DE2629937A1 - Verfahren zur herstellung von triarylmethanderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von triarylmethanderivaten

Info

Publication number
DE2629937A1
DE2629937A1 DE19762629937 DE2629937A DE2629937A1 DE 2629937 A1 DE2629937 A1 DE 2629937A1 DE 19762629937 DE19762629937 DE 19762629937 DE 2629937 A DE2629937 A DE 2629937A DE 2629937 A1 DE2629937 A1 DE 2629937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
derivative
substituted
general formula
kanzaki
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762629937
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Iwasaki
Mitsuru Kondo
Makoto Miyake
Tetsuo Shiraishi
Kiyoshi Yasui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanzaki Paper Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Kanzaki Paper Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanzaki Paper Manufacturing Co Ltd filed Critical Kanzaki Paper Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2629937A1 publication Critical patent/DE2629937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D455/00Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/03Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/04Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/1366Organic colour formers, e.g. leuco dyes characterised solely by tri (aryl or hetaryl)methane derivatives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/145Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/327Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/20Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals substituted additionally by nitrogen atoms, e.g. tryptophane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/155Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/87Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans
    • C07D307/88Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans with one oxygen atom directly attached in position 1 or 3
    • C07D307/8853,3-Diphenylphthalides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

Dr. Ing. Walter AbItZ Dr. Dieter F. Morf Dr. Hans-A. Brauns 8 Hünchen 83, Pänzenauerstr. 21
2. JULI 1976
Kanzaki-32
KANZAKI PAPER MANUFACTURING CO., LTD. Tokio, Japan
Verfahren zur Herstellung von Triarylmethanderivaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von farblosen chromogenen Verbindungen, die beim Kontakt mit sauren Stoffen vermittels einer farbbildenden Elektronendonatorakzeptorreaktion farbige Markierungen bilden.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein neues Verfahren zur Herstellung von Triarylmethanderivaten der allgemeinen Formeln (I), (II), (III) und (IV):
(D
609885/1247
Kanzaki-32
(H)
(in)
(IV)
worin jeder der Reste R- und Rp mindestens ein Wasserstoff-, Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, eine Aminogruppe, eine substituierte
-Z-
609885/1247
Kanzaki-32
Aminogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine substituierte Hydroxylgruppe, eine Thiohydroxylgruppe oder eine substituierte Thiohydroxylgruppe, jeder der Reste R^ und R^ Wasserstoff, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte ungesättigte Alkylgruppe bedeutet oder einer oder beide der Reste R- und R^ mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden können, Rr mindestens ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Nitrogruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Hydroxylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Thiohydroxylgruppe bedeutet, Rg mindestens ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine niedere Alkylaminogruppe, eine Nitrogruppe, eine Phenylgruppe oder eine Phenoxygruppe bedeutet, Ry Wasserstoff, eine Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Phenylgruppe und Rg eine niedere Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe bedeutet.
Es gibt verschiedene Methoden zur Herstellung von Triarylmethanderivaten der allgemeinen Formel (I); z.B. beschreibt die USA-Reissue-Patentschrift 23 024 ein Verfahren, bei dem die Triarylmethanderivate aus m-Dimethylaminobenzoesäure und Michler'schem Hydrol durch Kondensationsreaktion hergestellt werden. Eine andere Methode zur Herstellung von Triarylmethanderivaten durch Kondensationsreaktion von Dimethylanilin mit o-Phthalaldehydcarbonsäure ist in "Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie", Band 14, Seite 549, beschrieben. Nach diesen Methoden entsteht das Triarylmethanderivat aber in geringen Ausbeuten, weil sich grosse Mengen an Nebenprodukten bilden. Ferner liefern diese Methoden nur begrenzte Mengen an Verbindungen mit einer symmetrischen Struktur.
609885/1247
Kanzaki-32
Die Triarylmethanaerivate isr allgemeinen Formel (II) sind neue Verbindungen, die gemäss der Erfindung zum erstenmal synthetisiert werden.
Die bekannten Methoden zur Herstellung von Triarylmethanderivaten der allgemeinen Formeln (III) und (IV) sind in den US-PSen 2 443 092 und 2 597 965, in "Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie", Band 18, Seite 617, und bei Moriga und Oda, "Kogyo Kagaku Zasshi", Band 64, Seite 1226 (1961), beschrieben, wonach Triaryimerhanderivate aus Dimethylanilin und Phthalsäureanhydrid durch Kondensation hergestellt werden. Eine andere Methode ist in den US-PSen 3 491 112 und 3 491 116 sowie in "Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie", Band 18, Seite 618-619, beschrieben, wonach zuerst aus Dimethylanilin und Phthalsäureanhydrid Benzophenon-2-carbonsäure hergestellt wird und aus dieser Benzophenon-2-carbonsäure und einem Dimethylanilinderivat oder einem Indolderivat dann Triarylmethanderivate hergestellt werden.
Auch diese Methoden liefern aber Triarylmethanderivate in geringen Ausbeuten, weil grosse Mengen an Nebenprodukten entstehen. Besonders wenn man ein substituiertes Phthalsäureanhydrid verwendet, bildet sich eine grosse Menge von Isomeren, wodurch die Ausbeute vermindert wird. Ferner hat substituiertes Phthalsäureanhydrxd den Nachteil, dass es sich für die grosstechnische Erzeugung nicht eignet, weil das Verfahren zu seiner Herstellung sehr umständlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zur Herstellung von Triarylmethanderivaten von hoher Reinheit in äusserst hohen Ausbeuten zur Verfügung zu stellen.
Gemäss der Erfindung werden Triarylmethanderivate der allgemeinen Formel (I) oder (II; hergestellt, indem man 3-Phenylphthalidderivate der allgemeinen Formel (V) mit einem Anilin-
~ 4 BOSiSS/ 1 24?
Kanaalsi-jfä
derivat der allgemeinen Formel (VI" oder mit Indolderivaten
der allgemeinen Formel (VII) in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren reagieren lässt:
fr
(VI)
ο —co
(V)
(VII)
In den obigen Gleichungen haben R>., R2-, EW, R^, R=, Rg,
und Rq die obigen Bedeutungen. Ferner werden Triarylmethanderivate der allgemeinen Formel (III) oder (IV) durch Oxidation der nach dem obigen Verfahren erhaltenen Triarylmethanderivate der allgemeinen Formel (I) oder (II) mit Oxidationsmitteln hergestellt:
609885/1247
H
C
(D
Oxidation^
Ί " Ί
Oxidation
(II)
In a'~~L obigen Gleichungen haben R^ und RQ die obigen Bedeutungen.
(IV)
» Rc»
Bas 3-PhenyIphthalidderivat der obigen allgemeinen Formel (Y)1 das gemäss der Erfindung verwendet wird, wird nach dem folgenden F.eaktionsschema aus dem Benzolderivat (VIII) und dem
o-Phthalaldehydcarbonsäurederivat (IX) durch dehydratisierende Kondensation oder aus dem Benzaldehydderivat (X) und dem Benzoesäurederivat (XI) durch dehydratisierende Kondensation hergestellt:
6 -
609885/1247
K.anzaki-32
262993
oder
(VIII)
(X)
CO
(V)
In dem obigen Reaktionsschema haben R^ und R2 die obigen Be
deutungen.
Beispiele für typische 3-Phenylphthalidderivate der allgemei nen Formel (V), die erfindungsgemäss verwendet v/erden können v sind die folgenden:
3- (4f-Dirnethylaminophenyl)-phthalid,
3-(4'-Dimethylamino-2'-methylphenyl)-phthalid, 3-(4 *-Dimethylamino-2 *-methoxyphenyl)-phthalid, 3-(4»-Dimethylamino-2 *-methylthiophenyl)-phthalid, 3-(4 *-Dimethylamino-2'-chlorphenyl)-phthalid, 3-(4f-Dimethylamino-2f-diäthylaminophenyl)-phthalid, 3-(4'-Diäthylaminophenyl)-phthalid,
3-(4'-Diäthylamino-2·-chlorphenyl)-phthaiid, 3-(4·-Diäthylamino-2 *-methoxyphenyl)-phthalid, 3_[4 * -(N-Äthyl-N-benzyl)-aminophenyl]-phthalid, 3-[4t-(N-Methyl-N-p-toluyl)-aminophenyl]-phthalid, 3-(4f-Pyrrolidinophenyl)-phthalid,
4-(Julolidin-6»-yl)-phthalid,
3-Phenyl-6-dimethylaminophthalid,
3-Phenyl-6-diäthylaminophthalid,
B09885/1247
Kanzaki-32
3-[2f-(oder 31- oder if)-M3thylphenyl]-6=dimethylaminophthalid,
3-[2'-(oder 3r- oder 4!)-Methoxyphenyl]-5-dimethylaminophthalid,
3-[2l-(oder 3f- oder 4r)-Met"noxyphenyl]-6-diäthylaminophthalid, 3-[2'-(oder 3'- oder 4*)-Chlorphenyl]-6-dimethylaminophthalid, 3-[2'-(oder 3l- oder 4f)-Nitr©phenyl]-6-dimethylaminophthalid, 3-[2'-(oder 3'- oder 4')-Nitrophenyl]-6-diäthylaminophthalid, 3-[2l,3*-(oder 2',4·)-Dimethylphenyl]-6-dimethylaminophthalid, 3-[2r,3'-(oder 2!,4')-Dimethoxyphenyl]-6-dimethylaminophthalid, 3-[2l,3'-(oder 2»,4')-Dimethoxyphenyl]-6-diäthylaminophthalid, 3-[2f,3'-(oder 2r,4rj-DichlorphenylJ-6-dimethylaminophthalid,
3-(2'-Methyl-4'-methoxyphenyl)-6-dimethylaminophthalid, 3-(2· -I''ethoxy-4f -methylphenyl)-6-dimethylaminophthalid,
3-[2*-(oder 3'- oder 4*)-Dimethylaminophenyl]-6-dimethylamino-
phthaiid,
3-[2'-(oder 3'- oder 4f)-D±raethylaminopbenyl]-5-diäthylamino-
phthaiid,
3-[2'-(oder 31- oder 41)-Dimethylaminophenyl]-6-N-methyl-N-p-
toluylaminophthalid,
3-[2'-(oder 3'- oder 41)-Diniethylaminophenyl]-6-N-äthyl-N-
benzylaminophthalid,
3-[2'-(oder 3'- oder 41)-Diäthylaminophenyl]-6-dimethylaminophthalid,
3-[2'-(oder 3'- oder 4')-Diäthylaminophenyl]-6-diäthylamino-
phthalid,
3-[2'-(oder 3'- oder 4f)-Dimethylaminophenyl]-5-chlor-6-di-
methylaminophthalid,
3-[2'-(oder 3'- oder 4f)-Dimethylaminophenyl]-S-chlor-ö-di-
äthylaminophthalid,
3-[2'-(oder 3*- oder 4l)-Dimethylaminophenyl]-6-diallylamino-
phthalid,
3-[2'-(oder 31- oder 41)-Dimethylaminophenyl]-6-dipropargyl-
aminophthalid,
3-[2'-(oder 3'- oder 4')-Diia9thylaminophenyl]-6-pyrrolidino-
phthalid,
3-[2'-(oder 3r- oder 4*)-Diffiisthylaininoph8nyl]-6-pyrimidino-
phthalid,
3-[2'-(oder 3f- oder 4' )-Dl!5*3thylaminophsnyl]-6-marpholino-
phthalid,
60S885/124
Kanzaki-32
3-(4· -Pyrrolidinophenyl) -ö-dimethylarniriOphthalid, 3-(4·-PyrimidinophenyI)-5-diraethylaminophtlialid, 3-(Julolidin-6l-yl)-6-dimethylaminopiithalid,
3-(4l-Morpholinophenyl)-6-dimethylaminophthalid,
3-[4·_(N-Methyl-N-benzyl)-aminophenyl]-6-dimethylaminophthalid, 3-[4«-(N-Methyl-N-benzyl)-aminophenyl]-6-diäthylaminophthalid, 3-[4'-(N-Äthyl-N-benzyl)-aminophenyl]-6-dimethylaainophthalid,
3-[4 * _(N-Methyl-N-p-toluyl)-aminophenyl]-6-dimethylaminophthalid,
3-[A1-(N-Äthyl-N-p-toluyl)-aminophenyl]-6-dimethylaminophthalid,
3-[4'-(N-Äthyl-N-p-toluyl)-aminophenyl]-6-diäthyiamino-
phthalid,
3-(4'-Diallylaminophenyl)-6-dimethylaminoplithalid, 3-(4r-Dipropargylaminophenyl)-6-disethylaminophthalid,
3-(4*-Dimethylamino-2s-methylphenyl)-6-dimethylaminophthalid, 3-(4'-Diäthylamino-21-methylphenyl)-6-dimethylaminophthalids 3-(4»-Dimethylamino-2l-chlorphenyl)-6-dimethylaminophthalid, 3-(4»-Diäthylamino-2'-chlorphenyl)-6-dimethylaminophthalid, 3- (4 · -Dimethylamino-2 * -naethoxyphenyl) -6-dimethylaminophtlialid v 3_(4»-Diäthylamino-21-methoxyphenyl)«6~dimethylaminophtfcalidj
3-(4'-Dimethylamino-2*-methylthiophenyl)-6-dimethylaminophthalid ,
3-(4'-Diäthylamino-2'-methylphenyl)-S-chlor-ö-dimethylamino-
phthalid,
3-(4'-Diäthylamino-2'-methylphenyl)-S-chlor-ö-diäthylamino-
phthalid,
3-(4'-Diäthylamino-2:-methoxyphenyl)-5-chlor-6-dimethylaaino-
phthalid,
3-(4»-Diäthylamino-2'-methoxyphenyl)-S-chlor-o-diäthylamino-
phthalid,
3-(4'-Dimethylaminophenyl)-6-methGxyphthalid,
3-(4 x -Diäthylaminophenyl)-6-äthoxyphthalid,
3-(4·-Diäthylaminophenyl)-6-methoxyphthalid und
3-(4l-Diäthylamino-2'-methoxyphenyl)-6-methoxyphthalid„
0988S/124
2623937
;n ob-rn 'genannten 3-Rienylphthalidderivaten werden vorsise diejenigen verwendet, bei denen Ro in der Stellung steh", und vorzugsweise ist R9 eine substituierte Amino-
Typi-che ö3ispiele für Anilinderivate der allgemeinen Formel (VI), die erfiniungsgemäss verwendet werden können, sind die
fallenden:
Anilin,
luidin,
m-Pbsnylendiamin, E-Br3maniiin,
snetidin.
IT- (2-Äthylh 3xyi) -N-methylanilin, Ii f ii-Dibutylanilin, Z-I „ lJ-Diäthvl-m-ΐο luidin,
K-Ms ϊί,Ν-
Ν,ϊί-N, K-Ν,Ν-Ν,Ν· Ν,ΓΙ-Ν,Ν-N,N^ Ν,Ν-
■.lyj.—ii" '3TiZ. j „aniiiii, nzyläipnenylamin, ■hyi-4-slthoxydiphenylamin, thyldiphenylamin, ■Diäthyl-o-anisidin, Diäthyl-m-acetoxyanilin, ■Diisath yl-m-nitroanilin, Diäthyl-m-nitroanilin, Dimethyl-o-ohloranilin, Dirnethyl-m-chloranilin, Diäthyl-m-chloranilin, Dimethyl-o-bromanilin Diine thy 1-ni-bromanilin f ■Diäthyl-o-brimanilin, hvl-m-bromanilins
N-Methylanilin,
o-Toluidin,
m-Nitroanilin,
m-Chloranilin,
o-Anisidin,
2,5-Dichloranilin,
N,N-Diäthylani1in,
N-Dodecyl-N-ätnylanilin, N,N-Diäthyl-o-toluidin, N-Methyl-N-benzylanilin, Diphenylamin, 4-Benzyloxydiphenylamiri,
N-Äthyldiphenylamin, Ν,Ν-Dimethyl-o-phenetidin,
10 -
609885/1247
Kanzaki-32
Ν,Ν-Diäthyl-m-hydroxyanilin, Ν,Ν-Diäthyl-m-hydroxyanilin, N,N-Bis-(ß-cyanäthyl)-anilin, N-,N-Bis-(ß-chloräthyl)-anilin, N,N-Bis-(ß-bromäthyl)-anilin, N,N-Bis-(ß-äthoxyäthyl)-anilin, N,N-Bis-(ß~L-cyariäthyl·)-m-toluidin, N^-Bis-Cß-chloräthyD-m-toluidin, N,N-Bis-(ß-bromäthyl)-m-toluidin, N-Äthyl-N-(ß-chloräthyl)-m-toluidin, N,N-Bis-(ß-äthoxyäthyl)-m-toluidin, N-Äthyl-N-phenethylanilin, N-Äthoxycarbonylmethyl-N-cyclohexylanilin, N,N-Diäthyl-m-phenylendiamin, N,N-Diäthyl-o-phenylemdiamin, N, N, N ♦, N'-Tetraäthyl-m-phenylendiamin, Ν,Ν,Ν',N1,Tetraäthyl-o-^phenylendiamin, N-Cyclohexy1-N-methylanilin,
N~Phenylmorpholin .N-Phenylpiperidin,
N-Phenylpyrrolidin, N-Phenylimidazolin,
N-Phenylpyrazolidin, N-Phenylpiperazin,
Julolidin, 1-Naphthylamin,
N-Methy1-1-naphthylamin N-Äthyl-1-naphthylamin,
N-Phenyl-1-naphthylamin, N,N-Dimethy1-1-naphthylamin, N,N-Diäthyl-1-naphthylamin, 5-Chlor-N,N-dimethy1-1-naphthylamin, 5-Brom-N,N-dimethyl-1-naphthylamin, 5-Äthoxy-N,N-diäthyl-1-naphthylamin, 5-Benzyloxy-N,N-dimethyl-1-naphthylamin, N-Äthyl-N-benzyl-1-naphthylamin, N,N-Bis-(ß-chloräthyl)-1-naphthylamin, N,N-Bis-(ß-bromäthyl)-1-naphthylamin, N,N-Bis-(ß-cyanäthyl)-1-naphthylamin.
N,N-Bis-(ß-methoxyäthyl)-1-naphthylamin,
- 11 309885/12.47-
Kanzaki-32
N,N-Bis-(ß-äthoxyäthyl)-1-naphthylamin und N-Phenyl-N-methyl-1-naphthylamin.
Beispiele für typische Indolderivate der allgemeinen Formel (VII), die gemäss der Erfindung verwendet werden können, sind die folgenden:
2-Methylindol, 2-Äthylindol,
2-Phenylindol, 2-(2·-Methylphenyl)-indol,
2-Methyl-5-chlorindol, 2-Methyl-5-äthoxyindol,
2-Methyl-7-phenylindol, 2-Methyl-5-aminoindol,
1,2-Dimethylindol, i-Methyl-2-phenylindol,
1,2,5-Trimethylindol, 1,2-Dimethyl-5-methoxy-
indol, 1^-Dimethyl-S-phenoxyindol,
1,2-Dimethyl-5-nitroindol, 1-Methyl-2-(4·-chlorphenyl)-indol, 1-Methyl-1-(4'-äthoxyphenyl)-indol, 1-Methyl-2-(4*-äthoxyphenyl)-5-dimethylaminoindol,
1-Benzyl-2-methylindol, 1-Benzyl-2,5-dimethylindol,
1-Benzyl-2-methy1-5-methoxyindol, 1^-Dimethyl-y-phenylindol, 1-Phenyl-2,5-dimethylindol, 1-Phenyl-2,5-diäthylindol und 1,2-Dimethyl-5,6-dichlorindol.
Gemäss der Erfindung lässt man das 3-Phenylphthalidderivat mit dem Anilinderivat oder Indo!derivat in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysatorsj falls erforderlich in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, bei Temperaturen von 0 "bis 180° C für eine Zeitdauer von mehrei Mehrfachen von 10 Stunden reagieren,
180° C für eine Zeitdauer von mehreren Minuten bis zu dem
Verwendbare Friedel-Crafts-Katalysatoren sind Lewis-Säuren in Form von sauren Halcgenidsrip v/ie AlCIx 9 AlBr,, BeCl0- CdCl0,
- 12 603885/1247
13 2823337
Kanzaki~32
ZnCl2, BF3, BCl3, GaCl35 GaBr3, TiCl^> TiBr^3 ZnCl4, SnCl4, SnBr4, SbCl5, SbCl39 EiCl3, FeCl35 UCl^, PF55 SbF5, As5F5 und gemischte Pentafluoride von Nb und Ta, Lewis-Säuren in Form von Metallalkylen, wie Al3Cl3(CH3)3+HCl, AlCl2(C2H5), A1C1(C2H5)2, AlBr^(C2H5)3, Al(C2H5J2Br, Al(C2H5)3, Al(tert.C4Hg)3, Al(XSO-C4Hg)3, Be(C2H5)2, BRx3, MgRx2, Rx2Mg-MgX2, TiCl3CH3, TiCl3(C2H5) und Zn(C2H5)2, worin Rx eine Alkylgruppe und X Halogen bedeutet, Lewis-Säuren in Form von Metallalkoholaten, wie
Al(OC/-Η,-)-j, Aluminiumalkoholate, AlCi0ORx, AlClx»Ti(ORx)/,, 6 53 2 ' 3 ^
Ti(BuO)4 und Ti(1SO-PrO)4, worin Rx eine Alkylgruppe bedeutet, Brönstedsche Säuren, wie Phosphorsäure, Polyphospharsäurs, Perchlorsäure, Chlorsulfonsäure, Fluorsulfonsäure, Alkansulfonsäuren, wie Äthansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Essigsäure, Chloressigsäure, Trifluoressigsäure, Schwefelsäure, Halogenwasserstoffe und Alkylhalogenide, faaure Oxide und Sulfide, wie Aluminiumoxids, Al2O3-CaO, Al3O3-Cr9O3, Al3O3CFe2O3, Al3O3-Y3O3, (natürliche) Aluminosilicate, Bauxit, Bentonit, BeO, saure aktivierte Tone, Chromoxid (mit Siliciumdioxid-Aluminiumoxid), (synthetisches) Cr0O-Jj, Cr9O^9 FeQ0,, Floridin, Georgia-Ton, Gumbrin-Ton, Magnesia (mit Siliciumdioxid-Aluminiumoxid) , Molybdänoxid-Aluminiumoxid, MoS2, MoS-, MoS2°CoSs Montmorillonit, Nickel-Aluminiumoxid, PpOcs Sliciumdioxid-Aluminiumoxid, Thoriumoxid (mit Siliciumdioxid-Aluminiumoxid), (synthetisches) ThO9, TiO2, WO7. (mit Siliciumdioxid-Aluminiumoxid) und Zirkoniumoxid (mit Siliciumdioxid-Aluminiumoxid), saure Kationenaustauscher, wie sulfonierte Kohle, sulfonierte Phenol-Formaldehydharze, sulfonierte vernetzte Divinylbenzol-Polymere, und Austauscher mit Carboxylgruppen, Phenolgruppen oder Aluminiumoxid-Siliciumdioxidgerüst, metathetische kationenbildende Stoffe, wie AgAsF6, AgClO4, AgBF4, AgNO3, AgOOCCF3, AgPO4, AgPF6, AgSbF6, Ag3SO4, AgNbF6, AgTaF6 und Fn, und Gemische derselben.
13 -
0988B/124
Tor. den ober, genannten Friedel-Crafts-Katalysatoren werden die Ls^is-Säuren in Form der sauren Halogenide, die Brönstedschen Säarsn, die sauren Oxide, die Lewis-Säuren in Form von Metallalkylen und die Metallalkoholate bevorzugt, weil sie hochgradig reaktionsfähig und wirtschaftlich sind. Besonders bevorzugt werden die Lewis-Säure-Katalysatoren in Form von sauren Halogeniden, die Brönstedschen Säurekatalysatoren und die sauren Oxide«
ZL-B Menge des Friedel-Crafts-Katalysators soll auf die Art der Ausgangsstoffs abgestimmt werden; vorzugsweise arbeitet man Kit äquivalenten Mengen in bezug auf das 3-Phenylphthalidderiva'S oder mehr»
Als Lösungsmittel verwendet man vorzugsweise Benzol, Toluol, .-.Iky !benzol, Chlcrbenzol, Dichlorbenzol, Brombenzol, Nitror^nzil, Alkylnaptrchalin, Äthylenchlorid, Chloroform, Tetrairi^ar-Lohlanfjöff'j Teürachloräthan, Nitromethan, Nitroäthan, Ϊ ".--^eprepan, ccLi.-sfelkohlsnstoff t Leuchtöl, hochsiedendes cc":werbsri2in us'-n Ura die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen urn Eögiichst wsriig Katalysator zu benötigen, arbeitet man vir-rzsigsvicrise ohris Lösungsmittel oder mit einer möglichst geringen Menge an Lösungsmittel. Andererseits wird eine überschüssige Lösungsmittelmenge vorzugsweise zur Steuerung der ^Gaktionstemperatur, zur Homogenisierung der Reaktion, zum Extrahieren des Produkts usw. verwendet. Daher soll ein Lösungsmittel je nach Bedarf verwendet werden.
Srfindungsgemäss werden die Triarylmethanderivate der allgemeinen Formel (III) oder. (IV) durch Oxidation der, wie oben beschrieben, gewonnenen Triarylmethanderivate der allgemeinen Formal (I) oder \TL) mit Hilfe eines Oxidationsmittels erhalten. Das Triarylmethanderivat der allgemeinen Formel (I) oder (II) wird in sauren wässrigen Lösungen, wie Salzsäure- und £-;-::-wei*els£iir'ilö£ .:n.gen, alkalischen wässrigen Lösungen, wie
- 14 60 9 8 85/1247
Natronlauge oder Kalilauge, oder organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, niederen aliphatischen Carbonsäuren, Ätherns Ketonen, aromatischen Kohlenwasserstoffen, gelöst, worauf man zu der Lösung das Oxidationsmittel zusetzt und die Oxidation dann bei Temperaturen von 0 bis 500 C für eine Zeitdauer von mehreren Minuten bis zum Mehrfachen von 10 Stunden durchführt.
Beispiele für verwendbare Oxidationsmittel sind Manganverbindungen, wie Permanganate, Manganate, Mangandioxid, Mangan(III)-salze und Manganacetat, Chromsäureverbindungen, wie Chromsäureanhydrid, Chromsäure, Perchromate, Chromsäurealkylester und ChromylChlorid, Bleiverbindungen, wie PbO, PbO2 und Pb(OCOCH3) k, Kupferverbindungen, wie CuO, Cu(OH)2, CuSO^, Cu(OCOCH^)2, CuCl2 und CuBr2, Kobaltverbindungen, wie Co2(SOO, und Co^O^, Cerverbindungen, wie CeO2, Ce(SQ^)2 und Ce(SO,)5, Wismutverbindungen, wie NaBiO,, BiO und Bi(OCOCH^)2, Silberverbindungen, wie Ag2O, AgOCOCH, und AgNO^, Eisenverbindungen, wie FeCl-*, Fe2(SO^), und Kaliumferricyanat, SeO2, RuO,, OsO,, anorganische Peroxide, wie Wasserstoffperoxid, Fentonsches Reagens, Perschwefelsäure und Salze derselben, organische Peroxide, wie Perameisensäure, Peressigsäure, Perpropionsäure, Perbuttersäure, Perbenzoesäure, Monoperphthalsäure, Monoperterephthalsäure, Monoperweinsäure und Trifluorperessigsäure, Halogenide, wie Hypochlorite, Chlorate, Hypobromite und Bromate, Sauerstoff, Ozon, ultraviolette Strahlen, Sulfoxide, Aminoxide und Chloranil. Die Menge des Oxidationsmittels richtet sich nach der Art des verwendeten Oxidationsmittels; gewöhnlich arbeitet man mit einem stöchiometrischen Überschuss über die Menge des Triarylmethanderivats der allgemeinen Formel (I) oder (II).
Wenn zur Herstellung von Triarylmethanderivaten der allgemeinen Formel (I) oder (II) aus 3-Phenylphthalidderivaten und Anilinderivaten oder Indolderivaten als Friedel-Crafts-Katalysatoren oxidierend wirkende Verbindungen verwendet werden, wie
- 15 609885/1247
Kanzaki-32
FeCl7,, FeBr^, AgNCU, CuCIp oder Peressigsäure, werden die entstehenden Triarylmethanderivate der allgemeinen Formel (I) oder (II) sofort zu den Triarylmethanderivaten der allgemeinen Formel (III) oder (IV) oxidiert.
Die Umsetzung des 3-Phenylphthalidderivats mit dem Anilinderivat oder Indolderivat zu dem Triarylmethanderivat der allgemeinen Formel (I) oder (II) verläuft dann nämlich unmittelbar vor oder gleichzeitig mit der Oxidation zu dem Triarylmethanderivat der allgemeinen Formel (III) oder (IV). Zu diesem Zweck können die Friedel-Crafts-Katalysatoren vorzugsweise im Überschuss über die Gesamtmenge aus einer äquimolekularen Menge in bezug auf das 3-Phenylphthalidderivat und einer stöchiometrischen Menge in bezug auf das Triarylmethanderivat der allgemeinen Formel (I) oder (II) angewandt werden.
Das Verfahren gemäss der Erfindung zur Herstellung von Triarylmethanderivaten aus 3-Phenylphthalidderivaten ist ein neues Verfahren und ist im Schrifttum bisher noch nicht beschrieben worden. Das Verfahren führt zur Bildung von Triarylmethanderivaten von hohem Reinheitsgrad in äusserst hohen Ausbeuten« Ferner ermöglicht es die Erfindung, verschiedene neue Triarylmethanderivate herzustellen, die nach den bisher bekannten Methoden nicht synthetisiert werden konnten.
Die erfindungsgemäss hergestellten Triarylmethanderivate bilden farbige Markierungen beim Kontakt mit sauren Stoffen, wie festen Säuren, z.B. saurem Ton, aktiviertem Ton, Attapulgit, Zeolith, Kaolin, Bentonit und Silicaten, organischen sauren Stoffen, wie Phenol-Formaldehydpolymeren, Phenol-Acetylenpolymeren, Maleinsäure-Kiefernharz, Äthylen-Maleinsäureanhydrid-Polymeren, Salicylsäure-Aldehydpolymeren, Salicylsäure-Acetylenpolymeren, mehrwertigen Metallsalzen der genannten Polymeren, aromatischen Carbonsäuren, z.B., Salicylsäure
- 16 -
609385/1247
Kanzaki-32
und Salicylsäurederivaten, und mehrwertigen Metallsalzen von aromatischen Carbonsäuren,durch eine farbbildende Elektronendonator-akzeptorreaktion und können daher als farblose chromogene Verbindungen (d.h. Elektronendonatoren) auf verschiedenen Gebieten verwendet werden, die von solchen Reaktionen Gebrauch machen. Zum Beispiel können die Triarylmethanderivate gemäss der Erfindung zur Herstellung von druckempfindlichen Kopierblättern, wie sie in den US-PSen 2 730 456 und 2 730 457 und in der JA-PS 511 757 beschrieben sind, zur Herstellung von wärmeempfindlichen Kopierblättern, wie sie in den US-PSen 3 451 338 und 3 539 375 beschrieben sind, zur Herstellung von hektographischen Kopierblättern, von gegen Elektronenstrahlen empfindlichen Registrierblättern, lichtempfindlichen Blättern, elektrographischen, wärmeempfindlichen Registrierblättern, Ultraschallaufzeichnungsblättern, ferner als Toner für Xerox-Kopierpapier und als Leukodruckfarben verwendet werden,,
Beispiel 1
30 g 3-(p-Dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid und 13 g Dimethylanilin werden in 250 cm Tetrachloräthan gelöst. Die Lösung wird mit 14 g wasserfreiem Aluminiumchlorid versetzt und das Gemisch 3 Stunden unter Rühren auf 50° C erhitzt. Nach Beendigung der Umsetzung setzt man 30-prozentige wässrige Natronlauge zu, um das Aluminiumchlorid in Lösung zu bringen, wobei man das Gemisch mit Eis kühlt. Dann trennt man die Tetrachloräthanphase in einem Scheidetrichter ab und führt eine Wasserdampfdestillation durch, um das nicht-umgesetzte Diraethylanilin und Tetrachloräthan zu entfernen. Die hinterbleibende wässrige Phase wird mit Essigsäure neutralisiert, wobei ein blassgelber fester Stoff anfällt« Ausbeute 42 g. Dieser feste Stoff wird aus Benzol zu farblosen Kristallen umkristallisiert; F. 201° C. Wenn man die Kristalle auf Silicagel aufbringt und auf sie Licht einwirken lässt, erhält man eine blaue Färbung. Die Verbindung ist ein Triarylmethan der folgenden Strukturformel:
- 17 -
809885/1247
Kanzaki-32
CH
CM? !
fP^
Beispiel 2
30 g 3-(p-Dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid und 17 g Ν,Ν-Diäthyl-Bi-toluidin werden in 300 cm Benzol gelöst. Nach Zusatz von 14 g Zinkchlorid wird das Gemisch 5 Stunden unter Rühren auf 80° C erhitzt. Nach dem Kühlen wird der Niederschlag abfiltriert und dann getrocknete Der Niederschlag wird in verdünnter Salzsäure gelöst und der pH-Wert der Lösung mit wässriger Natronlauge auf 4,0 eingestellt, wobei ein gelber Niederschlag ausfällt. Dieser Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet; Ausbeute 45 g. Durch Umkristallisieren aus Benzol erhält man ein Triarylmethan der nachstehend angegebenen Strukturformel in Form farbloser-Kristalle; F. 255 bis 260 C. Diese Verbindung färbt sich bei der Einwirkung von Licht auf TCL blau.
18 -
609885/ 1 247
Kanzaki-32 Beispiel
Man arbeitet nach Beispiel 1, jedoch mit 26 g 3-(p-Dimethylaminophenyl)-phthalid anstelle der 30 g 3-(p-Dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid. Man erhält 32 g Triarylmethanderivat der nachstehenden Strukturformel in Form von farblosen Kristallen; F. 194-195° C. Diese Verbindung nimmt bei der Einwirkung von Licht auf Silicagel eine blaugrüne . Farbe an.
Beispiel 4
Man arbeitet nach Beispiel 1, jedoch mit 29 g 3-(o-Methoxyphenyl)-6-dimethylaminophthalid anstelle der 30 g 3-(p-Dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid, und erhält 38 g eines Triarylmethanderivats der nachstehend angegebenen Strukturformel in Form von farblosen Kristallen; F. 237-238° C (umkristallisiert aus einem Gemisch aus Essigsäure und Methanol). Diese Verbindung färbt sich bei der Einwirkung von Licht auf Silicagel blaugrün.
- 19 -
609885/1247
iff
Kanzaki-32
Beispiel 5
Man arbeitet nach Beispiel 1, jedoch mit 13,5 g 2-Methylindol anstelle der 13 g Dimethylanilin, und erhält 34 g des Triarylmethanderivats der nachstehend angegebenen Strukturformel in Form farbloser Kristalle. Diese Verbindung färbt sich bei der Einwirkung von Licht auf Silicagel violett.
Beispiel 6
Man arbeitet nach Beispiel 1, jedoch mit 29 g 3-(o-Methoxyphenyl)-6-dimethylaminophthalid und 13,5 g 2-Methylindol anstelle der 30 g 3-(p-Dimethylaminophenyl)-6-dimethylamino-
20 -
609885/1247
Kanzaki-32
phthalid und der 13 g Dimethylanilin, und erhält 29 g des Triarylmethanderivats der nachstehend angegebenen Strukturformel in Form farbloser Kristalle; Fe 203-205° C (umkristallisiert aus Methanol). Diese Verbindung färbt sich bei der Einwirkung von Licht auf Silicagel blauschwarz.
Beispiel 7
Man arbeitet nach Beispiel 1, wobei man jedoch die 30 g 3-(p-Dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid und 13 g Dimethylanilin durch 32 g 3-(3*,4♦-Dimethoxyphenyl)-6-dimethylaminophthalid bzw. 13,5 g 2-Methylindol ersetzt» Man erhält 33 g des Triarylmethanderivats der nachstehend angegebenen Strukturformel in Form farbloser Kristalle; F. 230 bis 232 C (umkristallisiert aus Methanol). Diese Verbindung färbt sich bei der Einwirkung von Licht auf Silicagel bläulichviolett.
tccri
609885/1 24?
Kanzaki-32 Beispiel
Man arbeitet nach Beispiel 1, ersetzt jedoch die 13 g Dimethylanilin durch 19f5 g 2-Phenylindol. Man erhält 34 g des Triarylmethanderivats der nachstehend angegebenen Strukturformel in Form farbloser Kristalle* Diese Verbindung färbt sich bei der Einwirkung von Licht auf Silicagel blau.
Cni
Beispiel 9
Venn man das Verfahren des Beispiels 1 durchführt und dabei die 30 g 3-(p-Dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid und 13 g Dimethylanilin durch 32 g 3-(2r, V-Dimethoxyphenyl)-6-dimethylaminophthalid bzw. 13,5 g 2-Methylindol ersetzt, erhält man 27 g des Triarylmethanderivats der nachstehend angegebenen Strukturformel in Form farbloser Kristalle; F. 202-203° C (umkristallisiert aus Methanol). Diese Verbindung färbt sich bei der Einwirkung von Licht auf Silicagel bläulichviolett.
- 22 -
609885/1247
Kanzaki-32
262993?
Beispiel
10
Wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 1 die 30 g 3-(p-Dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid durch 30 g 3-(p-Dimethylaminophenyl)-6-äthoxyphthalid ersetzt, erhält man 39 g des Triärylmethanderivats der nachstehend angegebenen Strukturformel in Form farbloser Kristalle; F. 197-198° C. Diese Verbindung färbt sich bei der Einwirkung von Licht auf Silicagel bläulichgrün.
Beispiel
11
Wenn man nach dem Verfahren des Beispiels 1 arbeitet und dabei das 3-(p-Dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid, das Dimethylanilin und das wasserfreie Aluminiumchlorid durch die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Ausgangsstoffe
- 23 -
609885/1247
Kanzaki-32
und Katalysatoren ersetzt, erhält man die in der Tabelle angegebenen Triarylmethanverbindungen. Die Farben, die sich bei der Einwirkung von Licht auf diese Verbindungen auf Silicagel ausbilden, sind ebenfalls in der Tabelle angegeben«,
- 24 -
803385/1247
Anilin-
3-Phenylphthalid- oder Indol- Katalysa derivate derivate toren
CH, > Produkte
Farbe
Cl-I
C4H^
fctf
•Ν'
CH3 Cl-I3
ZnCl,
„deggl^.
'cH
CH3
CH3
>N
NJ CD CO
Kanzaki-32
,4
W O
Ul;
Η·
03I Φ;
609885/1247
Kanzaki-32
CQ
■dl
O U
•Η
CM
1CM
•Η
hfl
Mj
ta
01
χ}·
- 27 -
609885/1 247
Kanzaki-32
h: ho w· Q)
CVl i-H O Ö IS3 -ο.
H1 hfl
«Ό
- 28 -
09885/124
/,UI/S88609
tSI
blauschwarz
Kanzaki-32
SO
3 a
,a
O O
5 5
609885/1247
Kanzaki-32
ο ο
OJ O •H co
609885/12 4 7
Kanzaki-32
3-?
- 32 -
6 0 9 8 8 5/1247
Kanzaki-32
B e i s ρ i e 1
12
Wenn man nach dem Verfahren des Beispiels 1 arbeitet und die 14 g wasserfreies Aluminiumchlorid durch 33 g wasserfreies Eisen(III)-chlorid ersetzt, erhält man 16 g einer Verbindung der nachstehenden Strukturformel in Form farbloser Kristalle; F. 180 C (umkristallisiert aus einem Gemisch aus Benzol und Methanol). Diese Verbindung färbt sich bei Berührung mit Silicagel blau.
Beispiel 13
Wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 12 das 3-(p-Dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid, das Dimethylanilin und das wasserfreie Eisen(III)-chlorid durch die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Ausgangsstoffe und Katalysatoren ersetzt, erhält man die in der Tabelle angegebenen Triarylmetitanverbindungen. Die Farben, die diese Verbindungen sofort nach der Berührung mit Silicagel entwickeln, sind ebenfalls in der Tabelle angegeben.
- 33
809885/1247
CD O CO OO OO
Anilin-
3-Phenylphthalid- oder Indol- Katalysaderivate derivate toren
Produkte
Farbe
CD CD CO
Kanzaki-32
H O •Η
ro
O -Φ
- 35 -
609885/12 A7
Kanzaki-32 Beispiel
14
33 g 3-(m-Diäthylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid und 13 g Dimethylanilin werden in 300 cm Tetrachloräthan gelöst. Die Lösung wird mit 14 g wasserfreiem Aluminiumchlorid versetzt und das Gemisch 3 Stunden unter Rühren auf 50 C erhitzt, Nach Beendigung der Umsetzung setzt man zu dem Gemisch 30-prozentige wässrige Natronlauge zu, um das Aluminiurachlorid in Lösung zu bringen, wobei man mit Eis kühlt« Die Tetrachloräthanphase wird mit Wasserdampf destilliert, um nicht-umgesetztes Dimethylanilin und Tetrachloräthan abzutreiben. Die hinterbleibende wässrige Phase wird mit Essigsäure neutralisiert, wobei ein weisser fester Stoff ausfällt. Dieser Niederschlag wird in 600 cm 2,5-prozentiger wässriger Natronlauge gelöst und die Lösung auf 50 C erhitzt und tropfenweise mit 600 cm 5-prozentiger wässriger Kaliumpersulfatlösung versetzt, worauf man das Gemisch 3 Stunden auf 60° C erhitzt. Nach Beendigung der Umsetzung werden die Niederschläge abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 31 g 3-r (m-Diäthylaminophenyl)-3-(p-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid der nachstehend angegebenen Strukturformel in Fora farbloser Kristalle; F. 177-178° C. Diese Verbindung färbt sich bei Berührung mit Silicagel grün.
- 36 -
60988 5/1247
Kanzaki-32
Beispiel 15
Wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 14 die 33 g 3-(m-Diäthylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid und die 13 g Dirnethylanilin durch 29 g 3-(p-Methoxyphenyl)-6-dimethylaminophthalid bzw. 19,5 g 2-Phenylindol ersetzt, erhält man 24 g 3-(p-Methoxyphenyl)-3-(2-phenylindol-3-yl)-6-dimethyl~ aminophthalid der nachstehend angegebenen Strukturformel in Form farbloser Kristalle; F. 224-225° C (umkristallisiert aus einem Gemisch aus Benzol und Methanol). Diese Verbindung färbt sich bei Berührung mit Silicagel blauschwarz.
Beispiel 16
Wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 14 die 33 g 3-(m-Diäthylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid und die 13 g Dimethylanilin durch 32 g 3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-6-dimethylaminophthalid bzw. 19,5 g 2-Phenylindol ersetzt, erhält man 21 g 3-(3»,V-Dimethoxyphenyl)-3-(2*-phenylindo1-3f-yl)-6-dimethylaminophthalid der nachstehend angegebenen Strukturformel in Form farbloser Kristalle; F. 235-236° C (umkristallisiert aus einem Gemisch aus Benzol und Methanol). Diese Verbindung färbt sich bei Berührung mit Silicagel blauschwarz.
- 37 -
609885/12 4 7
Kanzaki-32
32
CH3D
Beisniel
Wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 14 die 33 g 3-(m-Biäthylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid und die 13 g Dime thylanilin durch 32 g 3-(2r,4'-Dimethoxyphenyl)-6-dimethylaminophthalid bzw. 19,5 g 2-Phenylindol ersetzt, erhält man 30 g 3-(2»,4!-Dimethoxyphenyl)-3-(2l-phenylindol-3'-yl)-6-dimethylaminophthalid der nachstehend angegebenen Strukturformel in Form farbloser Kristalle; F. 239-240° C (umkristallisiert aus einem Gemisch aus Benzol und Methanol). Die Verbindung färbt sich bei Berührung mit Silicagel blauschwarz.
60988 5/1247
Kanzaki-32
B e i s ρ i e 1
18
Wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 14 die 33 g 3-(m-Diäthylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid und die 13 g Dimethylanilin durch 35 g 3-(Julolidin-6'-yl)-phthalid bzw. 15 g 1r2-Dimethylindol ersetzt, erhält man 28 g 3-(Julolidin-6»-yl)-3-(1»,2f-dimethylindol-3'-yl)-phthalid der nachstehend
angegebenen Strukturformel in Form farbloser Kristalle;
F. 259-260° C (umkristallisiert aus Alkohol). Diese Verbindung
färbt sich bei Berührung mit Silicagel violett.
Beispiel
19
Wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 14 die 33 g 3-(m-Diäthylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid und die 13g Dimethylanilin durch 38 g 3-[p-Di-(n-butyl)-aminophenyl]-phthalid bzw. 15 g 1,2-Dimethylindol ersetzt, erhält man 33 g 3-[p-Di-(n-butyl)-aminophenyl]-3-(1',2t-dimethylindol-3t-yl)-phthalid der nachstehend angegebenen Strukturformel in Form farbloser Kristalle; F. 140-142° C (umkristallisiert aus einem Gemisch aus Benzol und Methanol). Diese Verbindung färbt sich bei Berührung mit Silicagel violett.
- 39 -
B09885/1 247
Kanzaki-32
Ü/-H?
Beispiel
20
Wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 14 das 3-(m-Diäthylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid durch die in der nachstehenden Tabelle angegebenen 3-Phenylphthalidderivate und das Dimethylanilin durch die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Anilin- bzw. Indolderivate ersetzt, erhält man die in der Tabelle angegebenen Triarylmethanderivate« Die Farben, die sich bei Berührung der Produkte mit Silicagel entwickeln, sind ebenfalls in der Tabelle angegeben.
6.09885/12A7
CD O CO OO OO
K> I
3-Phenylphthalidderlvate ,
Anilin-
oder Indolderivate
Produkte
fl<-
„.-desgl.
CH1
CH3
fs
F. Farbe
89-93 C
147-149°C
blau-
co co co
Kanzaki-32
I CO
C- ΐ-ί CO
O P O
t-
CO VO
ω φ
hi
co
0)
- 42 -
609885/1247
Kanzaki-32
faO; ro: ω to;
•8;
- 43 -
609 8 85/1247
Kanzaki-32
ι:
O ο
I in
m «ss-
ta
(Ul
H! ra ■d
- 44 -
609885/1247
Kanzaki-32
YS
A I O i O i -
O I
r-i bO I
W; I
I -Οι -O i
I
■3Ξ -χ: j
% Ε
■χ: rz
\__y
609885/1247
Kanzaki-32
5"
α: O
ο-;
CQ
Ο)
•Ο
- 46 -
609885/1247
Kanzaki-32
of
609885/1247
Kanzaki-32
-τ. χ ο ο
ο-
•Ι! O
=5 u ν. -ζ.
I!
- 48 -
. 603885/1247
Kanzaki-32
te
O O
CO
CO O r~i CO
U' Λ
O O W
ι er*
cn
r-J
X ο
ο ο
VO
I H in OJ H
CJ ·
-J
W) ία
Q)I
■öl
- 49 -
609885/12 4 7
Kanzaki-32
O irv I H
co t-t ο
γ-Ι
ο ο
CJ
I O O- CJ
CM
μ;
φ.
■■öl
50 -
609 8 85/1247
si
Kanzaki-32
O O LTk
CVl
CM
O +> •H Q>
-p o
O O
co er»
(M CM
VJ
-51 -
609885/1247
Kanzaki-32
W Φι •P
r-i O
•Η t>
O O CM m
OJ CM
ΙΓ\ CTV CTv
. W
ο—"Ζ.
H!
hQ ω
- 52 -
609885/1247
Kanzaki-32
.■ i
O O
(M ir\ O—O
H H O O
in co
H H
- 53 -
609885/124 7
Kanzaki-32
809885/1247
Kanzaki-32
SS
- 55 -
609885/12 4 7
Kanzaki-32
H co ■ti H faO W O) Xf
'-U
■£'
O) r-H Ol
•d,
609885/1247
Kanzaki-32
ι -Ί
-μ -ρ
(U H
O •Η
χ S-
vJ >->
VJ
Z.
χ5
-
609885/12
Kanzaki-32
B e i s ρ i e 1
2829937
21
1Og des nach Beispiel 2 erhaltenen Triarylmethanderivats
3 -·
werden in 100 cm Athylenglykolmonomethyläther gelöste Die Lösung wird mit 7 g Chloranil versetzt und das Gemisch eine Stunde unter Rühren auf 50° C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird in 2000 cm Wasser gegossen. Nach dem Einstellen des pH-Wertes der Lösung auf weniger als 2 mit Hilfe von verdünnter Salzsäure werden die unlöslichen Stoffe abfiltriert. Der pH-Wert des Filtrats wird mit wässriger Natronlauge auf 4 eingestellt, wobei sich ein blassblauer fester Niederschlag bildet. Nach dem Trocknen wird der feste Stoff aus einem Gemisch aus Benzol und Methanol umkristallisiert. Man erhält 3-(p-Dimethylaminophenyl)-3-(2I-methyl-41-diäthylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid der nachstehend angegebenen Strukturformel in Form farbloser Kristalle; F. 212-214° C. Diese Verbindung färbt sich bei Berührung mit Silicagel sofort blau.
CHi
B e i s ρ i e 1
22
Wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 21 von den nach den Beispielen 3 bis 11 hergestellten Triarylmethanderivaten ausgeht und die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Oxidationsmittel und Lösungsmittel verwendet, erhält man die nachstehend angegebenen Triar^imethanlactonderivate. Die Farben, die sich bei Berührung der Verbindungen mit Silicagel entwilci-;~ln, sind e~:3Zi-Tr.Hs in i~r .Tabelle angegeben.
609885/1247
CO CXJ OO Cn
Triarylmethanderivate
Oxida-
Lösungs- tionsmittel mittel
Produkte
F.
Ul
wässr.
NaOH
Κ\°4
190
Farbe
faO
■ja ο
•H H
(JD CX) OO
Kanzaki-32
-H
OO O CM
O O O
CM
CM
O O
- ο
CV!
ro
-ίο co
- 60 -
609885/124
Kanzaki-32
in
CM
ο ο
CO CJ
O O
in
CM
-χ:
rf O O O O
οι ο
CO O)
:ttf S bod)
•H JL,
torctf
JxJ W
- 61 -
09885/12
Kanzaki-32
H Xl
CVJ
LPi C\J
O O
ro ., ITv <M
. in
CM
WO co cil .•cos:
CJ
-7-
T-TL tu
χ:
62 -
03885/1247
Kanzaki-32
3"
ο ο
C-VjD v—VO H H
CM
O O
CO O
CM IQ
OJ
CM
F4
to ο co cd d
- 63 -
609885/1247
Kanzaki-32
3 cd;
! Wj -
Ό;
O OO
O O
CM
0} O
χ»
64 -
609885/1247
Kanzaki-32
6S
■4
3 cdi Hi
co
CQ CM
CU
W (0 CS
- 65
6 0 9 8 8 *S £ 4
Kanzaki-32
co CD ■ι·1·
VO
OO —ι oO ιΗ Η
T-i
<M U
O
CM
hO to tJO
O CM
66 -
609885/1247
Kanzaki-32
ο ο
OO H OJ i O CM
ο ο
VD . ' CM
CM
°CM
ttO co
O)
to ο :cd of (D
- 67 -
809885/124
Kanzaki-32
ω U
tO Φ «Η β-Ρ«Η
υ co ο
co (D -P
·Η<Η ca
-
803885/1247
Kanzaki-32
O
O
H OO
ir»^ -"ί in
H H
co U O
t «Η O
i-t
hO 03 (U O)
+iH O (J)+ :<; hO a Θ :cd
- 69 -
609385
/12
Kanzaki-32
0}
O O
co
HH
OO
0CM Wl
(DiH fH H O I >>U
>4 ΐΟ
0Ρί
ο α>+> WO co cö
- 70 -
609885/1247
Kanzaki-32
- 71 -
609885/1247

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    .,/Verfahren zur Herstellung von Triarylmethanderivaten der allgemeinen Formel
    (II)
    worin jeder der Reste R1 und R2 mindestens ein Wasserstoffoder Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, eine Aminogruppe, eine substituierte Aminogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine substituierte Hydroxylgruppe, eine Thiohydroxylgruppe oder eine substituierte Thiohydroxylgruppe, jeder der Reste R^ und R, ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte ungesättigte Alkylgruppe bedeutet oder einer oder beide der Reste R3 und R^ mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden können, Rc mindestens ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-
    - 72 -
    6 09885/124
    Kan.zaki-32
    gruppe, eine Nitrogruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Hydroxylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Thiohydroxylgruppe bedeutet, Rg mindestens ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine niedere Alkylaminogruppe, eine Nitrogruppe, eine Phenylgruppe oder eine Phenoxygruppe bedeutet, Ry Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, eine Aralkyl- oder Phenylgruppe und Rg eine Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 3-Pnenylphthalidderivat der allgemeinen Formel
    V=/
    (V)
    in der R>. und Rp die obigen Bedeutungen haben, mit einem Anilinderivat der allgemeinen Formel
    (VI)
    in der R-*, R^ und Rc die obigen Bedeutungen haben, oder mit einem Indolderivat der allgemeinen Formel
    (VII)
    - 73
    609885/1247
    Kanzaki-32
    in der R^, Ry und RQ die obigen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Friede1-Crafts-Katalysators reagieren lässt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 3-Phenylphthalidderivat der allgemeinen Formel (V) verwendet, in der R2 in der Stellung Nr. 6 steht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 3-Phenylphthalidderivat verwendet, bei dem der Rest Rp eine substituierte Aminogruppe ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Friedel-Crafts-Katalysator ein als Lewis-Säure wirkendes saures Halogenid, eine Brönstedsche Säure, ein saures Oxid, ein als Lewis-Säure wirkendes Metallalkyl oder ein saures Metallalkoholat verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Friedel-Crafts-Katalysator ein als Lewis-Säure wirkendes saures Halogenid, eine Brönstedsche Säure und/oder ein saures Oxid verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man den Friedel-Crafts-Katalysator in einer äquimolekularen oder grösseren Menge in bezug auf das 3-Phenylphthalidderivat verwendet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet5 dass man die Umsetzung des 3-Phenylphthalidderivats mit dem Anilinderivat oder dem Indolderivat bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 180° C durchführt«
    - 74 -
    6 09885/1247
    Kanzaki-32
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Triarylmethanderivaten der allgemeinen Formel
    N<?* pi~G
    oder
    (III)
    (IV)
    worin ELj, R2, R^, R^, Rc, Rc, Ry und RQ die Bedeutungen gemäss Anspruch 1 haben, dadurch gekennzeichnet, dass man ein nach Anspruch 1 bis 7 hergestelltes Triarylmethanderivat der allgemeinen Formel
    P*
    CH-
    Rs- .,
    Il
    Ii
    oder
    CCDH
    fo.
    (I)
    (ID
    worin R^, R2, R^, R^, Rc, Rg, Ry und Rg 'die obigen Bedeutungen haben, oxidiert.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man das Triarylmethanderivat der allgemeinen Formel (I) oder (II) mit einem Oxidationsmittel oxidiert.
    - 75 -
    609885/1247
    Kanzaki-32
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man das Oxidationsmittel in einem stöchiometrischen Überschuss über die Menge des Triarylmethanderivats der allgemeinen Formel (I) oder (II) anwendet.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oxidation zu dem Triarylmethanderivat der allgemeinen Formel (ill) oder (IV) unmittelbar nach oder gleichzeitig mit der Umsetzung des 3-Phenylphthalidderivats mit dem Anilinderivat oder dem Indolderivat zu dem Triarylmethanderivat der allgemeinen Formel (I) oder (II) durchführt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als FriedeI-Crafts-Katalysator FeCl,, FeBr,, AgNO,, CuCIp und/oder Peressigsäure verwendet.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass man den Friede1-Crafts-Katalysator im Überschuss über die Gesamtmenge aus einer äquimolekularen Menge in bezug auf das 3-Phenylphthalidderivat und einer stöchiometrischen Menge in bezug auf das Triarylmethanderivat der allgemeinen Formel (i) oder (II) anwendet.
    76 -
DE19762629937 1975-07-03 1976-07-02 Verfahren zur herstellung von triarylmethanderivaten Withdrawn DE2629937A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50082898A JPS525746A (en) 1975-07-03 1975-07-03 Novel process for preparation of triarymethane derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2629937A1 true DE2629937A1 (de) 1977-02-03

Family

ID=13787067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629937 Withdrawn DE2629937A1 (de) 1975-07-03 1976-07-02 Verfahren zur herstellung von triarylmethanderivaten

Country Status (6)

Country Link
US (3) US4045458A (de)
JP (1) JPS525746A (de)
CH (1) CH627196A5 (de)
DE (1) DE2629937A1 (de)
FR (1) FR2316215A1 (de)
GB (2) GB1548672A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808798A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Sterling Drug Inc 3-aryl-3-heterylphthalide und deren herstellung
DE3008475A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-18 Appleton Paper Inc Chromogene lactonverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer druckempfindliche und waermeempfindliche aufzeichnungsmaterialien
EP0206114A2 (de) * 1985-06-17 1986-12-30 Hilton-Davis Chemical Co. Substituierte Phthalide und Furopyridinone, Herstellung und Verwendung als Farbbilder

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS525746A (en) * 1975-07-03 1977-01-17 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Novel process for preparation of triarymethane derivatives
ES462577A1 (es) * 1976-09-24 1978-07-16 Sterling Drug Inc Un procedimiento para preparar acidos 2-(alfa,alfa-aril-yno heteril disustituido)-metilbenzoicos.
US4595768A (en) * 1977-05-04 1986-06-17 The Hilton-Davis Chemical Co. 3-(substituted phenyl)phthalides
DE2917271A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-06 Bayer Ag Druck- und waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
US4590006A (en) * 1981-11-10 1986-05-20 James River Graphics, Inc. Organic photoconductors having improved pre-exposure fatigue resistance and blooming properties
US4399291A (en) * 1981-12-09 1983-08-16 Sterling Drug Inc. Process for the production of substituted aminophthalides
US4528136A (en) * 1981-12-09 1985-07-09 The Hilton-Davis Chemical Co. Process for preparing 2-[bis(aryl)methyl]benzoic acids
US4431840A (en) * 1982-10-22 1984-02-14 Sterling Drug Inc. Process for preparing 2-benzoylbenzoic acids
JPS60132838A (ja) * 1983-12-22 1985-07-15 Osaka Kiko Co Ltd パレツト自動供給装置
ES2167303T3 (es) * 1986-10-28 2002-05-16 Ciba Sc Holding Ag Ftalidas cromogenas.
JP2591618B2 (ja) * 1987-05-18 1997-03-19 山田化学工業株式会社 3,3―ビス―(4―ジメチルアミノフェニル)―6―ジメチルアミノフタリドの製造法
US5194390A (en) * 1988-07-05 1993-03-16 Miles Inc. Composition for the assay of albumin
US5034297A (en) * 1989-10-10 1991-07-23 Eastman Kodak Company Bound metal alkoxide coated toner particles
DE4211783A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Di- oder Triarylmethanfarbstoffen durch Oxidation
CN112939907A (zh) * 2019-12-10 2021-06-11 中国科学院大连化学物理研究所 一类具有双蛋白激活位点的孔雀绿衍生物及其合成方法和应用
CN112517075B (zh) * 2020-11-30 2022-07-12 万华化学集团股份有限公司 一种异构化催化剂及其制备方法,及β-异佛尔酮的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156662A1 (de) * 1970-11-18 1972-05-25 The Clayton Aniline Co. Ltd., Clayton, Manchester (Großbritannien) Verfahren zur Herstellung von Kristall violettlacton
DE2255470A1 (de) * 1972-11-13 1974-05-22 Basf Ag Vrfahren zur herstellung von lactonen von triarylcarbinolen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2195440A (en) * 1937-06-03 1940-04-02 Gen Aniline & Film Corp After-chromable acid dyestuffs of the triphenylmethane series
US2742483A (en) * 1954-06-14 1956-04-17 Sterling Drug Inc Process for obtaining crystal violet lactone
US3128284A (en) * 1962-12-03 1964-04-07 Exxon Research Engineering Co Production of phthalide
US3185709A (en) * 1963-11-21 1965-05-25 Sterling Drug Inc Process for obtaining crystal violet lactone
US3491116A (en) * 1967-01-30 1970-01-20 Ncr Co 3-(phenyl)-3-(indol-3-yl)-phthalides
JPS5231384B1 (de) * 1970-08-29 1977-08-15
JPS4916726B1 (de) * 1970-12-28 1974-04-24
BE787210A (fr) * 1971-08-04 1973-02-05 Basf Ag Procede pour l'oxydation catalytique de composes di- et tri-(hetero)-aryl-methanes
US4096176A (en) * 1972-12-12 1978-06-20 Sterling Drug Inc. Benzoylbenzoic acids
US4032527A (en) * 1972-12-12 1977-06-28 Sterling Drug Inc. Phenyljulolidinylphthalides
JPS525746A (en) * 1975-07-03 1977-01-17 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Novel process for preparation of triarymethane derivatives

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156662A1 (de) * 1970-11-18 1972-05-25 The Clayton Aniline Co. Ltd., Clayton, Manchester (Großbritannien) Verfahren zur Herstellung von Kristall violettlacton
DE2255470A1 (de) * 1972-11-13 1974-05-22 Basf Ag Vrfahren zur herstellung von lactonen von triarylcarbinolen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOBEN-WEYL: Gould, Reaktionsmech. der Org. Chem. *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808798A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Sterling Drug Inc 3-aryl-3-heterylphthalide und deren herstellung
DE3008475A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-18 Appleton Paper Inc Chromogene lactonverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer druckempfindliche und waermeempfindliche aufzeichnungsmaterialien
EP0206114A2 (de) * 1985-06-17 1986-12-30 Hilton-Davis Chemical Co. Substituierte Phthalide und Furopyridinone, Herstellung und Verwendung als Farbbilder
EP0206114A3 (de) * 1985-06-17 1989-02-22 Hilton-Davis Chemical Co. Substituierte Phthalide und Furopyridinone, Herstellung und Verwendung als Farbbilder

Also Published As

Publication number Publication date
GB1548672A (en) 1979-07-18
CH627196A5 (de) 1981-12-31
FR2316215B1 (de) 1983-06-17
FR2316215A1 (fr) 1977-01-28
US4045458A (en) 1977-08-30
JPS525746A (en) 1977-01-17
US4443614A (en) 1984-04-17
US4439610A (en) 1984-03-27
GB1548673A (en) 1979-07-18
JPS5643065B2 (de) 1981-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629937A1 (de) Verfahren zur herstellung von triarylmethanderivaten
DE2747526A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3045022A1 (de) Bildaufzeichnungsmaterialien
DE2265233A1 (de) Neue farbstoffbildner und ihre verwendung
DE2025171C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2150666A1 (de) Fluoranverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Aufzeichnungsmaterialien
DE2422899A1 (de) Diamino-substituierte fluoranverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbbildner in einem druckempfindlichen oder thermoreaktiven aufzeichnungsmaterial
DE2444297A1 (de) Heterocyclisch substituierte fluoranverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbbildner in druckempfindlichen oder thermoreaktiven aufzeichnungsmaterialien
DE2163658A1 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2750283A1 (de) Druck- und waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2423534A1 (de) Nitrophthalide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in druckempfindlichen aufzeichnungssystemen
DE2704724A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2530464C3 (de) Druckempfindliches Kopiermaterial
DE2724682A1 (de) Chromenoindolverbindungen
CH627433A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzophenonderivaten.
EP0001248B1 (de) Benzopyranothiazole, ihre Herstellung und ihre Verwendung in druck- oder wärmeempfindlichem Aufzeichnungsmaterial
DE2824693C2 (de) Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2919421A1 (de) Halogen- und aminosubstituierte phthalide
DE2413986B2 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
EP0003726A1 (de) Substituierte Diaminophthalide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE1561748A1 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
EP0237915B1 (de) Chromogene Phthalide, ihre Herstellung und Verwendung
EP0179378B1 (de) Chromogene 4,4-Diaryl-2-oxo-benzo-3,1-oxazine, ihre Herstellung und Verwendung
JPH0216316B2 (de)
DE2937844A1 (de) Chromogene propenylensulfon-verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-

8125 Change of the main classification

Ipc: C07C101/48

8130 Withdrawal