CH627196A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH627196A5
CH627196A5 CH853176A CH853176A CH627196A5 CH 627196 A5 CH627196 A5 CH 627196A5 CH 853176 A CH853176 A CH 853176A CH 853176 A CH853176 A CH 853176A CH 627196 A5 CH627196 A5 CH 627196A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
derivative
substituted
general formula
triarylmethane
Prior art date
Application number
CH853176A
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuru Kondo
Kiyoshi Yasui
Makoto Miyake
Hiroshi Iwasaki
Tetsuo Shiraishi
Original Assignee
Kanzaki Paper Mfg Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanzaki Paper Mfg Co Ltd filed Critical Kanzaki Paper Mfg Co Ltd
Publication of CH627196A5 publication Critical patent/CH627196A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D455/00Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/03Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/04Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/1366Organic colour formers, e.g. leuco dyes characterised solely by tri (aryl or hetaryl)methane derivatives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/145Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/327Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/20Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals substituted additionally by nitrogen atoms, e.g. tryptophane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/155Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/87Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans
    • C07D307/88Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans with one oxygen atom directly attached in position 1 or 3
    • C07D307/8853,3-Diphenylphthalides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung von farblosen chro-mogenen Triarylmethanderivaten, die beim Kontakt mit sauren
Stoffen vermittels einer farbbildenden Elektronendonatorak-zeptorreaktion farbige Markierungen bilden.
Die erfindungsgemäss hergestellten Triarylmethanderivate entsprechen den in den Ansprüchen 1 und 8 definierten allgemeinen Formeln I, II, III und IV.
Es gibt verschiedene Methoden zur Herstellung von Triarylmethanderivaten der allgemeinen Formel (I) ; z.B. beschreibt die USA-Reissue-Patentschrift 23 024 ein Verfahren, bei dem die Triarylmethanderivate aus m-Dimethylaminobenzoesäure und Michler'schem Hydrol durch Kondensationsreaktion hergestellt werden. Eine andere Methode zur Herstellung von Triarylmethanderivaten durch Kondensationsreaktion von Dime-thylanilin mit o-Phthalaldehydcarbonsäure ist in «Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie», Band 14, Seite 549, beschrieben. Nach diesen Methoden entsteht das Triarylmethanderivat aber in geringen Ausbeuten, weil sich grosse Mengen an Nebenprodukten bilden. Ferner liefern diese Methoden nur begrenzte Mengen an Verbindungen mit einer symmetrischen Struktur.
Die Triarylmethanderivate der allgemeinen Formel (II) sind neue Verbindungen, die gemäss der Erfindung zum erstenmal synthetisiert werden.
Die bekannten Methoden zur Herstellung von Triarylmethanderivaten der allgemeinen Formeln (III) und (IV) sind in den US-PSen 2 443 092 und 2 597 965, in «Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie», Band 18, Seite 617, und bei Moriga und Oda, «Kogyo Kagaku Zasshi», Band 64, Seite 1226 (1961), beschrieben, wonach Triarylmethanderivate aus Dime-thylanilin und Phthalsäureanhydrid durch Kondensation herge-
627196
4
stellt werden. Eine andere Methode ist in den US-PSen tuiertes Phthalsäureanhydrid den Nachteil, dass es sich für die
3 491 112und3 491 116 sowie in «Beilsteins Handbuch der grosstechnische Erzeugung nicht eignet, weil das Verfahren zu
Organischen Chemie», Band 18, Seite 618-619, beschrieben, seiner Herstellung sehr umständlich ist.
wonach zuerst aus Dimethylanilin und Phthalsäureanhydrid Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Ver-
Benzophenon-2-carbonsäure hergestellt wird und aus dieser 5 fahren zur Herstellung von Triarylmethanderivaten von hoher Benzophenon-2-carbonsäure und einem Dimethylanilinderivat . Reinheit in äusserst hohen Ausbeuten zur Verfügung zu stellen, oder einem Indolderivat dann Triarylmethanderivate hergestellt Gemäss der Erfindung werden Triarylmethanderivate der werden. allgemeinen Formel (I) oder (II) hergestellt, indem man 3-Phe-
Auch diese Methoden liefern aber Triarylmethanderivate in nylphthalidderivate der allgemeinen Formel (V) mit einem Ani-geringen Ausbeuten, weil grosse Mengen an Nebenprodukten io lin- oder Naphthylaminderivat der allgemeinen Formel (VI)
entstehen. Besonders wenn man ein substituiertes Phthalsäure- oder mit Indolderivaten der allgemeinen Formel (VII) in Ge-
anhydrid verwendet, bildet sich eine grosse Menge von Isome- genwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren reagieren lässt: ren, wodurch die Ausbeute vermindert wird. Ferner hat substi-
-h
0— Co
(V)
o —CO
3
(V)
In den obigen Gleichungen haben R1; R2, R3, R4, r5, Rö, R7 und Rs die im Patentanspruch 1 angegebenen Bedeutungen. Ferner werden Triarylmethanderivate der allgemeinen Formel
(Vn) (II)
(III) oder (IV) durch Oxidation der nach dem obigen Verfahren erhaltenen Triarylmethanderivate der allgemeinen Formel (I) oder (II) mit Oxidationsmitteln hergestellt:
5
627 196
Pi
Pi
Oxidation
(II)
(IV)
In den obigen Gleichungen haben Rb R2, R3, R4, R5, Re, R7 und dem o-Phthalaldehydcarbonsäurederivat (IX) durch dehy-und R8 die im Patentanspruch 1 eingegebenen Bedeutungen. 20 draüsierende Kondensation oder aus dem Benzaldehydderivat Das 3-Phenylphthalidderivat der obigen allgemeinen For- (X) und dem Benzoesäurederivat (XI) durch dehydratisierende mei (V), das gemäss der Erfindung verwendet wird, kann nach Kondensation hergestellt werden:
dem folgenden Reaktionsschema aus dem Benzolderivat (VIII)
oder
+
In dem obigen Reaktionsschema haben R! und R2 die obigen Bedeutungen.
Beispiele für typische 3-Phenylphthalidderivate der allgemeinen Formel (V), die erfindungsgemäss verwendet werden können, sind die folgenden:
3-(4'-Dimethylaminophenyl)-phthalid,
3-(4'-Dimethylamino-2'-methylphenyl)-phthalid,
3-(4'-Dimethylamino-2'-methoxyphenyI)-phthalid,
3-(4'-Dimethylamino-2'-methylthiophenyl)-phthalid,
3-(4'-Dimethylamino-2'-chlorphenyl)-phthalid,
3-(4'-Dimethylamino-2'-diäthylaminophenyl)-phthalid,
3-(4'-Diäthylaminophenyl)-phthalid,
3-(4'-Diäthylamino-2'-chlorphenyl)-phthalid,
3-(4'-DiäthyIamino-2'-methoxyphenyl)-phthalid,
3-[4'-(N-Äthyl-N-benzyl)-aminophenyl]-phthalid,
3-[4'-(N-Methyl-N-p-toluyI)-aminophenyl]-phthalid,
3-(4'-Pyrrolidinophenyl)-phthalid,
4-(Julolidin-6 '-yl)-phthalid, 3-Phenyl-6-dimethylaminophthalid,
3-PhenyI-6-diäthylaminophthalid,
so 3-[2'-(oder 3'- oder4')-Methylphenyl]-6-dimethylaminophtha-lid,
3-[2'-(oder 3'- oder 4')-Methoxyphenyl]-6-dimethylamino-phthalid,
3-[2'-(oder 3'- oder 4')-Methoxyphenyl]-6-diäthylaminophtha-55 lid,
3-[2'-(oder 3'- oder 4')-Chlorphenyl]-6-dimethylaminophtha-lid,
3-[2'-(oder 3'- oder 4')-Nitrophenyl]-6-dimethylaminophtha-lid,
60 3-[2'-(oder 3'- oder 4')-Nitrophenyl]-6-diäthylaminophthalid, 3-[2',3'-(oder 2',4')-Dimethylphenyl]-6-dimethylaminophtha-lid,
3-[2',3'-(oder 2',4')-Dimethoxyphenyl]-6-dimethylamino-phthalid,
65 3-[2',3'-(oder 2',4')-Dimethoxyphenyl]-6-diäthylaminophtha-lid,
3-[2',3'-(oder 2',4')-Dichlorphenyl]-6-dimethylaminophthalid, 3-(2'-Methyl-4'-methoxyphenyl)-6-dimethylaminophthalid,
627 196
3-(2'-Methoxy-4'-methylphenyl)-6-dimethylaminophthaIid, 3-[2'-(oder 3'- oder 4')-Dimethylaminophenyl]-6-dimethyl-aminophthalid,
3-[2'-(oder 3'- oder 4')-Dimethylaminophenyl]-6-diäthylami-nophthalid,
3-[2'-(oder 3'- oder 4')-Dimethylaminophenyl]-6-N-methyl-N-p-toluylaminophthalid,
3-[2'-(oder 3'- oder 4')-Dimethylaminophenyl]-6-N-äthyl-N-benzylaminophthalid,
3-[2'-(oder 3'- oder 4')-DiäthyIaminophenyl]-6-dimethyIami-nophthalid,
3-[2'-(oder 3'- oder 4')-Diäthylaminophenyl]-6-diäthylami-nophthalid,
3-[2'-(oder 3'- oder 4')-Dimethylaminophenyl]-5-chlor-6-di-methylaminophthalid,
3-[2'-(oder 3'- oder 4')-Dimethylaminophenyl]-5-chlor-6-di-äthylaminophthalid,
3-[2'-(oder 3'- oder 4')-Dimethylaminophenyl]-6-diallylami-nophthalid,
3-[2'-(oder 3'- oder 4')-DimethyIaminophenyl]-6-dipropar-gylaminophthalid,
3-[2'-(oder 3'- oder 4')-Dimethylaminophenyl]-6-pyrroIidi-nophthalid,
3-[2'-(oder 3 oder 4')-Dimethylaminophenyl]-6-pyrimidi-nophthalid,
3-[2'-(oder 3'- oder 4')-Dimethylaminophenyl]-6-morpholi-nophthalid,
3-(4'-Pyrrolidinophenyl)-6-dimethylaminophthaIid,
3-(4'-Pyrimidinophenyl)-6-dimethylaminophthalid,
3-(Julolidin-6'-yl)-6-dimethylaminophthalid,
3-(4'-Morpholinophenyl)-6-dimethylaminophthalid,
3-[4'-(N-Methyl-N-benzyl)-aminophenyl]-6-dimethylamino-
phthalid,
3-[4'-(N-Methyl-N-benzyl)-aminophenyl]-6-diäthylami-nophthalid,
3-[4'-(N-Äthyl-N-benzyl)-aminophenyl]-6-dimethyIamino-phthalid,
3-[4'-(N-Methyl-N-p-toluyl)-aminophenyl]-6-dimethyIami-nophthalid,
3-[4'-(N-Äthyl-N-p-toluyl)-aminophenyl]-6-dimethylamino-phthalid,
3-[4'-(N-Äthyl-N-p-toluyl)-aminophenyl]-6-diäthylami-nophthalid,
3-(4'-Diallylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid, 3-(4'-Dipropargylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid, 3-(4'-DimethyIamino-2'-methylphenyl)-6-dimethylamino-phthalid,
3-(4'-Diäthylamino-2'-methylphenyl)-6-dimethylaminophtha-lid,
3-(4'-Dimethylamino-2'-chlorphenyl)-6-dimethylaminophtha-lid,
3-(4'-Diäthylamino-2'-chlorphenyl)-6-dimethyIaminophthalid,
3-(4'-Dimethylamino-2'-methoxyphenyl)-6-dimethylamino-
phthalid,
3-(4'-Diäthylaimno-2'-methoxyphenyl)-6-dimethylamino-phthalid,
3-(4'-Dimethylamino-2'-methylthiophenyl)-6-dimethylami-nophthalid,
3-(4'-Diäthylamino-2'-methylphenyl)-5-chlor-6-dimethylami-nophthalid,
3- (4 ' -Diäthylamino-2 ' -methylphenyl) -5-chlor-6-diäthylami-nophthalid,
3-(4'-Diäthylamino-2'-methoxyphenyl)-5-chlor-6-dimethyl-aminophthalid,
3-(4'-Diäthylamino-2'-methoxyphenyl)-5-chlor-6-diäthylami-nophthalid,
3-(4'-Dimethylaminophenyl)-6-methoxyphthalid,
3-(4'-Diäthylaminophenyl)-6-äthoxyphthalid,
3-(4'-Diäthylaminophenyl)-6-methoxyphthalidund
3-(4'-Diäthylamino-2'-methoxyphenyl)-6-methoxyphthalid.
5 Von den oben genannten 3-PhenyIphthalidderivaten werden vorzugsweise diejenigen verwendet, bei denen R2 in der Stellung Nr. 6 steht, und vorzugsweise ist R2 eine substituierte Aminogruppe.
Typische Beispiele für Anilinderivate der allgemeinen For-10 mei (VI), die erfindungsgemäss verwendet werden können, sind die folgenden:
Anilin,
N-Äthylanilin, m-Toluidin, m-Phenylendiamin, m-Bromanilin, o-Phenetidin, N,N-Dimethylanilin, N-(2-ÄthyIhexyI)-N-methylanilin, N,N-Dibutylanilin, N,N-Diäthyl-m-toluidin, N,N-Dibenzylanilin, N-Äthyl-N-benzylanilin, N-Benzyldiphenylamin,
20
45
55
N-Methylanilin,
o-Toluidin,
m-Nitroanilin,
m-Chloranilin,
o-Anisidin,
2,5-Dichloranilin,
N,N-Diäthylanilin,
N-Dodecyl-N-äthylanilin,
N,N-Diäthyl-o-toluidin,
N-Methyl-N-benzylanilin,
Diphenylamin,
4-Benzyloxydiphenylamin,
N-Äthyl-4-äthoxydiphenylamin,
N-Methyldiphenylamin, N-Äthyldiphenylamin,
3o N,N-Diäthyl-o-anisidin, N,N-Dimethyl-o-phenetidin,
N,N-Diäthyl-m-acetoxyanilin,
N,N-Dimethyl-m-nitroanilin,
N,N-Diäthyl-m-nitroanilin,
N,N-Dimethyl-o-chloranilin,
35 N,N-Dimethyl-m-chloranilin,
N,N-Diäthyl-m-chloranilin,
N,N-Dimethyl-o-bromanilin N,N-Dimethyl-m-bromanilin,
N,N-Diäthyl-o-bromaniIin,
40 N,N-Diäthyl-m-bromanilin,
N,N-Diäthyl-o-hydroxyanilin,
N,N-Diäthyl-m-hydroxyanilin,
N,N-Bis-(ß-cyanäthyl)-anilin,
N,N-Bis-(ß-chloräthyl)-anilin,
N,N-Bis-(ß-bromäthyl)-anilin,
N,N-Bis- (ß-äthoxyäthyl)-anilin, N,N-Bis-(ß-L-cyanäthyl)-m-toluidin, N,N-Bis-(ß-chloräthyl)-m-toluidin, N,N-Bis-(ß-bromäthyl)-m-toluidin, 50 N-Äthyl-N-(ß-chloräthyl)-m-toluidin, N,N-Bis-(ß-äthoxyäthyl)-m-toIuidin,
N-Äthyl-N -phenethylanüin, N-Äthoxycarbonylmethyl-N-cyclohexylanilin, N,N-Diäthyl-m-phenylendiamin, N,N-Diäthyl-o-phenylendiamin, N,N,N',N'-Tetraäthyl-m-phenylendiamin, N,N,N',N'-Tetraäthyl-o-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N-methylanilin,
N-Phenylmorpholin N-Phenylpiperidin,
60 N-Phenylpyrrolidin, N-Phenylimidazolin,
N-Phenylpyrazolidin, N-Phenylpiperazin,
Julolidin, 1-Naphthylamin,
N-Methyl-l-naphthylamin N-Äthyl-l-naphthylamin, N-Phenyl-l-naphthylamin, 65 N,N-Dimethyl-l-naphthylamin, N,N-Diäthyl-l-naphthylamin, 5-Chlor-N,N-dimethyl-l-naphthylamin, 5-Brom-N,N-dimethyl-l-naphthylamin,
5-Äthoxy-N,N-diäthyl-l-naphthylamin, 5-Benzyloxy-N,N-dimethyl-l-naphthylamin, N-Äthyl-N-benzyl-1 -naphthylamin, N,N-Bis-(ß-chloräthyI)-l-naphthyIamin, N,N-Bis-(ß-bromäthyl)-l-naphthylamin, N,N-Bis-(ß-cyanäthyl)-l-naphthylamin,
N,N-Bis- (ß-methoxyäthyl)-1 -naphthylamin, N,N-Bis-(ß-äthoxyäthyl)-l-naphthylamin und N-Phenyl-N-Methyl-1 -naphthylamin.
Beispiele für typische Indolderivate der allgemeinen Formel (VII), die gemäss der Erfindung verwendet werden können,
sind die folgenden:
2-Methylindol, 2-Äthylindol,
2-Phenylindol, 2-(2'-Methylphenyl)-indol,
2-Methyl-5-chlorindol, 2-Methyl-5-äthoxyindol,
2-Methyl-7-phenylindol, 2-Methyl-5-aminoindol, 1,2-Dimethylindol, l-Methyl-2-phenylindol,
1,2,5-Trimethylindol, l,2-Dimethyl-5-methoxyindol,
l,2-Dimethyl-5-phenoxyindol,
1,2-Dimethyl-5 -nitroindol,
l-Methyl-2-(4'-chlorphenyl)-indol, l-Methyl-2-(4'-äthoxyphenyl)-indol, l-Methyl-2-(4'-äthoxyphenyl)-5-dimethylaminoindol, l-BenzyI-2-methyIindoI, l-BenzyI-2,5-dimethyIindoI,
1 -Benzyl-2-methyl-5 -methoxy-indol,
1,2-Dimethyl-7 -phenylindol,
l-Phenyl-2,5-dimethylindol,
l-Phenyl-2,5-diäthylindol und 1,2-Dimethyl-5,6-dichlorindol.
Gemäss der Erfindung lässt man das 3-Phenylphthalidderi-vat mit dem Anilinderivat oder Indolderivat in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators, falls erforderlich in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, im allgemeinen bei Temperaturen von 0 bis 180 °C für eine Zeitdauer von mehreren Minuten bis zu dem Mehrfachen von 10 Stunden reagieren.
Verwendbare Friedel-Crafts-Katalysatoren sind Lewis-Säuren in Form von sauren Halogeniden, wie A1C13, AlBr3, BeCl2, CdCl2, ZnCl2, BF3, BCI3, GaCl3, GaBr3, TiCl4, TiBr4, ZnCl4, SnCl4, SnBr4, SbCl5, SbCl3, BiCl3, FeCl3, UC14, PF5, SbF5, As5F5 und gemischte Pentafluoride von Nb und Ta, Lewis-Säu-ren in Form von Metallalkylen, wie A12C13(CH3)3 + HCl, A1C12(C2H5), A1C1(C2Hj)2, AlBr3(C2H5)3, Al(C2Hs)2Br, Al(C2H5)Br2, A1(C2H5)3, Al(tert.C4H9)3, Al(iso-C4H9)3, AuBr2C2H5, Be(C2H5)2, BRx3, MgRx2, Rx2Mg • MgX2, TiCl3CH3, TiCl3(C2H5) und Zn(C2H5)2, worin Rx eine Alkylgruppe und X Halogen bedeutet, Lewis-Säuren in Form von Metallalkoholaten, wie Al(OC6H5)3, Aluminiumalkoholate, Al-Cl2ORx, A1C13 • Ti(ORx)4, Ti(BuO)4 und Ti(iso-PrO)4, worin Rx eine Alkylgruppe bedeutet, Brönstedsche Säuren, wie Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Perchlorsäure, Chlorsulfonsäu-re, Fluorsulfonsäure, Alkansulfonsäuren, wie Äthansulfonsäu-re, p-Toluolsulfonsäure, Essigsäure, Chloressigsäure, Trifluor-essigsäure, Schwefelsäure, Halogenwasserstoffe und Alkylhalo-genide, saure Oxide und Sulfide, wie Aluminiumoxid, A1203 • CaO, A1203 • Cr203, A1203 • Fe203, A1203 ■ V203, (natürliche) Aluminosilicate, Bauxit, Bentonit, BeO, saure aktivierte Tone, Chromoxid (mit Siliciumdioxid-Aluminiumoxid), (synthetisches) Cr203, Cr203, Fe203, Floridin, Georgia-Ton, Gumbrin-Ton, Magnesia (mit Siliciumdioxd-Aluminiumoxid), Molybdänoxid-Aluminiumoxid, MoS2, MoS3, MoS2 • CoS, Montmorillonit, Nickel-Aluminiumoxid, P2Ó5, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Thoriumoxid (mit Siliciumdioxid-Aluminiumoxid), (synthetisches) Th02, TiÒ2, W03 (mit Siliciumdioxid-Aluminiumoxid) und Zirkoniumoxid (mit Siliciumdioxid-Alu-
627 196
miniumoxid), saure Kationenaustauscher, wie sulfonierte Kohle, sulfonierte Phenol-Formaldehydharze, sulfonierte vernetzte Divinylbenzol-Polymere, und Autauscher mit Carboxylgrup-pen, Phenolgruppen oder Aluminiumoxid-Siliciumdioxidgerüst, metathetische kationenbildende Stoffe, wie AgAsF6, AgC104, AgBF4, AgN03, AgOOCCF3, AgP04, AgPF6, AgSbF6,
Ag2S04, AgNbF6, AgTaF6 und AgTi2F9, und Gemische derselben.
Von den oben genannten Friedel-Crafts-Katalysatoren werden die Lewis-Säuren in Form der sauren Halogenide, die Brönstedschen Säuren, die sauren Oxide, die Lewis-Säuren in Form von Metallalkylen und die Metallalkoholate bevorzugt, weil sie hochgradig reaktionsfähig und wirtschaftlich sind. Besonders bevorzugt werden die Lewis-Säure-Katalysatoren in Form von sauren Halogeniden, die Brönstedschen Säurekatalysatoren und die sauren Oxide.
Die Menge des Friedel-Crafts-Katalysators soll auf die Art der Ausgangsstoffe abgestimmt werden ; vorzugsweise arbeitet man mit äquivalenten Mengen in bezug auf das 3-Phenylphtha-lidderivat oder mehr.
Als Lösungsmittel verwendet man vorzugsweise Benzol, To-luol, Alkylbenzol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Brombenzol, Nitrobenzol, Alkylnaphthalin, Äthylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthan, Nitromethan, Nitroäthan, Nitropropan, Schwefelkohlenstoff, Leuchtöl, hochsiedendes Schwerbenzin usw. Um die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen und möglichst wenig Katalysator zu benötigen, arbeitet man vorzugsweise ohne Lösungsmittel oder mit einer möglichst geringen Menge an Lösungsmittel. Andererseits wird eine überschüssige Lösungsmittelmenge vorzugsweise zur Steuerung der Reaktionstemperatur, zur Homogenisierung der Reaktion, zum Extrahieren des Produkts usw. verwendet. Daher soll ein Lösungsmittel je nach Bedarf verwendet werden.
Erfindungsgemäss werden die Triarylmethanderivate der allgemeinen Formel (III) oder (IV) durch Oxidation der, wie oben beschrieben, gewonnenen Triarylmethanderivate der allgemeinen Formel (I) oder (II) mit Hilfe eines Oxidationsmittels erhalten. Vorzugsweise wird das Triarylmethanderivat der allgemeinen Formel (I) oder (II) in sauren wässrigen Lösungen, wie Salzsäure- und Schwefelsäurelösungen, alkalischen wässrigen Lösungen, wie Natronlauge oder Kalilauge, oder organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, niederen aliphatischen Carbonsäuren, Äthern, Ketonen, aromatischen Kohlenwasserstoffen, gelöst, worauf man zu der Lösung das Oxidationsmittel zusetzt und die Oxidation dann bei Temperaturen von 0 bis 500 °C für eine Zeitdauer von mehreren Minuten bis zum Mehrfachen von 10 Stunden durchführt.
Beispiele für verwendbare Oxidationsmittel sind Manganverbindungen, wie Permanganate, Manganate, Mangandioxid, Mangan(III)-salze und Manganacetat, Chromsäureverbindungen, wie Chromsäureanhydrid, Chromsäure, Perchromate, Chromsäurealkylester und Chromylchlorid, Bleiverbindungen, wie PbO, Pb02 und Pb(OCOCH3)4, Kupferverbindungen, wie CuO, Cu(OH)2, CuS04, Cu(OCOCH3)2, CuC12 und CuBr2, Kobaltverbindungen, wie Co2(S04)3 und Co304, Cerverbindun-gen, wie Ce02, Ce(S04)2 und Ce(S04)3, Wismutverbindungen, wie NaBi03, BiO und Bi(OCOCH3)2, Silberverbindungen, wie AgzO, AgOCOCH3 und AgN03, Eisenverbindungen, wie FeCl3, Fe2(S04)3 und Kaliumferricyanat, Se02, Ru04,0s04, anorganische Peroxide, wie Wasserstoffperoxid, Fentonsches Reagens, Perschwefelsäure und Salze derselben, organische Peroxide, wie Perameisensäure, Peressigsäure, Perpropionsäu-re, Perbuttersäure, Perbenzoesäure, Monoperphthalsäure, Monoperterephthalsäure, Monoperweinsaure und Trifluorper-essigsäure, Halogenide, wie Hypochlorite, Chlorate, Hypobro-mite und Bromate, Sauerstoff, Ozon, ultraviolette Strahlen, Sulfoxide, Aminoxide und Chloranil. Die Menge des Oxida-
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
627 196
8
io
15
20
tionsmittels richtet sich nach der Art des verwendeten Oxida-tionsmittels ; gewöhnlich arbeitet man mit einem stöchiometrischen Überschuss über die Menge des Triarylmethanderivats der allgemeinen Formel (I) oder (II).
Wenn zur Herstellung von Triarylmethanderivaten der allgemeinen Formel (I) oder (II) aus 3-PhenyIphthalidderivaten und Anilinderivaten oder Indolderivaten als Friedel-Crafts-Ka-talysatoren oxidierend wirkende Verbindungen verwendet werden, wie FeCl3, FeBr3, AgN03, CuCl2 oder Peressigsäure, können die entstehenden Triarylmethanderivate der allgemeinen Formel (I) oder (II) sofort zu den Triarylmethanderivaten der allgemeinen Formel (III) oder (IV) oxidiert werden.
Die Umsetzung des 3-Phenylphthalidderivats mit dem Anilinderivat oder Indolderivat zu dem Triarylmethanderivat der allgemeinen Formel (I) oder (II) verläuft dann nämlich unmittelbar vor oder gleichzeitig mit der Oxidation zu dem Triarylmethanderivat der allgemeinen Formel (III) oder (IV). Zu diesem Zweck können die Friedel-Crafts-Katalysatoren vorzugsweise im Überschuss über die Gesamtmenge aus einer äquimolekularen Menge in bezug auf das 3-Phenylphthalidderivat und einer stöchiometrischen Menge in bezug auf das Triarylmethanderivat der allgemeinen Formel (I) oder (II) angewandt werden.
Das Verfahren gemäss der Erfindung zur Herstellung von Triarylmethanderivaten aus 3-Phenylphthalidderivaten ist ein neues Verfahren und ist im Schrifttum bisher noch nicht beschrieben worden. Das Verfahren führt zur Bildung von Triaryl* methanderivaten von hohem Reinheitsgrad in äusserst hohen Ausbeuten. Ferner ermöglicht es die Erfindung, verschiedene neue Triarylmethanderivate herzustellen, die nach den bisher bekannten Methoden nicht synthetisiert werden konnten.
Die erfindungsgemäss hergestellten Triarylmethanderivate bilden farbige Markierungen beim Kontakt mit sauren Stoffen, wie festen Säuren, z.B. saurem Ton, aktiviertem Ton, Attapul-git, Zeolith, Kaolin, Bentonit und Silicaten, organischen sauren Stoffen, wie Phenol-Formaldehydpolymeren, Phenol-Acetylen-polymeren, Maleinsäure-Kiefernharz, Äthylen-Maleinsäure-anhydrid-Polymeren, Salicylsäure- Aldehydpolymeren, Salicyl-säure-Acetylenpolymeren, mehrwertigen Metallsalzen der genannten Polymeren, aromatischen Carbonsäuren, z.B. Salicylsäure und Salicylsäurederivaten, und mehrwertigen Metallsalzen von aromatischen Carbonsäurens durch eine farbbildende Elektronendonator-akzeptorreaktion und können daher als farblose chromogene Verbindungen (d.h. Elektronendonatoren) auf verschiedenen Gebieten verwendet werden, die von solchen Reaktionen Gebrauch machen. Zum Beispiel können die Triarylmethanderivate gemäss der Erfindung zur Herstellung von druckempfindlichen Kopierblättern, wie sie in den US-PSen 2 730 456 und 2 730 457 und in der JA-PS 511 757 beschrieben sind, zur Herstellung von wärmeempfindlichen Kopierblättern, wie sie in den US-PSen 3 451 338 und 3 539 375 beschrieben sind, zur Herstellung von hektographischen Kopierblättern, von gegen Elektronenstrahlen empfindlichen Registrierblättern, lichtempfindlichen Blättern, elektrographi-schen, wärmeempfindlichen Registrierblättern, Ultraschallaufzeichnungsblättern, ferner als Toner für Xerox-Kopierpapier und als Leukodruckfarben verwendet werden.
Beispiel 1 60
30 g 3-(p-DimethyIaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid und 13 g Dimethylanilin werden in 250 cm3 Tetrachloräthan gelöst. Die Lösung wird mit 14 g wasserfreiem Aluminiumchlorid versetzt und das Gemisch 3 Stunden unter Rühren auf 50 °C erhitzt. Nach Beendigung der Umsetzung setzt man 30-prozen- 65 tige wässrige Natronlauge zu, um das Aluminiumchlorid in Lösung zu bringen, wobei man das Gemisch mit Eis kühlt. Dann trennt man die Tetrachloräthanphase in einem Scheidetrichter ab und führt eine Wasserdampfdestillation durch, um das nicht-umgesetzte Dimethylanilin und Tetrachloräthan zu entfernen. Die hinterbleibende wässrige Phase wird mit Essigsäure neutralisiert, wobei ein blassgelber fester Stoff anfällt. Ausbeute 42 g. Dieser feste Stoff wird aus Benzol zu farblosen Kristallen umkristallisiert; F. 201 °C. Wenn man die Kristalle auf Silicagel aufbringt und auf sie Licht einwirken lässt, erhält man eine blaue Färbung. Die Verbindung ist ein Triarylmethan der folgenden Strukturformel:
30
35
40
£Hi
CHi
>N
Beispiel 2
30 g 3-(p-Dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid und 17 g N,N-Diäthyl-m-toluidin werden in 300 cm3 Benzol gelöst. Nach Zusatz von 14 g Zinkchlorid wird das Gemisch 5 Stunden unter Rühren auf 80 °C erhitzt. Nach dem Kühlen wird der Niederschlag abfiltriert und dann getrocknet. Der Niederschlag wird in verdünnter Salzsäure gelöst und der pH-Wert der Lösung mit wässriger Natronlauge auf 4,0 eingestellt, wobei ein gelber Niederschlag ausfällt. Dieser Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet; Ausbeute 45 g. Durch Umkristallisieren aus Benzol erhält man ein Triarylmethan der nachstehend angegebenen Strukturformel in Form farbloser Kristalle; F. 255 bis 260 °C. Diese Verbindung färbt sich bei der Einwirkung von Licht auf TCL blau.
45
CHi CHb
50
55
— CDD h
Beispiel 3
Man arbeitet nach Beispiel 1, jedoch mit 26 g 3-(p-Dime-thylaminophenyl)-phthalid anstelle der 30 g 3-(p-DimethyIami-nophenyl)-6-dimethyIaminophthalid. Man erhält 32 g Triarylmethanderivat der nachstehenden Strukturformel in Form von farblosen Kristallen; F. 194—195 °C. Diese Verbindung nimmt bei der Einwirkung von Licht auf Silicagel eine blaugrüne Farbe
627196
XrC
anstelle der 30 g 3-(p-Dimethylaminophenyl)-6-dimethylami-nophthalid und der 13 g Dimethylanilin, und erhält 29 g des Triarylmethanderivats der nachstehend angegebenen Strukturformel in Form farbloser Kristalle; F. 203—205 °C (umkristallisiert aus Methanol). Diese Verbindung färbt sich bei der Einwirkung von Licht auf Silicagel blauschwarz.
CDOti
Beispiel 4
Man arbeitet nach Beispiel 1, jedoch mit 29 g 3-(o-Meth-oxyphenyl)-6-dimethylaminophthalid anstelle der 30 g 3-(p-Di- 15 methylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid, und erhält 38 g eines Triarylmethanderivats der nachstehend angegebenen Strukturformel in Form von farblosen Kristallen; F. 237-238 °C (umkristallisiert aus einem Gemisch aus Essigsäure und Methanol). Diese Verbindung färbt sich bei der Einwirkung von Licht 2« auf Silicagel blaugrün.
oco <
25
hl
A
*Hî
V
30
35
M
/\ CH3 CHà
Beispiel 7
Man arbeitet nach Beispiel 1, wobei man jedoch die 30 g 3-(p-Dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid und 13 g Dimethylanilin durch 32 g 3-(3',4'-Dimethoxyphenyl)-6-di-methylaminophthalid bzw. 13,5 g 2-Methylindol ersetzt. Man erhält 33 g des Triarylmethanderivats der nachstehend angegebenen Strukturformel in Form farbloser Kristalle; F. 230 bis 232 °C (umkristallisiert aus Methanol). Diese Verbindung färbt sich bei der Einwirkung von Licht auf Silicagel bläulichviolett.
40
Beispiel 5
Man arbeitet nach Beispiel 1, jedoch mit 13,5 g 2-Methylin-dol anstelle der 13 g Dimethylanilin, und erhält 34 g des Triarylmethanderivats der nachstehend angegebenen Strukturformel in Form farbloser Kristalle. Diese Verbindung färbt sich bei der 45 Einwirkung von Licht auf Silicagel violett.
(XHi
CH)0
Ctfì
>N-
50
55
60
ùi)
Beispiel 6
Man arbeitet nach Beispiel 1, jedoch mit 29 g 3-(o-Meth-oxyphenyI)-6-dimethylaminophthalid und 13,5 g 2-Methylindol
Beispiel 8
Man arbeitet nach Beispiel 1, ersetzt jedoch die 13 g Dime-65 thylanüin durch 19,5 g 2-Phenylindol. Man erhält 34 g des Triarylmethanderivats der nachstehend angegebenen Strukturformel in Form farbloser Kristalle. Diese Verbindung färbt sich bei der Einwirkung von Licht auf Silicagel blau.
627 196
10
H
f N'
COOti
Beispiel 10
Wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 1 die 30 g 3-(p-Dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid durch 30 g 3-(p-Dimethylaminophenyl)-6-äthoxyphthalid ersetzt, erhält man 39 g des Triarylmethanderivats der nachstehend angegebenen Strukturformel in Form farbloser Kristalle; F. 197-198 °C. Diese Verbindung färbt sich bei der Einwirkung von Licht auf Silicagel bläulichgrün.
, /
15
Beispiel 9 :
Wenn man das Verfahren des Beispiels 1 durchführt und dabei die 30 g 3-(p-Dimethylaminophenyl)-6-dimethylami-nophthalid und 13 g Dimethylanilin durch 32 g 3-(2',4'-Dime-thoxyphenyl)-6-dimethylaminophthalid bzw. 13,5 g 2-Methy-lindol ersetzt, erhält man 27 g des Triarylmethanderivats der 2 nachstehend angegebenen Strukturformel in Form farbloser Kristalle; F. 202—203 °C (umkristallisiert aus Methanol). Diese Verbindung färbt sich bei der Einwirkung von Licht auf Silicagel bläulichviolett.
30
35
PCxHr
Beispiel 11
Wenn man nach dem Verfahren des Beispiels 1 arbeitet und dabei das 3-(p-Dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophtha-lid, das Dimethylanilin und das wasserfreie Aluminiumchlorid durch die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Ausgangsstoffe und Katalysatoren ersetzt, erhält man die in der Tabelle angegebenen Triarylmethanverbindungen. Die Farben, die sich bei der Einwirkung von Licht auf diese Verbindungen auf Silicagel ausbilden, sind ebenfalls in der Tabelle angegeben.
40
45
3-Phenylphthalid-derivate
CzHjr >
CoHj-
o—c=«o
Anilinoder Indol- Katalysa-derivate toren
,CHj C*Hr fsj ZnCl,
Produkte
4Hr Cj.Hs"
cuo*
Farbe blau
COOH
3-Phenylphthalid-
derivate
Anilin oder Indol derivate
11
Katalysa toren
627 196
Produkte
Farbe
CH. J,H, CH cX,
CH, C^Hq
O—C=0
at:
.cu,
^ desgl.
I W
o-c~o
ZnCl7
desgl.
w<
CH3
C-OoH
blau
CooH
<X-0
0—0-0
cri.
CH
0—c~o
0—0-0
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl. Ti(i-PrO)4
CHj CH3
C-ooH'
Si— cH-
CH,
**O
cH,
cri
-rt<
CH,
C-Hj
C00H
Ö
»,
ci
Coot-[
X
tt)3 CH,
CH CH
0— C-0
desgl.
SiOo-AloOi
CH# cHj
CA '
bläulichgrün
C.00H
627 196
3-Phenylphthalid-
derivate
Anilin oder Indol derivate
12
Katalysa toren
Produkte
Farbe
CHj ^3
1
B r
Br o—C=0
cHj
CJk /=< /=\
,CkH* I
o—c=o
I
o— C—o cH3
cH»
CH
o— c—o
CH,
5>*o^Vj
V_/ \J CH,
CH
. I
0—c-ö
CH CH
0-0=0
cri3 cWo
V
CH3 /CH, n/
À
CH, CHj
CHj CHj
V
CHj v^Cti-Hxv.
ZnCl2
desgl.
A1(C2H5)3
<X /*3
^VVHî
00
ZnCl,
CHj çu CHj
'KXX- *
desgl.
crìj jI^Y-C-OcjH
Br CHâ
CiHr Ci]3 cHj rC-oori
CH,
desgl. CHj
>H
CH-
C.H, <
CHj
çtoh
CHs
CH;
o
>N-
M0Z
tri-
CH,
cooH
Â
^ CHj .
Wi>NQ
CH,
CH
»>WÖ
CH
cH,
irCooH
bläulichgrün blauschwarz bläulichgrün y- blau blauschwarz bläulichgrün
CH3CH3
3-PhenyIphthalid-
derivate
CH. tH
o—c.-=o ch3
CH,
CH3, CH
o—tm0
xwx;
o—C— o
C1
CH CH
0—C»o
Anilin-
oder Indol derivate
NHCH,
cH
ÌJ
SCHa
13
Katalysa toren
CH3COOH
627 196
Produkte
Farbe
CF3COOH
OCH,
SiO,
Säureaktivierter Ton c v\
V
cH37 cri3 ^3 p\ cH,
-rcïxy*.
//
■cocH
N
CH3 IH3 .
CHj ,, Ca.Wj-
CH:
Çr",u
CfV^cH,
cHj t( . cH,
CH,
eK,
CooH
55
Beispiel 12
Wenn man nach dem Verfahren des Beispiels 1 arbeitet und die 14 g wasserfreies Aluminiumchlorid durch 33 g wasserfreies 60 Eisen(III)-chlorid ersetzt, erhält man 16 g einer Verbindung der nachstehenden Strukturformel in Form farbloser Kristalle; F. 180 °C (umkristallisiert aus einem Gemisch aus Benzol und Methanol). Diese Verbindung färbt sich bei Berührung mit Silicagel blau.
cH*
Mi
N*\
cri*
CHj
627 196
14
Beispiel 13
Wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 12 das 3-(p-Dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid, das Dimethylanilin und das wasserfreie Eisen(III)-chlorid durch die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Ausgangsstoffe und
Katalysatoren ersetzt, erhält man die in der Tabelle angegebenen Triarylmethanverbindungen. Die Farben, die diese Verbindungen sofort nach der Berührung mit Silicagel entwickeln, sind ebenfalls in derTabelle angegeben.
3 -Phenylphthalid-derivate
o—c~o
0—G=0
CH
ot
0— oo
O—O-O
Anilinoder Indolderivate
c)^ly ^7 M
A-Hj-
V
a ch3
<y»r —/ tH", I
Katalysatoren
FeBr,
CuCl2
FeCl,
AgN03
Produkte
Farbe
CH,
blau violett
60
Beispiel 14
33 g 3-(m-Diäthylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid und 13 g Dimethylanilin werden in 300 cm3 Tetrachloräthan gelöst. Die Lösung wird mit 14 g wasserfreiem Aluminiumchlorid versetzt und das Gemisch 3 Stunden unter Rühren auf 50 °C 65 erhitzt. Nach Beendigung der Umsetzung setzt man zu dem Gemisch 30-prozentige wässrige Natronlauge zu, um das Aluminiumchlorid in Lösung zu bringen, wobei man mit Eis kühlt. Die
Tetrachloräthanphase wird mit Wasserdampf destilliert, um nicht-umgesetztes Dimethylanilin und Tetrachloräthan abzutreiben. Die hinterbleibende wässrige Phase wird mit Essigsäure neutralisiert, wobei ein weisser fester Stoff ausfällt. Dieser Niederschlag wird in 600 cm3 2,5-prozentiger wässriger Natronlauge gelöst und die Lösung auf 50 °C erhitzt und tropfenweise mit 600 cm3 5-prozentiger wässriger Kaliumpersulfatlösung versetzt, worauf man das Gemisch 3 Stunden auf 60 °C erhitzt.
15
627 196
Nach Beendigung der Umsetzung werden die Niederschläge abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 31g 3-(m-Diäthylaminophenyl)-3-(p-dimethylaminophenyl)-6-di-methylaminophthalid der nachstehend angegebenen Strukturformel in Form farbloser Kristalle; F. 177-178 °C. Diese Verbindung färbt sich bei Berührung mit Silicagel grün.
N<
£H?
10
20
H
Beispiel 15
Wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 14 die 33 g 3-(m-Diäthylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid und die 13 g Dimethylanilin durch 29 g 3-(p-Methoxyphenyl)-6-dime-thylaminophthalid bzw. 19,5 g 2-Phenylindol ersetzt, erhält man 24 g 3-(p-Methoxyphenyl)-3-(2-phenylindol-3-yl)-6-di-methylaminophthalid der nachstehend angegebenen Strukturformel in Form farbloser Kristalle; F. 224-225 °C (umkristallisiert aus einem Gemisch aus Benzol und Methanol). Diese Verbindung färbt sich bei Berührung mit Silicagel blauschwarz.
Beispiel 17
Wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 14 die 33 g 3-(m-Diäthylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid und die 13 g Dimethylanilin durch 32 g 3-(2',4'-Dimethoxyphenyl)-6-dimethylaminophthalid bzw. 19,5 g 2-Phenylindol ersetzt, erhält man 30 g 3-(2',4'-Dimethoxyphenyl)-3-(2'-phenyIindol-3'-yl)-6-dimethylaminophthalid der nachstehend angegebenen Strukturformel in Form farbloser Kristalle; F. 239—240 °C (umkristallisiert aus einem Gemisch aus Benzol und Methanol). Die Verbindung färbt sich bei Berührung mit Silicagel blauschwarz.
35
cHiO
40
45
55
Beispiel 16
Wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 14 die 33 g eo Beispiel 18
3-(m-Diäthylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid und die Wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 14 die 33 g
13 g Dimethylanilin durch 32 g 3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-6-di- 3-(m-Diäthylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid und die methylaminophthalid bzw. 19,5 g 2-Phenylindol ersetzt, erhält 13 g Dimethylanilin durch 35 g 3-(Julolidin-6'-yl)-phthalid man 21 g 3-(3',4'-Dimethoxyphenyl)-3-(2'-phenylindol-3'-yl)- bzw. 15 g 1,2-Dimethylindol ersetzt, erhält man 28 g 3-(Juloli-6-dimethylaminophthalid der nachstehend angegebenen Struk- 65 din-6'-yl)-3-(l ',2'-dimethylindol-3'-yl)-phthalid der nachste-turformel in Form farbloser Kristalle ; F. 235-236 °C (umkri- hend angegebenen Strukturformel in Form farbloser Kristalle ; stallisiert aus einem Gemisch aus Benzol und Methanol). Diese F. 259-260 °C (umkristallisiert aus Alkohol). Diese Verbin-Verbindung färbt sich bei Berührung mit Silicagel blauschwarz. dung färbt sich bei Berührung mit Silicagel violett.
627 196
16
P
H
0/-H1
CH, »,
,JtO
0"
c l
C^o
Beispiel 19
Wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 14 die 33 g 3-(m-Diäthylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid und die 13 g Dimethylanilin durch 38 g 3-[p-Di-(n-butyl)-aminophen-yl]-phthalid bzw. 15 g 1,2-Dimethylindol ersetzt, erhält man 33 g 3-[p-Di-(n-butyl)-aminophenyl]-3-(l',2'-dimethylindoI-3'-yl)-phthalid der nachstehend angegebenen Strukturformel in Form farbloser Kristalle; F. 140-142 °C (umkristallisiert aus einem Gemisch aus Benzol und Methanol). Diese Verbindung färbt sich bei Berührung mit Silicagel violett.
15
20
Beispiel 20
Wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 14 das 3-(m-Diäthylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid durch die in der nachstehenden Tabelle angegebenen 3-PhenylphthaIidderi-vate und das Dimethylanilin durch die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Anilin- bzw. Indolderivate ersetzt, erhält man die in der Tabelle angegebenen Triarylmethanderivate. Die Farben, die sich bei Berührung der Produkte mit Silicagel entwickeln, sind ebenfalls in der Tabelle angegeben.
3-Phenylphthalid-derivate
Anilinoder Indolderivate
Produkte
Farbe
CH CH
0—c=»o desgl.
desgl.
cH,
9"^
N-
CH3 CHj
89-93 °C blau
147-149 °C
187-189 °C
17
627 196
3-Phenylphthalid-
derivate ch ch
D—C=0
desgl.
desgl.
Anilin oder Indol derivate
Produkte desgl.
desgl.
A crtj cL
CÔ toxtó
CHj
'C "*n-0
■l tH.
CiM4cH
V
Ctt,
CH,
ûJ.Hr rn<
0
1
- C-=* 0
In cHi ^
«r'N"0>
"q
Farbe
68-70 °C blau
Cx=0
143-145 °C
ch^CH,
cH3
grün
\
C=0 '
Ä
CHa CHj
627196
18
3 -Phenylphthalid-
derivate
CH CH
:»OrO*î
/=\ cH, D—Ca0
desgl.
desgl.
desgl.
«vOf-o^
o—c="0
Anilin oder Indol derivate
C-Hx cHj.
Il II CH CH I I Cttj. CJ-Ji
%
C
Ni
M
Produkte
F. Farbe cH, J>tf
CH3
CHiCH'CHj.
1 '
-C» 0
143-145 °C blau
N
Cttj C-Hj
H CM CH,
CH,
>fl c.HA-C=Ci4
C»Ö
a
CH, CH,
CH,
cH
>W.
O
c=o
(J
chJ^CHj cHj
ÎO
o=*o
CHj CKj
*a o<
C=-0
N
/\ , CH, cri,
bläulichgrün
19
627 196
3-Phenylphthalid-
derivate
Al
ÔfHpKÎ
V— 6=«0
II.
0—;C=o
CI
•OrpC
0—-C^O
C = 0
oC>Hj-
V>çi-0
C-iHs- 1 '
D—C=0
Anilin oder Indol derivate
CH, /CHj desgl.
«UlyQV.
CH,
«M
desgl.
desgl.
Produkte
F.
Farbe ni
H<
CHj cH,
A
e.-o
143-145 °C. bläuchlichgrün
N
^3^ CH3
K
cH,
cH,
fo $
CH3 CHj CHa c°o t^Mr
CïH^
Cs-0
À
ciHf £iHj-
CHj dH3 ßCHj I
«.'"OL
C'C
-c=o
CJHj. 0&Hr 9"^
' ^
i~C=0
180-182 °C blau
191-192 °C
215-216 °C
627196
20
3-Phenylphthalid-
derivate c,hV£^ch^T>
C-iriy F23'
O C— O
0 C—b
CxHr
CxHr
>
N
o—c<=o
/~\j- —CA—
0 C a 0
CH *-CHx
I
ù
I
ch3
„V-OrO
o- C » 0
OtO
Cj.Hr O-c^o
Anilin-
oder Indol derivate
CH,
I J
CH- vN
CCi
6Hs
CH* il il desgl.
To
Produkte
CH.HH «Xj
C.-0
CHa
V
CHj ,j
' Ï
C=»P
CHi-CHx
CHä
CHj
I
■Nv
CHî kj
JÛQ
\
C»P
&Hr i—c = P
F. Farbe
108-115 °C blau
200-202 °C
Jü'/ro
C?"
223-225 °C
rötlich-238-239 °C violett
242-243 ° C desgl.
95-98 °C violett
21
627196
&Hfc
û-H*-'
3-Phenylphthalid-
derivate
OCirir o — c-o
Cx Hr .otlHr o —û » P
C»Hf
V
&hT>=\ /=>, /*'
CH»
O-C «o
Anilin-
oder Indol derivate
Produkte
CH? \
<P
6-Hi- ÇHî
CxHf
Kk-
°VHV
ico
Opti. Hf I
ixp
O1"
CJ-h-CïHr
H
tì» H
PO
\ S — c. " 0
Ctii CHt
F.- Farbe
102 —105 °C bläulichgrün
125-128 °C bläulichgrün
263-265 °C blauschwarz desgl.
Ah
K><
CHÎ
CH»
o — C *0
CH ì c Hf
H
235-237 °C grün
/Ha (J \CHa •
c
\
o i.
c-^0
cHÎ
l
-Ni
I
CHl 220-223 °C blau
A,
CH? CHv
627 196
22
Anilin-
3-Phenylphthalid- oder Indol derivate derivate Produkte F. Farbe
& Cd
C»Hr frir
1 Tüq
Chî I j 1 ] £Hä' l 220-223°C violett
' ^*CHi
Çr
Ä.
CHi CHj
}Hs/v CH^ri
CpHi/j ^
desgl. IT J CHì Ì
CHj
OCHj
L-O-
OfHa
*®E?C -&-3-OÌ-
desgl.
^■4«. ^|C0 " ™le"
Cr"
M
cnTfris
Beispiel 21
10 g des nach Beispiel 2 erhaltenen Triarylmethanderivats werden in 100 cm3 Äthylenglykolmonomethyläther gelöst. Die Lösung wird mit 7 g Chloranil versetzt und das Gemisch eine Stunde unter Rühren auf 50 °C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird in 2000 cm3 Wasser gegossen. Nach dem Einstellen des pH-Wertes der Lösung auf weniger als 2 mit Hilfe von verdünnter Salzsäure werden die unlöslichen Stoffe abfiltriert. Der pH-
Wert des Filtrats wird mit wässriger Natronlauge auf 4 eingestellt, wobei sich ein blassblauer fester Niederschlag bildet. Nach dem Trocknen wird der feste Stoff aus einem Gemisch aus Benzol und Methanol umkristallisiert. Man erhält 3-(p-Dime-65 thylaminophenyl)-3-(2'-methyl-4'-diäthylaminophenyl)-6-di-methylaminophthalid der nachstehend angegebenen Strukturformel in Form farbloser Kristalle; F. 212—214 °C. Diese Verbindung färbt sich bei Berührung mit Silicagel sofort blau.
23
627 196
CHi
CHi
H < A
ûii cfo
Beispiel 22
Wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 21 von den nach den Beispielen 3 bis 11 hergestellten Triarylmethanderivaten ausgeht und die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Oxidationsmittel und Lösungsmittel verwendet, erhält man die nachstehend angegebenen Triarylmethanlactonderivate. Die Farben, die sich bei Berührung der Verbindungen mit Silicagel entwickeln, sind ebenfalls in der Tabelle angegeben.
10
Triarylmethanderivate
Lösungsmittel
Oxidationsmittel
Produkte
F.
Farbe cri* CH»
cri iX
CH3 CHj
0r"°H
iK
CW3
Cliî
'CH
jj^^_cooH
X
CHi cHa
CHj wassr. NaOH
verd. HCl
KMnO,
n^4
FeCl,
verd.
H2S04 Fe2(S04)3
190-191 °C bläulichgrün
208-210 °C bläulichgrün
A
Chi CHi
CHi
■>H*
CHi
CHi ,$,
203-205 °C violett
'Vc-c Gl»
CJ'0
r-COCh
N
chT^H»
wassr. NaOH
NaCIO
CC^O
235-236 °C blauschwarz
C s- 0
A
627196
24
Triarylmethan derivate
OCH*
cHeX' 4^9
|pVcw>H
N
CHj M3
CHi
>r»
CHj
'CH '
•3
ifSr-^
CC'CH
V
(4
CHÎ CHi
OCKi
"tcto i—COPH
Ji
CH) CHi
CHj
Lösungs- Oxidations mittel mittel
Essigsäure CH3COOOH
Produkte CCHj
H
wassr.
NaOH AgN03
verd.
HCl Pb02
,CHj
■Ws wassr.
NaOH K2S2Og
çr*M
0C*Hr-
7
— C* 0
X
Ol» cHj
\
CH» CHj
J3»
cHäO v
N
oi3 cha °c.Hi
V
C'-C
CHj CHj
CHi
CHj
Farbe
244-245 °C bläulichviolett
252-253 °C blau
213—215 °C bläulichviolett
167—168 °C bläulichgrün
OCj.Hr verd. HCl
PbO,
H
chTchî
CxHi-
V-
c>Hr ftHj"
£jO~-
172-175 °C blau
CHT^MÌ
Triarylmethan derivate
Lösungs mittel verd. HCl
fr—N-T^HI.-^ ß
CHî
rK
CH»
*h»
CH
wassr. NaOH
.cvorì
CHa — H —
a\i conti
ö
cm >
tiu s.
ci-K
r
"Sto
CDDH
/\ CHi CHj
25
Oxidationsmittel Produkte
627196
PbO,
desgl. CuCl2
wassr.
NaOH Na,S,0R
desgl. desgl.
Farbe
80-85 °C blau
Clfa
Chi
CH, 'Chi
Vc = o
Na2S208
/N~t
£Hj
Hi
C -0
CH»
CHi H —
CH} Ob
'CHi rc»o
0
(Ml >
Cria
N
CM}
an
' N
CHj CH3
desgl.
desgl.
blau desgl.
627196
26
Triarylmethan derivate
Lösungs-. Oxidations mittel mittel
Produkte
F. Farbe verd.
H2S04 K2Cr207
■j wassr.
C.H NaOH H202
Ij^Hr-CPCri
ßAr '
Br
CHi fiH' >K.
\ M. /Hl
Ct/VH
desgl. desgl.
M)
Ï
cHs
CH
£HJ
desgl. desgl.
COVh
:
iJ'i
186-187 °C bläulichgrün
CHi >H CHj cHj n(
Dr
W
CHj
/j ' /H!
218 °C bläulichgrün
)w
CHi
Clii 204-206 °C blauschwarz
$"5"
Cfo
iH.i
\éA>
C» 0
4-u bläulichgrün
Mf3
CH»
,r
Jr wässr. NaOH
H,0
■2KJ2
c>
A
Ûi4 C-H»
cpph
CM»
CHj viscoser fester
Stoff blau
A
CH*
Triarylmethan derivate
27
Lösungs- Oxidations mittel mittel
Produkte
F.
627 196" Farbe
(Hj >-
CH* ,
XX
H,0
2^2
Chh
I Mi
\ viscoser
Sr"-0 C^3 fester
Stoff blauschwarz
CH?
K
CHj
,/Hi
N,
CH
'CHj I
Cri a
■)l° CHj
K / S.
CHj Chi
TX
CDT>\ri
Äthylenglykol-monomethyläther Chloranil
N\rij
C "s. o 151-152 °C bläulichgrün
/\ Ol.) tocHi
H
chì "^Hj cHJ >
cHJ
VCH'
Äthylenglykol-monomethyläther Chloranil
- cotH
CHj >
CHä
HHCHJ
183-186°C blau
>—C*0
CHj >
CKB
N /\ CHi CHj cß
/H\
olì crii
CHï
CHj
>N CHi c* "v<
\
CHJ CHi
C^H
wassr. NaOH
KiSoOu
CHi
/ \ CH) Wi pfcHj o
I
i-C-P
desgl.
A
(Hl CH)
y
£t\)
/>Ht
4*
CH»
AHl-
V H\>Hr
CHa
"^CH
:<>
chT^HJ
C&Dtf desgl.
desgl.
desgl.
A
CHi £Hî
627 196
28
Triarylmethan derivate
Lösungs- Oxidations mittel mittel
Produkte
F.
Farbe cri} sci-u .chj.
Ci]) ^
wassr. NaOH
k2s2o8
M
V
CHi
183-186 °C blau
C

Claims (15)

  1. 627 196
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Triarylmethanderivaten der allgemeinen Formel
    •<£
    oder
    (I)
    (Ii)
    worin jeder der Reste Rj und R2 mindestens ein Wasserstoffoder Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, die Aminogruppe, eine substituierte Aminogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine substituierte Hydroxylgruppe, eine Thiohydroxylgruppe oder eine substituierte Thiohydroxylgruppe bedeutet oder der durch Rj substituierte Benzolring den Julolidin-6'-yl-Rest darstellt, jeder der Reste R3 und R4 ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstitu-ierte Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe, eine substituierte oder un-substituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte ungesättigte acyclische Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet oder beide der Reste R3 und R4 mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden oder einer oder beide der Reste R3 und R4 zusammen mit dem N-Atom an das sie gebunden sind einen an den Benzol- bzw. Naphthalinkern ankondensierten heterocyclischen Ring oder ein ankondensiertes heterocyclisches Ringsystem darstellen, R5 mindestens ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Nitrogruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Hydroxylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Thiohydroxylgruppe bedeutet, Rg mindestens ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine niedere Alkylaminogruppe, eine Nitrogruppe, eine Phenylgruppe oder eine Phenoxygruppe bedeutet, R7 Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, eine Aralkyl- oder Phenylgruppe und Rg eine Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 3-Phenylphthalidderivat der allgemeinen Formel
    45
    50
    r
    (V)
    0 —c=o
    55
    60
    65
    in der Rx und R2 die obigen Bedeutungen haben, mit einem Anilin- oder Naphthylaminderivat der allgemeinen Formel
    (VI)
    30
    in der R3, R4 und R5 die obigen Bedeutungen haben, oder mit einem Indolderivat der allgemeinen Formel
    35
    40
    (VII)
    in der Rg, R7 und R8 die obigen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators reagieren lässt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 3-Phenylphthalidderivat der allgemeinen Formel (V) verwendet, in der R2 in der Stellung Nr. 6 steht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 3-Phenylphthalidderivat verwendet, bei dem der Rest R2 eine substituierte Aminogruppe ist.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Friedel-Crafts-Katalysator ein als Lewis-Säure wirkendes saures Halogenid, eine Brönstedsche Säure, ein saures Oxid, ein als Lewis-Säure wirkendes Metallal-kyl oder Metallalkoholat verwendet.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Friedel-Crafts-Katalysator eine Mischung eines als Lewis-Säure wirkenden sauren Halogenids, und/oder einer Brönstedschen Säure und/oder eines sauren Oxids verwendet, wobei in der Mischung mindestens zwei dieser Komponenten vorhanden sind.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man den Friedel-Crafts-Katalysator in einer äquimolekularen oder grösseren Menge in bezug auf das 3-Phenylphthalidderivat verwendet.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung des 3-Phenylphthalid-derivats mit der Verbindung der Formel VI oder VU bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 180 °C durchführt.
    3
    627 196
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Triarylmethanderivaten der allgemeinen Formel oder
    R„
    Çr~
    R„
    (IV)
    &
    worin R1; R2, R3, r4, Rj, R6, R7 und R8 die Bedeutungen ge-
    nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 hergestelltes Triaryl-
    mäss Anspruch 1 haben, dadurch gekennzeichnet, dass man ein methanderivat der allgemeinen Formel
  9. R.
    CH
    R„
    N <""3
    R,
    çr~
  10. R.
    (i)
    R,
    oder worin R1; R2, R3, r4, R5, R6, R7 und R8 die obigen Bedeutungen 40 haben, oxidiert.
  11. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass man das Triarylmethanderivat der allgemeinen Formel (I) oder (II) mit einem Oxidationsmittel oxidiert.
  12. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass man das Oxidationsmittel in einem stöchiometrischen Überschuss über die Menge des Triarylmethanderivats der allgemeinen Formel (I) oder (II) anwendet.
  13. 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindung der Formel I oder II in situ, unmittelbar nach ihrer Bildung oxydiert wird.
  14. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man, zur Herstellung der Verbindung der Formel I oder II, als Friedel-Crafts-Katalysator FeCl3, FeBr3, AgN03, CuCl2 und/oder Peressigsäure verwendet.
  15. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass man, zur Herstellung der Verbindung der Formel I oder II, den Friedel-Crafts-Katalysator im Überschuss über die Gesamtmenge aus einer äquimolekularen Menge in bezug auf das 3-Phenylphthalidderivat und einer stöchiometrischen Menge in bezug auf das Triarylmethanderivat der allgemeinen Formel (I) oder (II) anwendet.
    45
    50
    55
    60
    65
CH853176A 1975-07-03 1976-07-02 CH627196A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50082898A JPS525746A (en) 1975-07-03 1975-07-03 Novel process for preparation of triarymethane derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH627196A5 true CH627196A5 (de) 1981-12-31

Family

ID=13787067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH853176A CH627196A5 (de) 1975-07-03 1976-07-02

Country Status (6)

Country Link
US (3) US4045458A (de)
JP (1) JPS525746A (de)
CH (1) CH627196A5 (de)
DE (1) DE2629937A1 (de)
FR (1) FR2316215A1 (de)
GB (2) GB1548672A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS525746A (en) * 1975-07-03 1977-01-17 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Novel process for preparation of triarymethane derivatives
ES462577A1 (es) * 1976-09-24 1978-07-16 Sterling Drug Inc Un procedimiento para preparar acidos 2-(alfa,alfa-aril-yno heteril disustituido)-metilbenzoicos.
US4189171A (en) * 1977-03-01 1980-02-19 Sterling Drug Inc. Marking systems containing 3-aryl-3-heterylphthalides and 3,3-bis(heteryl)phthalides
US4595768A (en) * 1977-05-04 1986-06-17 The Hilton-Davis Chemical Co. 3-(substituted phenyl)phthalides
US4275206A (en) * 1979-03-05 1981-06-23 Appleton Papers Inc. Lactone compounds containing an indolizine radical
DE2917271A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-06 Bayer Ag Druck- und waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
US4590006A (en) * 1981-11-10 1986-05-20 James River Graphics, Inc. Organic photoconductors having improved pre-exposure fatigue resistance and blooming properties
US4399291A (en) * 1981-12-09 1983-08-16 Sterling Drug Inc. Process for the production of substituted aminophthalides
US4528136A (en) * 1981-12-09 1985-07-09 The Hilton-Davis Chemical Co. Process for preparing 2-[bis(aryl)methyl]benzoic acids
US4431840A (en) * 1982-10-22 1984-02-14 Sterling Drug Inc. Process for preparing 2-benzoylbenzoic acids
JPS60132838A (ja) * 1983-12-22 1985-07-15 Osaka Kiko Co Ltd パレツト自動供給装置
US4660060A (en) * 1985-06-17 1987-04-21 The Hilton-Davis Chemical Co. Imaging systems containing 3-(indol-3-yl)-3-(4-substituted aminophenyl)phthalides
EP0266310B1 (de) * 1986-10-28 2001-12-05 Ciba SC Holding AG Chromogene Phthalide
JP2591618B2 (ja) * 1987-05-18 1997-03-19 山田化学工業株式会社 3,3―ビス―(4―ジメチルアミノフェニル)―6―ジメチルアミノフタリドの製造法
US5194390A (en) * 1988-07-05 1993-03-16 Miles Inc. Composition for the assay of albumin
US5034297A (en) * 1989-10-10 1991-07-23 Eastman Kodak Company Bound metal alkoxide coated toner particles
DE4211783A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Di- oder Triarylmethanfarbstoffen durch Oxidation
CN112939907A (zh) * 2019-12-10 2021-06-11 中国科学院大连化学物理研究所 一类具有双蛋白激活位点的孔雀绿衍生物及其合成方法和应用
CN112517075B (zh) * 2020-11-30 2022-07-12 万华化学集团股份有限公司 一种异构化催化剂及其制备方法,及β-异佛尔酮的制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2195440A (en) * 1937-06-03 1940-04-02 Gen Aniline & Film Corp After-chromable acid dyestuffs of the triphenylmethane series
US2742483A (en) * 1954-06-14 1956-04-17 Sterling Drug Inc Process for obtaining crystal violet lactone
US3128284A (en) * 1962-12-03 1964-04-07 Exxon Research Engineering Co Production of phthalide
US3185709A (en) * 1963-11-21 1965-05-25 Sterling Drug Inc Process for obtaining crystal violet lactone
US3491112A (en) * 1967-01-30 1970-01-20 Ncr Co 3-(phenyl)-3-(heterocyclic-substituted)-phthalides
JPS5231384B1 (de) * 1970-08-29 1977-08-15
GB1347467A (en) * 1970-11-18 1974-02-27 Clayton Aniline Co Ltd Process for the preparation of crystal biolet lactone
JPS4916726B1 (de) * 1970-12-28 1974-04-24
BE787210A (fr) * 1971-08-04 1973-02-05 Basf Ag Procede pour l'oxydation catalytique de composes di- et tri-(hetero)-aryl-methanes
DE2255470A1 (de) * 1972-11-13 1974-05-22 Basf Ag Vrfahren zur herstellung von lactonen von triarylcarbinolen
US4096176A (en) * 1972-12-12 1978-06-20 Sterling Drug Inc. Benzoylbenzoic acids
US4032527A (en) * 1972-12-12 1977-06-28 Sterling Drug Inc. Phenyljulolidinylphthalides
JPS525746A (en) * 1975-07-03 1977-01-17 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Novel process for preparation of triarymethane derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
GB1548673A (en) 1979-07-18
JPS5643065B2 (de) 1981-10-08
DE2629937A1 (de) 1977-02-03
GB1548672A (en) 1979-07-18
US4443614A (en) 1984-04-17
US4439610A (en) 1984-03-27
US4045458A (en) 1977-08-30
FR2316215A1 (fr) 1977-01-28
FR2316215B1 (de) 1983-06-17
JPS525746A (en) 1977-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627196A5 (de)
DE2747526A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2338953A1 (de) Lactone der diazaxanthenreihe, deren herstellung und deren verwendung als farbbildner fuer kopierverfahren
DE2405243A1 (de) Chromogene dilacton-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2024859A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoranverb indungen
CH627433A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzophenonderivaten.
DE2049527A1 (de) Neue Fluoran Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2423534A1 (de) Nitrophthalide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in druckempfindlichen aufzeichnungssystemen
DE2405242A1 (de) Chromogene bisfluoran-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH647783A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3,6-bis-diarylaminofluoran-derivaten.
DE2824693C2 (de) Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2724682A1 (de) Chromenoindolverbindungen
DE2361813A1 (de) Phthalide und ihre herstellung
DE2413986B2 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2919421A1 (de) Halogen- und aminosubstituierte phthalide
CH469789A (de) Verfahren zur Herstellung von Naphth-(2,3-b-)indolizin-6,11-dion-12-carbonsäure-phenylamid-Pigmenten
EP0022520A1 (de) Herstellung basischer Triarylmethanfarbstoffe
DE3342784C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Triarylmethanverbindungen
JPS5865754A (ja) フルオラン化合物及びそれを用いる発色性感熱又は感圧記録シ−ト
DE2635594A1 (de) Druckempfindliches kopier- oder aufzeichnungsmaterial
US3989716A (en) Pyrrylfluoran compounds
DE1161371B (de) Verfahren zur Herstellung symmetrischer 4-Halogen-4&#39;, 4&#34;-diarylamino-triphenylmethan-verbindungen
DE2441594A1 (de) Nitro-chromenopyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbbildner in druckempfindlichen und thermoreaktiven aufzeichnungssystemen
DE2515306A1 (de) Pyrazoloxanthen-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JPS6191259A (ja) フルオラン化合物及びその製造法

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased