DE2630760C2 - Verfahren zur Reinigung von aus der Dampfcrackung stammenden Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von aus der Dampfcrackung stammenden Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2630760C2
DE2630760C2 DE2630760A DE2630760A DE2630760C2 DE 2630760 C2 DE2630760 C2 DE 2630760C2 DE 2630760 A DE2630760 A DE 2630760A DE 2630760 A DE2630760 A DE 2630760A DE 2630760 C2 DE2630760 C2 DE 2630760C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetylene
stream
reactor
resin
propyne
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2630760A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630760A1 (de
Inventor
Antonio San Donato Milanese Pacifico
Carlo Rescalli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2630760A1 publication Critical patent/DE2630760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630760C2 publication Critical patent/DE2630760C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • B01J31/08Ion-exchange resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/40Making wire or rods for soldering or welding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/48Preparation of compounds having groups
    • C07C41/50Preparation of compounds having groups by reactions producing groups
    • C07C41/54Preparation of compounds having groups by reactions producing groups by addition of compounds to unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/513Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an etherified hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/515Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an acetalised, ketalised hemi-acetalised, or hemi-ketalised hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/81Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C45/82Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von aus der Dampfcrackung stammenden Kohlenwasserstoffen unter Gewinnung von Acetaldehyd und Aceton, entsprechend dem vorstehenden Patentanspruch. Dabei erhält man aus dem Acetylen, das in den vom Dampferacken kommenden C2-Strömen enthalten ist, Acetaldehyd und aus dem Propin, das in den C3-Strömen enthalten ist. Aceton.
Die Mengen an Acetylen und Propin in dem C2-Strom (Äthylen, Äthan, Acetylen) und in dem C3-Strom (Propylen, Propan, Propin) schwanken innerhalb weiter Grenzen, je nach den Arbeitsbedingungen beim Dampferacken (Art der Charge, Arbeitstemperatur usw.). Annähernd kann gesagt werden, daß im Durchschnitt die beiden erwähnten Acetylenverbindungen etwa 4% des gleichzeitig produzierten Äthylens ausmachen, so daß man annehmen kann, daß aus einer üblichen Einrichtung zur Gewinnung von Äthylen (Ausstoß 500 000 t jährlich) etwa 20 000 Tonnen Acetylen + Propin zur Verfugung stehen.
Andererseits bedeutet der Gehalt an Acetylen und Propin ein nicht zu vernachlässigendes Reinigungsproblem bei der Gewinnung von Äthylen und Propylen, insbesondere da die Menge an diesen Acelylenverbindungen gewöhnlich auf einige zehn Teile je Million und sogar weniger in dem obenerwähnten Olefinstrom reduziert werden muß.
Zur Zeit verringert man den Anteil an Acetylenverbindungen durch selektive Hydrierung, wodurch jedoch Verluste an Äthylen und Propylen auftreten (US-PS 38 98 298 und Russian Chemical Revien Bd. 40, Nr. 12, S. 1047 ff.), die je nach der Menge der in den Kohlenwasserstoffen noch zurückbleibenden Acetylenverbindungen mehr oder weniger bedeutend sein können.
In der DE-PS 7 05 273 ist ein Verfahren zur Gewinnung von Acetaldehyd durch Verseifung von Vinyläthern beschrieben. Diese Druckschrift geht dabei von vorher getrennt hergestellten Vinyläthern aus und betrifft nicht die Reinigung von aus der Dampfcrackung stammenden Kohlenwasserstoffen.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Reinigen von aus der Dampfcrackung stammenden Kohlenwasserstoffen durch Entzug des darin enthaltenen Acetylens und/oder Propins unter gleichzeitiger Gewinnung wertvoller Produkte zu entwickeln.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt folgende Stufen:
In einer ersten Reaktionszone wird an Acetylen bzw. Propin ein Alkohol, insbesondere Methanol oder Äthanol addiert, in Anwesenheit eines lonenaustauscherharzes des sauren Typa: bei dem die aktiven Gruppen vollständig durch Mercuriionen (Hg++) und durch Ionen von Alkali- oder Erdalkalimetallen (Men+) ersetzt sind;
der dabei gebildete Vinyläther und/oder symmetrischen Diäther wird dann durch Rektifizieren aus dem Kohlenwasserstoffstrom abgetrennt;
der isolierte Vinylälher und/oder symmetrische Diäther in einem zweiten Reaktor in Anwesenheit eines sauren Ionenaustauscherharzes hydrolysiert und
der bzw. das dabei entstandene Acetaldehyd und/oder Aceton wird durch Rektifizieren gewonnen.
Eine besondere Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sei an Hand der Zeichnung beschrieben:
In Fig. 1 bedeuten:
(I) den Kohlenwasserstoffstrom (C2 ode- C3), der gemeinsam mit einem Alkoliolstrom (2) in den Reaktor
(3) eingespeist wird;
(4) den aus dem Reaktor 13) austretenden Strom, der in
(5) einer einfachen Rektifizierung unterworfen wird, bei der das aus den obigen Bestandteilen gebildete Additionsprodukt als Bodenfraktion (6) abgezogen wird, während die Kohlenwasserstoffe und gegebenenfalls der nicht umgesetzte Alkohol als Kopfprodukt über (7) abströmen;
dem Strom (6) wird dann Wasser (8) zugesetzt, worauf das Gemisch in den Hydrolysereaktor (9) überführt wird;
aus dem Reaktor (9) wird das Hydrolyseprodukt in die Rektitizierkolonne (10) überführt, aus der Überkopf bei
(II) Acetaldehyd und/oder Aceton, je nach den «to zugeführten Ausgangsprodukten abgezogen wird, während das überschüssige Wasser aus dem Hydrolysereaktor (10) über (12) abgezogen wird (es enthält noch Alkohol als Resultat der Hydrolyse);
(7) ist der Kohlenwasserstoffstrom, der einer Gas-Flüssigkeits-Abstreifkolonne (14) zugeführt wird, wo ihm der gegebenenfalls vorhandene nicht umgesetzte Alkohol entzogen wird (hierzu kann gegebenenfalls über (13) Wasser zugesetzt werden);
(16) ist der aus dem Abstreifer (14) abgezogene w Kohlenwasserstoffstrom, der zur weiteren Reinigung
(7. B. zur Trennung von Olefinen und gesättigten Verbindungen) weitergeleitet wird. Der im wesentlichen aus Wasser und Alkohol bestehende Strom (15) kann gegebenenfalls in die Kolonne (17) überführt werden, um den darin enthaltenen Alkohol zurückzugewinnen;
(12) ist der in die Rektifizierungskolonne (17) eingeleitete Strom, aus der Überkopf der Alkohol (18) abgezogen wird, der bei der Additionsreaktion benützt worden war und dieser kann über die Leitung (2) wieder zugeleitet werden; auch Wasser kann aus der Kolonne
(17) abgezogen und über Leitung (8) wieder in das Verfahren eingeleitet werden.
Sowohl im Reaktor (3) wie im Reaktor (9) kann als saures Ionenaustauscherharz eine marktgängige Sorte verwendet werden, jedoch verwendet man vorzugsweise ein Harz mit Sulfonsäuregruppen (—SO3H) oder Carboxylgruppen (-COOH).
Als Matrize kann in dem Austauscherharz insbesondere ein Polystyrol-, Polyphenol- oder Acrylsäureharz verwendet werden. Die Mercuriionen und die Ionen des Alkali- oder Erdalkalimetalls (insbesondere Ionen von Na, K, Li, Ca, Ba, Sr) können dem in dem Verätherungsreaktor (3) verwendeten Harz in Form der entsprechenden Salze zugeführt werden; die Alkalioder Erdalkalimetallionen können auch in Form von Hydroxiden zugegeben werden. Der Gehalt an Hg+ +- Ionen in dem jeweiligen Harz kann geringer i>ein als der Gehalt an Men+-Ionen. Vorzugsweise führt man die Men+-Ionen zuerst und erst dann die Hg+Monen zu, und außerdem verwendet man während der einzelnen Arbeitsgänge nur wäßrige Lösungen und dehydratisiert das Harz zum Schluß durch Waschen mit Methanol, Äthanol oder allgemein mit dem Alkohol, der zur Un.setzung verwendet werden soll.
Die Additionsreaktion kann innerhalb eines weiten Temperatur- und Druckbereichs durchgeführt werden. Vorteilhaft arbeitet man zwischen -20 -md +800C, insbesondere zwischen +10 und +50° C, unter einem Druck, der so gewählt wird, daß der betreffende KohlenwESsersloffstrom bei der Reaktionstemperatur flüssig oder gasförmig ist, da er sich in diesem Zustand am besten behandeln läßt.
Arbeitet man in der flüssigen Phase, so beträgt die Durchsatzgeschwindigkeit (LHSV) 1 bis 50 cm3 je Stunde und g Katalysator. Zweckmäßigerweise arbeitet man in Anwesenheit eines Überschusses an Alkohol über die stöchiometrische Menge an Acetylenverbindung und praktisch beträgt das Molverhältnis von Alkohol zu Acetylenverbindung vorzugsweise 2,1 :1.
Das im Hydratisierungsreaktor (9) verwendete Harz wird einfach vor Gebrauch mit einer sauren wäßrigen Lösung, im allgemeinen einer Essigsäurelösung, aktiviert.
Die Hydratisierung kann innerhalb eines weiten Temperatur- und Druckbereichs durchgeführt werden: Zweckmäßigerweise arbeitet man zwischen 0 und 100°C und insbesondere zwischen 20 und 800C und wählt den Druck so, daß der betreffende Kohlenwasserstoffstrom bei Reaktionstemperatur vorzugsweise in flüssigem Zustand bleibt. Arbeitet man in der flüssigen Phase, so beträgt die Durchsatzmenge 0,5 bis 20 cm3 je Stunde und g Katalysator. Vorzugsweise arbeitet man in Anwesenheit von überschüssigem Wasser und praktisch ist ein Molverhältnis von Wasser zu Äther von 2 :1 oder mehr ratsam.
Das Beispiel dient zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel
Das im Reaktor (3) zur Katalyse der Alkoholaddition verwendete Harz wird wie folgt hergestellt:
98 g eines sauren Divinylbenzel-Harzes mit einem Gehalt an sauren Gruppen des Typs — SO3H werden behandelt mit 2 Liter einer 10%igen wäßrigen Natronlauge.
Das Gemisch wird eine halbe Stunde gerührt, worauf das Harz abfiltriert und mit destilliertem Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen wird. Das Harz wird dann mit 300 ml eine- mit Essigsäure angesäuerten wäßrigen Lösung behandelt, mit dieser Lösung 24 Stunden gerührt, im Vakuum abfiltriert und mehrfach mit wasserfreiem Äthanol gewaschen. Das im Hydratisierungsreaktor (9) zu verwendende Harz wird wie folgt bereitet: 100 g saures Amberlystharz-15 wird in 2 Liter 10%iger Schwefelsäure gelöst, die Lösung eine Stunde gerührt und abfiltriert und das Harz mit destilliertem Wasser bis zur Neutralität gewaschen.
Der Reaktor (3) in F ig. 1 (Volumen 100 ml, gefüllt mit dem mit Hg+ +- und Nationen versehenen Harz) wird über Leitung (1) kontinuierlich beschickt mit 500 ml eines Stromes aus Propylen, das 1,33 Gew.-% Propin enthält und mit soviel Äthanol vermischt ist, daß das Molverhältnis von Alkohol zu Acetylenverbindung 2,1 :1 beträgt Der Reaktor (3) wird dabei durch entsprechende thermostatische Einrichtungen auf 40° C und unter einem Druck von 20 bar gehalten.
Der den Reaktor verlassende Strom (4) wird in die Rektifizierkolonne (5) eingeleitet, die unter einem Druck (Kopf) von 10 ata arbeitet, ein L/D-Verhältnis von 1 hat und 30 Böden enthält.
Der Oberkopfstrom (7) aus Propylen mit einem geringen Gehalt an Äthanol und einem Propingehalt von 10 Teilen je Million oder weniger wird in die Abstreiferkolonne (14) überführt, wo ihm mit Wasser das Äthanol entzogen wird, während der Bodenstrom (6), der aus 2,2-Dimethoxypropan besteht, nach Zusatz von Wasser dem Hydrolysereaktor (9) zugeführt wird, worin die Hydrolyse bei einem Molverhältnis von Wasser zu Äther von 10:1 durchgeführt wird. Die Flüssigkeit-Flüssigkeit-Abstreiferkolonne (14) wird bei einem Druck von 10 ata und einem Verhältnis von Wasser zu dem Kohlenwasserstoffstrom von etwa einem Dreißigstel g je g betrieben. Überkopf wird über die Leitung (16) ein praktisch äthanolfreies (höchstens 10 ppm enthaltendes) Produkt abgezogen, das aus sämtlichem über (1) zugeleitetem Propylen besteht, während nach unten über Leitung (15) eine wäßrige Lösung von Äthanol abgezogen wird. Der Hydrolysereaktor (9) wird bei 700C und einem Druck von 20 bar betrieben.
Der aus (9) abgezogene Strom wird in die beiden üblichen Rektifizierkolonnen (10 und 17) überführt, die unter folgenden Bedingungen arbeiten:
Kolonne 10
Kolonne 17
Druck (Kopf)
L/D (Rückflußverhältnis
Anzahl der Platten 40
atmosphäiisch
10
atmosphärisch 5
50
Über Kopf werden aus (10) über die Leitung (11) stündlich etwa 5,8 g Aceton abgezogen, während aus der Kolonne (17) über Leitung (18) stündlich 9,7 g Äthanol (das weniger als 5% Wasser enthält) abgeführt werden. Der aus (17) über Leitung (19) abgezogene Strom besteht im wesentlichen aus Wasser, das in das System zurückgeführt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Reinigen von aus der Dampfcrackung stammenden Kohlenwasserstoffen durch Entzug des darin enthaltenen Acetylens und/oder Propins unter gleichzeitiger Gewinnung von Acetaldehyd bzw. Aceton, dadurch gekennzeichnet, daß man das Acetylen bzw. Propin zunächst auf an sich bekannte Weise mit einem niederen Alkohol in den Vmyläther überführt, diesen dann auf ebenfalls an sich bekannte Weise über ein saures Ionenaustauscherharz zu dem Acetaldehyd bzw. Aceton und dem niederen Alkohol verseift und die Verseifungsprodukte abtrennt.
DE2630760A 1975-07-08 1976-07-08 Verfahren zur Reinigung von aus der Dampfcrackung stammenden Kohlenwasserstoffen Expired DE2630760C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT25169/75A IT1039738B (it) 1975-07-08 1975-07-08 Metodo di preparazione di prodot ti carbonilici a partire da correnti idrocarburiche provenienti da impianti di piroscissione con va pore

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2630760A1 DE2630760A1 (de) 1977-01-13
DE2630760C2 true DE2630760C2 (de) 1981-10-15

Family

ID=11215899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2630760A Expired DE2630760C2 (de) 1975-07-08 1976-07-08 Verfahren zur Reinigung von aus der Dampfcrackung stammenden Kohlenwasserstoffen

Country Status (28)

Country Link
US (1) US4132739A (de)
JP (1) JPS5210211A (de)
AT (1) AT348977B (de)
AU (1) AU499973B2 (de)
BE (1) BE843924A (de)
CA (1) CA1058219A (de)
CH (1) CH624084A5 (de)
CS (1) CS194768B2 (de)
DD (1) DD125067A5 (de)
DE (1) DE2630760C2 (de)
DK (1) DK303776A (de)
ES (1) ES449924A1 (de)
FR (1) FR2317266A1 (de)
GB (1) GB1535288A (de)
HU (1) HU178720B (de)
IN (1) IN144393B (de)
IT (1) IT1039738B (de)
LU (1) LU75310A1 (de)
NL (1) NL7607526A (de)
NO (1) NO145336C (de)
PL (1) PL102997B1 (de)
PT (1) PT65329B (de)
RO (1) RO72546A (de)
SE (1) SE7607851L (de)
SU (1) SU743578A3 (de)
TR (1) TR18854A (de)
YU (1) YU161076A (de)
ZA (1) ZA763796B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0740815Y2 (ja) * 1989-10-20 1995-09-20 シャープ株式会社 石油燃焼器の臭気低減装置
JP2537890Y2 (ja) * 1990-05-09 1997-06-04 パイロットインキ株式会社 表面温度表示付ヘアカーラー
KR100674312B1 (ko) * 2000-09-08 2007-01-24 에스케이 주식회사 아세틸렌 알코올 화합물의 연속 제조방법
CN104549501B (zh) * 2013-10-28 2017-05-17 中国石油化工股份有限公司 双醋酸亚乙酯法醋酸乙烯催化剂及醋酸乙烯合成方法
CN104844437A (zh) * 2015-05-12 2015-08-19 辽宁省石油化工规划设计院有限公司 九塔连续精馏法分离溶剂的方法及其装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE705273C (de) * 1937-11-17 1941-04-22 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd
US2853520A (en) * 1953-11-05 1958-09-23 Univ Ohio State Res Found Conversion of ethynyl compounds to acetyl compounds

Also Published As

Publication number Publication date
FR2317266A1 (fr) 1977-02-04
BE843924A (fr) 1977-01-10
LU75310A1 (de) 1977-02-24
FR2317266B1 (de) 1980-04-25
HU178720B (en) 1982-06-28
YU161076A (en) 1982-05-31
PL102997B1 (pl) 1979-05-31
PT65329B (en) 1978-01-06
IT1039738B (it) 1979-12-10
DE2630760A1 (de) 1977-01-13
SE7607851L (sv) 1977-01-09
JPS5210211A (en) 1977-01-26
CS194768B2 (en) 1979-12-31
TR18854A (tr) 1978-01-01
GB1535288A (en) 1978-12-13
IN144393B (de) 1978-04-29
ZA763796B (en) 1977-05-25
AU1543476A (en) 1978-01-05
US4132739A (en) 1979-01-02
NO762203L (de) 1977-01-11
ATA498576A (de) 1978-08-15
AU499973B2 (en) 1978-01-05
RO72546A (ro) 1981-06-26
PT65329A (en) 1976-08-01
CH624084A5 (en) 1981-07-15
DD125067A5 (de) 1977-03-30
CA1058219A (en) 1979-07-10
DK303776A (da) 1977-01-09
NO145336B (no) 1981-11-23
NL7607526A (nl) 1977-01-11
ES449924A1 (es) 1977-07-01
NO145336C (no) 1982-03-03
AT348977B (de) 1979-03-12
SU743578A3 (ru) 1980-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629769C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Methyl-tertiär-butyläther
DE2139630C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorwiegend geradkettigen Aldehyden
DE2521673C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylterbutyläthern
DE3016670C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxiverbindungen
DE2705538A1 (de) Verfahren zur reindarstellung von methyl-tert.-butylaether
DE2630760C2 (de) Verfahren zur Reinigung von aus der Dampfcrackung stammenden Kohlenwasserstoffen
DE2362115C3 (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von iso-Buten aus C4 -Kohlenwasserstoffgemischen
DE2521963A1 (de) Verfahren zur herstellung von teralkylaethern
DE2935535C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer höheren Carbonylverbindung
DE3628008C1 (de)
DE3610704A1 (de) Verfahren zur herstellung von tert.-olefinen
EP0137433B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoholen
DE2126505C3 (de) Verfahren zur Abtrennung des bei der Bildung von Äthylenglykolmono- und - diacetat gebildeten Reaktionswassers
DE2630783C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Acetylenverbindungen
DE2052782B2 (de) Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesättigten Verbindungen durch Dehydratisierung von Alkoholen
DE2630769C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Acetylenverbindungen von anderen Kohlenwasserstoffen
DE69912314T2 (de) Ein verfahren zur herstellung von butyraldehyd aus butadien
DE2521702C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Acetylenverbindungen von anderen Kohlenwasserstoffen
DE2400326C2 (de) Verfahren zur Herstellung höherer Alkohole
DE2003563B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Methylstyrol mit einem Reinheitsgrad ueber 99,5%
DE2254548C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylphenolen und Acetaldehyd
DE3629233A1 (de) Verfahren zur katalytischen umsetzung von isoolefinen
DE946621C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
DE2521702B2 (de) Verfahren zur abtrennung von acetylenverbindungen von anderen kohlenwasserstoffen
DE2437185B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Alkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee