oder einer Lösung in einem Lösungsmittel, das flüchtig sein kann, eingeführt wird. Nachdem der Farbstoff einheitlich in der Lösung oder Schmelze des Polymerisats verteilt ist, kann das Gemisch in bekannter Weise durch Gießen, Verformen oder Extrudieren zu Fasern, Garnen, Einzelfäden, Filmen und dergleichen bearbeitet werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben, die Teile und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, es sei denn, dass dies anders angegeben ist.
Beispiel
man diazotiert 8,85 Teile 5-Amino-3-phenyl-1,2,4-thiadiazol mit Nitrosylschwefelsäure bei einer Temperatur von 0 bis 5° in einem Gemisch, bestehend aus 50 Teilen Monohydrat, 50 Teilen Essigsäure und 10 Teilen Propionsäure, wobei man nach Zugabe aller Komponenten die Mischung sich auf Raumtemperatur erwärmen und anschließend noch 15 Stunden bei Raumtemperatur rühren lässt. Man trägt hierauf 1 Teil Harnstoff ein und lässt eine weitere Stunde bei derselben Temperatur rühren.
Zur Kupplung lässt man 2/5 der so erhaltenen Lösung der Diazoverbindung bei einer Temperatur von 0 bis 5° zu einer Lösung von 5,65 Teilen der Kupplungskomponente der Formel
(welche geringe Anteile der isomeren Verbindung der Formel enthalten kann), gelöst in einem Gemisch von 60 Teilen Methanol und 10 Teilen 2n-Salzsäure zulaufen, wobei praktisch momentane Kupplung erfolgt. Das gebildete Produkt wird durch Filtration isoliert, anschließend in 50 Teilen Wasser suspendiert und durch Zugabe von Natronlauge der pH-Wert des Gemisches auf 7 gestellt. Man isoliert den gebildeten Farbstoff durch Filtration und reinigt denselben anschließend durch Umkristallisation aus Methanol.
Der so erhaltene Farbstoff der Formel nach den üblichen Färbeverfahren aus wässriger Dispersion auf Polyester appliziert, erzeugt auf dieser Faser brillante blaustichig rote Färbungen, welche sich durch eine gute Sublimations- und hohe Lichtechtheit auszeichnen.
Die oben erwähnte Kupplungskomponente wird durch Umsetzung von 1-Chlor-2-amino-4-acetylamino-benzol mit Butylenoxyd in Essigsäure bei 40° erhalten.
Verwendet man, bei ansonst gleichem Vorgehen, äquivalente Mengen der in der folgenden Tabelle unter Kolonne I aufgeführten Diazokomponenten bzw. äquivalente Mengen der unter Kolonne II aufgeführten Kupplungskomponenten, so erhält man Dispersionsfarbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften, welche Polyester in den unter Kolonne III aufgeführten Farbtönen färben.
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Färbeinstruktionen (Thermofixprozess)
Man vermahlt 20 Teile des Farbstoffes nach Beispiel 1 mit 140 Teilen Wasser, das 40 Teile Natriumdinaphthylmethandisulfonat enthält.
Man bereitet eine Klotzflotte aus 200 Teilen des obigen Farbstoffpräparates, 100 Teilen Carboxymethylcellulse (in Form einer 4%igen wässrigen Lösung) und 700 Teilen Wasser, indem man das oben beschriebene Farbstoffpräparat mit Hilfe eines schnell-laufenden Rührers in den vorverdünnten Verdicker einrührt und anschließend die Mischung mit Hilfe von 80%iger Essigsäure auf einen pH-Wert von 6 einstellt. Man klotzt das Gewebe aus Polyesterfasern bei 30° mit dieser Flotte, quetscht auf eine Aufnahme von 60% ab und trocknet das Material anschließend bei 70 bis 80°. Das Gewebe wird dann auf einem Spannrahmen während 60 Sekunden auf 210° erhitzt und anschließend heiß gewaschen und gut mit kaltem Wasser gespült. Man erhält ein blaustichig rot gefärbtes Gewebe mit guten Echtheitseigenschaften.
Färbeinstruktionen (HT-Prozess)
Man vermahlt 1 Teil des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes mit 2 Teilen einer 50%igen wässrigen Lösung des Natriumsalzes von Dinaphthylmethandisulfonsäure und trocknet.
Dieses Farbstoffpräparat wird mit 40 Teilen einer 10%igen wässrigen Lösung des Natriumsalzes von N-Benzyl-µ-heptadecyl-benzimidazoldisulfonsäure verrührt und mit 4 Teilen einer 40%igen Essigsäurelösung versetzt. Anschließend bereitet man durch Verdünnen mit Wasser 4000 Teile einer Färbeflotte.
Dann bringt man 100 Teile eines gereinigten Polyäthylenterephthalatfasermaterials bei 50° in diese Flotte ein, steigert die Temperatur im Verlaufe von einer halben Stunde auf 120 bis 130° und führt das Färben während einer Stunde bei dieser Temperatur in einem geschlossenen Gefäß durch. Man erhält eine blaustichig rote Färbung mit ausgezeichneter Licht- und Sublimationsechtheit.
Wenn nicht anderes angegeben, sind die in den Beispielen angegebenen Farbtöne mit Hilfe des HT-Prozesses erhalten worden.

Claims (21)

1. Von wasserlöslichemachenden Gruppen freie Azofarbstoffe der allgemeinen Formel I I,
in der R Wasserstoff, Halogen, einen über eine direkte Bindung oder ein Schwefel- oder Sauerstoffatom gebundenen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, der substituiert sein kann, Trifluormethyl, Cyan, Dichlorcyanmethyl, Chlordicyanmethyl, Tribrommethyl oder Trichlormethyl oder einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest bedeutet, Hal ein Halogenatom ist, R[tief]1 eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe ist, und "acyl" den Acylrest einer organischen Carbon-, Carbamin-, Kohlen- oder Sulfonsäure mit vorzugsweise bis zu 18 Kohlenstoffatomen bedeutet.
2. Farbstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R Wasserstoff, Halogen, eine Alkylgruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatmomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe, eine Cycloalkyloxygruppe, eine Aralkylgruppe, eine Aralkoxygruppe, eine Aralkylthiogruppe, eine Aralkylsulfonylgruppe, einen Arylrest, einen Aryloxyrest, einen Arylthiorest, einen Arylsulfonylrest, einen Alkoxycarbonyläthylmercaptorest, einen Alkoxyalkylmercaptorest, einen Dialkylaminocarbonyläthylmercaptorest, einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest, oder Trifluormethyl, Cyan, Dichlorcyanmethyl, Chlordicyanmethyl, Tribrommethyl oder Trichlor- methyl bedeutet, Hal Chlor, Brom, Fluor und "acyl" der Rest einer organischen Carbon- oder Sulfonsäure ist.
3. Farbstoffe gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest, ein Pyridylrest, ein Chloratom oder ein Rest der Formel -S-R' und -SO[tief]2-R" ist, wobei R' ein gegebenenfalls substituierter aliphatischer Rest oder ein Arylrest ist und R" ein gegebenenfalls substituierter aliphatischer Rest ist, Hal ein Chlor- oder Bromatom ist und "acyl" für den Rest einer unsubstituierten oder substituierten Fettsäure mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Benzoylrest und den Rest einer Alkansulfonsäure mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht.
4. Farbstoffe gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Formel worin Hal' Chlor oder Brom, acyl das gleiche wie in Anspruch 3, ein X Wasserstoff und das andere X gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl ist, und Z ist Wasserstoff oder hat die gleiche Bedeutung wie das Radikal "acyl".
5. Farbstoffe gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass X Methyl oder Aethyl ist.
6. Farbstoffe gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein X Phenyl ist.
7. Farbstoffe gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein X Phenoxymethyl ist.
8. Farbstoffe gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein X Chlormethyl ist.
9. Verfahren zur Herstellung von von wasserlöslich machenden Gruppen freien Azofarbstoffen der allgemeinen Formel I I,
in der R Wasserstoff, Halogen, einen über eine direkte Bindung oder ein Schwefel- oder Sauerstoffatom gebundenen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, der substituiert sein kann, Trifluormethyl, Cyan, Dichlorcyanmethyl, Chlordicyanmethyl, Tribrommethyl oder Trichlormethyl oder einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest bedeutet, Hal ein Halogenatom ist, R[tief]1 eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe ist, und "acyl" den Acylrest einer organischen Carbon-, Carbamin-, Kohlen- oder Sulfonsäure mit vorzugsweise bis zu 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazoniumverbindungen von Aminen der Formel
mit Anilinen der allgemeinen Formel kuppelt, wobei R, R[tief]1, Hal und acyl das gleiche wie oben bedeuten.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man von Kupplungskomponenten ausgeht, in denen R Wasserstoff, Halogen, eine Alkylgruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe, eine Cycloalkoxygruppe, eine Aralkylgruppe, eine Aralkoxygruppe, eine Aralkylthiogruppe, eine Aralkylsulfonylgruppe, einen Arylrest, einen Aryloxyrest, einen Arylthiorest, einen Arylsulfonylrest, einen Alkoxycarbonyläthylmercaptorest, einen Alkoxyalkylmercaptorest, einen Dialkylaminocarbonyläthylmercaptorest einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest oder Trifluormethyl, Cyan, Dichlorcyanmethyl, Chlordicyanmethyl, Tribrommethyl oder Trichlormethyl bedeutet, Hal Chlor, Brom oder Fluor und "acyl" den Rest einer organischen Carbon- oder Sulfonsäure ist.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man von Kupplungskomponenten ausgeht, in denen R ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest, ein Pyridylrest, ein Chloratom oder ein Rest der Formeln -S-R' und -SO[tief]2-R" ist, wobei R' ein gegebenenfalls substitierter aliphatischer Rest oder ein Arylrest ist und R" ein gegebenenfalls substituierter aliphatischer Rest ist, Hal ein Chlor- oder Bromatom ist, und "acyl" für den Rest einer unsubstituierten oder substituierten Fettsäure mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls substituierten Benzoylrest und den Rest einer Alkansulfonsäure mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht.
12. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man von Kupplungskomponenten der Formel ausgeht, worin Hal' Chlor oder Brom, acyl das gleiche wie oben, ein X Wasserstoff und das andere X gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeutet und Z ist Wasserstoff oder hat die gleiche Bedeutung wie das Radikal "acyl".
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man von Kupplungskomponenten ausgeht, in denen ein X Methyl oder Aethyl ist.
14. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man von Kupplungskomponenten ausgeht, in denen ein X Phenyl ist.
15. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man von Kupplungskomponenten ausgeht, in denen ein X Phenoxymethyl ist.
16. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man von Kupplungskomponenten ausgeht, in denen ein X Chlormethyl ist.
17. Farbstoffpräparate, dadurch gekennzeichnet, dass sie Farbstoffe gemäß Ansprüchen 1 bis 8 und ein Textilhilfsmittel und/oder ein organisches Lösungsmittel enthalten.
18. Farbstoffpräparate, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Textilhilfsmittel enthalten.
19. Farbstoffpräparate, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein organisches Lösungsmittel enthalten.
20. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Polymerfasern, gegebenenfalls in Mischung mit Naturfasern, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe gemäß Ansprüchen 1 bis 8 verwendet.
21. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man Celluloseacetat oder Polyesterfasern färbt.
DE19762632203 1975-07-18 1976-07-16 Azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE2632203A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH943975A CH623344A5 (de) 1975-07-18 1975-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2632203A1 true DE2632203A1 (de) 1977-02-03

Family

ID=4352005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632203 Withdrawn DE2632203A1 (de) 1975-07-18 1976-07-16 Azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4259236A (de)
JP (1) JPS5213523A (de)
CH (1) CH623344A5 (de)
DE (1) DE2632203A1 (de)
FR (1) FR2318205A1 (de)
GB (1) GB1552191A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036081A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-23 Bayer Ag Azofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Synthesefasern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938633A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azofarbstoffe sowie deren herstellung und verwendung zum faerben von synthesefasern
CH647253A5 (de) * 1980-03-13 1985-01-15 Sandoz Ag Azoverbindungen mit einer diazokomponente der thiazolreihe.
US4395368A (en) * 1981-10-26 1983-07-26 Eastman Kodak Company Azo dyes from 2-amino-5-organothio-1,3,4-thiadiazoles and N-cyanoethyl-m-acylamidoanilines
JPS5922964A (ja) * 1982-07-30 1984-02-06 Hitachi Ltd アゾ系多色性色素を含む液晶組成物
JPH0655903B2 (ja) * 1985-08-01 1994-07-27 三菱化成株式会社 感熱転写記録用色素及び感熱転写記録用シート
JPS62152545A (ja) * 1985-12-26 1987-07-07 Jgc Corp 触媒に付着したバナジウムの除去法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791579A (en) * 1953-04-13 1957-05-07 Bayer Ag Water insoluble thiodiazole monoazo dyestuffs
US3221006A (en) * 1962-11-13 1965-11-30 Eastman Kodak Co 5-amino-3-substituted-1,2,4-thiadiazole azo compounds
DE1927416C3 (de) * 1969-05-29 1978-09-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2000131A1 (de) * 1970-01-02 1971-07-08 Bayer Ag Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
US3963431A (en) * 1970-10-02 1976-06-15 Ciba-Geigy Ag Method of dyeing with dispersible azo anilino dyestuffs
DE2106585A1 (de) * 1971-02-11 1972-08-24 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Aminothiodiazole und Thiodiazol-Azofarbstoffe
GB1442633A (en) * 1973-03-13 1976-07-14 Ici Ltd Disperse azo dyestuffs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036081A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-23 Bayer Ag Azofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Synthesefasern

Also Published As

Publication number Publication date
US4259236A (en) 1981-03-31
FR2318205B1 (de) 1979-09-28
GB1552191A (en) 1979-09-12
FR2318205A1 (fr) 1977-02-11
JPS5213523A (en) 1977-02-01
CH623344A5 (de) 1981-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753235A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2632203A1 (de) Azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0038439A1 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Farbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial
DE1644112A1 (de) Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644103B2 (de) Basische kationische azofarbstoffe
DE1544450C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE2724445A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
DE2724567A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe
CH615211A5 (de)
DE1644129B2 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben von Polyesterfasern
DE2033253A1 (de) Farbstoffe. Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung
DE2342469A1 (de) Farbstoffpraeparate und ihre verwendung
DE2724541A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
DE2736914A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
DE2724566A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
DE1668878A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2107798C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2811067C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2607269A1 (de) Verfahren zur herstellung von azoverbindungen
DE2359411C3 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE1955957C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE1644103C3 (de) Basische kationische Azofarbstoffe
DE2724444A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
DE2544247C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von nickelhaltigen Polyolefinen
DE2259939A1 (de) In wasser schwerloesliche azofarbstoffe und deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal