DE3013025C2 - Verfahren zur Entfeuchtung eines feuchten Luftstromes oder eines gesättigten Wasserdampfstromes - Google Patents

Verfahren zur Entfeuchtung eines feuchten Luftstromes oder eines gesättigten Wasserdampfstromes

Info

Publication number
DE3013025C2
DE3013025C2 DE3013025A DE3013025A DE3013025C2 DE 3013025 C2 DE3013025 C2 DE 3013025C2 DE 3013025 A DE3013025 A DE 3013025A DE 3013025 A DE3013025 A DE 3013025A DE 3013025 C2 DE3013025 C2 DE 3013025C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorption
air
absorption liquid
water vapor
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3013025A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013025A1 (de
Inventor
Lars-Gunnar Dipl Ing Hellman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3013025A1 publication Critical patent/DE3013025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013025C2 publication Critical patent/DE3013025C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/263Drying gases or vapours by absorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1417Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with liquid hygroscopic desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • F26B21/083Humidity by using sorbent or hygroscopic materials, e.g. chemical substances, molecular sieves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/144Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

Trocknungsverfahren sind von allen industriellen Verfahren, bei denen eine Flüssigkeit von einer festen Substanz abgeschieden oder getrennt werden soll, Verfahren, welche die meiste Energie verbrauchen. Mechanische Trennverfahren wie Filtern, Pressen usw. verbrauchen am wenigsten Energie, doch auch die Verdampfung, gleichgültig ob sie als Mehrfach- oder als Entspannungsverdampfung durchgeführt wird, erfordert wesentlich weniger Energie als ein Trocknungsprozeß. Die durch Mehrfachverdampfung verbrauchte Energiemenge, ausgedrückt als die zur Erhitzung verbrauchte Dampfmenge, beträgt 0,2-0,5 to an Heizdampf pro to an verdampften Wasser, während ein Trocknungsprozeß 1,2-2,2 to an Heizdampf pro to an entferntem Wasser verbrauchen kann.
Bei aus der Praxis bekannten Trocknungsverfahren wird fortlaufend eine bestimmte Menge an Frischluft vorgewärmt und mit dem zu trocknenden Material in der Trocknungs­ einrichtung in Berührung gebracht, wobei die Luft dann von dem zu trocknenden Material die Feuchtigkeit aufnimmt. Die Luft wird dann erneut erhitzt, nimmt zusätzliche Feuchtigkeit von dem zu trocknenden Material auf, wird wiederum erhitzt usw. Sobald die Luft eine ausreichend hohe absolute Feuchtigkeit erreicht hat, wird sie als sogenannte Feuchtluft mit einer relativen Feuchtigkeit von 90-100% aus der Einrichtung entfernt. Die Möglichkeiten einer Wärmerückgewinnung bei vertretbar hoher Energieausbeute sind begrenzt. Es ist möglich, die in das System eingespeiste Frischluft vorzuwärmen, doch die erreichte Temperatur ist ziemlich niedrig. Der Energieverbrauch für ein derartiges System kann als aus zwei Komponenten bestehend angesehen werden, und zwar (I) der Wärme zur Verdampfung des entfernten Wassers und (II) der Wärmemenge, welche zur Erhitzung der Frischluft von der Eingangstemperatur auf die Ausgangstemperatur benötigt wird. Hierzu muß die Energie hinzugerechnet werden, welche zur Erwärmung des zu trocknenden Materials benötigt wird, ferner Wärmeverluste usw.
Das fortlaufend wiederholte Erwärmen der Luft zwecks Reduzierung der relativen Feuchtigkeit bei jedem Erwär­ mungsvorgang kann durch eine adiabatische Entfeuchtung der Luft ersetzt werden. Bei dem adiabatischen Entfeuch­ tungsprozeß kondensiert der Wasserdampfgehalt der Luft in einer feuchtigkeitsabsorbierenden Flüssigkeit. Durch Auswahl einer geeigneten Absorptionsflüssigkeit und vor allem durch Auswahl eines geeigneten Gewichtsverhältnisses von Luft/Flüssigkeit kann praktisch die gesamte Kondensationswärme des kondensierten Wasserdampfes an die entfeuchtete Luft übertragen werden, wodurch deren Temperatur beträchtlich erhöht wird. Nach der Entfeuchtung der Luft kann sie zur erneuten Verwendung wieder in die Trockeneinrichtung eingeleitet werden. Durch derartige Maßnahmen kann der Trockenprozeß selbst praktisch ohne wesentlichen Energieverbrauch durchgeführt werden. Allerdings wird diese Wirkung durch eine Verdünnung der Absorptionsflüssigkeit erreicht; doch kann diese Flüssigkeit verdampft werden. Durch Mehrfachverdampfung oder durch Schnellverdampfung läßt sich der spezifische Energieverbrauch bei Trockenprozessen ähnlich senken wie bei Verdampfungsprozessen.
Aus US 2 249 624 ist ein Verfahren zur Entfeuchtung eines Luftstromes oder eines gesättigten Wasserdampfstromes durch adiabatische Absorption an einer wäßrigen Salzlösung als Absorptionsflüssigkeit bekannt, bei dem die Absorptions­ flüssigkeit in einer Absorptionseinrichtung mit dem zu entfeuchtenden Luft- oder Dampfstrom in Kontakt gebracht wird, wobei Wasser aus dem Luft- oder Dampfstrom in der Absorptionsflüssigkeit aufgenommen und dabei freiwerdende Kondensatwärme an den Luft- oder Dampfstrom übertragen wird, und bei dem das in der Absorptionsflüssigkeit aufgenommene Wasser durch Verdampfung abgetrennt sowie die konzentrierte Absorptionsflüssigkeit der Absorptions­ einrichtung wieder zugeführt wird. Bei dem bekannten Verfahren wird nur ein etwa 10%iger Teil der verdünnten Absorptionsflüssigkeit einer Mehrfachverdampfung zugeführt, wobei die aufkonzentrierte Absorptionsflüssigkeit wieder in den Sumpf der Absorptionseinrichtung zurückgeführt wird, so daß im Sumpf immer eine konstante Konzentration der Absorptionsflüssigkeit aufrechterhalten wird. Der Teilstrom wird also zwangsläufig in einer Konzentration zur Aufkonzentrierung geführt, bei der eine weitgehende Absorptionsfähigkeit dieser Flüssigkeit noch gegeben ist. Die Siedepunktdifferenzen zwischen verdünnter und konzentrierter Lösung sind klein, wodurch eine Verdampfung nur mit relativ schlechtem Wirkungsgrad durchführbar ist. Zudem ist das Absorptionsvermögen dadurch beeinträchtigt, daß nur eine bereits teilverdünnte Absorptionsflüssigkeit zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das vorstehend beschriebene Entfeuchtungsverfahren noch energiesparender durchzuführen, als es nach US 2 249 624 bereits möglich ist. Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß bei dem zuvor beschriebenen Verfahren der zu entfeuchtende Luft- oder Dampfstrom in eine Absorptionssäule im Gegenstrom mit der Absorptionsflüssigkeit beaufschlagt wird, wobei als Absorptionsflüssigkeit eine konzentrierte wäßrige Lösung aus einem oder mehreren Salzen umfassend Kaliumazetat, Natriumazetat, Kaliumkarbonat, Kalzium­ chlorid, Lithiumchlorid oder Lithiumbromid verwendet wird, und daß die aus der Absorptionssäule abgezogene, verdünnte Absorptionsflüssigkeit durch Mehrfachverdampfung aufkon­ zentriert und in die Absorptionssäule zurückgeführt wird, wobei die Temperatur der Absorptionslösung der Siedetemperatur bei atmosphärischem Druck und der Konzentration, welche zur Herabsetzung des Wasserdampf­ druckes benötigt wird, um die gewünschte relative Feuchtigkeit des Luftstromes oder die gewünschte Überhitzung des ausströmenden Wasserdampfes zu erreichen, entspricht. Vorzugsweise besteht die Absorptionsflüssigkeit aus einer wäßrigen Lösung einer Mischung aus etwa 30 Gew.-% Natriumazetat und etwa 70 Gew.-% Kaliumazetat.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders nützlich zum Trocknen verschiedener Stoffe wie beispielsweise Holz, Zellulose, Papier, Torf und dgl., kann jedoch auch zur Luftentfeuchtung in öffentlichen Bädern oder in kommunalen Abwasserbehandlungsanlagen eingesetzt werden.
Der Temperaturanstieg des Gases beim Absorptionsprozeß hängt vollkommen von der Menge, der Konzentration usw. der zugesetzten Salzlösung ab. Eine Feuchtluft mit einer Temperatur von 50°C und einer relativen Feuchtigkeit von 100% (ϕ=1,0) enthält 0,08 kg H₂O/kg Trockenluft. Wenn diese Luft auf ϕ=0,1 entfeuchtet werden soll, um 0,066 kg H₂O/kg Trockenluft zu ergeben, so muß eine Salzlösung mit einer Eingangskonzentration mit besseren Gleichgewichtsdaten als ϕ=0,1 in einer derartigen Menge verwendet werden, daß die absorbierte Wasserdampfmenge keine zu starke Verdünnung der Lösung verursacht, so daß der Wasserdampfdruck über der Lösung, welche die Absorptionseinrichtung verläßt, noch niedriger ist als der, der einem Wert von ϕ=1,0 entspricht.
Ein erfindungsgemäßes adiabatisches Absorptionsverfahren soll nachstehend anhand eines Beispiels erläutert werden: Es wird davon ausgegangen, daß eine gewisse Luftmenge 7500 kg Wasser enthält, eine Temperatur von 60°C besitzt und eine relative Feuchtigkeit von 90%. Wenn man diese Luft im Gegenstrom in Kontakt mit einer Flüssigkeit fließen läßt, über welcher der Wasserdampfdruck nur 15% des Dampfdruckes über reinem Wasser bei der entsprechenden Temperatur beträgt, so kann der Wassergehalt der Luft auf beispielsweise 6500 kg herabgesetzt werden. Gleichzeitig hat die Absorptionsflüssigkeit 1000 kg Wasser aus der Luft absorbiert und würde dadurch verdünnt. Andererseits hat die Luft eine der Kondensationswärme von 1000 kg Wasserdampf entsprechende Energiemenge aufgenommen. Diese Energiemenge kann die Temperatur der Luft von 60°C auf etwa 106°C erhöhen. Gleichzeitig ist die relative Feuchtigkeit auf etwa 15% abgesunken, so daß die Luft beispielsweise als Trockenluft erneut verwendet werden kann.
Die Erfindung beschränkt sich allerdings nicht nur auf die Fälle, in denen die Luft eine Energieträgerfunktion in einem Trockenprozeß hat. Die Erfindung läßt sich vielmehr auch in den Fällen einsetzen, in denen die Wärmeübertragung an das zu trocknende Material insgesamt oder teilweise durch Konvektion erfolgt, wie dies beispielsweise dann der Fall ist, wenn Walzentrockner verschiedener Arten verwendet werden, obwohl die Wärmeeinsparungen hier keineswegs die gleiche Größenordnung haben dürften wie in dem vorbeschriebenen Beispiel.
Bei einem allgemein zum Trocknen von Zellulose oder Papier angewendeten Verfahren wird das zu trocknende Material sowohl durch Konvektion wie auf dem Luftwege mit Energie versorgt. Die Konvektionsübertragung wird dadurch erreicht, daß das zu trocknende Material über dampfbeheizte Walzen geleitet wird. Die Walzen haben zusätzlich zu ihrer mechanischen Funktion eines Materialvorschubes die Funktion, die zur Trocknung benötigte Zeit abzukürzen, und zwar infolge einer erhöhten Wasserverdampfung. Die adiabatische Entfeuchtung der Feuchtluft ergibt auch in diesem Fall eine Möglichkeit, entfeuchtete oder getrocknete Luft in einem mehr oder weniger geschlossenen Zirkulationssystem erneut zum Einsatz zu bringen. Eine gewisse Menge an Dampfkondensation entsprechend der durch die indirekte Erwärmung seitens der Trockenwalzen verdampften Menge kann aus wirtschaftlichen Gründen im Vorrang vor der adiabatischen Entfeuchtung der Feuchtluft erwünscht sein, wobei eine derartige Kondensation durch Kühlung der Feuchtluft erreicht wird.
In gleicher Weise kann es bei einer Sprühtrocknung erwünscht sein, nach der adiabatischen Entfeuchtung der Feuchtluft eine gewisse Wärmemenge indirekt der Trockenluft zuzuführen, bevor sie erneut in die Sprühtrockeneinrichtung eingeleitet wird, um dadurch die erforderliche Verweilzeit des Materials in der Trockeneinrichtung herabzusetzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch in den Fällen einsetzbar, in denen die Trocknung mit einem Wärmeträgergas, welches aus überhitztem Dampf besteht, durchgeführt wird. Während des Trocknungsprozesses wird dieser überhitzte Dampf mehr oder weniger gesättigt und infolge des adiabatischen Absorptionsvorganges wird der Dampf dann erneut in überhitztem Zustande erhalten, in welchem er für den Trocknungsprozeß erneut einsetzbar ist. Die Absorptionsflüssigkeit wird in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben auch hier einer Konzentrierung unterworfen.

Claims (2)

1. Verfahren zur Entfeuchtung eines feuchten Luftstromes oder eines gesättigten Wasserdampfstromes durch adiabatische Absorption an einer wäßrigen Salzlösung als Absorptionsflüssigkeit, bei dem die Absorptionsflüssigkeit in einer Absorptionseinrichtung mit dem zu entfeuchtenden Luft- oder Dampfstrom in Kontakt gebracht wird, wobei Wasser aus dem Luft- oder Dampfstrom in der Absorptions­ flüssigkeit aufgenommen und dabei freiwerdende Kondensatwärme an den Luft- oder Dampfstrom übertragen wird, und bei dem das in der Absorptionsflüssigkeit aufgenommene Wasser durch Verdampfung abgetrennt sowie die konzentrierte Absorptionsflüssigkeit der Absorptionseinrichtung wieder zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zu entfeuchtende Luft- oder Dampfstrom in einer Absorptionssäule im Gegenstrom mit der Absorptionsflüssigkeit beaufschlagt wird, wobei als Absorptions­ flüssigkeit eine konzentrierte wäßrige Lösung aus einem oder mehreren Salzen umfassend Kaliumazetat, Natriumazetat, Kalium­ karbonat, Kalziumchlorid, Lithiumchlorid oder Lithiumbromid verwendet wird, und daß die aus der Absorptionssäule abgezogene, verdünnte Absorptionsflüssigkeit durch Mehrfachverdampfung aufkonzentriert und in die Absorptionssäule zurückgeführt wird, wobei die Temperatur der Absorptionslösung der Siedetemperatur bei atmosphärischem Druck und der Konzentration, welche zur Herab­ setzung des Wasserdampfdruckes benötigt wird, um die gewünschte relative Feuchtigkeit des Luftstroms oder die gewünschte Über­ hitzung des ausströmenden Wasserdampfes zu erreichen, entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionsflüssigkeit aus einer wäßrigen Lösung einer Mischung aus etwa 30 Gew.-% Natriumazetat und etwa 70 Gew.-% Kaliumazetat besteht.
DE3013025A 1979-04-04 1980-04-03 Verfahren zur Entfeuchtung eines feuchten Luftstromes oder eines gesättigten Wasserdampfstromes Expired - Fee Related DE3013025C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7902979A SE423448B (sv) 1979-04-04 1979-04-04 Forfarande vid torkning av fast material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013025A1 DE3013025A1 (de) 1980-10-23
DE3013025C2 true DE3013025C2 (de) 1995-04-27

Family

ID=20337726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3013025A Expired - Fee Related DE3013025C2 (de) 1979-04-04 1980-04-03 Verfahren zur Entfeuchtung eines feuchten Luftstromes oder eines gesättigten Wasserdampfstromes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4290208A (de)
JP (1) JPS55159824A (de)
CA (1) CA1151400A (de)
DE (1) DE3013025C2 (de)
FI (1) FI73144C (de)
FR (1) FR2452956B1 (de)
GB (1) GB2047112B (de)
IT (1) IT1128391B (de)
SE (1) SE423448B (de)
SU (1) SU1153812A3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160109B1 (de) * 1980-06-19 1989-01-18 Sonnleitner, Ingolf Absorptionswärmepumpe
SE450688B (sv) * 1982-05-27 1987-07-20 Gunnar Svedberg Ab Sett och anleggning for att astadkomma vermeatervinning ur varm fuktig gas
JPS6183426U (de) * 1984-11-02 1986-06-02
FI75401C (fi) * 1986-11-07 1988-06-09 Ahlstroem Oy Foerfarande foer tillvaratagande av vaerme i samband med en gasturbinprocess.
SE464853B (sv) * 1988-08-01 1991-06-24 Ahlstroem Foeretagen Foerfarande foer avfuktning av en gas, speciellt luft
DE4007934A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Christoph Kliesch Verfahren und geeignete anordnungen zum dauerhaften schutz vor kondensation in hohlraeumen, insbesondere von isolierglas
GB2252738A (en) * 1991-02-14 1992-08-19 Mountain Breeze Ltd Dehumidifier
FR2679988A1 (fr) * 1991-07-30 1993-02-05 Armines Procede pour limiter le givrage de la batterie frigorifique d'un meuble frigorifique ouvert et meuble mettant en óoeuvre ce procede.
US6156102A (en) * 1998-11-10 2000-12-05 Fantom Technologies Inc. Method and apparatus for recovering water from air
NL1020603C2 (nl) * 2002-05-15 2003-11-18 Tno Werkwijze voor het drogen van een product met behulp van een regeneratief adsorbens.
US7306654B2 (en) * 2004-01-30 2007-12-11 Ronald King Method and apparatus for recovering water from atmospheric air
ES2349096B1 (es) * 2007-04-16 2011-12-12 Embega, S.Coop Metodo de secado.
US20130081413A1 (en) 2010-06-17 2013-04-04 Tomas Åbyhammar Method in treating solvent containing gas
EP2407230A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-18 Immoplan Technische Gebäudeausstattung Verfahren zur Sorptionstrocknung unter Einsatz von Kaliumsalzen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Weiterverarbeitung der erhaltenden Verfahrenserzeugnisse
DE102016212566A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Wassergewinnung aus einem Gasgemisch mittels einer Absorptionseinheit in Kombination mit einer thermischen Wassergewinnungsanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE624842C (de) * 1933-12-24 1936-01-30 Kohlentechnik M B H Ges Trocknen von Gasen
DE694721C (de) * 1937-09-07 1940-08-08 Dow Chemical Co Entfeuchtung von Gasen
US2249624A (en) * 1939-07-26 1941-07-15 Dow Chemical Co Method for drying
CA931070A (en) * 1968-10-24 1973-07-31 A. Hodgson Robert Gas dehydration process

Also Published As

Publication number Publication date
JPS643136B2 (de) 1989-01-19
FI73144B (fi) 1987-05-29
SE423448B (sv) 1982-05-03
FI801074A (fi) 1980-10-05
IT8067522A0 (it) 1980-04-03
GB2047112A (en) 1980-11-26
FR2452956B1 (fr) 1987-02-13
SE7902979L (sv) 1980-10-05
FR2452956A1 (fr) 1980-10-31
US4290208A (en) 1981-09-22
SU1153812A3 (ru) 1985-04-30
CA1151400A (en) 1983-08-09
GB2047112B (en) 1983-08-03
FI73144C (fi) 1987-09-10
IT1128391B (it) 1986-05-28
JPS55159824A (en) 1980-12-12
DE3013025A1 (de) 1980-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013025C2 (de) Verfahren zur Entfeuchtung eines feuchten Luftstromes oder eines gesättigten Wasserdampfstromes
CH672714A5 (de)
DE2814748A1 (de) Verfahren zur gewinnung von konzentriertem schwefeldioxyd aus schwefeldioxyd enthaltenden abgasen
DE815604C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zubereitung von Magnesium-bisulfitlauge durch Absorption von SO aus den bei der Kalzi-nierung der Abfallauge entstehenden Verbrennungsgasen
DE2630349A1 (de) Verfahren zum herstellen von xyloseloesung aus xylanhaltigen rohstoffen
DE2310547A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulose aus lignocellulose-ausgangsstoffen
DE3332845A1 (de) Verfahren zum verdampfen einer loesung unter verwendung einer rekompressions-verdampfungsanlage
DE2038310C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung reiner und trockener Carboxymethylcellulose
EP0683829B1 (de) Verfahren zum entschlichten von mit schlichte beladenem textilgut
DE60027328T2 (de) Verfahren zum trocknen von papier
DE1125893B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Magnesiumchlorid aus magnesiumchloridhaltigen Loesungen
DE557808C (de) Herstellung von Chlorkalk
DE2656719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung und wiederverwendung von ammoniak bei der textilbehandlung mit fluessigem ammoniak
DE2818084C2 (de)
DE2237220B2 (de) Verfahren zur Entwässerung von Aluminiumfluoridhydraten
DE254247C (de)
DE639408C (de) Verfahren zum Beheizen von Fluessigkeiten zum Zweck der Konzentration, Destillation oder Rektifikation
DE1620946B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylalkohol mit niedrigem quellgrad
AT314475B (de) Verfahren zur Entwässerung von Aluminiumfluoridhydraten
DE154124C (de)
DE255432C (de)
DE19639551C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
AT218360B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
DE743452C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Rueckstaenden der Aufschliessung von Holz mit Salzsaeure
AT100695B (de) Verfahren zur Behandlung von hydratisierter Zellulose.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee