DE2631045C3 - Verfahren zur Verbesserung der Aktivität von Coenzym-abhängigen Oxidoreduktasen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Aktivität von Coenzym-abhängigen Oxidoreduktasen

Info

Publication number
DE2631045C3
DE2631045C3 DE2631045A DE2631045A DE2631045C3 DE 2631045 C3 DE2631045 C3 DE 2631045C3 DE 2631045 A DE2631045 A DE 2631045A DE 2631045 A DE2631045 A DE 2631045A DE 2631045 C3 DE2631045 C3 DE 2631045C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coenzyme
nad
activity
solution
improving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2631045A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631045A1 (de
DE2631045B2 (de
Inventor
Silvia Rom Giovenco
Walter San Donato Milanese Mailand Marconi
Franco San Giovanni In Persiceto Bologna Morisi
Giulio Rom Prosperi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anic SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2631045A1 publication Critical patent/DE2631045A1/de
Publication of DE2631045B2 publication Critical patent/DE2631045B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631045C3 publication Critical patent/DE2631045C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0003Androstane derivatives
    • C07J1/0011Androstane derivatives substituted in position 17 by a keto group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • C07J5/0046Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa
    • C07J5/0053Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa not substituted in position 16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/04Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier entrapped within the carrier, e.g. gel or hollow fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • C12P13/06Alanine; Leucine; Isoleucine; Serine; Homoserine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P33/00Preparation of steroids
    • C12P33/06Hydroxylating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Aktivität von coenzymabhängigen Oxidoreduktaseenzymen, die in faserige Strukturen eingebettet sind.
Es ist bekannt, daß Enzyme nach verschiedenen Verfahren auf wasserunlöslichen Trägern immobilisiert und dann als heterogene Katalysatoren angewandt werden können, die leicht von dem Reaktionsgemisch abgetrennt und erneut angewandt werden können.
Im Falle von Enzymen oder enzymatischen Komplexen, die ein Coenzym vom NAD+-Typ erfordern, war es notwendig, dieses Coenzym zu dem Reaktionsgemisch zuzusetzen. Aufgrund des niederen Molekulargewichts des Coenzyms ist es natürlich schwierig, dieses zusammen mit dem Enzym auf dem gleichen Träger zu immobilisieren, um die kontinuierliche Zugabe dieses Coenzyms zu dem Reaktionsgemisch unnötig zu machen.
Außerdem ist eine kovalente Bindung des Coenzyms an -Jen Träger selbst, an den das Enzym gebunden ist, ungünstig aufgrund der sterischen Hinderung, die die Wechselwirkung zwischen dem Enzym und dem Coenzym verhindert oder stark begrenzt, die für die Aktivität erforderlich ist.
Soweit solche Coenzyme verhältnismäßig teuer sind, stellt die Tatsache, daß man sie kontinuierlich zu einem Reaktionsgemisch zusetzen muß, eine starke Begrenzung für die Anwendung von coenzymabhängigen Oxidoreduktasesystemen in Faserform dar.
Es ist ferner bekannt, daß NAD+ an der 6-Aminopuringruppe reaktionsfähig gemacht (funktionalisiert) werden kann und das reaktionsfähige NAD+ an wasserlösliche hochmolekulare Polymere gebunden werden kann, wie in der DT-OS 25 19 063 und der DT-OS 25 35 825 angegeben.
Es hat sich nun gezeigt, daß derartige Polymere, die Coenzymaktivität besitzen, in wasserunlöslichen polymeren faserigen Strukturen zusammen mit einem Enzym eingeschlossen werden können. Der gleichzeitige Einschluß von Enzymen und Coenzynien führt zu einer Stabilisierung der Oxidoreduktase, die, wenn kein Coenzym vorhanden ist, zu Assoziations- und Dissoziationsgleichgewichten der Untereinheiten führt, wodurch ein Aktivitätsverlust auftritt.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, ein polyenzymatisches biologisches Reagens herzustellen, bei dem das polymere wasserlösliche Derivat von NAD+ kontinuierlich durch den Gebrauch von zwei Oxidoreduktasen von der oxidierten Form in die reduzierte Form und zurück umgewandelt wird. Das NADf-Derivat kann nicht nur auf diese enzymatische Weise mit Hilfe von zwei Oxidoreduktasen zurückgebildet werdi:n, sondern auch auf eine kombinierte chemische und enzymatische Weise, indem man eine Oxidoreduktase und eine entsprechende chemische Verbindung anwendet. Das Umwandlungssystem wird so ausgewählt, daß es mit dem Produkt, das man erhalten möchte, in Übereinstimmung steht (vgl, die Beispiele).
Die Art, auf die das Enzymi und Coenzym eingeschlossen werden können, ist in der IT-PS 8 36 462 beschrieben. Dort sind auch nähere Einzelheiten des Verfahrens angegeben.
ίο Die Anwendung makromolekularer Coenzyme, die zusammen mit Enzymen in polymere Matrizes eingebettet sind, ermöglicht zahlreiche verschiedene Verfahren: Präparativ die Synthese von Steroiden bzw. eine Umwandlung von Steroidkernen an vorbestimmten
5 Stellungen. Außerdem können stereoKpezifische Synthesen von Aminosäuren ausgehend von Hydroxysäuren oder Ketosäuren durchgeführt werden. Auf analytischem Gebiet ist es möglich, Enzyfr-Coenzym-Systeme einzuschließen, bei denen die letzte Reaktion
M der Oxidation des reduzierten Coenzyms oder der Reduktion des oxidierten Coenzyms mit Hilfe einer chemischen Substanz durchgeführt wird, deren Absorptionsspektrum davon abhängig ist, ob sie in reduzierter oder oxidierter Form vorliegt. Die Farbe einer solchen Substanz kann leicht gemessen werden und in Beziehung gesetzt werden zu der Menge der gesuchten Substanz.
Die Erfindung wird durch die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele näher erläutert
Beispiel 1
Für den Einschluß steht eine Lösung in Puffer und Glycerin (75:25) von Polyäthylenimin-NAD+ (PEI-NAD+), Milchsäuredehydrogenase (LDH) (von Kaninchen) und Alanindehydrogenase (Ala DH) (von B. Subtilis) mit den folgenden Charakteristika zur Verfügung:
PEI NAD+ 37,5 mg/ml (= 0,63 μΜοΙ NAD+AnI) LDH 17,5 mg/ml (701. E, NAD+ als Substrat)
Ala DH 3,75 mg/ml
10 g Cellulosetriacetat werden unter Rühren in einem Reaktor in 133 g Methylenchlorid gelöst. Dann werden 20 g Enzymlösung zu der Polymerlösung zugegeben und
*5 die Emulgierung der beiden Phasen durch heftiges Rühren bei O0C innerhalb von 30 Minuten erreicht.
Die Emulsion wird in einen kleinen Schmelztiegel gegeben, bei O0C gehalten und unter Stickstoffdruck zu Fäden gesponnen. Die Fäden werden in Toluol bei 00C koaguliert und auf einem Spulenrahmen aufgenommen.
Es wird an der Luft getrocknet, um organische
Lösungsmittel zu entfernen. 2 g der so erhaltenen Fasern, entsprechend ungefähr 1 g trockenem Polymer, werden mit Bicarbonatpuffer pH 8,0 gewaschen, um die Enzyme und PEI-NAD+, die an der Oberfläche adsorbiert sind, zu entfernen, und anschließend werden die Fäden in 10 ml einer wäßrigen Lösung der folgenden Zusammensetzung gegeben: 3% Ammonium-L-Iactat (GewVVol.) pH 7,4.
Es wird bei Raumtemperatur (ungefähr 220C) gerührt. Nach IO Stunden wird mit Hilfe eines automatischen Aminosäureanalysators die Menge des entstandenen L-Alanins gemessen. Sie beträgt 0,163 g (96% der Theorie).
Nachdem das Gemisch entfernt worden ist, werden die gleichen Fäden mit einer frischen Lösung von Ammoniumlactat zusammengebracht, um erneut die Reaktion durchzuführen. Nach 7 Tage langer Anwen-
dung beträgt der Prozentsatz an L-Alanin innerhalb von JO Stunden 94% und nach 30 Tagen wieder innerhalb von 10 Stunden 90%%Das L-Alunin wird abgetrennt durch Ausfällung mit Äthanol bei einem pH-Wert von 6,Z[>]'0 5= +14,6° (c = 2,0;5n-HC|).
Beispiel 2
Es wird entsprechend Beispiel 1 ein Faden hergestellt, wobei anstelle von PEI-NAD+ Formyl-PEl-NAD+ verwendet wird. I ο
2 g des so erhaltenen Fadens, entsprechend etwa 1 g trockenem Polymer, werden mit 0,05 m Phosphatpuffer pH 8,0 gewaschen und in 10 ml einer wäßrigen Lösung der folgenden Zusammensetzung gegeben: 0,05 m Phosphatpuffer pH 8, enthaltend 5% (Gew/Vol.) Ammonium-DL-Iactat. Nach 10 Stunden sind 98% der Theorie Alanin entstanden. Der gleiche Faden wird wieder in 10 ml der Lösung gegeben und die Lösung alle 11 Stunden ausgewechselt Nach 30 Tagen kontinuierlichem Arbeiten bc'.rägt der Prozentsatz an Alanin, der innerhalb von lOSiunden gebildet wird. 95%.
Beispiel 3
Es wird ein Faden entsprechend den Beispielen 1 und 2 hergestellt unter Verwendung von Polylysin-NAD+. Wenn entsprechend den Beispielen 1 und 2 gearbeitet wird, werden innerhalb von 10 Stunden 92% der Theorie Alanin erhalten. Nach 30 Tagen ergibt die Anwendung des gleichen Fadens eine 87%ige Umwandlung.
Beispiel 4
Es steht eine Puffer-Glyoerin-(7J : 25-)Lösung zur Verfügung, die entsprechend üern erfindungsgemäßen Verfahren eingeschlossen werden kam.,enthaltend:
Polyäthylenimin-NAD+: 25,5 mg/ml (3,78 μΜοΙ NAD+/ml). 3-Λ, 20-j?-Hydroxysteroid-dehydrogenase (von Streptomyces hydrogenans): 12,5 mg/ml (225 Einheiten/ml; 25°C, Cortison als Substrat), Alkoholdehydrogenase (ADH) (aus Pferdeleber): 30 mg/ml (81 Einheiten/ml; 25°C; Äthanol als Substrat), Aldehyd-dehydrogenase (aus Hefe): 30 mg/ml (90 Einheiten/ml; 25°C; Acetaldehyd als Substrat).
Es wird ein Faden entsprechend Beispiel 1 hergestellt. 2 g des Fadens (der Fasern), entsprechend ungefähr 1 g trockenem Polymer, werden bei 25°C mit 10 ml einer Lösung in Triäthanolaminhydrochloridpuffer (0,1 m, pH 73) gerührt, enthaltend 0,3 m KCI, 5 m Mol 0-Mercaptoäthanol und 1% Äthanol, um die Substanzen zu entfernen, die an der Oberfläche adsorbiert sind um ein Stabilisierungsmedium für die eingeschlossene Aktivität zu erhalten.
Nach vollständigem Waschen liegt aufgrund der Wirkung der Alkoholdehydrogenase und Aldehyddehydrogenase das PEI-NAD+ in reduzierter Form vor.
Die Waschflüssigkeit wird abfiltriert, und es werden 10 ml der gleichen Pufferlösung zugegeben, enthaltend 28 mg Cortison (zl«-Pregnen-17-«, 21-diol-3,l1,20-trion).
Die Lösung wird 1 Stunde unter Rühren bei 25° C gehalten und das Gemisch anschließend entnommen. Die Lösung wird dreimal mit je 2 ml Chloroform extrahiert. Der organische Auszug wird im Vakuum auf ein Volumen von 1 ml eingeengt. Die Menge des Produktes (4<-Pregnen-17-a, 20-0, 21-triol-3,11-dion und Cortison werden gaschromatographisch bestimmt Man berechnet eine Ausbeute von 95%.
Der gleiche Faden wird 20mal zur Umwandlung von Cortison mit einem vernachlässigbar geringen Aktivitätsverlust angewandt.
Beispiel 5
Für den Einschluß steht eine Lösung in Puffer und Glycerin (75 :25) zur Verfügung, enthaltend:
Polyäthylenimin-NAD+: 25,5 mg/ml (3,78 μΜοΙ NAD+AnI) /J-Hydroxysteroiddehydrogenase (aus »Pseudomonas testosteron!«): 40 mg/ml, Diaphorase (aus Schweineherz II): 19,4 mg/ml des Handelsprodukts (enthaltend 6,45 mg/ml Enzymprotein).
Es wird entsprechend Beispiel 1 ein Faden hergestellt
2 g des Fadens, entsprechend ungefähr I g trockenem Polymer, werden mit 0,067 m Triäthanolaminhydrochloridpuffer pH 7,6 gewaschen, um Substanzen zu entfernen, die an der Oberfläche adsorbiert sind, und in 10 ml einer wäßrigen Lösung gegeben, enthaltend 0,067 m Triäthanolaminhydrochloridpuffer pH 7,6, 288 μg Testosteron (l"--0-Hydroxy--d4-andr<>sten-3-on), 2,9 mg 2,6-Dichlor-phenolindophenoI. Die Lösung wird bei 25°C gerührt und Sauerstoff durchgeleitet, um den reduzierten Farbstoff wieder zu oxidieren. Nach 4 Stunden wird das Gemisch dreimal mit je 3 ml Äthylacetat extrahiert. Der organische Auszug wird mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Der feste Rückstand wird in 0,5 ml Methanol gelöst Die Menge des entstandenen Produktes (44-Androsten-3,17-dion) beträgt 90%, ausgehend von Testosteron.
Beispiel 6
Der gleiche Faden wie in Beispiel 5 wird angewandt. 1 g des Fadens, entsprechend ungefähr 0,5 g trockenem Polymer, wird mit 0,06 m Triäthanolaminhydrochloridpuffer pH 7,6 gewaschen, um Substanzen zu entfernen, die an der Oberfläche adsorbiert sind.
Es werden 5 Lösungen hergestellt, enthaltend 0,06 m Triäthanolaminhydrochloridpuffer (pH 7,6), 80 μΜοΙ 2,6-Dichlorphenolindophenol und Testosteron (17-/?- Hydroxy-id4-androsten-3-on) ΙΟμΜοΙ, 20 μΜοΙ, 30 μΜοΙ,40 μΜοΙ bzw. 50 μΜοΙ.
Die gewaschenen Fäden werden jeweils in 5 ml jeder Lösung gegeben und das Gemisch bei 25"C gerührt und die Absorption bei 600 nm (mm) gemessen. Es wird eine Eichgerade aufgestellt aus den Unterschieden der optischen Dichte und den Konzentrationen an Testosteron. Der gleiche Faden wird zur Messung von Testosteron in einer Lösung angewandt, enthaltend 30μΜοΙ. Bei 100 Ablesungen wurde keine Abweichung von der Eichgeraden festgestellt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Verbesserung der Aktivität von coenzymabhängigen Oxidoreduktasen, dadurch gekennzeichnet, daß man in eine faserige Struktur die Enzyme und entsprechendes Coenzym, das vorher funktionsfähig gemacht und an wasserlösliche hochmolekulare Polymere gebunden worden ist, einbaut
DE2631045A 1975-07-10 1976-07-09 Verfahren zur Verbesserung der Aktivität von Coenzym-abhängigen Oxidoreduktasen Expired DE2631045C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT25251/75A IT1039756B (it) 1975-07-10 1975-07-10 Procedimento per migliopare l at tivita di enzimi ossidoriduttasici inglobati in strutture filamentose

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631045A1 DE2631045A1 (de) 1977-01-13
DE2631045B2 DE2631045B2 (de) 1977-11-24
DE2631045C3 true DE2631045C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=11216132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631045A Expired DE2631045C3 (de) 1975-07-10 1976-07-09 Verfahren zur Verbesserung der Aktivität von Coenzym-abhängigen Oxidoreduktasen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4100029A (de)
JP (1) JPS5210485A (de)
AU (1) AU511736B2 (de)
BE (1) BE843990A (de)
CA (1) CA1076046A (de)
CS (1) CS210627B2 (de)
DD (1) DD128949A5 (de)
DE (1) DE2631045C3 (de)
DK (1) DK308876A (de)
FR (1) FR2317310A1 (de)
GB (1) GB1550153A (de)
IT (1) IT1039756B (de)
LU (1) LU75357A1 (de)
NL (1) NL7607714A (de)
NO (1) NO147189C (de)
SE (1) SE7607908L (de)
SU (1) SU618048A3 (de)
YU (1) YU170076A (de)
ZA (1) ZA763894B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5912135B2 (ja) * 1977-09-28 1984-03-21 松下電器産業株式会社 酵素電極
US4321123A (en) * 1978-04-21 1982-03-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Coenzyme immobilized electrode
JPS5517643A (en) * 1978-07-22 1980-02-07 Mazda Motor Corp Rotary piston engine
IT1207172B (it) * 1979-02-15 1989-05-17 Anic Spa Processo per la preparazione dicorpi microporosi inglobanti uno o piu' agenti attivi.
NL8103168A (nl) * 1981-07-01 1983-02-01 Tno Werkwijze voor het uitvoeren van een enzymatische reaktie.
JPS59121428U (ja) * 1983-02-04 1984-08-16 篠塚 正男 ロ−タリ−エンジンの吸気装置
DE3502141A1 (de) * 1985-01-23 1986-10-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren zur intrasequentiellen cofaktor-regeneration bei enzymatischen synthesen, insbesondere bei der herstellung von vitamin c
DE3728772A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-09 Hoechst Ag Enzymreaktor mit polymerfixiertem cofaktor
DE4119306C2 (de) * 1991-06-12 1996-05-30 Wheli Inter Ag Organische Rohstoffe, Zwischen- und Endprodukte für die Ernährung und zur Verwendung für technische Zwecke, die Vitalstoffe enthalten
ES2100819B1 (es) * 1995-11-27 1997-12-16 Univ Murcia Metodo de rentencion de nad (p) (h) en estado nativo con membranas de ultrafiltracion no cargadas.
JP2006242925A (ja) * 2005-03-07 2006-09-14 Seiko Epson Corp 電極基板、該基板を備える検出装置および該装置を含むキット、並びに該キットを用いた検出方法
JP5405916B2 (ja) * 2008-06-24 2014-02-05 パナソニック株式会社 バイオセンサ、その製造方法、及びそれを備える検出システム

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL32406A (en) * 1968-06-26 1973-01-30 Snam Progetti Enzyme preparations comprising a solution or dispersion of enzyme occluded in filaments of cellulose esters or synthetic polymers
US3957748A (en) * 1971-07-30 1976-05-18 Corning Glass Works Nicotinamide-adenine-dinucleotide chemically coupled to water-insoluble carriers
US3947325A (en) * 1974-04-11 1976-03-30 Snamprogetti S.P.A. Preparation of high permeability cellulose fibers containing enzymes
IT1017564B (it) * 1974-04-30 1977-08-10 Snam Progetti Processo per la preparazione di derivati adeninici funzionalizza ti e prodotti cosi ottenuti
IT1046849B (it) * 1974-06-12 1980-07-31 Snam Progetti Processo per la preparazione di derivati adeninici macromolecola rizzati e prodotti cosi ottenuti
US4004980A (en) * 1975-03-25 1977-01-25 Purdue Research Foundation Enzyme entrappment with cellulose acetate formulations

Also Published As

Publication number Publication date
CS210627B2 (en) 1982-01-29
SE7607908L (sv) 1977-01-11
NO147189C (no) 1983-02-16
AU511736B2 (en) 1980-09-04
FR2317310B1 (de) 1978-05-19
SU618048A3 (ru) 1978-07-30
NO762323L (de) 1977-01-11
AU1549776A (en) 1978-01-05
LU75357A1 (de) 1977-02-28
IT1039756B (it) 1979-12-10
ZA763894B (en) 1977-05-25
DD128949A5 (de) 1977-12-21
US4100029A (en) 1978-07-11
NL7607714A (nl) 1977-01-12
YU170076A (en) 1983-01-21
FR2317310A1 (fr) 1977-02-04
JPS5210485A (en) 1977-01-26
BE843990A (fr) 1977-01-10
NO147189B (no) 1982-11-08
DE2631045A1 (de) 1977-01-13
GB1550153A (en) 1979-08-08
CA1076046A (en) 1980-04-22
DK308876A (da) 1977-01-11
DE2631045B2 (de) 1977-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631045C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Aktivität von Coenzym-abhängigen Oxidoreduktasen
EP0071730B1 (de) Stabilisiertes Reagenz zum Nachweis von Wasserstoffperoxid
DE60107833T2 (de) Veresterte polysaccharidprodukte, beta-lacton ringgeöffnete ketendimer-produkte enthaltende zusammensetzungen und verfahren zur deren herstellung
EP0009578A1 (de) Verfahren zur Herstellung von an Makromoleküle gebundenen, ein Adeninringsystem enthaltenden Koenzymen und enzymatisches Verfahren
EP0053692B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Cholesterin
DE2264847C2 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Cholesterin
DE3322120A1 (de) Verfahren zur umwandlung von 1,2-gesaettigten 3-ketosteroiden in 1,2-dehydrosteroide
DE2948116A1 (de) Verfahren zur herstellung von apovincaminsaeureester-derivaten
CH656642A5 (de) Verfahren zur intensivierung der mikrobiologischen umsetzung von steroidverbindungen.
DE2506712B2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Cholesterin
DE1814341B2 (de) Verfahren zur herstellung von komensaeure
WO1982000833A1 (en) Method for the determination of total cholesterol
DE1293762B (de) Adamantansaeureester von Testosteron bzw. Testosteronderivaten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH637401A5 (de) Acylderivate der 2-(3-(2-chloraethyl)-3-nitrosoureido)-2-desoxy-d-glucopyranose.
EP0496854B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 20-METHYL-5,7-PREGNADIEN-3$g(b),21-DIOL-DERIVATIVEN
DE1593327C (de) Verfahren zur Herstellung von Delta hoch 1,4 -Androstadien-3,17-dion, Delta hoch 1,4 -Androstadien-3,11,17-trion bzw. Delta hoch 1,4 -Androstadien-1 lalpha-ol-3,17-dion
DE1593419A1 (de) delta?-A-nor-Androsten-2,17-dione und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2559875C3 (de)
Wohlrab et al. Formazan-Stabilität und-Reoxydation in Gewebsstrukturen unter dem Einfluß elektronenmikroskopischer Präparationstechnik
DE1060860B (de) Verfahren zur Herstellung von Reichsteins-Substanz-S
EP0496845A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-pregnen-3,20-dion und seinen derivaten.
DD236534A1 (de) Verfahren zur herstellung von 13-o-glucosylierten gibberellinen
DE1642699A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mykophenolsaeure und deren Salzen
DE1000813B (de) Verfahren zur Einfuehrung einer 11 Beta-staendigen Oxygruppe in Steroide
DE2545987A1 (de) Verfahren zur monoacylierung von 17-hydroxy-3-alkoxygona-2,5(10)dienen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANIC S.P.A., PALERMO, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee