DE2631905C2 - Auslöseskibindungsteil - Google Patents

Auslöseskibindungsteil

Info

Publication number
DE2631905C2
DE2631905C2 DE2631905A DE2631905A DE2631905C2 DE 2631905 C2 DE2631905 C2 DE 2631905C2 DE 2631905 A DE2631905 A DE 2631905A DE 2631905 A DE2631905 A DE 2631905A DE 2631905 C2 DE2631905 C2 DE 2631905C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
release lever
locking
spring
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2631905A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631905A1 (de
Inventor
Erwin Ing. Wien Krob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
Tmc Corp Baar Zug
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tmc Corp Baar Zug, TMC Corp filed Critical Tmc Corp Baar Zug
Publication of DE2631905A1 publication Critical patent/DE2631905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631905C2 publication Critical patent/DE2631905C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release

Description

Die Erfindung betrifft einen Auslöseskibindungsteil der im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Bei einem aus der AT-PS 2 96 839 bekannten Auslöseskibindungsteil dieser Art bleibt der Sohlenhalter bei Freikommen des Skischuhs im Zehenbereich ohne Auslösung im Fersenbereich in der Haltestellung und muß zum Wiedereinsteigen von Hand in die Freigabe-Stellung bewegt werden, indem der Auslösehebel betätigt und der Gehäuseteil hochgeschwenkt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Auslöseskibindungsteil der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß der Sohlenhalter auch dann die Freigabe- oder Einsteigstellung selbsttätig einnimmt, wenn der Auslöseskibindungsteil zuvor nicht unwillkürlich oder willkürlich in diese Freigabestellung gebracht worden ist
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Bei dieser Ausbildung wird die Relativbewegung des Lagerbocks unter der Kraft der Schubfeder, die beim Freikommen des Skischuhs ohne eine Auflösung im Fersenbereich eintritt, dazu benutzt, den Auslösehebel wie bei einer willkürlichen Auslösung zu betätigen. Der Äusiösshebei, der mit seiner Mulde den Sperrten in der Arbeitsstellung hält, in der dieser durch das Rastelement und die Rastfeder verriegelt ist, gibt unter der Kraft der Schubfeder die Hinterstellung für den Sperrteil selbsttätig auf, wodurch er seinerseits nicht mehr vom Sperrteil an einem Mitschwenken mit dem Gehäuseteil gehindert wird, sondern sich unter der Kraft der Öffnungsfeder zusammen mit dem Gehäuseteil in die Freigabe verschwenkt. Die Rastfeder braucht nicht entspannt zu werden, weil die Kopplung zwischen dem Gehäuseteil und dem Sperrteil gelöst ist. Der Gehäuseteil wird mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand von der öff nungsfeder verschwenkt, was den Vorteil hat, daß beim Wiedereinsteigen in die Bindung der Gehäuseteil mit dem .Sohlenhalter sehr leicht in die Haltestellung bcwegbar ist. Die Rastfeder wird auch beim Wiedercinsteigen nicht verformt.
Es ist zwar aus der AT-PS 3 02 124 ein Auslöseskibindungsteil. insbesondere ein Ferienbaikm, bekannt, bei dem die von der Schubfeder bewirkte Relativbewegung des Backengehäuses dazu benutzt wird, den Sohlenhalter in die Einsteigstellung schwenken zu lassen, wenn der Skischuh ohne Auslösung im Fersenbereich im Zehenbereich freikommt. Dieses Öffnungsprinzip ist jedoch an die andersartige Konstruktion und Funktion dieses Auslöseskibindungsteiles gebunden. Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 7 und 8 wird — sobald der Skischuh vorne freigekommen ist — das Gehäuse verschoben, bis ein skifester Zapfen eine im Gehäuse schwenkbare, zweiarmige Klinke inhebt, die bis dahin die Arbeitslage einer im Gehäuse relativ verschiebbaren Widerlagerhülse der Rastfeder sichert. Nach Anheben der Klinke entspannt sich die Auslösefeder vollständig, so daß eine den Sohlenniederhalter in Öffnungsrichtung belastende Feder die nach Entlasten der Rasti'eder entlastete Kugelverrastung für den Sohlenniederhalter überwindet. Nachteilig ist dabei, daß die Rastfeder beim Entspannen das Federwiderlager aus dem Einpriffsbcreich der Klinke verschiebt, so daß kein neuerliches Einsteigen mehr möglich ist. sondern zuerst die Ras'feder wieder gespannt werden muß. Das gleiche ist auch nach einer unwillkürlichen Sicherheitsauslösung notwendig. Bei der Ausführungsform der Fig. 11 und 12 ist ein Viergelenks-Mechanismus mit drei schwenkbaren Hebeln im verfahrbaren Gehäuse angeordnet, der den Sohlcn-
niederhalter schwenkbar lagert. Eine als Öffnungsfeder für den Sohlenniederhalter ausgelegte Zugfeder und eine Druckfeder wirken einander entgegengesetzt auf zwei der Hebel ein, um eine Rolle an Führungsbahnen in
eine Verriegefungsstellung zwischen zweien der Hebel zu halten. Eine Rastfeder ist nicht vorgesehen. Sobald der Skischuh vorne freigekommen ist, verschiebt die Schubfeder das Gehäuse, worauf ein Vorsprung einen zweiarmigen und auch willkürlich betätigbaren Auslöschebel verschwenki, der einen der Hebel des Vierge-Icnk-Mechanismus gegen Federkraft so auslenkt, daß die Rolle aus der Verriegelungsstellung rollt und die Öffnungsfeder den Sohlenniederhalter über den Viergelenks-Mechanismus verschwenkt. Mit diesem Funktionsprinzip sind ein sehr empfindliches und deshalb störungsanfälliges Auslöseverhalten und ein Auslösekraftverlauf in Kauf zu nehmen, die modernen und sicherheitstechnischen Anforderungen nicht mehr entsprechen.
Eine zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 2 hervor. Die die Kante aufweisende Ausnehmung läßt sich mit geringem Aufwand bei der Herstellung der Grundplatte vorsehen. Es dann von vornherein dafür Sorge getragen, daß der Auslöseihebel bei fahrbedingten Kompensationsbewegungen des Gehäuseteils nicht ungewollt betätigt wird.
Ein weiteres wichtiges Merkmal geht aus Anspruch 3 hervor. Die Öffnungsfeder erfüllt auf einfache Weise eine Doppelfunktion, weil sie sowohl den Gehäuseteil als auch den Auslösehebel belastet.
Ein weiterer, zweckmäßiger Gedanke geht aus Anspruch 4 hervor. Diese Sicherung vermeidet, z. B. beim Transport der Skier, daß der Gehäuseteil und der Auslösehebel störend in der Freigabestellung stehen.
Diese Sicherung ist mit baulich geringem Aufwand und zuverlässig bei einer schließlich aus Anspruch 5 entnehmbaren Ausführungsform ausgebildet
Anhand der Zeichnungen wird eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des in der Freigabe oder Einsteigstellung stehenden Auslöseskibindungsteils,
F i g. 2 den Auslöseskibindungsteil in der Abfahrtstellung, und
F i g. 2a einen Detailausschniit. und
F i g. 3 einen Querschnitt durch den Auslöseskibindungsteil in der Ebene IH-III von F i g. 2.
Ein Auslöseskibindungsteil 1, insbesondere ein Ferscnhalter ist mit einer Grundplatte 3 auf einem Ski 2 angebracht Die Grundplatte 3 besitz, am vorderen und der Skispitze zugewandten Ende eine Trittplatte 5 für einen Skischuh 4 (strichpunktiert angedeutet). Der Fersenhalte. 1 ist mit einem Sohlenhalter 6 und einem Trittsporn 7 ausgestattet.
Im Fersenhalter 1 ist ein Lagerbock 8 in einem Gehäuseteil 9 !'.ntergebracht. Der Lagerbock 8 weist einen bogenförmigen Querschlitz 8a auf. in dem ein quer zur Skilängsrichtung liegender Sperrteil 10 verschiebbar geführt ist. Wie in F i g. 3 (adf der linken Seite) zu erkennen ist. wird der Sperrteil 10 in Axialrichtung an den Rändern des Bogenschlit/es 8a gesichert und auch von oben durch den Gehäuseteil 9 gesichert. Der Gehäuseteil 9 ist am Lagerbock 8 um eine von einem Bolzen gebildete Querachse 8c hochschwenkbar gelagert. Im Lagerbock 8 ist ein quer zur Skilängsrichtung liegender Führungsstift 86 untergebracht, der kürzer als der die Querachse 8c bildende Bolzen ist. Am Führungsstift Sb und am die Querachse 8c bildenden Bolzen, der auch zur Führung dient, ist ein mit Längsschlitzen 11 versehener Schieber 12 längsverschiebbar abgestützt.
Am Gehäuseteil 9 ist e j>Auslösehebel 13 um eine zur Querachse 8e paralleled Achse 14 verschwenkbar befestigt. Der Auslösehebel 13 umgreift den Gehäuseteil 9
bzw. den Lagerbock 8 von außen und weist an seinem dem Sperrteil 10 zugeordneten Bereich eine Mulde (siehe F i g. 1) 15 auf, die den Sperrteil 10 umgreifen kann und in eine bis zu einem nach unten weisenden Fortsatz 13a reichende Führungskurve 16 übergeht. Im Gehäuseteil 9 ist oben eine Öffnungsfeder 17 (Schenkelfeder) angeordnet, die sich einerseits im Lagerbock 8 und andererseits im inneren Teil des Auelösehebels 13 abstützt. Die Öffnungsfeder 17 belastet den Sohlenhalter 6 mit dem Gehäuseteil 9 in Richtung auf eine Freigabestellung (F ig. 1).
Der durch den Gehäuseteil 9 gehaltene Sperrteil 10 ist in der Stellung gemäß F i g. 2 von der Mulde 15 des Auslösehebels 13 umgriffen und liegt unterhalb des Randes des Gehäuseteils 9. Da er sich bezüglich der Querachse 14 des Auslösehebels 13 in einer Übertotpunktlage befindet, koppelt er den Gehäuseteil 9 mit dem Auslösehebel 13 zu einer gemeinsamen um die Querachse 8c verschwenkbaren Einheit
Innerhalb des Schiebers 12 ist eine ^astfeder 18 vorgesehen, deren Vorspannung durch eine Stellschraube
19 veränderbar ist Gemäß F i g. 2a wird der Sperrteil 10 von zwei Kurvenbahnteilen 21, 22 scherenartig jbergriffen. Die Rastfeder 18 belastet direkt einen hinteren Bereich *4 des Kurvenbahnteils 22 und über den Schieber 12 indirekt einen an der der Rastfeder 18 abgewandten Seite des Sperrteils 10 liegenden Bereich 23 des Kurvenbahnteiles 21. Der Sperrteil 10 wird von der Rastfeder somit von beiden Seiten belastet. Der Kurvenbahnteil 22 ist am Führungsstift 8b schwenkbar gelagert, während der Kurvenbahnteil 21 im Schieber 12 bzw. innerhalb des Bereiches 23 ausgebildet ist Die Kurvenbahnteile 21 und 22 bilden Rastelemente, die der Sperrteil 10 gegen die Kraft der Rastfeder 18 auseinanderdrückt, wenn er beim unwillkürlichen Auslösen im Bogenschlitz 8a nach oben verlagert wird.
Zur Sicherung des Auslöseskibindungsteils in der in Fig. 2 gezeigten Abfahrtstellung, z. B für den Transport und ohne eingesetzten Skischuh 4, ist eine Bohrung
20 ir· Auslösehebel 13 vorgesehen, die in der Abfahrtstellung des Fersenhalters 1 mit im Gehäuseteil 9 und/ oder im Lagerbock 8 vorgesehenen Bohrungen 20a fluchtet, so daß ein nichtdargestellter Siche;Tjngsstift eingesteckt werden kann.
Der Fortsatz 13a des Auslösehebels 13 ist auf eine Ausnehmung in der Grundplatte 3 ausgerichtet und greift in der Abfahrtsstellung gemäß F i g. 2 in diese Ausnehmung ein. Er liegt dabei einer Kante 3a der Ausnehmung mit einem Abstand gegenüber, derart, daß er bei einer relativen Verschiebebewegung des die als Führungsschiene ausgebildete Grundplatte 3 verschiebbar fassenden Lagerbocks zur Anlage kommt. In der Freigaoe- oder Einsteigstellung gemäß F i g. 1 ist der Fortsatz 13a außerhalb der Ausnehmung der Gnindplatt3 3. Innerhalb der Grundplatte 3 >st eine Schubfeder 25 an einem Anschlag 26 der Grundplatte 3 abgestützt, deren anderes Ende einen Fortsatz 28 einer Abdeckung 27 beaufschlagt, die rrt dem Lagerbock 8 verbunden ist. Damit wird die bei fahrbedingten Skidurchbiegungen zweckmäßige Längsverschiebung des Fersenhalters 1 relativ zur Grundplatte 3 bewirkt. Die Abdeckung 27 ist zur Anpassung an die jeweilige Skischuhgröße in Längsrichtung auf dem Ski verstellbar.
Der Fersenhalter ι funktioniert wie folgt: Bei einer
6Si für den Skifahrer gefährlichen Belastung übt der Skischuh 4 mit seiner Ferse auf den Sohlenhalter 6 eine nach oben gerichtete Kraft aus. Diese Kraft wirkt am Gehäuseteil 9 und verschwenkt diesen um die Queracb,-
se 8c nach oben. Beim Verschwenken des Gehäuseteils 9 wird der über die Mulde 15 des Auslösehebels 13 mit dem Gehäuseteil 9 gekoppelte Sperrteil 10 im Bogenschlitz 8.7 des Lagerbocks 8 nach oben bewegt. Der Sperrteil 10 drückt die Kurvenbahnteile 21,22 (F i g. 2a) auseinander, so daß der Kurvenbahnteil 21 gegen die .Kraft der Rastfeder 18 nach vorne verschoben und der Kurvenbahnteil 22 um den Bolzen 8b ebenfalls gegen die Kraft der Rastfeder 18 nach hinten verschwenkt wird. Bei dieser Bewegung wird der Auslösehebel 13 mit to seiner Mulde 15 durch die Kraft der Öffnungsfeder 18 fest am Sperrteil 10 gehalten. Sobald der Sperrteil 10 die nicht bezeichneten Auslösepunkte der Kurvenbahnteile 21, 22 überschritten hat, läßt er sich mit geringem Widerstand im Bogenschlitz 8a weiter aufwärts verschieben, was durch die Kraft der Öffnungsfeder 17 bewirkt wird, bis der Sohlenhalter 6 schließlich in der Freigabeoder Einsteigstellung gemäß F i g. t steht. Der Skischuh 4 wird vom Sohlenhalter 6 dann freigegeben.
Beim willkürlichen Auslösen bis in die Freigabestellung gemäß F i g. 1 wird zunächst eine in F i g. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtete Kraft auf den Auslö-
* sehebel 13 aufgebracht, bis dieser um die Querachse 14
verschwenkt und mit seiner Mulde 15 den Sperrteil 10 freigibt. Daraufhin kommt die auf dem Lagerbock 8 abgestützte Öffnungsfeder so zur Wirkung, daß sie mit dem Auslösehebel 13 den Gehäuseteil 9 um die Querachse 8c verschwenkt, bis der Sohlenhalter 6 wieder in der Freigabe- bzw. Linsteigsiellung steht. Der Sperrteil 10 bleibt in der unteren Lage.
Bei einem Freikommen des Skischuhs 4 im Bereich des nichtgezeigten Vorderbackens gleitet das hintere Ende der Skischuhsohle aus dem Fersenhalter 1 heraus, wobei die Schubfeder 25 den Fersenhalter 1 nach vorne schiebt, bis der Fortsatz 13a des Auslösehebels 13 an der Kante 3a der Ausnehmung der Grundplatte aniiegt und der Auslösehebel 13 von der Kante entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 14 verschwenkt wird. Die Mulde 15 hebt sich vom Sperrteil ab. Der Fortsatz 13a gleitet an der Kante 3a nach oben. Der Auslösehebel 13 gleitet danach mit der Führungskurve 16 unter dem Druck der Öffnungsfeder 17 dem Sperrteil 10 entlang, bis schließlich wieder die in F i g. 1 gezeigte Freigabe- oder Einsteigstellung erreicht ist.
Bei den drei vorbeschriebenen Funktionen zum Bewegen des Sohlenhalters 6 in die Freigabe- oder Einsteigstellung bleibt nach Erreichen der Einsteig- oder Freigabestellung der Fersenhalter in der Stellung gemäß Fig. 1, weil die Öffnungsfeder 17 weiterhin wirksam ist.
Wenn es gewünscht wird, den Fersenhalter, z. B. zum Transport der Skier, ohne eingesetzten Skischuh in der Abfahrtsstellung zu halten, wird ein nichtdargestellter Sicherungsstift in die fluchtenden Bohrungen 20, 20a eingesteckt Dazu wird zunächst der Sohlenhalter 6 in die in Fig.2 gezeigte Lage verschwenkt, wobei der Auslösehebel 13 mit seinem hinteren Ende noch nach oben steht Durch Druck auf das Betätigungsende des Auslösehebels 13 wird dieser ebenfalls in die Lage von F i g. 2 verlagert bis schließlich die Bohrungen 20,20a fluchten und der Sicherungsstift eingesteckt werden kann. Der Sicherungsstift kann Bestandteil eines Haltebügels oder eines Diebstahls-Schutzschiosses sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Auslöseskibindungsteil, insbesondere Fersenhalter, mit einem an einer Grundplatte in Skilängsrichtung begrenzt verschiebbaren, von einer Schubfeder belasteten Lagerbock, an dem ein einen Sohlenhalter tragender Gehäuseteil um eine Querachse hochschwenkbar ist, mit einem zur Querachse parallelen, in einer Schlitzführung des Gehäuseteils in eine Auslösestellung bewegbar geführten Sperrteil, der in der Hahesteüiüig des Skibindungsteüs durch wenigstens ein von einer Rastfeder belastetes Rastelement verriegelt ist. und mit einem am Gehäuseteil um eine weitere zur Querachse parallele Achse schwenkbaren Auslösehebel, der einen quer zur Führungsrichtung des Sperrteils wirksamen Anschlag für den Sperrteil trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil (9) in Schwenkrichiung auf eine Freigabesteiiung durch eine Öffnungsfeder (17) belastet ist, daß der Anschlag eine am Auslösehebel (13) ausgebildete, den Sperrteil (10) umgreifende Mulde (15) ist, und daß am Auslösehebel (13) ein auf eine bei einer von der Schubfeder (25) bewirkten Belegung des Lagerbocks (8) in dessen Bewegungsrichtung vorne liegende Kante (3a^der Grundplatte (3) ausgerichteter Fortsatz (\3a) vorgesehen ist, der nach einem vorbestimmten Verschiebeweg des Lagerbocks an der Grundplatte d^n Auslösehebel (13) verschwenkt, bis die Mulde (15) den Sperr'eil (10) freigibt.
2. Auslöseskibindimgsteil nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die K nte (3a) eine Begrenzung einer Ausnehmung der Grundplatte (3) ist.
3. Auslöseskibindungsteil nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsfeder (17) zwischen dem Lagerbock (8) und dem Auslösehebel (13) angeordnet ist und diesen in Anlage am Sperrteil (10) hält, und daß der Gehäuseteil (9) von der Öffnungsfeder (17) über die Achse (14) des am Sperrteil (10) anliegenden Auslösehebels (13) in Richtung auf die Freigabestellung zu belastet ist.
4. Auslöseskibindungsteil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei unter der Wirkung der Schubfeder (25) verschwenktem Auslösehebel (13) zum willkürlichen Festlegen des Skibindungsteils in der Haltestellung eine den Gehäuseteil (9) gegen die Kraft der Öffnungsfeder (17) festlegende Sicherung vorgesehen ist.
5. Auslöseskibindungsteil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung einen Sicherungsstift aufweist, der herausnehmbar in in der Haltestellung des Skibindungsteils fluchtenden Bohrungen (20, 20a,' des Lagerbocks (8) und des Auslösehebels (13) oder des Lagerbocks (8). des Auslösehebels (13) und des Gehäuseteiis sitzt.
DE2631905A 1975-12-19 1976-07-15 Auslöseskibindungsteil Expired DE2631905C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT972075A AT341393B (de) 1975-12-19 1975-12-19 Auslosebindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2631905A1 DE2631905A1 (de) 1977-06-30
DE2631905C2 true DE2631905C2 (de) 1985-08-14

Family

ID=3616652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631905A Expired DE2631905C2 (de) 1975-12-19 1976-07-15 Auslöseskibindungsteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4111453A (de)
AT (2) AT341393B (de)
DE (1) DE2631905C2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT358445B (de) * 1978-01-05 1980-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Backen fuer sicherheitsskibindungen
DE3033021A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-29 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
DE3033568A1 (de) * 1980-09-05 1982-05-06 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
DE3107036A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-09 Hannes Marker Sicherheits-Skibindungen GmbH & Co KG, 8100 Garmisch-Partenkirchen Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
DE3206051A1 (de) * 1981-06-12 1983-09-08 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6340 Baar Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
DE3206052A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6340 Baar Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
AT371352B (de) * 1981-08-20 1983-06-27 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenhalter
AT370634B (de) * 1981-08-21 1983-04-25 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenhalter
EP0118758B1 (de) * 1983-02-16 1986-05-28 Tmc Corporation Sicherheitsskibindung
AT381455B (de) * 1983-10-21 1986-10-27 Amf Sport Freizeitgeraete Diebstahlsicherung fuer einen ski mit einer bindung
DE3443417A1 (de) * 1983-12-19 1985-06-27 TMC Corp., Baar, Zug Fersenhalter
AT378691B (de) * 1984-01-20 1985-09-10 Amf Sport Freizeitgeraete Fersenhalter
AT380797B (de) * 1984-02-10 1986-07-10 Amf Sport Freizeitgeraete Fersenhalter
AT384747B (de) * 1984-03-06 1987-12-28 Amf Sport Freizeitgeraete Fersenhalter
DE3576462D1 (de) * 1984-02-10 1990-04-19 Tmc Corp Fersenhalter.
AT390384B (de) * 1984-09-26 1990-04-25 Amf Sport Freizeitgeraete Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
FR2610206B1 (fr) * 1987-02-03 1989-02-10 Salomon Sa Frein de ski associe a une fixation de ski alpin, couramment appelee talonniere
US7318598B2 (en) * 2003-02-18 2008-01-15 Kneebinding Inc. Alpine ski binding heel unit
FR2966747B1 (fr) * 2010-10-29 2013-01-11 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578726A1 (de) * 1966-12-05 1971-08-12 Ludwig Berchtold Fersenausloesevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
CA863775A (en) * 1967-05-03 1971-02-16 P. J. Salomon Georges Fixation arriere de securite pour skis
FR2068833A5 (de) * 1969-07-25 1971-09-03 Carpano & Pons
US3625532A (en) * 1969-11-14 1971-12-07 Sports Technology Heel binding for ski
AT296839B (de) * 1970-02-03 1972-02-25 Smolka & Co Wiener Metall Auslösebindung
CH568080A5 (de) * 1970-06-04 1975-10-31 Unger Paul
AT327068B (de) * 1973-10-04 1976-01-12 Smolka & Co Wiener Metall Sicherheitsskibindung
DE2433714A1 (de) * 1974-07-12 1976-01-29 Marker Hannes Fersenhaltevorrichtung fuer skibindungen

Also Published As

Publication number Publication date
AT341393B (de) 1978-02-10
AT355962B (de) 1980-04-10
ATA972075A (de) 1977-05-15
US4111453A (en) 1978-09-05
ATA29877A (de) 1979-08-15
DE2631905A1 (de) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631905C2 (de) Auslöseskibindungsteil
DE3033021A1 (de) Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
DE102012206880A1 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, insbesondere schwenkbare Vordereinheit mit Auslöseanordnung
DE102016013104A1 (de) Skibindung
DE7104814U (de) Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung
DE3107036C2 (de)
DE2101623C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE2200056C3 (de) Auslöseskibindung
DE102013201723A1 (de) Fersenhalter mit Schlitten zur Querauslösung und Hilfshebel
DE1478138A1 (de) Fersenstrammer fuer Skibindungen
DE3146318C2 (de)
DE2324078B2 (de) Sicherheitsskibindung
AT406339B (de) Snowboardbindung
EP0165594A2 (de) Vorrichtung zum schnell-lösbaren Festklemmen eines Raumteilers an Begrenzungswänden
EP0072903B1 (de) Fersenhalter
DE2621758C3 (de) Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen
DE2145731A1 (de) Sicherheits-Skibindung
DE1703308A1 (de) Rueckwaertige Ski-Sicherheitsbindung
DE1906365B2 (de) Fersenniederhalter für kabellose Sicherheitsschibindungen
DE1810013A1 (de) Absatzsicherheitsbindung
CH636274A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE3123435A1 (de) Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
DE1703234C3 (de) Auslöse vorderstrammer einer Skibindung. Ausscheidung aus: 1428997
EP0470419B1 (de) Fersenbacken einer Sicherheitsskibindung
DE2251833C3 (de) Absatzhaltevorrichtung fur Sicherheitsskibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TMC CORP., BAAR, ZUG, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee