AT314475B - Verfahren zur Entwässerung von Aluminiumfluoridhydraten - Google Patents

Verfahren zur Entwässerung von Aluminiumfluoridhydraten

Info

Publication number
AT314475B
AT314475B AT110072A AT110072A AT314475B AT 314475 B AT314475 B AT 314475B AT 110072 A AT110072 A AT 110072A AT 110072 A AT110072 A AT 110072A AT 314475 B AT314475 B AT 314475B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aluminum fluoride
temperature
dehydration
product
water vapor
Prior art date
Application number
AT110072A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Haidinger Dr
Ing Helmuth Fingrhut Dipl
Ing Franz Jenatschek Dipl
Ing Arankathu Skria Dr
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Priority to AT110072A priority Critical patent/AT314475B/de
Priority to DE19722237220 priority patent/DE2237220B2/de
Priority to CH1142472A priority patent/CH580033A5/xx
Priority to GB3914872A priority patent/GB1396337A/en
Priority to FR7230026A priority patent/FR2152570B1/fr
Priority to PL15758872A priority patent/PL85312B1/pl
Priority to DD16542672A priority patent/DD99767A1/xx
Priority to SE1145472A priority patent/SE378805B/xx
Priority to ES406407A priority patent/ES406407A1/es
Priority to JP8874372A priority patent/JPS4834098A/ja
Application granted granted Critical
Publication of AT314475B publication Critical patent/AT314475B/de
Priority to US05/549,035 priority patent/US3991171A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/48Halides, with or without other cations besides aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/001Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors
    • F26B17/003Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors with fixed floors provided with scrapers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Bei der Kristallisation von Aluminiumfluorid aus wässerigen Lösungen werden Hydrate dieses Fluorids, vor allem das Aluminiumtrihydrat erhalten, die dann unter Erhitzen entwässert werden müssen. 



   Die Entwässerung unter Erhitzen erfordert relativ hohe Temperaturen, nämlich solche bis zu   6000C   und bringt die Schwierigkeit mit sich, dass leicht erhebliche Fluorverluste auftreten, vor allem dann, wenn das zu entwässernde Produkt längere Zeit einer stark   wasserdampfhälügen   Atmosphäre ausgesetzt wird. 



   Durch die österr. Patentschrift Nr.   217 009   wurde ein Verfahren zur Kalzination von Aluminiumfluorid be- kannt, bei dem kaum Fluorverluste auftreten und mindestens   96% igues   Aluminiumfluorid erhalten wird. Dieses
Verfahren, das sich bevorzugt einer Kalzination in der Wirbelschicht bedient, beruht darauf, dass das Alumini- umfluorid innerhalb weniger Sekunden auf die erforderliche Entwässerungstemperatur gebracht wird. Wird es mehrstufig ausgeführt, so ist die für jede Stufe erforderliche Temperatur innerhalb der geforderten wenigen
Sekunden zu erreichen. 



   Das Verfahren nach der österr. Patentschrift Nr. 217 009 kann z. B. sehr vorteilhaft in einem Wirbelschicht- ofen ausgeführt werden, der mit sogenannten Mantelstrahlrohren, das sind mit   gasbeheiztenRekuperatorbren-   nern ausgestattete Rohre, beheizt wird (österr. Patentschrift Nr.   285533). Eine andere,   in der österr. Patent- schrift Nr. 285536 beschriebene Konstruktion eines Wirbelschichtofens bedient sich einer Heizung mittels Rauchgasen, die U-förmige Rohre durchströmen. 



   Alle diese   Ofenkonstruktionen   sind vor allem dann, wenn sie für grosse Anlagenkapazitäten ausgelegt wer- den sollten, relativ teuer und nicht immer leicht zu beherrschen. Es bestand daher das Bedürfnis, vor allem für die Entwässerung   desAluminiumfluoridtrihydrats   bis zurHalbhydratstufe, die bereits bei Temperaturen von etwa
200 bis   3000C   vor sich geht, eine technisch einfachere Lösung zu finden. 



   In der deutschen Offenlegungsschrift 1936314 wird daher vorgeschlagen, die Entwässerung des Aluminium- fluoridtrihydrats bis zur Mono- bzw. Halbhydratstufe unter heftiger Bewegung in   einemSchnelltrockner,     z. B.   einem Stromtrockner, durchzuführen. Hier erfolgt die Entwässerung wieder in einem aufgewirbelten Zustand unter rascher Erhitzung des Produktes. Der Nachteil des Stromtrockner liegt jedoch bei einer relativ starken Kornzerkleinerung, die in Kauf genommen werden muss, die nachfolgende vollständige Entwässerung in der Wirbelschicht aber sehr erschwert. 



   In dieser Literaturstelle wird ausserdem die Meinung vertreten, dass eine langsame Entwässerung nur dann möglich ist, wenn das Gut in relativ dünnen, ruhenden Schichten entwässert wird, so dass der sich laufend bildende Wasserdampf frei abziehen kann. Das Arbeiten in ruhender Schicht ist aber für grössere Produktionsmengen zu aufwendig. 



   Es konnte nun gefunden werden, dass die Entwässerung von Aluminiumfluorid-Hydraten, insbesondere des Aluminiumfluoridtrihydrats bis zur Erzielung eines Wassergehaltes unter 10% entsprechend der Halbhydratstufe, in einer technisch   einfachenApparatur   und ohne die Forderung nach einer extrem kurzen Aufheizzeit einhalten zu müssen oder auf ein Erhitzen in ruhender Schicht angewiesen zu sein, möglich ist, wenn man sich einer Kalzination in einem an sich bekannten Tellertrockner bedient und dabei bestimmte Verfahrensbedingungen einhält. 



   Gegenstand der Erfindung ist demnach   ein Verfahren zur Entwässerung   von Aluminiumfluoridhydraten, insbesondere von Aluminiumfluoridtrihydrat in zwei Abschnitten unter Erhitzen, wobei im ersten Abschnitt eine Entwässerung des Produktes bis auf einen Wassergehalt von   maximal 10 Gew.-%   vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerung im ersten Entwässerungsabschnitt in einem Tellertrockner erfolgt, in dem das Gut bei einer Tellertemperatur von 240 bis 2800C in mehreren Stufen innerhalb von 10 bis 20 min auf die Endtemperatur von 190 bis 2200C erhitzt wird, während der entstehende Wasserdampf kontinuierlich durch zugeführte Heissluft aus der Entwässerungszone ausgetragen wird, welche so bemessen wird,

   dass die Atmosphäre über dem auf einer Temperatur über 1900C befindlichen Produkt einen Wassergehalt von höchstens 6   Gew. -0/0   aufweist und der Wassergehalt in den die einzelnen Erhitzungsstufen verlassenden, gesammelten Brüden des ersten Entwässerungsabschnittes 22   Gew. -0/0   nicht überschreitet, worauf das, nach einer Gesamtverweilzeit im ersten Entwässerungsabschnitt von maximal 30 min erhaltene Produkt in einer Wirbelschicht bei Temperaturen bis 6000C in an sich bekannter Weise praktisch vollständig entwässert wird. 



   Bevorzugt wird man eine Wasserdampfkonzentration von 10 bis 14% anstreben, weil man in diesem Falle, was technisch günstig ist, die Luftmenge auf alle Teller gleichmässig verteilen kann. Man kann dadurch auf den Einbau komplizierter   Mess-und Verteilungseinrichtungen   für die Spülluft verzichten. 



   Bei besonders grossen Trockenanlagen kann, durch die Bauart des Tellertrockners bedingt, eine Erhöhung 
 EMI1.1 
 wobei aber die   22%   einen Höchstwert darstellen. 



   In der Praxis wird ein Wasserdampfgehalt zwischen 17 und   20%   bei solchen Trocknern als zweckmässig angesehen. 



   Allerdings erfordert solche Fahrweise eine unterschiedliche Verteilung der Spülluft oberhalb der Teller, damit der Wasserdampfanteil in der Atmosphäre oberhalb des auf mindestens   1900C   erhitzten Produktes nicht über   6%   ansteigt. 



   Um einen eventuellen Zutritt der feuchten Luft aus den oberen Tellern zu dem empfindlichen Produkt zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verhindern, ist der Einbau von Trennböden im Tellertrockner empfehlenswert. Dadurch kann ein Rückströmen verhindert werden und das Aluminiumfluorid wird im kritischen Temperaturbereich nur von Luft mit weniger als   6%   Feuchtigkeit bestrichen. 



   Für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens sind Tellertrockner der üblichen Bauart geeignet, die meist aus mehreren, hintereinandergeschalteten Tellern bestehen, die das Produkt der Reihe nach passiert. 



   Dabei lässt sich die Aufheizung bis zur Temperatur von 190 bis 2200C in mehreren Temperaturstufen sehr gut durchführen. 



   Dieses stufenweise Erwärmen ist sehr wesentlich für den Erfolg des erfindungsgemässen Verfahrens, da dann die Hauptmenge an Wasser bei einerTemperatur unter 1900C abgegeben wird, bei der ein höherer Wasserdampf- gehalt in der Atmosphäre keinen schädlichen Einfluss hat. Erst bei Erreichen einer Temperatur von 1900C ist darauf zu achten, dass der Wasserdampfgehalt über dem Gut, wie schon gesagt   6%   nicht übersteigt. 



   Zweckmässig wird die eingetragene Menge des zu kalzinierenden Gutes und die Verweilzeit innerhalb der einzelnen Stufen des Tellertrockners im Rahmen der Gesamtverweilzeit von höchstens 30 min so gewählt, dass das Gut bei Erreichen einer Produkttemperatur von 1900C nur mehr etwa   12%   Wasser hat. Dann ist die maximale Wasserdampfkonzentration von   6%   über diesem Gut ohne Zufuhr unwirtschaftlich grosser Luftmengen zu bewerkstelligen, vor allem auch dann, wenn, was technisch zu bevorzugen ist, die Luftmenge auf alle Teller gleichmässig verteilt wird. Der maximal geduldete Wasserdampfgehalt von   22%   in den abziehenden Gasen ist ein Erfahrungswert, bei dessen Einhaltung unter Berücksichtigung der übrigen Temperaturen und Zeitangaben eine befriedigende Fahrweise noch möglich ist.

   Das auf die erfindungsgemässe Weise erhaltene   AlPs   mit einem Restwassergehalt unter   100/0   kann dann auf die übliche Weise in einem Wirbelschichtreaktor, z. B. einem solchen gemäss der österr. Patentschrift Nr. 285 533 praktisch vollständig entwässert werden, wobei hier darauf zu achten ist, dass die Entwässerungstemperatur innerhalb weniger Sekunden erreicht wird. Die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens soll an Hand des folgenden Beispieles näher erläutert werden. 



   Beispiel : In einen mit Thermoöl beheizten Tellertrockner mit 5 Tellern und einer gesamten Wärmetauschfläche von 3, 8 m2 wurden stündlich 48,8 kg Aluminiumfluoridtrihydrat mit einemGesamtwassergehalt von 46% eingetragen. Die Temperatur der Teller betrug 270OC, der Wasserdampf wurde durch Luft einer Temperatur von   300 C,   von der insgesamt   140 Nml/h   verbraucht wurden, ausgetragen, wobei die Luft auf alle 5 Stufen gleichmässig verteilt wurde. Der Wassergehalt in den gesammelten Abgasen betrug   9, 4 Gew.-%.   Nach 15 min Verweilzeit im Trockner hatte das Produkt die Endtemperatur von 1900C erreicht, es befand sich auf dem 3. Teller. Die darüberstehende Atmosphäre hatte einen Wasserdampfgehalt von 4,   8%.   



   Bei einer Gesamtverweilzeit von 30 min wurde pro Stunde 29, 4 kg Aluminiumfluorid mit einem Wassergehalt von 8,   7%   erhalten. 



   Das so erhaltene Produkt wurde anschliessend in einem mitMantelstrahlrohren beheizten Wirbelschichtofen bei einer Temperatur von 5500C vollständig entwässert. Man erhielt pro Stunde 26,8 kg Produkt mit einem 
 EMI2.1 
   AlP -GehaltPATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Entwässerung von Aluminiumfluoridhydraten, insbesondere von Aluminiumfluoridtrihydrat in zwei Abschnitten unter Erhitzen, wobei im ersten Abschnitt eine Entwässerung des Produktes bis auf einen Wassergehalt von maximal 10 Gew.

   -% vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass dieEntwässerung im ersten Entwässerungsabschnitt in einem Tellertrockner erfolgt, in dem das Gut bei einer Tellertemperatur von 240 bis 2800C in mehreren Stufen innerhalb von 10 bis 20 min auf die Endtemperatur von 190 bis 2200C erhitzt wird, während der entstehende Wasserdampf kontinuierlich durch zugeführte Heissluft aus der Entwässerungszone ausgetragen wird, welche so bemessen wird, dass die Atmosphäre über dem auf einer Temperatur über 1900C befindlichen Produkt einen Wassergehalt von höchstens 6 Gew.-% aufweist und der Wassergehalt in den die einzelnen Erhitzungsstufen verlassenden, gesammelten Brüden des ersten Entwässerungsabschnittes 22 Gew.-% nicht überschreitet, worauf das,

   nach einer Gesamtverweilzeit im ersten Entwässerungsabschnitt von maximal 30 min erhaltene Produkt in einer Wirbelschicht bei Temperaturen bis 6000C in an sich bekannter Weise praktisch vollständig entwässert wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine unterschiedliche Verteilung der Spül- luftmenge oberhalb der Teller und einem Wasserdampfanteil in den gesammelten Brüden zwischen 15 und 20go.
AT110072A 1971-09-06 1972-02-11 Verfahren zur Entwässerung von Aluminiumfluoridhydraten AT314475B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110072A AT314475B (de) 1972-02-11 1972-02-11 Verfahren zur Entwässerung von Aluminiumfluoridhydraten
DE19722237220 DE2237220B2 (de) 1971-09-06 1972-07-28 Verfahren zur Entwässerung von Aluminiumfluoridhydraten
CH1142472A CH580033A5 (de) 1971-09-06 1972-08-02
GB3914872A GB1396337A (en) 1971-09-06 1972-08-22 Dehydration of aluminium fluoride hydrates
FR7230026A FR2152570B1 (de) 1971-09-06 1972-08-23
PL15758872A PL85312B1 (de) 1972-02-11 1972-09-04
DD16542672A DD99767A1 (de) 1971-09-06 1972-09-04
SE1145472A SE378805B (de) 1971-09-06 1972-09-05
ES406407A ES406407A1 (es) 1971-09-06 1972-09-05 Procedimiento para la deshidratacion de hidratos de fluoru-ro de aluminio.
JP8874372A JPS4834098A (de) 1971-09-06 1972-09-06
US05/549,035 US3991171A (en) 1971-09-06 1975-02-11 Dehydration of aluminum fluoride hydrates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110072A AT314475B (de) 1972-02-11 1972-02-11 Verfahren zur Entwässerung von Aluminiumfluoridhydraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT314475B true AT314475B (de) 1974-04-10

Family

ID=3506590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110072A AT314475B (de) 1971-09-06 1972-02-11 Verfahren zur Entwässerung von Aluminiumfluoridhydraten

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT314475B (de)
PL (1) PL85312B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
PL85312B1 (de) 1976-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013025C2 (de) Verfahren zur Entfeuchtung eines feuchten Luftstromes oder eines gesättigten Wasserdampfstromes
AT314475B (de) Verfahren zur Entwässerung von Aluminiumfluoridhydraten
DE2237220B2 (de) Verfahren zur Entwässerung von Aluminiumfluoridhydraten
DE2317673A1 (de) Verfahren zum eindicken und entwaessern von klaerschlaemmen
DE325556C (de) Verfahren, Torf durch Erhitzen unter Druck leichter entwaesserbar zu machen
DE561292C (de) Verfahren zur Entwaesserung des von Nebenprodukten befreiten Destillationsgases aus Kammer- und Retortenoefen
AT100695B (de) Verfahren zur Behandlung von hydratisierter Zellulose.
DE557808C (de) Herstellung von Chlorkalk
DE450659C (de) Verfahren zur Trocknung von wasserhaltigen Massenguetern aller Art mit Hilfe des Extraktionsverfahrens
AT128837B (de) Verfahren zur Darstellung von Chlorkalk.
DE544192C (de) Verfahren zur mehrstufigen Trocknung zu verschwelender wasserreicher Brennstoffe
DE551007C (de) Verfahren zum Nitrieren von Platten aus Zellstoffpappe unter gleichzeitigem Kuehlen
DE303834C (de)
AT137944B (de) Dampferzeuger mit Zwangsdurchlauf des Arbeitsmittels.
AT104131B (de) Verfahren zur Behandlung von Holz od. dgl. zur Gewinnung von neuen Ligninderivaten.
AT122547B (de) Verfahren zum mehrstufigen Trocknen, Kochen od. dgl.
DE503781C (de) Verfahren zur Herstellung von Papier aus strohartigen Rohstoffen gemaess Patent 413318 zwecks gleichzeitiger Gewinnung eines insbesondere als Futtermittel verwertbaren Erzeugnisses
DE701296C (de) Verfahren zur Beheizung einer Trockensaeule
AT44501B (de) Verfahren zum Neutralisieren wässeriger Salzlösungen.
AT99213B (de) Alternierendes Dämpfverfahren zur Herstellung von Zedernholzersatz aus Weichhölzern.
DE746301C (de) Verfahren zur Ausnuetzung der Wrasenwaerme bei der Trocknung in Torfbrikettfabriken
DE1139439B (de) Zweistufentrocknungsverfahren fuer kolloidale Stoffe, z. B. Braunkohle
DE443020C (de) Verfahren zur Chlorierung mit grossoberflaechigen Kontaktstoffen
AT203348B (de) Verfahren zur Entfettung, Desodorierung, Entwässerung und Konservierung von Eiweißstoffen
DE19837958C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zucker aus Zuckerrohr