DE2630349A1 - Verfahren zum herstellen von xyloseloesung aus xylanhaltigen rohstoffen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von xyloseloesung aus xylanhaltigen rohstoffen

Info

Publication number
DE2630349A1
DE2630349A1 DE19762630349 DE2630349A DE2630349A1 DE 2630349 A1 DE2630349 A1 DE 2630349A1 DE 19762630349 DE19762630349 DE 19762630349 DE 2630349 A DE2630349 A DE 2630349A DE 2630349 A1 DE2630349 A1 DE 2630349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw material
hydrolyzed
xylose
zone
washing water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762630349
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630349B2 (de
Inventor
Hansjoerg Dipl Ing Dr Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE2630349A1 publication Critical patent/DE2630349A1/de
Publication of DE2630349B2 publication Critical patent/DE2630349B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13KSACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
    • C13K13/00Sugars not otherwise provided for in this class
    • C13K13/002Xylose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

1630349
P. 5064 Bk
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft, Winterthur/Schweiz
Verfahren zum Herstellen von Xylose lösung; aus xylanhalti^en Rohstoffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Xyloselösung aus xylanhaltigen Rohstoffen, die im Trockenzustand sehr saugfähig sind, insbesondere aus EinJahrespflanzen, wobei das Xylan durch Behandlung mit Säure hydrolysiert und die gebildete Xylose extrahiert wird.
Bekanntlich enthalten EinJahrespflanzen und Holz und die bei der Verwendung dieser Pflanzen anfallenden festen Rückstände Xylan. Insbesondere die Rückstände, z. B. Zuckerrohrbagasse, Bagassemark, Stroh, Getreideschalen und Sägemehl liegen oft in sehr kleinen Partikelgrö'ssen vor und/oder sind infolge ihrer grossen Porosität und spezifischen Oberfläche im Trockenzustand sehr saugfähig. Sie würden sehr viel Insprägnierflüssigkeit aufnehmen, wenn sie, wie für Holz als Rohstoff bekannt, durch Eintauchen in Säurelösung imprägniert würden; dies würde zu einem
709882/0303
grossen Wassergehalt der Partikel führen. Dadurch würde ein Hydrolysat mit sehr geringem Xylosegehalt erhalten. Werden z. B. aus Bagasse 15 % Xylan bezogen auf Trockensubstanz abgebaut, so beträgt der Xylosegehalt in der Imprägnierlösung nur ca. 3 % bei einer Wasseraufnahme von ca. 500 - 600 % auf Trockensubstanz. Bei der Extraktion des Hydrolysats tritt eine weitere Verdünnung auf. Dadurch entstehen hohe Kosten für die Konzentrierung der Xyloselösung, die das Verfahren unwirtschaftlich machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs definierten Art zu schaffen, wobei die Menge der erforderlichen Säurelösung gering ist, und folglich die Kosten für die Konzentrierung der Xyloselösung niedrig sind. Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Rohstoff durch Besprühen mit einer Säurelösung oder mittels eines Säuredampfes behandelt wird, in dem Masse, dass der Rohstoff nach der Säurebehandlung eine für die Hydrolyse ausreichende Säurelösungsmenge enthält, aber nicht vollgesogen ist, und der säurebehandelte, auf Reaktionstemperatur aufgeheizte Rohstoff nach der Hydrolyse einer Extraktionswäsche im Gegenstrom unterworfen wird.
Im Falle der Rohstoff durch Besprühen mit einer Säurelösung behandelt wurde, kann das Aufheizen auf Hydrolysetemperatur des Rohstoffes mit Hilfe von Wasserdampf geschehen.
Zur Extraktion der Xylose kann der hydrolysierte Rohstoff eine Extraktionskolonne durchströmen, wobei die gebildete Xylose von
709882/0303
im Gegenstroin zum Rohstoff fliessendem Waschwasser aus dem Rohstoff extrahiert wird.
Lässt die Struktur des hydrolysierten Rohstoffes eine Extraktion in einer Kolonne nicht zu, so kann die Extraktion stattfinden durch mehrstufiges Vermischen des hydrolysierten Rohstoffes mit Waschwasser und anschliessendes Trennen beider, wobei das Waschwasser im Gegenstrom zum Rohstoff geführt wird. Dies kann so geschehen, dass der hydrolysierte Rohstoff einem laufenden Bandsieb aufgegeben wird, das mehrere hintereinander geschaltete Waschwasser-Sprühzonen durchläuft, wobei das Waschwasser einer Sprühzone nach Durchströmen des Rohstoffes das Waschwasser für die vorangehende Sprühzone bildet.
Ist der hydrolysierte Rohstoff auch in dünnen Schichten nicht ausreichend durchströmbar für Waschwasser so kann die Extraktion in der Weise stattfinden, dass mindestens einer Waschwasser-Beimischzone eine Auspresszone für den hydrolysierten Rohstoff nachgeschaltet ist, und dass der vorderen Waschwasser-Beimischzone eine Auspresszone vorangeht.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsweise des Verfahrens wird die Extraktion so durchgeführt, dass der hydrolysierte Rohstoff vor der Aufgabe auf die Extraktionsvorrichtung in einem Hydrolysat suspendiert wird, das einer der Auspress- oder Auswaschstufen entnommen wird.
709882/0303 _ 4 _
Dabei wird vorzugsweise das für die Bildung der Suspension verwendete Hydrolysat der Auswasch- oder Auspresszone entnommen in der das Hydrolysat den höchsterreichbaren Gehalt an Xylose aufweist .
Das Verfahren wird nachfolgend erläutert.
Der Rohstoff wird je nach Erfordernis durch mechanische Reinigung und anschliessende Zerkleinerung in einen für die Verarbeitung günstigen. Zustand gebracht. Sehr wasserhaltige Rohstoffe, wie s. B. durch. Kassverfahren gewonnenes Bagassemark wird auf ca. 50 % Wassergehalt entwässert.
Die nachfolgende Behandlung des Rohstoffes mit Säure kann auf zwei Weisen stattfinden, nämlich durch Besprühen oder durch Dampfeinwirkung. Bei der erstgenannten Behandlungsweise wird der Rohstoff, z. B. in einer .-Paddelförderschnecke, die eine gute Durchmischung und umwälzung des Rohstoffes herbeiführt, mit einer wässerigen Lösung von Mineralsäuren und/oder organischen Säuren besprüht. Hierbei werden die Mengen der Flüssigkeit und deren Säurekonzentration so gewählt, dass der Rohstoff nach der Besprühung eine für die nachfolgende Hydrolyse ausreichende Säuremenge enthält, aber nicht mit Flüssigkeit vollgesogen ist, wie dies bei Tauchimprägnierung der Fall sein würde. Anschliessend wird der Rohstoff durch Zufuhr von Wasserdampf auf Reaktionstemperatur aufgeheizt. Dabei wird der Rohstoff gleichzeitig entlüftet. Der Rohstoff wird während einer erforderlichen Zeit auf
709882/0303
-<*-' 2630343
dieser Reaktionstemperatur gehalten und dabei hydrolysiert, so dass sich Xylose bildet. Nach beendigter Reaktion ist die gebildete Xylose in der am Rohstoff haftenden Flüssigkeit, dem Hydrolysat, gelöst.
Bei der Dampfbehandlung wird der Rohstoff in einem Arbeitsgang mit Säurelösung behandelt, entlüftet, und aufgeheizt, indem der einströmende Säuredampf in die Poren des Rohstoffes eindringt, die in den Poren vorhandene Luft daraus verdrängt, in den Poren des kälteren Rohstoffes gleichmässig kondensiert, und mit seiner Kondensationswärme diesen aufheizt. Die benötigte Menge der Säurelösung ist nur gleich der Menge des im Rohstoff gebildeten Kondensats und liegt damit wiederum weit unterhalb der Menge, die bei Tauchimprägnierung aufgenommen würde. Nach erfolgter Aufheizung des Rohstoffes durch die Kondensationswärme bleibt die Temperatur des Säuredampfes in den Poren für die Dauer der Reaktionszeit, in der die Hydrolyse stattfindet, aufrechterhalten. Im Unterschied zur beschriebenen Sprühbehandlung, verläuft die Reaktion in einer Säuredampfatmosphäre. Auch hier ist die gebildete Xylose in der am Rohstoff haftenden Flüssigkeit, dem Hydrolysat, gelöst.
Die Xylose wird nun aus dem Rohstoff durch eine Gegenstromwäsche extrahiert, sofern der hydrolysierte Rohstoff eine Durchströmung mit Waschwasser zulässt. Dies kann in einer Kolonne geschehen, die der hydrolysierte Rohstoff durchströmt und in welcher das Waschwasser im Gegenstrom zu dem Rohstoff geführt wird-.
709882/0303
Lässt der hydrolysierte Rohstoff eine Extraktion in einer Kolonne wegen seiner Struktur nicht zu, so kann die Extraktion der Xylose stattfinden durch mehrstufiges Vermischen des hydrolysieren Rohstoffes mit Waschwasser und anschliessendes Trennen beider, wobei das Waschwasser im Gegenstrom zum Rohstoff geführt wird. Gemäss einem Ausführungsbeispiel kann der hydrolysierte Rohstoff einem laufenden Bandsieb aufgegeben werden, das mehrere hintereinander geschaltete Waschwasser-Sprühzonen durchläuft. Das Waschwasser, das den Rohstoff im Bereich einer Sprühzone durchströmt hat wird an der Unterseite des Siebbandes aufgefangen und bildet daraufhin das Waschwasser für die vorangehende Sprühzone.
Abhängig von der Durchströmbarkeit des hydrolysierten Rohstoffes kann dessen Durchströmung mit Waschwasser durch unter dem Siebband angeordnete Saugzellen unterstützt werden. Das in einer Saugzelle gesammelte Waschwasser bildet dann das Waschwasser für die vorangehende Sprühzone.
Ist der hydrolysierte Rohstoff auch in dünnen Schichten nicht ausreichend durchströmbar für Waschwasser, so findet die Extraktion der Xylose aus dem hydrolysierten Rohstoff in der Hauptsache durch Auspressen statt. Das Auspressen muss mehrfach wiederholt werden, z. B. durch eine Folge von Pressen, da nach einmaligem Auspressen noch ein beträchtlicher Teil des Hydrolysats im hydrolysierten Rohstoff verbleibt. Vor der letzten Presse
709882/0303 "7 "
der Folge wird dem hydrolysieren Rohstoff frisches Waschwasser zugegeben. Das von der ersten Presse der Folge abgepresste Hydrolysat, das den höchsten Xylosegehalt aufweist, und das von der zweiten Presse abgepresste Hydrolysat von etwas geringerer Xylosekonzentration, gelangen als Produkt zur weiteren Verarbeitung zwecks Gewinnung der Xylose daraus. Gemäss einem Ausführungsbeispiel des beschriebenen Verfahrens wird der hydrolysierte Rohstoff einer"Bandsieb-Presse aufgegeben, die nebst Waschwasser-Beimischzonen Auspresszonen zwischen je zwei Beimischzonen aufweist. Das ausgepresste Waschwasser einer Auspresszone wird der Presse jeweils vor der, dieser Auspresszone vorangehenden, Auspresszone zugesetzt.
Zwischen den Presszonen können die Extraktlösungen auch in dem Masse rezirkuliert werden, dass die Aufgabe des hydrolysierten Rohstoffes auf die Presse in suspendierter, pumpfähiger Form erfolgen kann. Diese bevorzugte Ausführungsweise der Gegenstrom-Extraktion durch Auspressung verläuft wie folgt:
Zur Entfernung des Hydrolysats aus dem nach einer der beschriebenen Arbeitsweisen hydrolysierten Rohstoff wird dieser zunächst in einem Hydrolysat, das den gleichen Xylosegehalt aufweist wie das Hydrolysat, das am Ende des Verfahrens vorliegt (siehe weiter unten), suspendiert. Dabei wird das bereits im Rohstoff gebildete Hydrolysat nicht oder nur geringfügig verdünnt.
Die Xylose wird nun aus dem mit Hydrolysat gesättigten Rohstoff extrahiert. Dies geschieht in der bereits beschriebenen Weise in einer Folge von Auspress- und Auswaschstufen. In der ersten
7098 8 2/0303
Auspresszone wird die Hauptmenge des Hydrolysatgemisches der Suspension ausgepresst. Ein Teil dieses Hydrolysats, das den höchsterreichbaren Xylosegehalt aufweist, gelangt zur Reinigung zwecks Gewinnung der Xylose daraus und ein anderer Teil wird abgezweigt zur beschriebenen Bildung einer Suspension mit dem hydrolysieren Rohstoff. Es ist auch möglich, für die Suspension ein Hydrolysat zu verwenden, das einen geringeren Xylosegehalt aufweist, als daa Hydrolysat der ersten Auspresszone, in dem es einer weiteren Auspresszone der Folge entnommen wird. In den folgenden Auspressstufen, die von Auswaschstufen abgewechselt werden, wird der Rest des Hydrolysats ausgepresst. Auch hier wird das Auswaschwasser in den Auswaschstufen vorteilhaft im Gegenstrom zum Rohstoff geführt, damit das jeweilige Resthydrolysat möglichst wenig verdünnt wird.
70988 7/0303
-S-

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von Xyloselösung aus xylanhaltigen Rohstoffen, die im Trockenzustand sehr saugfähig sind, insbesondere aus Einjahrespflanzen, wobei das Xylan durch Behandlung mit Säure hydrolysiert und die gebildete Xylose extrahiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohstoff durch Besprühen mit einer Säurelösung oder mittels eines Säuredampfes behandelt wird, in dem Masse, dass der Rohstoff nach der Säurebehandlung eine für die Hydrolyse ausreichende Säurelösungsmenge enthält, aber nicht vollgesogen ist, und der säurebehandelte, auf Reaktionstemperatur aufgeheizte Rohstoff nach der Hydrolyse einer Extraktionswäsche im Gegenstrom unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufheizen· auf Hydrolysetemperatur des durch Besprühen mit Säurelösung behandelten Rohstoffes mit Hilfe von Wasserdampf geschieht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrolysierte Rohstoff eine Extraktionskolonne durchströmt und dass die gebildete Xylose von im Gegenstrom zu dem Rohstoff fliessenden Waschwasser aus dem Rohstoff extrahiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Extraktion stattfindet durch mehrstufiges Vermischen des hydrolysieren Rohstoffes mit Waschwasser und anschliessendes Trennen beider, wobei das Waschwasser im Gegenstrom zum Rohstoff geführt.
709882/0303
ORIGINAL INSPECTED " 10
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrolysierte Rohstoff einem laufenden Bandsieb aufgegeben wird, das mehrere hintereinander geschaltete Wasehwasser-Sprühzonen durchläuft, wobei das Waschwasser einer Sprühzone nach. Durchströmen des Rohstoffes das Waschwasser für die vorangehende Sprühzone bildet1.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer Waschwasser-Beimischzone eine Auspresszone für den hydrolysierten Rohstoff nachgeschaltet ist, und dass der vorderen Waschwasser-Beimischzone eine Auspresszone vorangeht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrolysierte Rohstoff vor der Aufgabe auf die Extraktionsvorrichtung in einem Hydrolysat suspendiert wird, das einer der Auspress- oder Auswaschstufen entnommen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das für die Bildung der Suspension verwendete Hydrolysat der Auswaschoder Auspressstufe entnommen wird, in der das Hydrolysat den höchsterreichbaren Gehalt an Xylose aufweist.
709882/0303
DE2630349A 1976-07-01 1976-07-06 Verfahren zum Herstellen von Xyloselösungen aus xylanhaltigen Rohstoffen Ceased DE2630349B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH842876A CH622029A5 (de) 1976-07-01 1976-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2630349A1 true DE2630349A1 (de) 1978-01-12
DE2630349B2 DE2630349B2 (de) 1980-04-17

Family

ID=4340191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2630349A Ceased DE2630349B2 (de) 1976-07-01 1976-07-06 Verfahren zum Herstellen von Xyloselösungen aus xylanhaltigen Rohstoffen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4226638A (de)
CA (1) CA1082178A (de)
CH (1) CH622029A5 (de)
DE (1) DE2630349B2 (de)
FI (1) FI65276C (de)
FR (1) FR2356728A1 (de)
IT (1) IT1081506B (de)
NO (1) NO145248C (de)
SE (1) SE439324B (de)
ZA (1) ZA773984B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350766A (en) * 1980-08-01 1982-09-21 Purdue Research Foundation Pentose syrup production from hemicellulose
FR2668165A1 (fr) * 1990-10-23 1992-04-24 Toulouse Inst Nat Polytech Procede et installation pour preparer un jus concentre de pentoses et/ou hexoses a partir de matieres vegetales riches en hemicelluloses.
US5424417A (en) * 1993-09-24 1995-06-13 Midwest Research Institute Prehydrolysis of lignocellulose
US6586212B1 (en) * 1999-02-10 2003-07-01 Eastman Chemical Company Corn fiber for the production of advanced chemicals and materials: derivatizable cellulose and cellulose derivatives made therefrom
AU2003302254A1 (en) * 2002-12-16 2004-07-22 Avery Dennison Corporation Analyte detecting article and method
BR0301678A (pt) * 2003-06-10 2005-03-22 Getec Guanabara Quimica Ind S Processo para a produção de xilose cristalina a partir de bagaço de cana-de-açucar, xilose cristalina de elevada pureza produzida através do referido processo, processo para a produção de xilitol cristalino a partir da xilose e xilitol cristalino de elevada pureza assim obtido
US7815876B2 (en) 2006-11-03 2010-10-19 Olson David A Reactor pump for catalyzed hydrolytic splitting of cellulose
US7815741B2 (en) 2006-11-03 2010-10-19 Olson David A Reactor pump for catalyzed hydrolytic splitting of cellulose
EP2376642B1 (de) 2008-12-17 2013-12-11 Borregaard AS Umwandlung lignocellulosehaltiger Biomasse durch Vorbehandlung mit Sulfit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US787102A (en) * 1904-11-10 1905-04-11 Max Lorenz Process of macerating sugar-cane.
US2086963A (en) * 1934-08-25 1937-07-13 Scholler Heinrich Apparatus for the saccharification of cellulose
US2474669A (en) * 1944-09-22 1949-06-28 Hereng Andre Cellulose saccharification
US3275472A (en) * 1961-09-30 1966-09-27 Sucreries Et De Distillerie D Continuous process for the extraction of sugar and apparatus therefor
US3523911A (en) * 1969-02-26 1970-08-11 Harald F Funk Method of separating components of cellulosic material
SE407423B (sv) * 1974-01-16 1979-03-26 Gemass Anstalt Sett att kontinuerligt hydrolysera pentosanhaltigt material samt anordning for utovande av settet
NL7409402A (nl) * 1974-07-11 1976-01-13 Inst Voor Bewaring Werkwijze voor het winnen van voor de vervaar- diging van papier en karton geschikt vezelma- teriaal, lignien, xylose en/of furfural uit plantaardige materialen.
CH585794A5 (de) * 1974-12-03 1977-03-15 Sulzer Ag

Also Published As

Publication number Publication date
FI65276C (fi) 1984-04-10
US4226638A (en) 1980-10-07
ZA773984B (en) 1978-05-30
SE7707621L (sv) 1978-01-02
CA1082178A (en) 1980-07-22
FR2356728A1 (fr) 1978-01-27
NO772314L (no) 1978-01-03
CH622029A5 (de) 1981-03-13
NO145248C (no) 1982-02-10
FI65276B (fi) 1983-12-30
FI772002A (de) 1978-01-02
IT1081506B (it) 1985-05-21
DE2630349B2 (de) 1980-04-17
NO145248B (no) 1981-11-02
SE439324B (sv) 1985-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE948212C (de) Verfahren zur Gewinnung von Lignin und Ligninverbindungen bei der Aufarbeitung von Schwarzlauge
DE2641143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen von oelen aus oelhaltigen rohstoffen
DE2630349A1 (de) Verfahren zum herstellen von xyloseloesung aus xylanhaltigen rohstoffen
DE3013025C2 (de) Verfahren zur Entfeuchtung eines feuchten Luftstromes oder eines gesättigten Wasserdampfstromes
DE3545386A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulose-halbstoff
DE815604C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zubereitung von Magnesium-bisulfitlauge durch Absorption von SO aus den bei der Kalzi-nierung der Abfallauge entstehenden Verbrennungsgasen
DE682801C (de) Verfahren zur Behandlung von Torf
DE1617012A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Lanolin aus Abwaessern nach Waschen der Wolle mit Seife oder mit synthetischen waschaktiven Substanzen
DE2525370C3 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von durch Fermentation in Fermentern hergestellten Proteinen, die anschließend einer Trocknung unterworfen werden
DE3043518A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von abwaesserniederschlaegen bzw. -rueckstaenden
DE890633C (de) Verfahren zum Auswaschen von Verunreinigungen aus Gasen, insbesondere aus Gärungskohlensäure
DE384772C (de) Verfahren zur Gewinnung von Pektinstoffen
EP0776982A2 (de) Verfahren zur mechanischen Entwässerung extrahierter Zuckerrübenschnitzel
EP0015420B1 (de) Verfahren zum Ansäuern von Extraktionswasser bei der Rübenzuckergewinnung
DE823880C (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Abpressen, insbesondere von Diffusionsschnitzeln
AT72881B (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Faserstoff aus Holz oder anderen pflanzlichen Stoffen.
DE810976C (de) Verfahren zur Gewinnung von Torffasern aus Moor und daraus hergestellte Werkstoffe
DE351346C (de) Verfahren zur Gewinnung von Gespinstfasern aus Stengeln und anderen pflanzlichen Stoffen
DE3319284A1 (de) Verfahren zur herstellung eines futtermittels aus ruebenschnitzeln
DE154124C (de)
DE331378C (de) Verfahren zur Gewinnung von Staerke aus Kartoffeln
DE2530457A1 (de) Verfahren zur gewinnung von zur herstellung von papier und pappe geeignetem fasermaterial, lignin, xylose und/oder furfurol aus pflanzlichen materialien
DE2557865B2 (de) Verfahren zur alkalisierung von im zuckerherstellungsverfahren anfallenden abwaessern
DE801645C (de) Verfahren zur Verwertung von Obstkernen
AT216976B (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern, insbesondere für die Adsorption von Ionen radioaktiver Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8235 Patent refused
8235 Patent refused