DE2049527A1 - Neue Fluoran Derivate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Neue Fluoran Derivate und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2049527A1
DE2049527A1 DE19702049527 DE2049527A DE2049527A1 DE 2049527 A1 DE2049527 A1 DE 2049527A1 DE 19702049527 DE19702049527 DE 19702049527 DE 2049527 A DE2049527 A DE 2049527A DE 2049527 A1 DE2049527 A1 DE 2049527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
aminophenol
anhydride
acid
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702049527
Other languages
English (en)
Inventor
Shiro Kobayashi Teruo. Ishige Sadao Ashigara Kamigun Kanagawa Kimura (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2049527A1 publication Critical patent/DE2049527A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/24Phthaleins containing amino groups ; Phthalanes; Fluoranes; Phthalides; Rhodamine dyes; Phthaleins having heterocyclic aryl rings; Lactone or lactame forms of triarylmethane dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/145Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • B41M5/1455Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring characterised by fluoran compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/327Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • B41M5/3275Fluoran compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

FATEKTAtIlVXlTE
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C GERNHARDT 2049527
MÖNCHEN HAMBURG TELEFON: 555476 8000 MÖNCHEN 15, TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10
8. Oktober 1970
W. 40 133/70 - Ko/ff
Fuji Photo Film Co0 Ltd., Ashigara Kamigun, Kanagawa, Japan
Neue Fluoran-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft farblose Fluoran-Derivate und ein Verfahren zu deren Herstellung. Insbesondere befasst sich die Erfindung mit einem Verfahren zur Herstellung farbloser Fluoran-Verbindungen der folgenden Formel (III), wobei ein Phthalsäureanhydrid der folgenden Formel (I) mit einem N-Alkyl~N-aryl-m-aminophenol der Formel (II) kondensiert wird:
109817/2270
CD Cn)
- Ar
(III)
In den obigen Formeln bedeutet X ein Halogenatom, η eine ganze Zahl von 1 bis 4- als Zahl der Halogenatome, R eine Alkylgruppe mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen, Ar eine Arylgruppe und R1 ein Wasserstoffatom, eine Acylgruppe, einen Arylsulfonylrest, eine Alkylgruppe oder eine Aralkylgruppe mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen.
Die so erhältlichen Pluoranverbindungen der allgemeinen Formel (III) sind selbst im wesentlichen farblos, werden jedoch bei Kontakt mit festen Säuren, wie Bentonit, Zeolit, sauren Tonen und Trimagnesiumsilicat, organischen sauren Stoffen, wie Benzoesäure, Benzolsulfonsäure und Phenol, sowie Mineralsäuren, wie Salzsäure,
1098 1 7/2270
20A9527
Schwefelsäure und Perchlorsäure, d. h. sogenannten Elektronenakzeptoren, sofort verfärbt, und zwar je nach dem .sauren Material von Purpur "bis Blau.
Ede Pluoranverbindungen der allgemeinen Formel (III) sind lichtbeständig und beständig gegenüber normalen atmosphärischen Einflüssen, d. h. dass durch derartige Einflüsse die Fähigkeit zur Farbveränderung nicht geschmälert wird und keine Zersetzung eintritt.
Auch der nach der Berührung mit dem Elektronen anziehenden Material gebildete Farbstoff ist sehr lichtecht. Die Fluoranverbindungen der obigen Formel (III) sind daher brauchbar als Vorprodukte oder Farbbildner in druckempfindlichen, druck- und wärmeempfindlichen und lichtempfindlichen Kopierpapieren (diese werden entwickelt, indem man sie unter Druck, unter Erwärmen oder unter Bestrahlung mit dem Elektronen anziehenden Material in Berührung bringt).
Es sind bereits verschiedene, den Verbindungen der Formel (III) analoge Verbindungen bekannt, siehe"Beilßtein,Handbuch der Organischen Chemie", Band 19, Seite 34-9· Diese Verbindungen entsprechen den folgenden Formeln Ia und Ha; sie können nicht als farblose Kristalle erhalten werden, und sie sind vielmehr durch die Formeln Ib und Hb wiederzugeben, die Farbstoffe darstellen.
10981 7/2270
(Ia)
(Ha)
Xib)
(lib)
109817/2270
Es wurde nun gefunden, dass der Ersatz der Dialkylaminogruppe bzw. der Monoarylaminogruppe in den Stellungen 3' und 6' des Fluorans durch N-Alkyl-N-arylaminogruppen den Lactonring stabilisiert, so dass die erfindungsgemässen Verbindungen farblose Produkte darstellen.
Der Grund dafür, dass die Verbindung (Ia) nicht farblos ist, liegt darin, dass die Struktur (Ib) wegen der hohen Elektronendichte am Stickstoffatom stabiler ist. Die Verbindung (Ha) kann nicht in farbloser Form vorliegen, weil die Chinoidestruktur (lib) auf Grund der Anwesenheit eines leichtbeweglichen Vasserstoffatoms begünstigt ist.
Als Ausgangsmaterialien (I) können im erfindungsgemässen Verfahren bekannte Verbindungen verwendet werden, wie z. B. 354,5,6-Tetrachlorphthalsäure-ajihydrid, 3»4-,5>j6 Tetrabromphthalsäure-anhydrid, 3,4,6-Trichlorphthalsäure- -anhydrid, 4,5-Dibromph.thalsäure-anhydrid, 3,6-Dichlorphthalsäure-anhydrid, ^l—Brom-^-chlorphthalsäure-anhydrid, 3-Chlorphthalsäure-anhydrid, 4-Chlorphthalsäure-£nhydrid, 4-Jodphthalsäure-anhydrid und dgl. Die Ausgangsmaterialien der Formel (II) können hergestellt werden durch dehydratisierende Kondensation von Resorcin mit einem Arylamin, oder sie können synthetisiert werden aus einem N-Aryl-m-aminophenol der allgemeinen Formel (IV)
109817/2270
20A9527
d. h. dass die N-Alkyl-N-aryl-m-aminophenole der allgemeinen !Formel (II), worin R1 Wasserstoff ist, leicht hergestellt werden durch direkte N-Alkylierung einer . Verbindung der Formel (IV) mit einem Alkylierungsmittel, wie einem Dialkylsulfat, Alkyl-p-toluolsulfonat oder Alkylchlorid, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol, Chlorbenzol oder dgl., in Abwesenheit eines alkalischen Katalysator, und/oder durch Acylierung oder Arylsulfonierung der Hydroxylgruppe der Verbindung (IV) mit einem Säureanhydrid oder Säurechlorid in Gegenwart von Alkali, N-Alkylierung der acylierten oder arylsulfonierten Verbindung mit einem Alkylierungsmittel in Gegenwart eines alkalischen Katalysators, und Verseifen der so erhaltenen Verbindung (die die allgemeine Formel (II) besitzt, in der R1 eine Acyl- oder Arylsulfonylgruppe darstellt); die genannten Verfahren arbeiten mit guten Ausbeuten.
Weiterhin können N-Alkyl-N-aryl-O-alkyl-m-aminophenole der allgemeinen Formel (II), worin R eine Alkylgruppe mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen darstellt, ebenfalls erhalten werden, indem die Verbindung der allgemeinen Formel (IV) einer 0- und N-Alkylierung gleichzeitig mit einem Alkylierungsmittel in Gegenwart eines Alkalis unterworfen wird.
109817/2270
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in neuen Fluoran-Derivaten, Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in Fluoran-Derivaten, die als Pigmentvorläufer für druckempfindliche, druckerhitzungsempfindliche und lichtempfindliche Kopierpapiere wertvoll sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung dieser wertvollen Fluoran-Derivate. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem für die Praxis geeigneten und äusserst wertvollen Verfahren zur Herstellung derselben in wirtschaftlicher Weise im Industriemaßstab.
In den folgenden Herstellungsbeispielen A bis F ist anhand spezifischer Ausführungsformen die Herstellung von typischen Verbindungen der N-Alkyl-N-aryl-m-aminophenolderivate entsprechend der allgemeinen Formel (II) beschrieben.
10981 7/2270
A: N-Methyl-N-phenyl-m-aminophenol
Eine Lösung aus 7^,0 S (0,^ Mol) N-Phenyl-m-aminophenol und 50,4 g (0,4 Mol) Dimethylsulfat in 15O ml Toluol wurde auf dem Dampfbad unter Rühren in einem ' 500 ml-Dreihalskolben hergestellt. Beim Erreichen einer Temperatur von etwa 80° C setzte die Reaktion stürmisch ein, und das Gemisch erreichte den Siedepunkt des Toluols. Anschliessend wurde noch 4 Stunden lang auf dem Dampfbad erhitzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch in eine Lösung' von 4J g (0,4 Mol) Natriumcarbonat in 400 ml Wasser gegossen,' und Toluol und wässrige Phase worden getrennt. Die Toluolschicht wurde zweimal mit 150 ml warmem Wasser gewaschen, dann wurde das Toluol bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand wurde im Vakuum destilliert, wobei 54 g N-Methyl-N-phenyl-m-aminophenol vom Kp0 6 = 139 bis 144° C erhalten wurden.
B: N-Ä'thyl-N-phenyl-m-aminophenol
Eine Lösung aus 93 g (0,5 Mol) N-Phenyl-m-aminophenol und 100 g (0,5 Mol) Äthyl-p-toluolsulfonat in 200 ml Xylol wurde auf einem ölbad unter Rühren 4 Stunden lang am Siedepunkt des Xylols umgesetzt.
Dann wurde das Reaktionsgemisch, wie unter A beschrieben, aufgearbeitet, wobei 78 g N-Äthyl-N-phenylm-aminophenol vom Kp0 r = 144 bis 148° C erhalten wurden.
C: N-Isoamyl-N-phenol-m-aminophenol
Eine Lösung aus 93 g (0,5 Mol) N-Phenyl-m-aminophenol und 76 g (0,5 Mol) Isoamylbromid in 100 ml Chlorbenzol wurde 4 Stunden ,lang im geschlossenen Rohr bei 150 bis 156° C zur Reaktion gebracht. Dann wurde das
10981 7/2270
Reaktionsgemisch, wie unter A beschrieben, aufgearbeitet, wobei 74 g N-Isoamyl-N-phenyl-m-aminophenol vom Kp0 j, - 154 bis 158° C erhalten wurden.
D: Herstellung anderer N-Alkyl-N-aryl-m-aminophenole ■
N-(o-Tolyl)-m-aminophenol und N-(p-Anisyl)-m-aminophenol wurden, wie unter B beschrieben, methyliert bzw. äthyliert. Ferner wurden N-(o-Anisyl)-m-aminophenyl, N-(p-Chlorphenyl)-m-aminophenol, N-(m-Chlorphenyl)-maminophenol, N-DiphenyIy 1-m-aminophenol und N-(oc-Naphthyl)-m-aminophenol, wie unter A beschrieben, methyliert, wobei in einer Ausbeute von etwa 60 % die folgenden N-Alkyl-N-aryl-m-aminophenole erhalten wurden:
N-Methyl-N-(o-tolyl)-m-aminophenol: Kp0 ,- = 140 bis 1440C N-Äthyl-N-(p-anisyl)-m-aminophenol: Kp0 c = 158 bis 1620C N-Methyl-N-(o-anisyl)-m-aminophenol.: Kp0 ,-= 151 bis 15^0C N-Methyl-N-(p-chlorphenyl)-m-aminophenol:
Kp0 -, « 143 bis 146° C N-Me thyl-N-(m-chlorphenyl)-m-aminophenol:
Kpn 7 = 1 N-Methyl-N-dipheny lyl-m- aminophenol:
Kp0 2 = 1 N-Methyl-N-(a-naphthyl)-m-aminophenol:
= 142 bis 144° C
Kpn o = 168 bis 172° C
Kpn 2 - 182 bis 186° C
E: Herstellung von 3-Acetyloxy- und 3-(p-Toluolsulfonyloxy)-N-methyldiphenylamin
3-Acetyloxy- bzw. 3~(p-Toluolsulfonyloxy)-diphenylyl~ amin, hergestellt durch Umsetzung von 3-Hydroxydiphenylamin mit 1 Mol Acetanhydrid oder p-Toluolsulfonylchlorid in Pyridin, wurden mit Dimethylsulfat in Gegenwart von wasserfreiem Kaliumcarbonat in Methanol methyliert, wo-
1 09817/2270
bei 3-Acetyloxy-N-methyldiphenylamin(Kp0 , = 112 bis 115° C)and 3-(p-Tolaolsulfonyloxy)-N-methyldiphenylamin (Kp β 62 bis 64° C) in Ausbeuten von 88 bis 92 % erhalten wurden'.
F: 3-Methoxy-4'-chlor-N-methyl-diphenylamin
Ein Gemisch aus 88 g (0,4 Mol) 3-Hydroxy—4'-chlordiphenylamin, 106 g (1 Mol) wasserfreiem Natriumcarbonat, 149 g (0,8 Mol) Methyl-p-toluolsulfonat und 300 ml Methanol wurde auf dem Dampfbad 5 Stunden lang gekocht.
Das Gemisch wurde dann in eine grosse Menge Wasser gegossen und mit 500 ml Toluol extrahiert. Aus dem Extrakt wurde das Toluol bei vermindertem Druck abdestilliert, dann wurde der Rückstand im Vakuum destilliert, wobei 62 g 3-Methoxy-4'-chlor-N-methyldiphenylamin vom Kpn * = 138 bis 142° C erhalten wurden.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel (III) kann auch erfolgen, indem man ein Phthalsäureanhydrid der Formel (I) mit einem N-Alkyl-N-aryl-m-aminophenol der Formel (II) in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure oder Zinkchlorid erhitzt. Die Umsetzung kann bei 60 bis 200° C, vorzugsweise bei 170 bis 200° C bei Reaktionszeiten von 1 bis 6 Stunden vorgenommen werden. Verwendet man anstelle des Phthalsäureanhydrids der Formel (I) eine Verbindung der folgenden Formeln V oder VI, so werden ebenfalls Fluoranverbindungen d?r allgemeinen Formel III erhalten.
109817/2270
ϊ ι■'., " .1 j ".
N-R
. - ■ ι
In den obigen IOrmeln bedeutet X ein Hal ο gen at om, η eine ganze Zahl von 1 bis 4-, E ein Wassers to ff atom, Alkalimetall, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, einen Aralkylrest, eine Acylgruppe oder Arylsulfonylgruppe.
Es wird angenommen, dass dieses Verfahren über das Phthalsäureanhydrid der Formel (I) verläuft, das während der Umsetzung gebildet wird, und das N-Alkyl-N-aryl-maminophenol der allgemeinen Formel (II).
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung,
109817/2270
Beispiel 1
3·,6·-Bi s-(N-methy1-N-phenylamino)-4,5,6,7-tetrachlor-fluor an
Ein Gemisch aus 20 g N-Methyl-N-phenyl-m-aminophenol, 14,Jg Tetrachloiphthalsäureanhydrid und 15 p-Toluolsulfonsäure wurde 2 Stunden lang "bei 160 bis 163° G, 1 1/2 Stunden lang bei 170 bis 174° C und 1 1/2 Stunden lang bei 180 bis 185° C unter Rühren auf einem ölbad umgesetzt. Das entstandene Pigmentsalz vmrde in Methanol gelöst und die Lösung wurde in eine grosse Menge Wasser gegossen. Das sich abscheidende Pigmentsalz wurde abfiltriert, dann wurde der Filterkuchen unter kräftigem Rühren einer Suspension von 300 ml 3%iger, wässriger Natriumhydroxidlösung und 300 ml Toluol zugesetzt, um das Salz nach Neutralisierung in Toluol zu lösen.
Die Toluolschicht wurde dann abgetrennt, mehrmals mit warmem Wasser gewaschen und bei vermindertem Druck vom Toluol befreit, Der sirupöse Rückstand wurde mit wenig Aceton vermischt und abgekühlt, wobei 16,8 g d 31 ,6'-Bis-(N-methyl-N-phenylamino)-4,5,6,7-tetrachlorfluoran in Form schwach grau-blauer Kristalle vom Schmelzpunkt 240 bis 241° C erhalten wurden.
Die Toluollösung dieser Verbindung war völlig farblos, wurde jedoch bei Berührung mit einem Elektronen aufnehmenden Stoff, wie saurem Ton, Benzolsulfonsäure oder Salzsäure, schwach purpurblau gefärbt.
109817/2270
Beispiel 2
31 ,6'-Bis-(N-äthyl-N-phenylamino)-4-, 5,6,7-tetrachlor-fluoran
Ein Gemisch aus 21,3 S N-Äthyl-N-phenyl-m-aminophenole 14-,3 S Tetrachlorphthalsäureanhydrid und 20 g Zinkchlorid wurde 5 Stunden lang bei 180 bis 190° C umgesetzt. Die Veiterverarbeitung erfolgte wie in Beispiel 1 beschrieben, wobei 12,3 S 3',6'-Bis-(N-äthyl-N-phenylamino)-4,5,6,7-tetrachlor-fluoran in Form schwach grau-blauer Kristalle vom Schmelzpunkt 225° C erhalten wurden. Bei Berührung mit einer Elektronen aufnehmenden Verbindung wurde diese Verbindung, wie die Verbindung von Beispiel 1, schwach purpurblau.
Beispiel 3
3',6'-Bis-ZIT-methyl-N-(o-tolyl)-amino7-4,5,6,7-tetrachlor-fluoran
Ein.Gemisch aus 21,3 6 N-Methyl-N-(o-tolyl)-maminophenol, 14,3 g Tetrachlorphthalsäureanhydrid, 15 g p-Toluolsulfonsäure und 5 g Zinkchlorid wurde 5 Stunden lang bei 170 bis 180° C umgesetzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet, wobei 15>8 g 3',6'-Bis-/^N-methyl-N-(o-tolyl)-amino7-4>5j6,7-tctrachlor-fluoran in Form schwach purpurfarbener Kristalle vom Schmelzpunkt 259 bis 261° C erhalten wurden.
Diese Verbindung entwickelt bei Berührung mit einem Elektronenakzeptor eine Purpurfärbung. '
10981 7/2270
Beispiel 4
. y ,6'-Bis-/N-methyl-N-(o-anisyl)-amino7-4,5,6,7-tetrachlor-fluoran
Ein Gemisch aus 22,9 g N-Methyl-N-(o-anisyl)-maminophenol, 14,$ g Tetrachlo:rphthalsäureanhydrid, 15 g p-Toluolsulfonsäure und 5 g Phosphorsäureanhydrid wurde 4 Stunden lang bei 165 "bis 175° C zur Reaktion gebracht. Dann wurde das Gemisch wie in Beispiel 1 beschrieben auf gearbeitet, wobei 18,2 g 3',6'-Bis-ZN-methyl-N-(oanisyl)-amino7-4,5»6,7-tetrachlor-fluran in Form schwach purpurfarbener Kristalle vom Schmelzpunkt 213° C erhalten wurden. Diese Verbindung entwickelte bei Kontakt mit einem Elektronenakzeptor eine purpurblaue Färbung.
Beispiel 5
31 ,6'-Bis-/iT-methyl-N-(p-chlorphenyl)-amin<27-4,5 > 6,7-1 etrachlor-fluoran
Ein Gemisch aus 23 >4 g N-Methyl-N-(p-rchlorphenyl)-maminophenol, 14,3 g Tetrachlorphthalsäureanhydrid, 10 g Zinkchlorid, 10 g 85%iger Phosphorsäure und 5 g Phosphorsäur eanhydrid wurde 3 Stunden lang bei 185 bis 195° C umgesetzt. Dann wurde wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet, wobei 13>3 g 3' ,6'-Bis-/ii-methyl-N-(p-chlorphenyl)-amino7—4,5i6,7-tetrachlor-fluoran in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 223° C erhalten wurden.
Diese Verbindung entwickelte bei Kontakt mit einem Elektronenakzeptor eine blaue Färbung.
109817/2270
15~ . 20A9527
Beispiel 6
31 ,6'-Bis-^-äthyl-N-(p-aiiisyI)-amino7-4,5,6,7-tetrachlor-fluoran
Ein Gemisch aus 24,3 g N-lthyl-N-(p-anisyl)-maminophenol, 14,3 g Tetrachlorphthalsäureanhydrid und 30 g Polyphosphorsäure wurde 2 Stunden lang bei 120 bis 125° C, 1 1/2 Stunden lang bei 140 bis 145° C und 1 Stunde lang bei 160 bis 165° C zur Umsetzung gebracht. Dann wurde das Reaktionsgemisch wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet, wobei 15,3 g 3',6'-Bis-ZiT-äthyl-N-(panisyl)-amino7-4,5,6,7-tetrachlor-fluoran in Eorm blass grau-blauer Kristalle vom Schmelzpunkt 231 bis 232° C erhalten wurden.
Biese Verbindung entwickelte bei Kontakt mit einem Elektronenakzeptor eine blaue Färbung.
Beispiel 7
3',6'-Bis-ZR-methyl-H-(m-chlo:rphenyl)-amino7-4,5 »6,7-tetrachlor-f luoran
Ein Gemisch aus 23 »4 g N-Methyl-N-(m-chlorphenyl)-m-aminophenol, 14,3 g Tetrachlorphthalsäureanhydrid, 20 g 80%iger Schwefelsäure und 20 g Polyphosphorsäure wurde 3 Stunden lang bei 120 bis 130° C und 1 Stunde lang bei 140 bis 145° C umgesetzt. Dann wurde das Gemisch wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet, wobei 8,7 g 3*,6'-Bis-Z&-methyl-N-(m-chlorphenyl)-amino7-4,5,6,7-tetrachlor-fluoran in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 160 bis 162° C erhalten wurden. Diese Verbindung entwickelte bei Kontakt mit einem Elektronen aufnehmenden Material eine purpurblaue Färbung.
109817/2270
Beispiel 8
31,6'-Bis-/Ii-methyl-N-(p-chlorphenyl)-amino7-4-»5 >6 i'7-tetrabrom-f luoran
Ein Gemisch aus 23 »2 g N-Methyl-N-(p-chlorphenyl-maminophenol, 23,2 g Tetrachlorphthalsäureanhydrid, 30 g p-Toluolsulfonsäure und 5 S Phosphorsäureanhydrid wurde 4 Stunden lang bei 170 bis 175° C umgesetzt.
Dann wurde wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet, wobei 21,6 g 3',6'-Bis-ZR-methyl-N-(p-chlorphenyl)-pjnino7-4,5»6,7-tetrabrom-fluoran in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 248 bis 250° C erhalten wurden. Diese Verbindung entwickelte bei Kontakt mit einem Elektronen aufnehmenden Material eine blaue Färbung.
Beispiel 9
3',6'-Bis-ZJi-methyl-N-(p-chlorphenyl)-amino7-4,7-dichlor-fluoran
Ein Gemisch aus 23»4 g N-Methyl-N-(p-chlorphenyl)-maminophenol, 10,8 g 3»6-Dichlorphthalsäureanhydrid, 15 S p-ToluolBulfonsäure, 19 g Zinkchlorid und 3 6 Phosphorßäureanhydrid wurde 2 Stunden lang bei 175 bis 180° C und 2 Stunden lang bei 190 bis 195° C umgesetzt.
Dann wurde das Reaktionsgemisch wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet, wobei 18,4 g 3'»6'-Bis-^&- methyl-N-(p-chlorphenyl)-aminQ7-4t7~dichlor-fluoran in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 200 bis 202° C erhalten wurden.
Diese Verbindung entwickelte bei Berührung mit einem Elektronen aufnehmenden Material eine schwache purpurblaue Färbung.
109817/2270
Beispiel .10
3' ,6'-Bis-(IT-isoaniyl-N-phenylainino)-5(oder 6)-jod-fluoran
Ein Gemisch aus 25,5 S IT-Iso£ünyl-N-phenyl~m-amino-phenol, 13,7 6 ^-Jodphbhalsäureanhydrid, 15 g p-'L'oluolsulfonsäure und 15 S Polyphosphorsäiire wurde 5 Sbunden lang bei 160 bis 170° C umgesetzt. Dann vmrdo das Reaktionsgemisch v/ie in Beispiel 1 beschrieben behandele, wobei 12,5 S eines Gemischs aus 31 ,G'-Bis-C phenylaniino)-5-jod-fluoran und 3' ,ö'-Bis-Cri
)-O-JOd-fluor an als schwach purpurfarbene
Kristalle, die bei 88 bin 102° C schmolzen, erhalben wurden. Diese Verbindung ent;v;ickelbe bei Berührung mit" einem Elektronen aufnohmenden Sboff eine Purpurfärbung.
Beispiel 11
3' ,6' -Bin-^/lT-mebhy L-Ii--(p-chlorphenyl)-ami.no7-5(oder 6)-brom-6(oder 5)-chlor-fLuoran
Ein Gemisch aus 23,4 g N-Mebhyl-Ii-(p~ch].orphenyl)-iii-f-minophenol, 13,1 g 4—Brom-5-chlorphthfi Lsäureanhydrid, 15 g Zinkchlorid und 15 {" Polyphosphorsuure wurde bei 160 bis 170° C 5 fJtumlon l.nrip; umgesebafc.
Dann v/urde das Re;ikt,ionsgomisch wie in Bei.f;X)LeL 1 besohri.oben aufgearbei.bf;t;, wobt;L 13)8 g eines Gemischs aus 3' )6 '-Βϊη-,/ΓΓ -mebh,/1_—-1Γ— (p--chLorphen,yL)-amirLi)7-5- I)VOm-G--c.Il 1 ο r- f l.uo v-.n und 3' ,6 ' - BLs-^Ff-rao thy 1-ΓΓ-- (p~ chi rirphon.yL) ■pnii.no7-^)-brt)iii™5--<'hl.oL'-· Π.ποι.'μπ in Form far.'b· lofK.ii1 K.ristallti 7om Mohuiel.abofoLcih 1^3 bLn 152° G erh'iJ.bon v/urclon.
I (J M :\ 17/2 ;; 7 0
Dieses Gemisch entwickelte bei Kontakt mit einem Elektronen aufnehmenden Material eine Purpurfärbung.
Beispiel 12
y ,6l-Bis-(N-methy.l-N-diphenylylamino)-5-(oder 6)-brom-6-(oder 5)-chlor-fluoran
Ein Gemisch aus 27,5 S N-Methyl-N-diphenylyl-maminophenol, 13,1 S 4— Bromphthalsäureanhydrid, 20 g p-Toluolsulfonsäure und 5 S Phosphorsäureanhydrid wurde 5 Stunden lang bei 175 bis 180° C und 2 Stunden lang bei 190 bis 200° C umgesetzt;. Dann wurde das ßeak ti ons gemisch wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet, wobei 15)6 g eines Gemischs aus 3',6*-Bis-(N-methyl-N-diphenylylamino)-5-brom-6-chlor-fluoran und 3'»6'-Bis-(N~mobhyl-N-diphenylylamino)-6-brom-5-chlor-fluoran in Form farbloser Kristalle vom Schmelzbereich 178 bis 108° 0 erhalben wurden.
Dieses Gemisch entwickelte beim Kontakt mit Elektronen aufnehmenden Stoffen eine blaustichige Purpurfärbimg.
Beispiel 13
brom-6(oder *})-ο.\\\ον-fluorari
Das Verfahren von Beispiel 12 wurde wiederholt, wobei jedoch als Ausgangsmaberial 32,6 g N-Methy 1.-N-(a-naplit;hyl)-m-aminoplionoL verwendet wurden. Man erhielb 18,8 11 oinea Cromiiichs aus 3' ,6'-Bii5-/N-methyL-N-(anaphbhy 1.)-aminc)7-5--brom-6.-chlor-fluoran. und 31 ,ö'-Bis-/,N-uiethy l-Ii-(a-naphbhyl)-ainino7-6-broin-5-chlpr-f luoran in Form farblonor Kristalle, die boi. 204 bis 212° C
,098 17/2270 BAD 0RIGINAL
schmolzen. Dieses Gemisch, entwickelte bei Kontakt mit Elektronen aufnehmenden Materialien eine nach purpurgehende Blaufärbung.
Beispiel 14
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von 15»2 g Tetrachlorphthalsäure, 16,6 g Tetrachlorphthalsäure-dimethylester, 14,3 g Tetrachlorphthalimid bzw. 16,2 g Tetrachlorphthalimidkalium anstelle von 14,3 g Tetrachlorphthalsäureanhydrid. In allen Fällen wurde das 3'»6'-Bis-(N-methyl-N-phenylamino)-4,5 j 6,7-tetrachlor-fluoran in nahezu derselben Ausbeute (48 bis 54 %) erhalten.
Es wird daher angenommen, dass während der Reaktion gebildetes Tetrachlorphthalsäureanhydrid die Kondensationsreaktion mit dem N-Methyl-N-phenyl-maminophenol eingeht.
Die obigen Tetrachlorphthalsäureanhydride wurden im allgemeinen aus dem Anhydrid hergestellt, und daher ist die Arbeitsweise gemäss Beispiel 14 aus wirtschaftlichen Gründen nachteiligt.
Beispiel 15
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt unter Verwendung von 23»1 g 3-Acetyloxy-N-methyl-diphenylamin bzw. 35»3 ß 3-(p-5Doluolsulfonyloxy)-N-methyldiphenylamin anstelle der 20 g N-Methyl-N-phenyl-m-aminophenol. Dabei wurde das 31»6'-Bis-(N-methyl~H-phenylamin)-4,5j6,7-tetrachlor-fluoran in nahezu derselben Ausbeute von 52 bis 55 % erhalten.
Da 3-Acetyloxy-N-methyldiphenylemin und 3-(p-
109817/2270
Toluolsulfonyloxy)-N-methyldiphenylamin leichter herstellbar sind als N-^Methyl-N-phenyl-m-aminophenol, ist die obige Arbeitsweise vorteilhafter.
Beispiel 16
Das Verfahren von Beispiel 5 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von 24,8 g 3-Methoxy—V-chlor-N-methyldiphenylamin anstelle der 23,4 g N-Methyl-N-(p-chlorphenyl)-m-aminophenol. Dabei wurden 9)8 S der Verbindung gemäss Beispiel 5 erhalten.
Die Ausbeute lag somit etwas unter der Ausbeute von Beispiel 5· Die Herstellung des Ausgangsmaterials ^-Methoxy-A-'-chlor-N-methyldiphenylaiiiin ist jedoch einfacher als die Herstellung des Ausgangsmaterials von Beispiel 5, nämlich N-Methyl-N-(p-chlorphenyl)-maminophenol.
1 098 17/2270

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verbindung der folgenden Formel
in der E einen Alkylrest mit 1 "bis 5 Kohlenstoffatomen, Ar einen Arylrest, X ein Halogenatom und η eine ganze Zahl von 1 bis 4- bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von Fluoranverbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phthalsäureanhydrid der Formel (I)
in der X ein Halogenatom und η eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten, mit einem IT-Alkyl-N-aryl-m-aminophenol der allgemeinen Formel (II)
109817/2270
Rf-0
E
N-Ar
in der R einen Alkylrest mit Λ "bis 5 Kohlenstoffatomen, Ar einen Arylrest und E1 ein Wasserstoffatom, einen Acylrest, Arylsulfonylrest, eine Alkylgruppe mit Λ bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe bedeuten, kondensi ert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart eines Kondensationsmittels arbeitet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kondensationsmittel Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure, Phosphorsäure, Phosphorsäureanhydrxd Polyphosphorsäure oder Zinkchlorid verwendet.
5· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Temperaturen zwischen 60 und 200° C mit Reaktionszeiten zwischen 1 und 6 Stunden arbeitet.
109817/2270
DE19702049527 1969-10-08 1970-10-08 Neue Fluoran Derivate und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE2049527A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8053969A JPS488725B1 (de) 1969-10-08 1969-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2049527A1 true DE2049527A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=13721142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049527 Pending DE2049527A1 (de) 1969-10-08 1970-10-08 Neue Fluoran Derivate und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS488725B1 (de)
DE (1) DE2049527A1 (de)
FR (1) FR2064194B1 (de)
GB (1) GB1273454A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997049769A1 (en) * 1996-06-27 1997-12-31 The Perkin-Elmer Corporation 4,7-dichlororhodamine dyes
US6017712A (en) * 1996-06-27 2000-01-25 Lee; Linda 4,7-dichlororhodamine dyes
US6713622B1 (en) 1996-06-27 2004-03-30 Applera Corporation 4,7-dichlororhodamine dye labeled polynucleotides
US7169939B2 (en) 1996-05-03 2007-01-30 Applera Corporation Energy transfer dyes with enhanced fluorescence
US7388092B2 (en) 1996-05-03 2008-06-17 Applera Corporation Oligonucleotides and analogs labeled with energy transfer dyes
US7550570B2 (en) 2000-05-25 2009-06-23 Applied Biosystems, Llc. 4,7-dichlororhodamine dyes labeled polynucleotides
US7825237B2 (en) 1996-05-03 2010-11-02 Applied Biosystems, Llc Oligonucleotides and analogs labeled with energy transfer dyes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4826806A (en) * 1986-07-31 1989-05-02 Shin Nisso Kako Co., Ltd. Fluoran compounds and color forming recording materials using same
JP5595449B2 (ja) * 2011-10-25 2014-09-24 三菱鉛筆株式会社 色素、それを用いたマイクロカプセル顔料及び筆記具用インク組成物
GB201306667D0 (en) 2013-04-12 2013-05-29 Wellstream Int Ltd A flexible pipe body and method of manufacture
US9828169B2 (en) 2014-01-07 2017-11-28 Conopco, Inc. Aerosol venting method

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7449298B2 (en) 1996-05-03 2008-11-11 Applied Biosystems Inc. Methods of analyzing polynucleotides employing energy transfer dyes
US7432058B2 (en) 1996-05-03 2008-10-07 Applera Corporation Methods of labeling nucleic acids with energy transfer dyes
US7825237B2 (en) 1996-05-03 2010-11-02 Applied Biosystems, Llc Oligonucleotides and analogs labeled with energy transfer dyes
US7595162B2 (en) 1996-05-03 2009-09-29 Applied Biosystems, Llc Methods of labeling polynucleotides with energy transfer dyes
US7169939B2 (en) 1996-05-03 2007-01-30 Applera Corporation Energy transfer dyes with enhanced fluorescence
US7388092B2 (en) 1996-05-03 2008-06-17 Applera Corporation Oligonucleotides and analogs labeled with energy transfer dyes
US7452672B2 (en) 1996-05-03 2008-11-18 Applied Biosystems Inc. Methods of analyzing polynucleotides employing energy transfer dyes
US7423140B2 (en) 1996-05-03 2008-09-09 Applied Biosystems Inc. Oligonucleotides and analogs labeled with energy transfer dyes
US7399854B2 (en) 1996-05-03 2008-07-15 Applera Corporation Regents labeled with energy transfer dyes
US7449149B2 (en) 1996-05-03 2008-11-11 Applied Biosystems Inc. Kits useful for sequencing nucleic acids
WO1997049769A1 (en) * 1996-06-27 1997-12-31 The Perkin-Elmer Corporation 4,7-dichlororhodamine dyes
US5847162A (en) * 1996-06-27 1998-12-08 The Perkin Elmer Corporation 4, 7-Dichlororhodamine dyes
US6713622B1 (en) 1996-06-27 2004-03-30 Applera Corporation 4,7-dichlororhodamine dye labeled polynucleotides
US6017712A (en) * 1996-06-27 2000-01-25 Lee; Linda 4,7-dichlororhodamine dyes
US7550570B2 (en) 2000-05-25 2009-06-23 Applied Biosystems, Llc. 4,7-dichlororhodamine dyes labeled polynucleotides

Also Published As

Publication number Publication date
FR2064194B1 (de) 1973-01-12
JPS488725B1 (de) 1973-03-17
GB1273454A (en) 1972-05-10
FR2064194A1 (de) 1971-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747526C3 (de) Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE1795737C3 (de) 3-(p-Aminophenyl)-3-(3-indolyl)phthalide und ihre Anwendung in druckempfindlichem Aufzeichnungsmaterial
DE2166141C3 (de) Indikatorfarbstoffe
DE2265233A1 (de) Neue farbstoffbildner und ihre verwendung
DE1671545B1 (de) Druckempfindliches kopierpapier
DE2049527A1 (de) Neue Fluoran Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2412640C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE1671616B1 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2629937A1 (de) Verfahren zur herstellung von triarylmethanderivaten
EP0014344B1 (de) Cumarinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoffe
DE2025171B2 (de) Druckempfindliches kopierpapier
DE2842263C2 (de)
DE2024859B2 (de) Basisch substituierte Furanverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2505239A1 (de) Verfahren zur herstellung tetracyclischer verbindungen
CH654839A5 (de) Verfahren zur herstellung von basisch substituierten fluoranverbindungen.
DE2530464C3 (de) Druckempfindliches Kopiermaterial
DE2520148A1 (de) Chromogene chinoxalin-verbindungen
DE2242005A1 (de) Verfahren zum herstellen von triphenylmethanderivaten
DE1561748A1 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2530463C3 (de) Triphenylmethanverbindungen
DE1266425C2 (de) Verfahren zur herstellung von anthrachinon-dispersionsfarbstoffen und deren verwendung
EP0281891A2 (de) Farbbildner, ihre Herstellung und Verwendung
DE2031490C3 (de) Di-fluoranverbindungen
DE3319978C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Azaphthalidverbindungen
DE69204977T2 (de) Mono(indolylethylenyl)phthalide.