DE1016270B - Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Phenolen und Ketonen oder Aldehyden - Google Patents

Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Phenolen und Ketonen oder Aldehyden

Info

Publication number
DE1016270B
DE1016270B DES28563A DES0028563A DE1016270B DE 1016270 B DE1016270 B DE 1016270B DE S28563 A DES28563 A DE S28563A DE S0028563 A DES0028563 A DE S0028563A DE 1016270 B DE1016270 B DE 1016270B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroperoxide
phenol
sulfuric acid
cumene
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES28563A
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Marius Mosnier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE1016270B publication Critical patent/DE1016270B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/08Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by decomposition of hydroperoxides, e.g. cumene hydroperoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/02Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring monocyclic with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C39/04Phenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/02Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
    • C07C409/04Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom being acyclic
    • C07C409/08Compounds containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/02Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
    • C07C409/04Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom being acyclic
    • C07C409/08Compounds containing six-membered aromatic rings
    • C07C409/10Cumene hydroperoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/53Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of hydroperoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/08Acetone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/10Methyl-ethyl ketone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Phenolen und Ketonen oder Aldehyden Es ist bekannt, d,aß man. Cumolhydropeiroxyd und andere Hydroperoxyde von dem Cumol homologen alkylaromatischen Kohdenwasserstoffen mittels. Substanzen mit saurer Reaktion spalten kann, Die Spaltprodukte sind je nach dem verwendeten Hydroperoxyd ein Phenol und ein Aldehyd oder Keton:.
  • Hock und Lang (vgl. Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft, 77 [1944], S. 257) haben diese Spaltung durchgeführt, indem sie Cumolhyd.roperoxyd 11/z Stunden mit etwa der zwölffachen, Gewichtsmenge 10%iger Schwefelsäure erhitzten, und erhielten dabei in guter Ausbeute Phenol und; Aceton.
  • Später wurde vorgeschlagen, die Ausbeute an Phenol zu verbessern:, indem man eine Schwefelsäure mit einer Konzentration zwischen, 10 und 70% in einer Menge verwendete, die wenigstens derjenigen des Cumolhydroperoxyds gleich war. Das Hydroperoxyd wurde entweder in isoliertem Zustand oder in Form des Natriumsalzes oder in Lösung in einem orga.-nischen Lösungsmittel, z. B. Cumol, verwendet, aus dem das Hydroperoxyd durch Oxydation erhalten ist. In der Mehrzahl der Fälle besteht das Reaktionsgemisch aus zwei nicht miteinander mischbaren Phasen, einer wäßrigen und einer organischen; Phase. Jedem Fachmann sind die Unzulänglichkeiten. bekannt, welche im allgemeinen. ein Verfahren aufweist, bei dem man eine Reaktionsmischung dieser Art vor sich hat. Hinzu kommt, daß in dem vorliegenden. besonderen; Fäll die beiden. Spaltprodukte gleichzeitig in. der wäßrigen Phase und in der organischen Phase löslich sind, zwischen denen, sie sich verteilen, so daß die beiden Phasen behandelt werden müssen, um. daraus die gewünschten Produkte zu gewinnen.
  • Ferner hat man, vorgeschlagen, die Spaltung des Cumolhydroperoxyds unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen durchzuführen. Ein derartiges Verfahren ermöglicht wohl ein Arbeiten, im homogenen Medium, erfordert aber besondere Katalysatoren und schließt in, jedem Fall die Verwendung von wäßriger Schwefelsäure als. Katalysator aus, welche bei dieser Umsetzung einer der aktivsten und wirtschaftlichsten Ka:talysato@ren . ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist nicht diese Unzulänglichkeiten, der bekannten. Verfahren; auf. Es besteht darin, daß man die Spaltung durch gleichzeitige, jedoch getrennte Zugabe des. Hydroperoxyds und der Schwefelsäure zu einem erwärmten Phenol, das dem sich bei der Spaltung bildenden Phenol entspricht, in einem homogenen. Reaktionsmedium durchführt.
  • Die bei denn Verfahre-, verwendetem, Hydroperoxyde sind das Cumolhydroperoxyd und dem Cumoi homologge Hydroperoxyde alkylaramatischer Kohlenwa,sserstoffe, deren Alkylgruppen ein sekundäres oder tertiäres. Kohlenstoffatom enthalten. Die Homologen, bei denen die Hydroperoxydgruppe an ein tertiäres Kohlenstoffatom der Alkylgruppe gebunden ist, sind z. B. die Hydroperoxyde des p-Cymols, des sek.-Butylhenzols oder des Di:sopropylbenzols. Ein Beispiel für ein Homologes des Cumolhyd.roperoxyds, bei dem die Hydroperoxydgruppe an ein sekundäres Koblenstoffatom gebunden ist, ist das Äthylbe@nzolhydropeiroxyd. Die Spaltung erfolgt nach demselben Schema wie bei Cumolhydroperoxyd. Man erhält einerseits das aliphatische Keton, das der Alkylgruppe mit denn tertiären Kohlenstoffatom entspricht, oder es bildet sich der Aldehyd, welcher der Alkylgruppe mit dem sekundären Kohlenstofatom entspricht. Als zweites Spaltprodukt erhält man das Phenol, welches dem gegebenenfalls noch substituierten aromatischen Kern entspricht. So erhält man aus p-Cymolhydroperoxyd das p-Kresod und Aceton; aus selc.-Butylbenzolhyd.roperoxyd Phenol und Methyläthylketon. und aus Äthylbenzolhydroperoxyd-Phenol und Aoeta:ldehyd:.
  • Man arbeitet in der Weise, daß man- das Hydroperoxyd und die Säure getrennt flüssigem Phenol in der Wärme zufließen läßt. Im folgenden, soll dieses flüssige Phenol als »Vorlage« bezeichnet werden.
  • Es wurde gefunden, daß unter diesen Bedingungen sehr geringe Schwefelsäuremengen, in der Größenordnung von 1 bis 5 Gewichtsprozent (bezogen auf reine Säure), bezogen auf das Hydröperoxyd, genügen, um die fast augenblickliche Spaltung des Hydroperoxyds zu bewirken. Diese kleine Schwefelsäuremenge, welche z. B. in Form einer 30 bis 75gewichtsprozentigen Säure verwendet wird, ist in dem vorgelegten Phenol vollständig löslich,.-so daß bei dem Verfahren ein Reaktion:smede'ium vorhanden ist, das homogen ist und es auch bei weiterer Einführung von neuen Mengen, von Schwefelsäure und Hydroperoxyd bleibi. Es- ist nicht notwendig, -daB die Vorlage aus einem reinen Phenol besteht. Man kann auch ein Phenol verwenden, das bei einer früheren Spaltung erhalten, wurde und das noch eine kleine Menge, die weniger als 10% beträgt, an gleichzeitig gebildeter Carbonylverbindung enthält.
  • Es ist auch nicht notwendig, ein reines Hydroperoxyd zu- verwenden. Man kann. vielmehr ein Rohprodukt verwenden, 'das von der Oxydation. des Kohlenwaserstoffes herrührt, nachdem man. es zum größten Teil von nicht umgewandeltem Kohlenwasserstoff durch Destillation, und bzw. oder Wasserdampfdestillation befreit hat. Bei Vorwen.dung von z. B. Cumolhydroperoxyd kann man ein, Rohprodukt verwenden, das unter diesen Bedingungen erhalten z. B. noch 5 % Cumol und 5 % Wasser enthält, wobei man zum Spalteng eine 70%ige Schwefelsäure verwendet. Es sei bemerkt, daß es sich hierbei nur um ein Beispiel für den Wasser- und Cumolgehalt des rohen Hydroperoxyds. handelt. -Man kann auch ein Hydraperoxyd mit einem höheren Cumolgehalt anwenden., falls es weniger Wasser enthält, z. B. ein -vollständig wasserfreies Hydroperoxyd mit einem. Gehalt von 10% Cumol. Um die Erfindung am besten auszuwerten und: besonders, um im praktisch homogenen Medium zu arbeiten, ist es jedoch vorteilhaft, gemäß den nachfolgendem, Beispielen Hydroperoxyde von guter Reinheit zu verwenden: Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhaft bei einer Temperatur unter 65'-durchgeführt, um jegliche Umsetzung von Schwefelsäure mit den Reaktionsprodukten zu vermeiden. Man. kann. kontinuierlich arbeiten, indem man die notwendigen. Mengen Hydroperoxyd ,und Säure geitrennt, wie dies weiter oben für das Cumol -angegeben ist, - in vorgelegtes Phenol einfließen läßt. Die Geschwindigkeit -des Zulaufens der keaktionskömpönen:ten hängt lediglich davon ab, wie rasch die-durch die Spaltung frei werdende Wärme durch Kühlen absorbiert werden kann. Man, entfernt aus der Reaktiänsapparatür kontinuierlich eine Flüssigkeitsmenge, die derjenigen. der eingeführten Reaktionskomponenten. gleich ist, und arbeiten das Reaktionsgemisch, dann in üblicher Weise auf die gewünschten Produkte auf.- Gerwünschtenfalls kann man, unter solchen Temperatur- und Druckbedingungen arbeiten, daß die während der Umsetzung gebildete Carbonylverbindung nach. Maßgabe ihrer Bildung im wesentlichen, entfernt wird'.
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Ausbeutern an, Phenol und Keton bzw. Aldehyd sind wenigstens gleich und im allgemeinen größer als diejenigen, welche mang bei den bekannten Verfahren erhält.
  • Das Verfahren. bietet gegenüber den älteren Verfahren die folgenden Vorteile. Da einhomogenes Reaktionsmedium vorliegt, ist für den Kontakt der Reaktionskomponenten, nur mäßiges Rühren erforderlich. Da ferner nur eine kleine Schwefelsäuremenge verwendet wird, ist zur Wirtschaftlichkeit des Verfahren die Wiederverwendung dieser Reaktionskomponenten wie bei den bekannten; Verfahren nicht mehr notwendig. Durch dierfast augenblicklich einsetzende Reaktion infolge der Löslichkeit der Schwefelsäure in dem Phenol werden Verzögerungen und nachfolgende, immer heftiger werdende stürmische Umsetzungen vermieden,; .die Menge an Yebenprodukten.` ist geringer: Man hat bereits vorgeschlagen, das Hydroperoxyd des Cumols in der Weise zu spalten, daß man einen. gasförmigen Strom, der Schwefeldioxyd enthält, und Cumol mit einem Gehalt von 30 bis 60% Cumolhydroperoxyd in ein aus den Zersetzungsprodukten und inerten Stoffen, eines vorhergehenden Arbeitsganges bestehendes Reaktionsgemisch einleitet. Dieses bekannte Verfahren weist indessen den; Nachteil auf, daß als Zersetzungskatalysator gasförmiges Schwefeldioxyd benutzt wird, das viel schwieriger als die handelsübliche Schwefelsäure von einer Konzentration, von 30 bis 75 0/0, wie sie bei denn erfindungsgemäßen Verfahren angewandt wird, zu handhaben ist. Andererseits könnte diese Schwefelsäure bei dem bei dem bekannten Verfahren vorliegenden Reaktionsgemisch nicht angewandt werden, weil in diesem Gemisch, das 70 bis 40% Cumol enthält, sich kenne homogene Lösung bilden würde, was eine für- eine gleichmäßige Spaltung unerläßlicheVoraussetzung ist.
  • In den folgenden. Beispielen sind die angegebenen Teile bzw. Prozente Gewichtsteile bzw. Gewichts-. prozente, wenn nichts anderes angegeben ist. Wenn Volumteile angeführt sind, so stehen sie mit der. Gewichtsteilen in derselben Beziehung wie Liter zu Kilogramm.
  • Beispiel 1 Man gibt in einen Behälter, welcher mit einer Rühr-und Kühlvorrichtung versehen ist, 59 Teile Phenol. Man erwärmt auf 45° und lä.ßt gleichzeitig,. aber ge, trennt kontinuierlich stündlich 45 Volumteile 50o/oige Schwefelsäure und 1100 Volumteile rohes Cumolhydroperoxyd (Titer 87,5%, Wassergehalt 4,3%, Cumolgehalt 1,511/o) zulaufen, das man durch Destillation und anschließende Wasserdampfdestillation einer Lösung des Hydroperoxyds in Curnol erhalten h.at. Zum Ingangbringen der Reaktion läßt man die Schwefelsäure etwas schneller zufließen, um bei der Spaltung keine Verzögerung zu haben. Die Tempera: tur steigt an und wird durch Kühlen. bei 49 bis 50° gehaltem. Der Gehalt an Cumolhydroperoxy d .in der gespaltenen. Mischung überschreitet nicht 0,511e. . Man beendet die Umsetzung in einem zweiten Behälter, deabei 49 bis 50°gehalten: wird. Der Gehalt an Cumoihy droperoxyd in dem gespalten6n Reaktionsgemisch ist dann unter 0,1%.
  • Die Spaltungsreaktion erfolgt sehr rasch. Die~ Vorweilzeit in den beiden Reaktionsbehältern hängt von der Oberfläche und der Wirksamkeit der Kühlung ab. Das. Volumen der Apparatur und demzufolge das Gewicht der Reaktionsmasse können demnach für einen gleichen Ansatz beträchtlich variieren.
  • Allgemein erzielt man die besten Ergebnisse, wenn man rasch arbeitet.
  • Die gespaltene Reaktionsmischung wird in einen. dritten Behälter - geleitet, in welchem die NeutraJisation der Säure erfolgt. Zu diesem Zweck gießt man kontinuierlich 13%ige Natronlauge bis zui -Neutralität gegenüber Methylrot ein, ungefähr 220 Teile stündlich. Man hält diesen Behälter bei 30°, um eine maximale Löslichkeit des -Natriumsulfats zu erzielarr= Aus diesem dritten Bergälter wird die Flüssigkeit' in eine Vorrichtung zum Trennen, der gebildeten Schichten geleitet, in der man die aus der Lösung des Natriumsulfats bestehende wäßrige Schicht von der' organischem, Schicht abtrennt. Die organische Scbitbt wird zuerst unter - normalem Druck fraktioniert. Zwischen 55 und 93,5° geht das Aceton über. Darm trennt man; bei einem Druck von 150 mm und einet Temperatur bis zu 126° eine Zwischenfraktioxf '.ab, welche Methyls-tyrol enthält, das durch Hydrierung zu. Cumol verwertet werden kann. Man, erniedrigt dann den Druck auf 27 mm und destilliert zwischen 87 und 91° das Phenol ab und anschließend einen Nachlauf, der etwas Phenol und Acetophenon enthält.
  • Die Ausbeuten betragen 94 bis 96% destilliertes Phenol und 95% destilliertes Aceton, berechnet auf zur Umsetzung gebrachtes Cumolhydroperoxyd.
  • Beispiel 2 Eine Apparatur, welche mit einem Rührer, einem Kühlsystem und einem Destillationsgefäß versehen ist, das mit einem durch ein Eis-Kochsalz-Gemisch auf -15° abgekühlten Kühlgefäß verbunden ist, wird auf einen Druck von 90 bis 100 mm Hg evakuiert. Man gießt in die Apparatur 50 Teile Phenol und 1,5 Teile 55gewichtsprozentige Schwefelsäure. Man erwärmt auf 55° und läßt dann gleichzeitig, aber getrennt kontinuierlich stündlich 1000 Teile 99%iges. Cumo;lhydroperoxyd und 30 Teile 55%ige Schwvefelsäure zulaufen:. Das Cumolhydraperoxyd spaltet sich in Phenol und Aceton. Die durch die Spaltung entwickelte Wärme wird teils. durch die Destillation des gebildetem Acetons und teils durch Kühlung der Apparatur absorbiert. Das gebildete Aceton wird in dem mit Eis-Kochsalz abgekühlten, Kühlgefäß kondensiert. Auf diese Weise genvinnt man den größten Teil des gebildetem Acetons. Man zieht das Gemisch von Phenol und Schwefelsäure, das weniger als 101/o Aceton enthält, kontinuierlich aus der Apparatur ab. Man neutralisiert die Schwefelsäure und destilliert in üblicher Weise.
  • Die Ausbeute an Aceton beträgt 95 %, bezogen auf eingesetztes Hydroperoxyd. Die Ausbeute an Phenol beträgt je nach dein Zusammensetzung des Cumolhydroperoxyds.zwischen, 92 und 97 0/0.
  • Beispiel 3 Man gibt in einen Behälter, der mit einer Rühr- und Kühlvorrichtung versehen ist, 49 Teile p-Kresol. Man erwärmt auf 40° und läßt gleichzeitig kontinuierlich stündlich 13 bis 25 Teile 50%i;ge Schwefelsäure und 1100 Teile p-Cymolhydroperoxyd zulaufen, das 86% reines Hydroperoxyd enthält und das durch Einengen, einer Lösung des Hydroperoxyds in p-Cymol erhalten wurde. Die Temperatur steigt an und wird durch Kühlung bei 45 bis 50° gehalten. Die Umsetzung wird in einem zweiten Behälter, der bei derselben: Temperatur gehalten wird, beerdet. Der Gehalt an p-Cymolhydroperoxyd beträgt dann unter 0,10/0. Die gespaltene Reaktionsmischung wird in einen dritten Behälter geleitet, in dem die Neutralisation der Schwefelsäure durch Eingießen, von 13%iger Natronlauge bis zur Neutralität gegen Methylrot durchgeführt wird. Man dekantiert anschließend und. fraktioniert. Man erhält p-Kresol und Aceton in einer Ausbeute von 80%.
  • Beispiel 4 Man arbeitet, wie im Beispiel 3 angegeben, ersetzt jedoch das Kresol durch Phenol und das. p-Cymolhydroperoxyd durch sek.-Butylben;zylhyd;roperoxyd (mit einem Gehalt von 82% reinen Hydroperoxyd). Man erhält Phenol und Methyläthylketon in einer Ausbeute von 89%.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Phenolen und Ketonen oder Aldehyden, durch Spaltung von Hydroperoxyden alkylaromatischer Kohlenwasserstoffe, derer Alkylgruppe ein sekundäres. oder tertiäres Kohlenstoff atom enthält, und die zumindest vom größten Teil des. nicht oxydierten Kohlenwasserstoffs befreit sind, mittels Schwefelsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man die Spaltung durch. gleichzeitige, jedoch getrennte Zugabe des Hydroperoxyds und der Schwefelsäure zu einem erwärmten Phenol, das dem sich bei der Spaltung bildenden Phenol entspricht, in einem homogenen Reaktionsmedium durchführt. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 961022; belgische Patentschrift Nr. 497 509.
DES28563A 1951-05-17 1952-05-16 Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Phenolen und Ketonen oder Aldehyden Pending DE1016270B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1016270X 1951-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1016270B true DE1016270B (de) 1957-09-26

Family

ID=9573607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES28563A Pending DE1016270B (de) 1951-05-17 1952-05-16 Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Phenolen und Ketonen oder Aldehyden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1016270B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239317B (de) * 1963-01-19 1967-04-27 Scholven Chemie Ag Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Dialkylbenzoldihydroperoxyden
DE1443329B1 (de) * 1962-01-10 1970-01-02 It Resine S P A Soc Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen katalytischen Spalten von Alkylarylhydroperoxyden,besonders Cumolhydroperoxyd,mit Schwefelsaeure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE497509A (de) *
FR961022A (de) * 1947-02-13 1950-04-28

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE497509A (de) *
FR961022A (de) * 1947-02-13 1950-04-28

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1443329B1 (de) * 1962-01-10 1970-01-02 It Resine S P A Soc Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen katalytischen Spalten von Alkylarylhydroperoxyden,besonders Cumolhydroperoxyd,mit Schwefelsaeure
DE1239317B (de) * 1963-01-19 1967-04-27 Scholven Chemie Ag Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Dialkylbenzoldihydroperoxyden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE861251C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen und Ketonen
DE3026900C2 (de)
DE925775C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol
DE69111303T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Phenol.
DE69308888T2 (de) Verfahren zur herstellung von octadienolen
DE1668952A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Reinphenolen aus Rohphenolen,die bei der Spaltung von Hydroperoxiden alkylaromatischer Kohlenwasserstoffe erhalten worden sind
DE2921503C2 (de)
EP0011842B1 (de) Verfahren zum Abbau von Ameisensäureestern
EP0137433B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoholen
EP0025940B1 (de) Verfahren zur Hydroxylierung olefinisch ungesättigter Verbindungen
DE1016270B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Phenolen und Ketonen oder Aldehyden
DE69511829T2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenol aus einem Na2So4 enthaltenden wässrigen Strom
EP0009851B1 (de) Verfahren zur Herstellung von araliphatischen Dihydroperoxiden
DE2145687A1 (de)
DE1618502A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen
DE60225680T2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Rückgewinnung von Aceton aus einem Abfallstrom der Acetonreinigung
DE2344386A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrochinon
DE2448231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylnaphthalinen
EP1018501A1 (de) Verfahren zur Entfernung von organischen und/oder anorganischen Säuren aus Spaltproduktphasen
EP1188737A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Mesityloxid aufweisenden Stoffströmen
DE2003563B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Methylstyrol mit einem Reinheitsgrad ueber 99,5%
DE2261640A1 (de) Verfahren zur gewinnung von resorcin
DE2506801A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylphenolen
DE885846C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen der Acetylenreihe
DE860356C (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwefelsaeureestern oder deren Salzen aus Sulfonierungsgemischen