DE69511829T2 - Verfahren zur Gewinnung von Phenol aus einem Na2So4 enthaltenden wässrigen Strom - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Phenol aus einem Na2So4 enthaltenden wässrigen Strom

Info

Publication number
DE69511829T2
DE69511829T2 DE69511829T DE69511829T DE69511829T2 DE 69511829 T2 DE69511829 T2 DE 69511829T2 DE 69511829 T DE69511829 T DE 69511829T DE 69511829 T DE69511829 T DE 69511829T DE 69511829 T2 DE69511829 T2 DE 69511829T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
extraction
stream
solvent
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69511829T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69511829D1 (de
Inventor
Vanni Alessi
Sabrina Astori
Francesco Celin
Cecilia Gradella
Renzo Penzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Gregori Antonella Mailand/milano It
Original Assignee
Enichem SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enichem SpA filed Critical Enichem SpA
Publication of DE69511829D1 publication Critical patent/DE69511829D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69511829T2 publication Critical patent/DE69511829T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/68Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C37/70Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C37/72Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by liquid-liquid treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Phenol aus einem wäßrigen Strom, enthaltend Na&sub2;SO&sub4;.
  • Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Phenol, gelöst in einem wäßrigen Strom aus einer Anlage für die Erzeugung von Phenol aus Cumol, enthaltend Na&sub2;SO&sub4; und verschiedene organische Verunreinigungen.
  • Phenol wird industriell über die Oxidation von Cumol und anschließende Säurehydrolyse des erhaltenen Cumolhydroperoxids hergestellt. Das erhaltene Reaktionsgemisch besteht aus Phenol, Aceton und nicht umgesetztem Cumol.
  • Zusätzlich zu den Hauptprodukten werden verschiedene Mengen an Nebenprodukten gebildet wie beispielsweise Mesityloxid, α-Methylstyrol, p-Cumylphenol, Phenyldimethylcarbinol, Acetophenon und Phenole mit einem höheren Molekulargewicht.
  • Der Abstrom aus den Spaltreaktoren, der als Katalysator verwendete H&sub2;SO&sub4; enthält, wird mit den wäßrigen, Natriumphenat enthaltenden Strömen gemischt, die aus anderen Bereichen der Anlage stammen und mit weiteren Mengen an H&sub2;SO&sub4;.
  • Der Abstrom wird so auf einen pH-Wert von etwa 7 gebracht, was eine Versalzung der Schwefelsäure und der während der Reaktion als Nebenprodukte gebildeten organischen Säuren garantiert und gleichzeitig das Phenol aus dessen Natriumsalz freisetzt.
  • Die Mischung wird anschließend zu einem Dekantierapparat geschickt, um die Trennung der organischen Phase, enthaltend Phenol und andere aromatische Kohlenwasserstoffe, von der wäßrigen Phase, enthaltend Na&sub2;SO&sub4; (7-15%), gebildet während der Neutralisierung, zu ermöglichen.
  • Die organische Phase wird anschließend nach Waschen mit Wasser zur primären Destillationsabschnitt geschickt, wo das rohe Phenol wiedergewonnen und anschließend über Destillation in einer Serie von Kolonnen gereinigt wird.
  • Die wäßrige Phase, die aus "geschwefeltem" Wasser und verschiedenen Mengen an Phenol und Aceton besteht, wird nach Rückgewinnung des letzteren entsorgt.
  • Phenol und Aceton sind üblicherweise in Mengen im Bereich von 0,5 bis 2 bzw. 1,5 bis 4 Gew.-% vorhanden.
  • Die Rückgewinnung des Acetons erfolgt über anschließendes Strippen bzw. Abdestillieren, wogegen das Phenol üblicherweise über gegenläufige Extraktion in einem Mischabscheider- System rückgewonnen wird. Ein Kohlenwasserstoffstrom, hauptsächlich bestehend aus Cumol, α-Methylstyrol und Aceton, der aus einer anderen Sektion der Anlage entnommen ist, wird als Lösungsmittel eingesetzt.
  • Die nahezu vollständige Wiedergewinnung des Phenols (< 100 ppm) wird durch gegenläufige Extraktion in einem System erzielt, das üblicherweise aus zwei Mischabscheidern besteht, und mit einer sehr hohen Menge an Lösungsmittel (das Verhältnis Lösungsmittel/raffiniertes Produkt beträgt etwa 3,5 Vol./Vol.), um die Anzahl der notwendigen Schritte einzuschränken.
  • Das Phenol wird anschließend aus dem Lösungsmittel mittels Extraktion/Aussalzung mit wäßriger NaOH gewonnen und die wäßrige Phenatlösung zur Neutralisierungssektion recycelt, wogegen das Lösungsmittel kontinuierlich zur Extraktion recycelt wird.
  • Ein vereinfachtes Schema dieser Art von Extraktion ist in Fig. 1 gezeigt.
  • Diese Extraktion ist außerdem in der US-A-3 963 610 beschrieben, in der Cumol für die Extraktion des Phenols aus dem Abwasser eingesetzt wird und welches dann mit Soda NaOH zur Entfernung des Phenols gewaschen wird.
  • Insgesamt stellt dieses System zur Wiedergewinnung oder Rückgewinnung von Phenol aus geschwefelten Wassern einen vernünftigen Kompromiß zwischen der Notwendigkeit, die Investitionskosten für die Ausstattung auf einem Minimum zu halten, und derjenigen, eine Verringerung des Phenols wohl unter 100 ppm im entsorgten Wasser zu erzielen.
  • Es gibt jedoch zwei negative Aspekte, die in Betracht gezogen werden sollten:
  • - Der erste ist ökologischer Natur und betrifft die Entsorgung von Na&sub2;SO&sub4; zusammen mit dem Abwasser der Anlage, das die Wiedergewinnung des Phenols aus dem Lösungsmittel mittels Extraktion/Aussalzung mit wäßriger NaOH und der anschließenden Neutralisierung mit H&sub2;SO&sub4; begleitet.
  • - Der zweite ist ökonomischer Natur und betrifft die Kosten für NaOH und die stöchiometrisch äquivalente Menge an H&sub2;SO&sub4;, die für die obige Wiedergewinnung erforderlich sind.
  • Die US-A-4 026 791 beschreibt ein Verfahren zur Verringerung der biologischen Erfordernisse (insbesondere Phenol) eines wäßrigen Abstroms, resultierend aus dem Verfahren zur Herstellung von Phenol aus Cumol, indem Phenol über einen Flüssigextraktionsschritt extrahiert wird, der eine hocharomatische Fraktion eines organischen Abstroms im Phenolverfahren als Lösungsmittel einsetzt. Der organische Strom, der fast alles Phenol enthält, muß jedoch in einer Säule bzw. Kolonne fraktioniert werden, die die Rückgewinnung des in der Extraktion eingesetzten Lösungsmittels, die Herstellung von neuem Lösungsmittel aus dem Verfahrensabstrom und die Rückgewinnung eines Stroms schwerer organischer Bestandteile, enthaltend ausreichend Phenol, erzielt, damit es gerechtfertigt ist, die Rückführung eines solchen Stroms zum Phenolprozeß für die Rückgewinnung zu rechtfertigen.
  • Diese Nachteile sind eliminiert worden oder sind zumindest beträchtlich verringert worden in dem Verfahren, das das Ziel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • In ihrem weitesten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Rückgewinnung von Phenol, gelöst in einem wäßrigen Strom einer Anlage zur Herstellung von Phenol aus Cumol, enthaltend Na&sub2;SO&sub4; und verschiedene organische Verunreinigungen, umfassend die. Extraktion des Phenols mit einem Lösungsmittelstrom, der hauptsächlich aus Cumol besteht und &alpha;- Methylstyrol und Aceton enthält, und seine anschließende Rückgewinnung aus dem Lösungsmittel durch Destillation unter Rückextraktion, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktion des Phenols aus dem wäßrigen Strom in einem Mehrstufenextraktionsgerät unter Verwendung eines Verhältnisses von Lösungsmittel/wäßrigem Strom zwischen 0,1 und 1,0 Vol./Vol. bei einer Temperatur von zwischen 20ºC und 70ºC durchgeführt wird und die Rückgewinnung des Phenols aus dem Lösungsmittel in der ersten Destillationsstufe der Anlage oder durch Rückextraktion in einem mehrstufigen Extraktionsgerät unter Verwendung einer Natriumphenat enthaltenden wäßrigen Lösung als Lösungsmittel durchgeführt wird.
  • Vorzugsweise werden ein Verhältnis Lösungsmittel zu wäßrigem Strom zwischen 0,15 bis 0,25 Vol./Vol. und eine Temperatur zwischen 25ºC und 60ºC eingesetzt.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung gestattet die Erzeugung eines organischen Stroms mit verringerter Fließgeschwindigkeit, enthaltend praktisch alles Phenol, das zuvor in den geschwefelten Wassern gelöst war, der im Destillationsbereich der Anlage oder über Rückextraktion in einem Mehrstufenextraktionsgerät unter Verwendung eines Natriumphenat enthaltenden, in der Anlage verfügbaren wäßrigen Stroms als Lösungsmittel wiedergewonnen werden kann, der anschließend zum Neutralisationsbereich des gecrackten Produkts recycelt wird.
  • Auf diese Weise muß der nahezu alles Phenol enthaltende organische Strom nicht in einer Säule fraktioniert werden für die Rückgewinnung des Phenols. Darüber hinaus kann der Verbrauch an NaOH und Säure, der bei dem im Stand der Technik beschriebenen Verfahren auftritt, entweder vollständig oder teilweise vermieden werden.
  • Die Extraktion von Phenol mit kleinen Mengen an Lösungsmittel kann durchgeführt werden, indem man die Anzahl der Mischerabscheider erhöht oder sogar noch besser, indem man gegen- läufige Extraktionskolonnen (mit perforierten Platten, mit Füllern, mit Rühren, Pulsation, usw.) verwendet, was in einem einzelnen Extraktor eine Anzahl von Extraktionsschritten gestattet, die sogar sehr hoch sein kann.
  • Der aus einem Abschnitt der Anlage entnommene Lösungsmittelstrom besteht hauptsächlich aus Cumol und enthält &alpha;-Methylstyrol und Aceton. Für die Extraktion wurde ein Füllstoffextraktor eingesetzt, der offensichtlich durch einen anderen mehrstufigen Extraktor eines anderen Designs ersetzt werden kann.
  • Beispielsweise ist es möglich, RDC-, Kuhni-, Scheibel-, pulsierende Extraktoren, usw. zu verwenden, vorausgesetzt, daß die Anzahl der Extraktionsschritte, die zum Erhalt des gewünschten Verringerungsgrades des Gelösten im raffinierten Produkt notwendig sind, garantiert ist.
  • Von wesentlicher Bedeutung ist die anschließende Rückgewinnungsoperation des Phenols aus dem Strom mit verringerter Fließgeschwindigkeit, erhalten mit dieser Extraktion, die über Destillation oder Re-Extraktion durchgeführt werden kann.
  • In einer Anlage zur Erzeugung von Phenol aus Cumol kann der organische Extrakt direkt zum primären oder ersten Destillationsabschnitt der Anlage geschickt werden.
  • Eine genaue Analyse des Problems hat tatsächlich gezeigt, daß dann, wenn die Destillationsbedingungen geeignet modifiziert werden, solche Bedingungen, wie sie normalerweise in Verfahren zur Herstellung von Phenol aus Cumol angewandt werden, zur Rückgewinnung des Phenols eingesetzt werden können.
  • Unter Bezugnahme auf unseren anfänglichen industriellen Prozeß zur Herstellung von Phenol wird daher in der ersten Kolonne der primären Destillationssektion ein Strom, bestehend aus Aceton, Wasser und allem im gecrackten Produkt vorliegenden aromatischen Kohlenwasserstoffen, am Kopf getrennt, wogegen das Phenol und höhersiedende Produkte am Boden der Kolonne erhalten werden.
  • Die Hauptprodukte dieser Trennung sind: Phenol, das im Kopfstrom 0,5 Gew.-% nicht übersteigen darf; und &alpha;-Methylstyrol, das im Bodenstrom 0,1 Gew.-% nicht übersteigen darf.
  • Das im Kopfstrom der Kolonne vorhandene Phenol wird anschließend über Aussalzen mit NaOH zurückgewonnen, wogegen das im Bodenstrom verbleibende Phenol über anschließende Destillation in einer Serie von Kolonnen zurückgewonnen wird, was eine anfängliche Trennung der hochsiedenden Produkte und anschließende Eliminierung der Verunreinigungen aus dem rohen Phenol gestattet.
  • Im Ergebnis verursachen die Destillationsbedingungen, die es ermöglichen, die Menge an Phenol im Kopfstrom sogar nach Zugabe des organischen Produkts, welches aus der Phenolextraktion stammt, in dem das Phenol in einer Konzentration im Bereich von 2 bis 20% liegt, zum gecrackten Produkt konstant zu halten, eine beträchtliche Verringerung des Verbrauchs von Soda und Schwefelsäure.
  • Diese Bedingungen werden erreicht, wenn das Reflux- bzw. Rückflußverhältnis der Kolonne geeignet modifiziert wird.
  • Die Energiekosten sind höher, sind jedoch wesentlich geringer als jegliche Einsparungen, die durch einen geringeren Verbrauch an NaOH erhalten werden können.
  • Dieses vermeidet den Verbrauch einer beträchtlichen Menge an NaOH und Säure, die ansonsten unter Verwendung der im Stand der Technik beschriebenen Verfahren notwendig wäre.
  • Mit einem Refluxverhältnis von beispielsweise etwa 0,3 wird eine Phenolkonzentration im Kohlenwasserstoffstrom von etwa 0,5 Gew.-% (Beispiel 3 aus Tabelle 3) erhalten.
  • Nach Zusetzen der entsprechenden Menge an Kohlenwasserstoffstrom, der aus dem Extraktionstest kommt, und angemessenem Variieren des Rückflußverhältnisses, beträgt das Phenol im Kopfstrom immer noch 0,5 Gew.-% (Beispiele 4 und 5 aus Tabelle 3).
  • Aus der Bilanzierung des im Kopfstrom vorhandenen Phenols vor und nach dem Zusatz des aus der Extraktion stammenden Kohlenwasserstoffstroms kann die mögliche Einsparung an Soda berechnet werden.
  • In diesem Fall entsprechen die erhaltenen Einsparungen etwa 95% des aus der wäßrigen Disulfatlösung extrahierten Phenols.
  • Ein anderes Schema der primären Destillation für Phenolanlagen ist in den Berichten der Stanford Research Instituts (Reports of the Standard Research Institute; YEN-CHEN-YEN; Report Nr. 22B; S.R.I. - Mainlo Park, California) beschrieben.
  • In der ersten Kolonne erfolgt die Abtrennung nur des Acetons (zusammen mit Spuren von Wasser); wogegen die Kohlenwasserstoffe, die zusammen mit dem Phenol in den Boden der ersten Kollonne und in den Kopf der folgenden Kolonne gelangen, welche die hochsiedenden Produkte (C-304) abschneidet, zusammen mit dem Wasser im Kopfstrom der Cumolkolonne (C-305) gesammelt werden, an deren Boden das rohe Phenol abgetrennt wird.
  • Vergleichbar zu dem, was oben beschrieben wurde, wird auch in unserem Verfahren das im Kopfstrom vorhandene Phenol anschließend mittels Aussalzen mit Soda abgetrennt.
  • Ein Vergleich der von uns erhaltenen Ergebnisse mit diesen Bedingungen des Destillationsabschnitts zeigt, daß es auch in diesem Fall möglich ist, etwa drei Viertel des Phenols aus dem Boden der Kolonne (deshalb ohne NaOH-Verbrauch) zurückzugewinnen (Beispiele 6 und 7 aus Tabelle 3).
  • In anderen Verfahren sind die Bedingungen des Destillationsabschnitts denjenigen vergleichbar, die in dem Stanford Report beschrieben sind, jedoch besteht der Einspeisstrom zur Kohlenwasserstoffkolonne aus dem Bodenprodukt einer vorhergehenden Trennung, wodurch nicht nur das Aceton sondern auch ein Teil des Wassers destilliert wird; eine Situation dieser Art ist in Beispiel 8 simuliert.
  • Die Zugabe des aus der Extraktion kommenden organischen Stroms zu diesem Einspeisstrom verursacht beim gleichen Rückfluß einen begrenzten Anstieg des Phenols im Kopfstrom, jedoch auch in diesem Fall ist die Gesamtbilanz des Soda-Verbrauchs vorteilhaft, da etwa 60% des Phenols zurückgewonnen werden, ohne daß auf die Aussalzung zurückgegriffen werden muß.
  • Alternativ kann die Rückgewinnung des Phenols aus dem aus der Extraktion stammenden Strom in einem anderen Mehrstufenextraktionsgerät durchgeführt werden, unter Verwendung einer wäßrigen Lösung, enthaltend Natriumphenat, die aus einem anderen Abschnitt der Anlage entnommen wird, als Lösungsmittel.
  • In diesem Fall findet die Rückgewinnung, die vollständig ist (99,9%; Beispiel 10) statt, ohne Notwendigkeit einer anschließenden Aussalzung mit Soda und ohne jeglichen Anstieg des Energieverbrauchs.
  • In der Vergangenheit haben wir ein Verfahren dieser Art auf die Rückgewinnung von Phenol untersucht, das in einem organischen Strom enthalten war, der aus Reinigungssäulen für Phenol stammt (EP-0 372 685). Die Zugabe der aus der Extraktion von geschwefelten Wassern stammenden Lösungsmittelphase zu diesem Strom verursacht andererseits einen Anstieg in der Stromgeschwindigkeit des raffinierten Produkts, modifiziert andererseits die physiko-chemischen Eigenschaften in einem solchen Ausmaß, daß es insgesamt nicht erforderlich ist, die Fließgeschwindigkeit des Lösungsmittels zu erhöhen.
  • Die Beispiele 1 und 2 veranschaulichen eine mögliche Gestaltung der Betriebsbedingungen für die Extraktion und die Ergebnisse, die erhalten werden können, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung einzuschränken.
  • Die Beispiele 3, 4 und 5 beschreiben Destillationstestläufe, die im Labor ausgeführt wurden, welche die Bedingungen des Destillationsabschnitts unseres Verfahrens simulieren; die Beispiele 6 und 7 simulieren die von Stanford angegebenen Bedingungen des Destillationsabschnitts; die Beispiele 8 und 9 simulieren eine dritte mögliche Bedingungen für die Trennung von Aceton, Wasser und Kohlenwasserstoffen aus Phenol und höhersiedenden Produkten; die Beispiele 10, 11 und 12 beziehen sich auf die Rückgewinnungstests mit Hilfe der Re-Extraktion.
  • BEISPIEL 1
  • Für diese Extraktion wird ein ummantelter Extraktor mit einem Innendurchmesser von 75 mm und enthaltend 0,5" Raschig-Ringe aus Kohlenstoff für eine Gesamthöhe von 10,5 m eingesetzt. Die Füllung wurde in drei Unterabschnitte von 3,5 m aufgeteilt, von denen jeder von einem weitmaschigen Stahlnetz geträgert war, über dem eine perforierte Platte mit Löchern mit für die Dispersion der wäßrigen Phase innerhalb des darunterliegenden Füllers und für die Entsorgung der kontinuierlichen Phase aus dem unteren Bereich zum oberen geeigneter Größe und Form.
  • Fig. 2 zeigt das Schema des Geräts bzw. der Vorrichtung.
  • Die folgenden Produkte wurden in diese Kolonne eingespeist, die mit erwärmtem Wasser auf einer Temperatur von 60ºC gehalten wurde; an der Füllbasis 9,65 kg/h eines organischen Lösungsmittels, welches hauptsächlich aus Cumol bestand und &alpha;-Methylstyrol und Aceton enthielt (es ist bekannt, daß die Anwesenheit von Aceton die Gleichgewichtsverteilung verbessert, wenn das Phenol aus einer wäßrigen Lösung extrahiert wird), entnommen aus einem Bereich der industriellen Anlage für die Herstellung von Phenol, und an der Spitze 61,25 kg/h einer Phenol enthaltenden wäßrigen Lösung von Na&sub2;SO&sub4;, die ebenfalls aus der industriellen Anlage entnommen war. Während des Durchtritts durch die Kolonne wurde das in der wäßrigen Phase enthaltene Phenol von der organischen Phase extrahiert. Die Zusammensetzung der zwei Einspeis- und Entnahmeströme ist in Tabelle 1, Fig. 3 gezeigt.
  • BEISPIEL 2
  • Nachdem die gewünschte Verringerung des Phenols in dem raffinierten Abstrom auf Werte unterhalb von 100 ppm nicht erhalten worden war, wurde das Gerät aus Beispiel 1 modifiziert durch Hinzufügen eines Mischerabscheiders, so daß der raffinierte Abstrom weiter aus dem Lösungsmittel extrahiert werden konnte, bevor dieses in den Extraktor eingespeist wurde. Unter Verwendung derselben Ströme und Fließgeschwindigkeiten wie in Beispiel 1 wurde ein Extraktionstest durchgeführt, der die in Tabelle 2, Fig. 4 veranschaulichten Ergebnisse zeigte, aus denen beobachtet wurde, daß das verbleibende Phenol in der abströmenden organischen Phase auf unterhalb von 100 ppm verringert war.
  • BEISPIEL 3 (als Vergleichsbeispiel)
  • Eine Probe aus gecracktem Produkt mit der folgenden gewichtsprozentualen Zusammensetzung wurde aus der industriellen Anlage entnommen: Aceton 25,7; Cumol + Butylbenzole 9,9; &alpha;-Methylstyrol (&alpha;-MS) 2,4; Phenol 46,5; hochsiedende Produkte 5,5; Wasser 10,0. Es wurde mit einer Fließgeschwindigkeit von 400 g/h zwischen den Böden 15 und 16 (deren Numerierung an der Spitze beginnt) einer Oldershaw-Glasdestillationskolonne eingespeist, die aus zwei Abschnitten bestand, von denen jede 25 1,1"-Böden enthielt, und die mit Hilfe eines Dewar-Mantels isoliert war. Der Bereich oberhalb des Einspeisens war für die Destillation eines wäßrigen Systems geeignet (50 Löcher pro Platte); der Bereich unterhalb des Einspeisens war für die Destillation eines organischen Systems geeignet (80 Löcher pro Platte). 193 g/h bzw. 207 g/h wurden aus dem Kopf bzw. dem Boden der Kolonne entnommen.
  • Die Testbedingungen und die erhaltenen Hauptergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • BEISPIEL 4
  • 4,23 Gewichtsteile des Extrakts aus Beispiel 2 wurden zu 100 Gewichtsteilen der Probe des gecrackten Produkts aus Beispiel 3 zugegeben, um das Verhältnis der Strömungsgeschwin digkeiten der Anlagenströme zu berücksichtigen. Die Destillation wurde unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 3 wiederholt mit dem einzigen Unterschied, daß die Extraktion am Kopf erhöht wurde, um die erhöhte Menge an Kohlenwasserstoffen im Einspeisstrom zu ermöglichen. Die Ergebnisse, dargestellt in Tabelle 3, zeigen einen beträchtlichen Anstieg der Phenolkonzentration im Kopfstrom, wodurch ein großer Anstieg des Soda-Verbrauchs verursacht wird.
  • BEISPIEL 5
  • Der Test aus Beispiel 4 wurde nach einer Erhöhung des Refluxverhältnisses wiederholt. Trotz eines Anstiegs des Energieverbrauchs um etwa 12% ergab sich eine Phenolkonzentration im Kopfstrom, die praktisch gleich derjenigen aus Beispiel 3 war.
  • Aus den erhaltenen Daten ist ersichtlich, daß nahezu alles Phenol (94%), das aus der Extraktion (Beispiel 2) stammt, im Bodenstrom der Kolonne konzentriert ist und somit ohne das anschließende Aussalzen mit Soda zu benötigen zurückgewonnen wird.
  • BEISPIEL 6 (als Vergleichsbeispiel)
  • Eine Lösung, bestehend aus 13,7 Gew.-% Wasser, 13,7 Gew.-% Cumol, 3,3 Gew.-% &alpha;- Methylstyrol, 69,3 Gew.-% Phenol, wurde mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 400 g/h zwischen den Böden 30 und 31 einer Oldershaw-Kolonne mit 60 Böden, vergleichbar der in Beispiel 3 beschriebenen, eingespeist. 123 g/h bzw. 277 g/h an Flüssigkeit wurden am Kopf und Boden entnommen.
  • Die Betriebsbedingungen und Ergebnisse des Tests sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • BEISPIEL 7
  • Der Test aus Beispiel 6 wurde wiederholt nach Zusetzen von 5,80 Gewichtsteilen des Extrakts aus Beispiel 2 zu 100 Gewichtsteilen des Einspeisstroms. Die Betriebsbedingungen waren dieselben, die im Vergleichstest (Beispiel 6) angewandt wurden, mit dem einzigen Unterschied, daß die Extraktion am Kopf gesteigert wurde, um sich der erhöhten Menge an Kohlenwasserstoffen im Einspeisstrom anzupassen.
  • Die Bedingungen und Ergebnisse des Tests sind in Tabelle 3 gezeigt. Trotz des Anstiegs der Phenolkonzentration im Kopfstrom wurde etwa 3/4 des aus der wäßrigen Lösung extrahierten Phenols am Boden der Kolonne und somit ohne Verbrauch von Soda zurückgewonnen. Sogar dann, wenn man den Anstieg der verbrauchten Energie in Betracht zieht, ist zu bemerken, dass sogar unter diesen Betriebsbedingungen die ökonomische Gesamtbilanz extrem positiv ist.
  • Beispiel 8 (als Vergleichsbeispiel)
  • Eine Lösung, bestehend aus 3,3 Gew.-% Wasser, 15,4 Gew.-% Cumol, 3,7 Gew.-% &alpha;- Methylstyrol, 77,6 Gew.-% Phenol, wurde bei einer Fließgeschwindigkeit von 400 g/h bei Boden 26 einer der in Beispiel 3 beschriebenen vergleichbaren Oldershaw-Kolonnne mit 55 Böden eingespeist. 90 bzw. 310 g/h Flüssigkeit wurden am Kopf und am Boden entnommen. Die Betriebsbedingungen und Ergebnisse des Tests sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiel 9
  • Der Test aus Beispiel 8 wurde wiederholt nach Zusetzen von 6,51 Gewichtsteilen des Extrakts aus Beispiel 2 zu 100 Gewichtsteilen Einspeisstrom. Die Betriebsbedingungen waren diegleichen, wie die des Vergleichstests (Beispiel 8) mit dem einzigen Unterschied, dass die Extraktion am Kopf gesteigert war, um sich an die erhöhte Menge an Kohlenwasserstoffen im Einspeisstrom anzupassen. Die Bedingungen und Ergebnisse des Tests sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Trotz eines Zuwachses der Phenolkonzentration im Kopfstrom wurden etwa 62% des Phenols, das aus der wäßrigen Lösung extrahiert war, am Boden der Kolonne und infolgedessen ohne Verbrauch von Soda zurückgewonnen. Sogar dann, wenn man den Anstieg des Ener gieverbrauchs betrachtet, ist anzumerken, daß auch mit diesen Bedingungen die ökonomische Gesamtbilanz extrem positiv ist.
  • BEISPIEL 10 (als Vergleichsbeispiel)
  • In der Kolonne aus Beispiel 1 wurde die Kohlenstoffpackung durch eine Packung aus 3/8"- Raschig-Ringen aus Metall ersetzt, die in drei Abschnitte von je 3,5 m unterteilt waren. Die Temperatur des Wassers in der Ummantelung wurde so abgeändert, daß eine Testtemperatur von 50ºC garantiert war.
  • Die folgenden Produkte wurden in diese Kolonne eingespeist: an der Füllungsbasis 10,6 kg/h eines organischen Stroms, der aus der Extraktion aus Beispiel 2 stammt und die kontinuierliche Phase bildet; und an der Spitze 40,92 kg/h einer wäßrigen Lösung, die Natriumphenat und Spuren von NaOH enthält, ebenso aus der industriellen Anlage entnommen, welche die disperse Phase bildet. Während des Durchtritts durch die Kolonne wurde das in der organischen Phase enthaltene Phenol vollständig in die wäßrige Phase überführt (99,9 %). Die Zusammensetzung der eingespeisten Ströme und der Abströme ist in Tabelle 4, Fig. 3 gezeigt.
  • BEISPIEL 11 (als Vergleichsbeispiel)
  • Das folgende wurde in die Kolonne aus Beispiel 10 eingespeist: an der Füllungsbasis 2,36 kg/h eines organischen Stroms, entnommen aus dem Destillationsabschnitt für die Reinigung von Phenol mit der Zusammensetzung: Phenol = 60 Gew.-%; Wasser = 1 Gew.-%; organische Verunreinigungen = 39 Gew.-%; und am Kopf 40,92 kg/h der in Beispiel 10 beschriebenen wäßrigen Lösung, ebenso aus der industriellen Anlage entnommen. Die wäßrige Phase wurde in die organische Phase dispergiert, welche die kontinuierliche Phase bildete. Während des Durchtritts durch die Kolonne wurde das in der organischen Phase enthaltene Phenol vollständig in die wäßrige Phase überführt, was aus den Zusammensetzungen der eingespeisten Ströme und entsorgten Ströme, gezeigt in Tabelle 5, Fig. 3, ersichtlich ist.
  • BEISPIEL 12
  • Die organische Phase des vorherigen Beispiels wurde mit der organischen Phase der Extraktion aus Beispiel 2 im Verhältnis von 22,2 Gewichtsteilen der ersteren zu 100 Gewichtsteilen der letzteren gemischt. Beispiel 10 wurde anschließend wiederholt unter Veränderung des Einspeisens der organischen Phase, das in diesem Test 12,98 kg/h ausmachte. Die Fließgeschwindigkeit der wäßrigen Phase wurde konstant bei 40,92 kg/h gehalten. Bei Betrachtung der Zusammensetzungen und Fließgeschwindigkeiten der eingespeisten Ströme und der Abströme, gezeigt in Tabelle 6, Fig. 3, ist ersichtlich, daß während des Tests 99,1 % des in der organischen Phase enthaltenen Phenols von der wäßrigen Phase extrahiert wurde. Insbesondere kann, wenn man die in diesem Test erhaltenen Ergebnisse mit denjenigen, die im Test aus Beispiel 11 enthalten wurden, sowie mit der in geschwefelten Wassern (Beispiel 1) vorhandenen Menge an Phenol vergleicht, geschlossen werden, daß es auf diese Weise möglich ist, 97,1% des ursprünglich in den geschwefelten Wassern enthaltenen Phenols zurückzugewinnen, ohne die Notwendigkeit eines zusätzlichen Verbrauchs an NaOH. Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Experimentelle Bedingungen und Ergebnisse der Destillationstests für die Rückgewinnung von Phenol Tabelle 4 Tabelle 5 Tabelle 6

Claims (3)

1. Verfahren zur Rückgewinnung von Phenol, gelöst in einem wässrigen Strom einer Anlage zur Herstellung von Phenol aus Cumol, enthaltend Na&sub2;SO&sub4; und verschiedene organische Verunreinigungen, umfassend die Extraktion des Phenols mit einem Lösungsmittelstrom, der hauptsächlich aus Cumol besteht und &alpha;- Methylstyrol und Aceton enthält und seine anschließende Rückgewinnung aus dem Lösungsmittel durch Destillation oder Rückextraktion, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktion des Phenols aus dem wässrigen Strom in einem Mehrstufenextraktionsgerät unter Verwendung eines Verhältnisses von Lösungsmittel zu wässrigem Strom zwischen 0,1 und 1,0 V/V, bei einer Temperatur zwischen 20ºC und 70ºC durchgeführt wird und die Rückgewinnung des Phenols aus dem Lösungsmittel in der ersten Destillationsstufe der Anlage oder durch Rückextraktion in einem mehrstufigen Extraktionsgerät unter Verwendung einer Natriumphenat enthaltenden wässrigen Lösung als Lösungsmittel durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis zwischen dem Lösungsmittel und dem wässrigen Strom zwischen 0,15 und 0,25 V/V beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Extraktionstemperatur zwischen 25 und 60ºC beträgt.
DE69511829T 1994-12-15 1995-11-29 Verfahren zur Gewinnung von Phenol aus einem Na2So4 enthaltenden wässrigen Strom Expired - Lifetime DE69511829T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI942529A IT1271279B (it) 1994-12-15 1994-12-15 Processo per il recupero di fenolo da un flusso acquoso contenente na2 so4

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69511829D1 DE69511829D1 (de) 1999-10-07
DE69511829T2 true DE69511829T2 (de) 2000-04-27

Family

ID=11369996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69511829T Expired - Lifetime DE69511829T2 (de) 1994-12-15 1995-11-29 Verfahren zur Gewinnung von Phenol aus einem Na2So4 enthaltenden wässrigen Strom

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5811598A (de)
EP (1) EP0717024B1 (de)
DE (1) DE69511829T2 (de)
ES (1) ES2136784T3 (de)
FI (1) FI120790B (de)
IT (1) IT1271279B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI980864A1 (it) * 1998-04-23 1999-10-23 Enichem Spa Processo per l'estrazione dei sali contenuti nel prodotto scisso neutralizzato ottenuto nella preparazione di fenolo via ossidazione
US6965056B1 (en) * 1999-05-03 2005-11-15 Shell Oil Company Removal of salts in the manufacture of phenolic compound
US6667178B2 (en) * 2001-05-07 2003-12-23 Sunoco, Inc. (R&M) Optimization of caustic usage
US6620980B1 (en) * 2002-04-12 2003-09-16 Sunoco Inc (R&M) Method for recovery of phenol from aqueous streams
US6824687B2 (en) 2002-11-20 2004-11-30 Abb Lummus Global Inc. Extraction of phenol from wastewater
JP2006503923A (ja) * 2003-06-20 2006-02-02 スノコ, インコーポレイテッド(アール アンド エム) 水溶液からフェノールを回収する方法
EP2247535B1 (de) * 2007-12-20 2016-03-02 Borealis Technology Oy Verfahren zur rückgewinnung von organischen verbindungen aus einem abwasserstrom

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075119B (de) * 1960-02-11 Phenolchemie Gesellschaft mit bt. schrankter Haftung, Gladbeck (Westf) Verfahren zum Entphenolen von Abwassern
AT321830B (de) * 1972-07-20 1975-04-25 Phenolchemie Ges Mit Beschraen Verfahren zur Entphenolung von Abwässern
US4026791A (en) * 1975-10-02 1977-05-31 Pullman Incorporated Treatment of aqueous waste
JPS5594326A (en) * 1979-01-11 1980-07-17 Mitsui Petrochem Ind Ltd Preparation of phenol
US4298765A (en) * 1980-03-26 1981-11-03 Allied Corporation Purification of phenol with reduced energy consumption
US4504364A (en) * 1982-06-28 1985-03-12 The Lummus Company Phenol purification
US4559110A (en) * 1983-07-11 1985-12-17 The Dow Chemical Company Acetophenone recovery and purification
US4634796A (en) * 1985-03-25 1987-01-06 Lummus Crest, Inc. Production of high purity phenol
IT1227668B (it) 1988-12-02 1991-04-23 Montedipe S P A M Processo per il recupero del fenolo da uno spurgo di rettifica
US5240568A (en) * 1991-08-29 1993-08-31 Allied-Signal Inc. Removal of acetophenone from phenol purification residues

Also Published As

Publication number Publication date
FI120790B (fi) 2010-03-15
ES2136784T3 (es) 1999-12-01
IT1271279B (it) 1997-05-27
EP0717024B1 (de) 1999-09-01
DE69511829D1 (de) 1999-10-07
ITMI942529A1 (it) 1996-06-15
ITMI942529A0 (it) 1994-12-15
FI955952A (fi) 1996-06-16
FI955952A0 (fi) 1995-12-12
US5811598A (en) 1998-09-22
EP0717024A1 (de) 1996-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301579T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Gleichzeitigen Herstellung von Propylenoxid und Styrolmonomer
DE3881814T2 (de) Verfahren zur stabilisierung des fluessigen rohen bisphenol a-produktstroms.
DE69604950T2 (de) Gemeinsame Spaltung von Teeren aus Bisphenol-A- und Phenol-Verfahren
DE68923068T2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des Phenols.
DE925775C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol
DE69511829T2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenol aus einem Na2So4 enthaltenden wässrigen Strom
DE2241568C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Isopren mittels zweistufiger extraktiver Destillation
DE69508686T2 (de) Verfahren zur Verminderung von Verlust des phenolhaltigen Teers
DE2558349C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung und Wiederverwendung der bei der Styroldestillation als Polymerisationsinhibitoren verwendeten Dinitrophenole aus dem bei der Destillation zurückbleibenden Styrolteer
DE2150076A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Phenolproduktes mit einem betraechtlich herabgesetzten Acetonphenongehalt aus einem Phenol-Acetophenon-Azeotrop
DE69315477T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Phenol aus dessen Cumol- oder Alpha-methylstyrol enthaltenden Gemischen
DE69611459T2 (de) Verfahren zur reinigung eines 2, 6-dialkylphenols
DE3820040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von propylenglykol
DE1246750B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem 2, 6-Xylenol
DE69016195T2 (de) Gewinnung von Acrylsäure und/oder Äthylacrylat aus schwarzer Säure.
DE3302812A1 (de) Verfahren zur gewinnung von phenolen aus kohlenwasserstoffen
DE2847104A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2-bis (4-hydroxyphenyl)-propan aus den destillationsnebenprodukten desselben
DE1290146B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem 2, 6-Xylenol aus einer Kresol-Fraktion
DE2102476B2 (de) Verfahren zur reinigung von o-hydroxydiphenyl
DE69900380T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Produkten enthalten in den Schwer-Nebenprodukten aus ihrer Herstellung
DE60225680T2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Rückgewinnung von Aceton aus einem Abfallstrom der Acetonreinigung
DE68909118T2 (de) Verfahren zur Ausscheidung von 2,6-Dimethylnaphthalin.
DE3011588C2 (de)
DE69317081T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Teer in einem Phenolherstellungsverfahren
DE3632975C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DE GREGORI, ANTONELLA, MAILAND/MILANO, IT

8364 No opposition during term of opposition