DE2630760C2 - Verfahren zur Reinigung von aus der Dampfcrackung stammenden Kohlenwasserstoffen - Google Patents
Verfahren zur Reinigung von aus der Dampfcrackung stammenden KohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE2630760C2 DE2630760C2 DE2630760A DE2630760A DE2630760C2 DE 2630760 C2 DE2630760 C2 DE 2630760C2 DE 2630760 A DE2630760 A DE 2630760A DE 2630760 A DE2630760 A DE 2630760A DE 2630760 C2 DE2630760 C2 DE 2630760C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acetylene
- stream
- reactor
- resin
- propyne
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 13
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004230 steam cracking Methods 0.000 title claims description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 claims description 14
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- MWWATHDPGQKSAR-UHFFFAOYSA-N propyne Chemical compound CC#C MWWATHDPGQKSAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 7
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 claims description 4
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 13
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 13
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 7
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 6
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 6
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 5
- -1 mercury ions Chemical class 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 3
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- HEWZVZIVELJPQZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxypropane Chemical compound COC(C)(C)OC HEWZVZIVELJPQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N Acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000332699 Moneses Species 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001420 alkaline earth metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 125000002320 montanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/06—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
- B01J31/08—Ion-exchange resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/40—Making wire or rods for soldering or welding
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/48—Preparation of compounds having groups
- C07C41/50—Preparation of compounds having groups by reactions producing groups
- C07C41/54—Preparation of compounds having groups by reactions producing groups by addition of compounds to unsaturated carbon-to-carbon bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/51—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
- C07C45/511—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
- C07C45/513—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an etherified hydroxyl group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/51—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
- C07C45/511—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
- C07C45/515—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an acetalised, ketalised hemi-acetalised, or hemi-ketalised hydroxyl group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/78—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C45/81—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
- C07C45/82—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von aus der Dampfcrackung stammenden Kohlenwasserstoffen
unter Gewinnung von Acetaldehyd und Aceton, entsprechend dem vorstehenden Patentanspruch.
Dabei erhält man aus dem Acetylen, das in den vom Dampferacken kommenden C2-Strömen enthalten
ist, Acetaldehyd und aus dem Propin, das in den C3-Strömen enthalten ist. Aceton.
Die Mengen an Acetylen und Propin in dem C2-Strom (Äthylen, Äthan, Acetylen) und in dem C3-Strom
(Propylen, Propan, Propin) schwanken innerhalb weiter Grenzen, je nach den Arbeitsbedingungen beim
Dampferacken (Art der Charge, Arbeitstemperatur usw.). Annähernd kann gesagt werden, daß im
Durchschnitt die beiden erwähnten Acetylenverbindungen etwa 4% des gleichzeitig produzierten Äthylens
ausmachen, so daß man annehmen kann, daß aus einer üblichen Einrichtung zur Gewinnung von Äthylen
(Ausstoß 500 000 t jährlich) etwa 20 000 Tonnen Acetylen + Propin zur Verfugung stehen.
Andererseits bedeutet der Gehalt an Acetylen und Propin ein nicht zu vernachlässigendes Reinigungsproblem
bei der Gewinnung von Äthylen und Propylen, insbesondere da die Menge an diesen Acelylenverbindungen
gewöhnlich auf einige zehn Teile je Million und sogar weniger in dem obenerwähnten Olefinstrom
reduziert werden muß.
Zur Zeit verringert man den Anteil an Acetylenverbindungen durch selektive Hydrierung, wodurch
jedoch Verluste an Äthylen und Propylen auftreten (US-PS 38 98 298 und Russian Chemical Revien Bd. 40,
Nr. 12, S. 1047 ff.), die je nach der Menge der in den Kohlenwasserstoffen noch zurückbleibenden Acetylenverbindungen
mehr oder weniger bedeutend sein können.
In der DE-PS 7 05 273 ist ein Verfahren zur Gewinnung von Acetaldehyd durch Verseifung von
Vinyläthern beschrieben. Diese Druckschrift geht dabei von vorher getrennt hergestellten Vinyläthern aus und
betrifft nicht die Reinigung von aus der Dampfcrackung stammenden Kohlenwasserstoffen.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Reinigen von aus der Dampfcrackung stammenden
Kohlenwasserstoffen durch Entzug des darin enthaltenen Acetylens und/oder Propins unter gleichzeitiger
Gewinnung wertvoller Produkte zu entwickeln.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt folgende Stufen:
In einer ersten Reaktionszone wird an Acetylen bzw. Propin ein Alkohol, insbesondere Methanol
oder Äthanol addiert, in Anwesenheit eines lonenaustauscherharzes des sauren Typa: bei dem
die aktiven Gruppen vollständig durch Mercuriionen (Hg++) und durch Ionen von Alkali- oder
Erdalkalimetallen (Men+) ersetzt sind;
der dabei gebildete Vinyläther und/oder symmetrischen Diäther wird dann durch Rektifizieren aus dem Kohlenwasserstoffstrom abgetrennt;
der isolierte Vinylälher und/oder symmetrische Diäther in einem zweiten Reaktor in Anwesenheit eines sauren Ionenaustauscherharzes hydrolysiert und
der dabei gebildete Vinyläther und/oder symmetrischen Diäther wird dann durch Rektifizieren aus dem Kohlenwasserstoffstrom abgetrennt;
der isolierte Vinylälher und/oder symmetrische Diäther in einem zweiten Reaktor in Anwesenheit eines sauren Ionenaustauscherharzes hydrolysiert und
der bzw. das dabei entstandene Acetaldehyd und/oder Aceton wird durch Rektifizieren gewonnen.
Eine besondere Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sei an Hand der Zeichnung
beschrieben:
In Fig. 1 bedeuten:
(I) den Kohlenwasserstoffstrom (C2 ode- C3), der
gemeinsam mit einem Alkoliolstrom (2) in den Reaktor
(3) eingespeist wird;
(4) den aus dem Reaktor 13) austretenden Strom, der in
(5) einer einfachen Rektifizierung unterworfen wird, bei der das aus den obigen Bestandteilen gebildete
Additionsprodukt als Bodenfraktion (6) abgezogen wird, während die Kohlenwasserstoffe und gegebenenfalls
der nicht umgesetzte Alkohol als Kopfprodukt über (7) abströmen;
dem Strom (6) wird dann Wasser (8) zugesetzt, worauf das Gemisch in den Hydrolysereaktor (9) überführt wird;
dem Strom (6) wird dann Wasser (8) zugesetzt, worauf das Gemisch in den Hydrolysereaktor (9) überführt wird;
aus dem Reaktor (9) wird das Hydrolyseprodukt in die Rektitizierkolonne (10) überführt, aus der Überkopf bei
(II) Acetaldehyd und/oder Aceton, je nach den
«to zugeführten Ausgangsprodukten abgezogen wird, während das überschüssige Wasser aus dem Hydrolysereaktor
(10) über (12) abgezogen wird (es enthält noch Alkohol als Resultat der Hydrolyse);
(7) ist der Kohlenwasserstoffstrom, der einer Gas-Flüssigkeits-Abstreifkolonne
(14) zugeführt wird, wo ihm der gegebenenfalls vorhandene nicht umgesetzte Alkohol entzogen wird (hierzu kann gegebenenfalls
über (13) Wasser zugesetzt werden);
(16) ist der aus dem Abstreifer (14) abgezogene w Kohlenwasserstoffstrom, der zur weiteren Reinigung
(7. B. zur Trennung von Olefinen und gesättigten Verbindungen) weitergeleitet wird. Der im wesentlichen
aus Wasser und Alkohol bestehende Strom (15) kann gegebenenfalls in die Kolonne (17) überführt werden,
um den darin enthaltenen Alkohol zurückzugewinnen;
(12) ist der in die Rektifizierungskolonne (17) eingeleitete Strom, aus der Überkopf der Alkohol (18) abgezogen wird, der bei der Additionsreaktion benützt worden war und dieser kann über die Leitung (2) wieder zugeleitet werden; auch Wasser kann aus der Kolonne
(12) ist der in die Rektifizierungskolonne (17) eingeleitete Strom, aus der Überkopf der Alkohol (18) abgezogen wird, der bei der Additionsreaktion benützt worden war und dieser kann über die Leitung (2) wieder zugeleitet werden; auch Wasser kann aus der Kolonne
(17) abgezogen und über Leitung (8) wieder in das Verfahren eingeleitet werden.
Sowohl im Reaktor (3) wie im Reaktor (9) kann als saures Ionenaustauscherharz eine marktgängige Sorte
verwendet werden, jedoch verwendet man vorzugsweise ein Harz mit Sulfonsäuregruppen (—SO3H) oder
Carboxylgruppen (-COOH).
Als Matrize kann in dem Austauscherharz insbesondere
ein Polystyrol-, Polyphenol- oder Acrylsäureharz verwendet werden. Die Mercuriionen und die Ionen des
Alkali- oder Erdalkalimetalls (insbesondere Ionen von Na, K, Li, Ca, Ba, Sr) können dem in dem
Verätherungsreaktor (3) verwendeten Harz in Form der entsprechenden Salze zugeführt werden; die Alkalioder
Erdalkalimetallionen können auch in Form von Hydroxiden zugegeben werden. Der Gehalt an Hg+ +-
Ionen in dem jeweiligen Harz kann geringer i>ein als der
Gehalt an Men+-Ionen. Vorzugsweise führt man die
Men+-Ionen zuerst und erst dann die Hg+Monen zu,
und außerdem verwendet man während der einzelnen Arbeitsgänge nur wäßrige Lösungen und dehydratisiert
das Harz zum Schluß durch Waschen mit Methanol, Äthanol oder allgemein mit dem Alkohol, der zur
Un.setzung verwendet werden soll.
Die Additionsreaktion kann innerhalb eines weiten Temperatur- und Druckbereichs durchgeführt werden.
Vorteilhaft arbeitet man zwischen -20 -md +800C,
insbesondere zwischen +10 und +50° C, unter einem Druck, der so gewählt wird, daß der betreffende
KohlenwESsersloffstrom bei der Reaktionstemperatur
flüssig oder gasförmig ist, da er sich in diesem Zustand am besten behandeln läßt.
Arbeitet man in der flüssigen Phase, so beträgt die Durchsatzgeschwindigkeit (LHSV) 1 bis 50 cm3 je
Stunde und g Katalysator. Zweckmäßigerweise arbeitet man in Anwesenheit eines Überschusses an Alkohol
über die stöchiometrische Menge an Acetylenverbindung und praktisch beträgt das Molverhältnis von
Alkohol zu Acetylenverbindung vorzugsweise 2,1 :1.
Das im Hydratisierungsreaktor (9) verwendete Harz wird einfach vor Gebrauch mit einer sauren wäßrigen
Lösung, im allgemeinen einer Essigsäurelösung, aktiviert.
Die Hydratisierung kann innerhalb eines weiten Temperatur- und Druckbereichs durchgeführt werden:
Zweckmäßigerweise arbeitet man zwischen 0 und 100°C und insbesondere zwischen 20 und 800C und
wählt den Druck so, daß der betreffende Kohlenwasserstoffstrom bei Reaktionstemperatur vorzugsweise in
flüssigem Zustand bleibt. Arbeitet man in der flüssigen Phase, so beträgt die Durchsatzmenge 0,5 bis 20 cm3 je
Stunde und g Katalysator. Vorzugsweise arbeitet man in Anwesenheit von überschüssigem Wasser und praktisch
ist ein Molverhältnis von Wasser zu Äther von 2 :1 oder mehr ratsam.
Das Beispiel dient zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Das im Reaktor (3) zur Katalyse der Alkoholaddition verwendete Harz wird wie folgt hergestellt:
98 g eines sauren Divinylbenzel-Harzes mit einem Gehalt an sauren Gruppen des Typs — SO3H werden
behandelt mit 2 Liter einer 10%igen wäßrigen Natronlauge.
Das Gemisch wird eine halbe Stunde gerührt, worauf das Harz abfiltriert und mit destilliertem Wasser bis zur
neutralen Reaktion gewaschen wird. Das Harz wird dann mit 300 ml eine- mit Essigsäure angesäuerten
wäßrigen Lösung behandelt, mit dieser Lösung 24 Stunden gerührt, im Vakuum abfiltriert und mehrfach
mit wasserfreiem Äthanol gewaschen. Das im Hydratisierungsreaktor (9) zu verwendende Harz wird wie folgt
bereitet: 100 g saures Amberlystharz-15 wird in 2 Liter
10%iger Schwefelsäure gelöst, die Lösung eine Stunde
gerührt und abfiltriert und das Harz mit destilliertem Wasser bis zur Neutralität gewaschen.
Der Reaktor (3) in F ig. 1 (Volumen 100 ml, gefüllt mit dem mit Hg+ +- und Nationen versehenen Harz) wird
über Leitung (1) kontinuierlich beschickt mit 500 ml eines Stromes aus Propylen, das 1,33 Gew.-% Propin
enthält und mit soviel Äthanol vermischt ist, daß das Molverhältnis von Alkohol zu Acetylenverbindung
2,1 :1 beträgt Der Reaktor (3) wird dabei durch entsprechende thermostatische Einrichtungen auf 40° C
und unter einem Druck von 20 bar gehalten.
Der den Reaktor verlassende Strom (4) wird in die Rektifizierkolonne (5) eingeleitet, die unter einem
Druck (Kopf) von 10 ata arbeitet, ein L/D-Verhältnis von 1 hat und 30 Böden enthält.
Der Oberkopfstrom (7) aus Propylen mit einem geringen Gehalt an Äthanol und einem Propingehalt
von 10 Teilen je Million oder weniger wird in die Abstreiferkolonne (14) überführt, wo ihm mit Wasser
das Äthanol entzogen wird, während der Bodenstrom (6), der aus 2,2-Dimethoxypropan besteht, nach Zusatz
von Wasser dem Hydrolysereaktor (9) zugeführt wird, worin die Hydrolyse bei einem Molverhältnis von
Wasser zu Äther von 10:1 durchgeführt wird. Die Flüssigkeit-Flüssigkeit-Abstreiferkolonne (14) wird bei
einem Druck von 10 ata und einem Verhältnis von Wasser zu dem Kohlenwasserstoffstrom von etwa
einem Dreißigstel g je g betrieben. Überkopf wird über die Leitung (16) ein praktisch äthanolfreies (höchstens
10 ppm enthaltendes) Produkt abgezogen, das aus sämtlichem über (1) zugeleitetem Propylen besteht,
während nach unten über Leitung (15) eine wäßrige Lösung von Äthanol abgezogen wird. Der Hydrolysereaktor
(9) wird bei 700C und einem Druck von 20 bar betrieben.
Der aus (9) abgezogene Strom wird in die beiden üblichen Rektifizierkolonnen (10 und 17) überführt, die
unter folgenden Bedingungen arbeiten:
Kolonne 10
Kolonne 17
Druck (Kopf)
L/D (Rückflußverhältnis
Anzahl der Platten 40
L/D (Rückflußverhältnis
Anzahl der Platten 40
atmosphäiisch
10
10
atmosphärisch 5
50
Über Kopf werden aus (10) über die Leitung (11) stündlich etwa 5,8 g Aceton abgezogen, während aus
der Kolonne (17) über Leitung (18) stündlich 9,7 g Äthanol (das weniger als 5% Wasser enthält) abgeführt
werden. Der aus (17) über Leitung (19) abgezogene Strom besteht im wesentlichen aus Wasser, das in das
System zurückgeführt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Reinigen von aus der Dampfcrackung stammenden Kohlenwasserstoffen durch Entzug des darin enthaltenen Acetylens und/oder Propins unter gleichzeitiger Gewinnung von Acetaldehyd bzw. Aceton, dadurch gekennzeichnet, daß man das Acetylen bzw. Propin zunächst auf an sich bekannte Weise mit einem niederen Alkohol in den Vmyläther überführt, diesen dann auf ebenfalls an sich bekannte Weise über ein saures Ionenaustauscherharz zu dem Acetaldehyd bzw. Aceton und dem niederen Alkohol verseift und die Verseifungsprodukte abtrennt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT25169/75A IT1039738B (it) | 1975-07-08 | 1975-07-08 | Metodo di preparazione di prodot ti carbonilici a partire da correnti idrocarburiche provenienti da impianti di piroscissione con va pore |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2630760A1 DE2630760A1 (de) | 1977-01-13 |
DE2630760C2 true DE2630760C2 (de) | 1981-10-15 |
Family
ID=11215899
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2630760A Expired DE2630760C2 (de) | 1975-07-08 | 1976-07-08 | Verfahren zur Reinigung von aus der Dampfcrackung stammenden Kohlenwasserstoffen |
Country Status (28)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4132739A (de) |
JP (1) | JPS5210211A (de) |
AT (1) | AT348977B (de) |
AU (1) | AU499973B2 (de) |
BE (1) | BE843924A (de) |
CA (1) | CA1058219A (de) |
CH (1) | CH624084A5 (de) |
CS (1) | CS194768B2 (de) |
DD (1) | DD125067A5 (de) |
DE (1) | DE2630760C2 (de) |
DK (1) | DK303776A (de) |
ES (1) | ES449924A1 (de) |
FR (1) | FR2317266A1 (de) |
GB (1) | GB1535288A (de) |
HU (1) | HU178720B (de) |
IN (1) | IN144393B (de) |
IT (1) | IT1039738B (de) |
LU (1) | LU75310A1 (de) |
NL (1) | NL7607526A (de) |
NO (1) | NO145336C (de) |
PL (1) | PL102997B1 (de) |
PT (1) | PT65329B (de) |
RO (1) | RO72546A (de) |
SE (1) | SE7607851L (de) |
SU (1) | SU743578A3 (de) |
TR (1) | TR18854A (de) |
YU (1) | YU161076A (de) |
ZA (1) | ZA763796B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0740815Y2 (ja) * | 1989-10-20 | 1995-09-20 | シャープ株式会社 | 石油燃焼器の臭気低減装置 |
JP2537890Y2 (ja) * | 1990-05-09 | 1997-06-04 | パイロットインキ株式会社 | 表面温度表示付ヘアカーラー |
KR100674312B1 (ko) * | 2000-09-08 | 2007-01-24 | 에스케이 주식회사 | 아세틸렌 알코올 화합물의 연속 제조방법 |
CN104549501B (zh) * | 2013-10-28 | 2017-05-17 | 中国石油化工股份有限公司 | 双醋酸亚乙酯法醋酸乙烯催化剂及醋酸乙烯合成方法 |
CN104844437A (zh) * | 2015-05-12 | 2015-08-19 | 辽宁省石油化工规划设计院有限公司 | 九塔连续精馏法分离溶剂的方法及其装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE705273C (de) * | 1937-11-17 | 1941-04-22 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd |
US2853520A (en) * | 1953-11-05 | 1958-09-23 | Univ Ohio State Res Found | Conversion of ethynyl compounds to acetyl compounds |
-
1975
- 1975-07-08 IT IT25169/75A patent/IT1039738B/it active
-
1976
- 1976-06-25 NO NO762203A patent/NO145336C/no unknown
- 1976-06-25 ZA ZA763796A patent/ZA763796B/xx unknown
- 1976-06-30 AU AU15434/76A patent/AU499973B2/en not_active Expired
- 1976-06-30 YU YU01610/76A patent/YU161076A/xx unknown
- 1976-07-05 DK DK303776A patent/DK303776A/da not_active Application Discontinuation
- 1976-07-06 ES ES449924A patent/ES449924A1/es not_active Expired
- 1976-07-06 US US05/702,584 patent/US4132739A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-07-06 CS CS764464A patent/CS194768B2/cs unknown
- 1976-07-06 IN IN1194/CAL/76A patent/IN144393B/en unknown
- 1976-07-06 GB GB28111/76A patent/GB1535288A/en not_active Expired
- 1976-07-06 DD DD193729A patent/DD125067A5/xx unknown
- 1976-07-06 LU LU75310A patent/LU75310A1/xx unknown
- 1976-07-06 TR TR18854A patent/TR18854A/xx unknown
- 1976-07-07 FR FR7620818A patent/FR2317266A1/fr active Granted
- 1976-07-07 HU HU76SA2941A patent/HU178720B/hu unknown
- 1976-07-07 CH CH872776A patent/CH624084A5/it not_active IP Right Cessation
- 1976-07-07 RO RO7686862A patent/RO72546A/ro unknown
- 1976-07-07 NL NL7607526A patent/NL7607526A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-07-07 AT AT498576A patent/AT348977B/de active
- 1976-07-07 PT PT65329A patent/PT65329B/pt unknown
- 1976-07-07 CA CA256,493A patent/CA1058219A/en not_active Expired
- 1976-07-08 SU SU762380202A patent/SU743578A3/ru active
- 1976-07-08 PL PL1976191025A patent/PL102997B1/pl unknown
- 1976-07-08 JP JP51080429A patent/JPS5210211A/ja active Pending
- 1976-07-08 SE SE7607851A patent/SE7607851L/ not_active Application Discontinuation
- 1976-07-08 DE DE2630760A patent/DE2630760C2/de not_active Expired
- 1976-07-08 BE BE168751A patent/BE843924A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL102997B1 (pl) | 1979-05-31 |
AT348977B (de) | 1979-03-12 |
DE2630760A1 (de) | 1977-01-13 |
SU743578A3 (ru) | 1980-06-25 |
JPS5210211A (en) | 1977-01-26 |
TR18854A (tr) | 1978-01-01 |
NO145336C (no) | 1982-03-03 |
DD125067A5 (de) | 1977-03-30 |
US4132739A (en) | 1979-01-02 |
SE7607851L (sv) | 1977-01-09 |
FR2317266A1 (fr) | 1977-02-04 |
DK303776A (da) | 1977-01-09 |
NO145336B (no) | 1981-11-23 |
IT1039738B (it) | 1979-12-10 |
PT65329B (en) | 1978-01-06 |
LU75310A1 (de) | 1977-02-24 |
PT65329A (en) | 1976-08-01 |
AU1543476A (en) | 1978-01-05 |
ZA763796B (en) | 1977-05-25 |
HU178720B (en) | 1982-06-28 |
CS194768B2 (en) | 1979-12-31 |
NO762203L (de) | 1977-01-11 |
CH624084A5 (en) | 1981-07-15 |
NL7607526A (nl) | 1977-01-11 |
ES449924A1 (es) | 1977-07-01 |
BE843924A (fr) | 1977-01-10 |
YU161076A (en) | 1982-05-31 |
FR2317266B1 (de) | 1980-04-25 |
IN144393B (de) | 1978-04-29 |
RO72546A (ro) | 1981-06-26 |
ATA498576A (de) | 1978-08-15 |
GB1535288A (en) | 1978-12-13 |
CA1058219A (en) | 1979-07-10 |
AU499973B2 (en) | 1978-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2629769C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Methyl-tertiär-butyläther | |
DE2139630C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von vorwiegend geradkettigen Aldehyden | |
DE2521673C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylterbutyläthern | |
DE3016670C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxiverbindungen | |
DE2853769B2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von reinem MTB und weitgehend isobutenfreiem C4 -Kohlenwasserstoffgemisch | |
EP0124744B1 (de) | Hydrierkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2705538A1 (de) | Verfahren zur reindarstellung von methyl-tert.-butylaether | |
DE2630760C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von aus der Dampfcrackung stammenden Kohlenwasserstoffen | |
DE2521963A1 (de) | Verfahren zur herstellung von teralkylaethern | |
DE2362115C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von iso-Buten aus C4 -Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE3628008C1 (de) | ||
EP0137433B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoholen | |
DE2630783C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Acetylenverbindungen | |
DE2126505C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung des bei der Bildung von Äthylenglykolmono- und - diacetat gebildeten Reaktionswassers | |
DE2052782B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesättigten Verbindungen durch Dehydratisierung von Alkoholen | |
DE69005124T2 (de) | Rückgewinnung von Wasserstoffperoxid. | |
EP0158239A2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Pentensäure C1-bis C4-Alkylestern | |
DE69912314T2 (de) | Ein verfahren zur herstellung von butyraldehyd aus butadien | |
DE3628007C1 (de) | ||
DE2521702C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Acetylenverbindungen von anderen Kohlenwasserstoffen | |
DE2400326C2 (de) | Verfahren zur Herstellung höherer Alkohole | |
DE2630769A1 (de) | Verfahren zur addition von alkoholen an acetylenverbindungen | |
DE1016270B (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Phenolen und Ketonen oder Aldehyden | |
DE2003563B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Methylstyrol mit einem Reinheitsgrad ueber 99,5% | |
DE3629233A1 (de) | Verfahren zur katalytischen umsetzung von isoolefinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |