DE2155986A1 - Chromogene amino-substituierte Fluoran-Verbindungen - Google Patents

Chromogene amino-substituierte Fluoran-Verbindungen

Info

Publication number
DE2155986A1
DE2155986A1 DE19712155986 DE2155986A DE2155986A1 DE 2155986 A1 DE2155986 A1 DE 2155986A1 DE 19712155986 DE19712155986 DE 19712155986 DE 2155986 A DE2155986 A DE 2155986A DE 2155986 A1 DE2155986 A1 DE 2155986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diethylamino
group
hydrogen
methyl
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712155986
Other languages
English (en)
Inventor
Troy Eugene Kettering Ohio Hoover (V.StA.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Cash Register Co
Original Assignee
National Cash Register Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Cash Register Co filed Critical National Cash Register Co
Publication of DE2155986A1 publication Critical patent/DE2155986A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/24Phthaleins containing amino groups ; Phthalanes; Fluoranes; Phthalides; Rhodamine dyes; Phthaleins having heterocyclic aryl rings; Lactone or lactame forms of triarylmethane dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

THE NATIONAL CASH REGISTER COMPANY Dayton, Ohio (U. S. A.)
Patentanmeldung Zusatz zu Patentanmeldung Unser Az: 1367/GermanjP 20 Ol 864
CHROMOGENE AMINO-SUBSTITUIERTE FLUORANVERBINDUNGEN
Die Erfindung betrifft chromogene amino-substituierte Pluoranverbindungen, wie sie beispielsweise bei druckempfindlichen Aufzeichnungsmate^ialien Verwendung finden, bei denen normalerweise farblose chromogene Verbindungen mit einem sauren Reagenten, beispielsweise ein Phenolpolymeres oder Attapulgit-Ton, auf der Oberfläche eines Blattes reagieren, um eine Farbmarkierung auf ihm zu erzeugen.
Derartige Aufzeichnungsmaterialien und eine Anzahl geeigneter chromogener Verbindungen sowie Verfahren zu deren Herstellung sind aus dem Hauptpatent bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, neue derartige aminosubfctituierte Pluoranverbindungen aufzuzeigen, die eino rote, orange-rote oder purpurne Farbe bei der obengenannten Reaktion ergeben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben die allgemeine Strukturformel
9.11 .1971
C-O
209823/1155
wobei R, Wasserstoff oder eine Methyl- oder Athvlgruppe
■ 0
und entweder R1 Wasserstoff und R~ ;n
1 d
- CH3
RiIt η - 0, 1 oder 2 und TU Wasserstoff, Chlor oder eine Methyl- oder ßth.ylgruppe oder Rp und R7 .zusammen eine 6', ?'-Methylendioxy -oder eine 6'-, ?f-Äthylendiοχ< gruppe sind oder R, und R„ gemeinsam eine 7,1 P'-Benz ο oder· eine 7'(N), 8' -Pyridingruppe darstellen, die entweder unsubstituiert oder mit einer Methyl-, Äthyloder Cnlorgruppe mono- oder disubstituiert ist, und fiv Wasserstoff bedeutet.
Die neuen Verbindungen können mitteln bekannter Verfahren der organischen Chemie, beispielsweise durch Kondensation von 2'-Carboxy-4-Dialkylamino-2-Hydroxybenzophenon mit einem geeignet substituierten Phenol Hergestellt werden. Spezielle hergestellte Verbindungen sind:
(1) ^'-Diäthyiamino-7f-Thiomethylfluoran,
(2) y~Diäthylamino-6f-Methyl-7f-Thiomethylfluoran,
(3) 3'-Diäthylamino-^ '-Methylsulphinylfluoran,
(4) y-Diäthylamino-7'-Methylßulphonylfluoran,
(5) 3'-Di äthylamino-öf,7'-Me thylendi oxy fluoran,
(6) y-Diathylamino-7r(N),S'-Pyridinfluoran, und
(7) 31 -Äthiylamino-71,8* -Benzofluoran.
Aus den vorstehenden Beispielen ergibt nioh, daß der bevorzugte y-Substituent eine Diäthylaminogruppe ist
Die Strukturformeln der Beispiele der vorstehend genannten Verbindungen sind nachstehend angegeben.
209823/1155
H5C2
CH,
C-O
(D
CH_
S CH-,
C --: 0 (2)
CH-
1 n 1 ■")■"'!
209823/1 155
SO0 CFU
C - 0
H5C2
O O
CIi
C-O
(n)
H5C2
= 0 (7)
9.Π .1971
209823/1
Die Herstellung einiger dieser beispielsweisen Verbindungen wird nun an Hand von Beispielen beschrieben.
Als Zwischenprodukt (I) wird bei dieser Reihe von Synthesen 21-Carboxy-ty-Diäthylamino-^-Hydroxyben^ophenon verwendet, das durch bekannte Verfahren hergestellt wird (Beilstein; "Handbuch der Organischen Chemie"; Vol. lh, Seite 675; sowie Vol. 1Λ,, 1. Ergänzung, Seite und J. American Chemical Society, 38, S. 2102).
Beispiel 1;
Einer·gekühlte Mischung von 0,62 g des Zwischenprodukts (I), d. h. 0,002 Mol und 0,28 g, d. h. 0,002 Mol 4-Thiomethylphenol werden 4 cm" kalte (5° C) 96-^ige Schwefelsäure zugesetzt. Man läßt die Mischung sich während 1 1/2 Stunden auf Raumtemperatur erwärmen und hält sie für weitere l8 Stunden auf dieser Temperatur.
Die blaue Reaktionslösung wurde auf 100 g Eis geschüttet und langsam mittels einer 20-$igen Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 10,5 gebracht. Das Produkt wurde in Benzol extrahiert. Die Benzollösung wurde mit 1 g aktivierter Holzkohle behandelt, über Natriumsulfat getrocknet und bei Unterdruck verdampft, so daß 0,3 g des Rohproduktes mit einem Schmelzpunkt von 94 bis 980 C übrigbleibt. Eine Rekristallisation aus Benzolheptan gibt das reine Produkt mit einem Schmelzpunkt von 161 bis 162° C, nämlich 31-Diäth-lamiriG-7' -Thiomethyl fluor an.
09:6:23/11:5 5 :: bad
Beispiel 2:
Die Herstellung des 31 -Diäthylamino-6' -Methyl-T'-Thiomethylfluoran wurde wie in Beispiel 1 für 22 Stunden durchgeführt. Das Rohprodukt (Schmelzpunkt 123 bis 126° C) wurde, wie oben angegeben, isoliert und durch Chromatographie auf Tonerde gereinigt, so daß sich das reine Produkt mit einem Schmelzpunkt von 162 bis 163° C ergab.
Beispiel 3;
Zur Herstellung von 3I-Diäthylamino-7I-Methylsulphinylfluoran wurde eine Mischung von 1,26 g (0,004 Mol) des Zwischenprodukts I und 0,78 g (0,005 Mol) von 4-Methyl-Thiopheholsulfoxyd und 10 cir 96-^iger Schwefelsäure für 22 Stunden auf 90° C gehalten.
Die Reaktionslösung wurde wie in Beispiel 1 aufbereitet und es ergab sich ein Endprodukt mit dem Schmelzpunkt 120 bis 125° C.
Beispiel 4;
Die Herstellung des 31-DiEthylamino-?1-MethyI-sulphonylfluoran wurde wie in Beispiel 3 durchgeführt. Das Rohprodukt wurde mittels Chromatographie auf Tonerde gereinigt, so daß sich eine 25-^ige Ausbeute des reinen Produkts mit einem Schmelzpunkt von 11S bis 122° C ergab.
Beispiel 5;
Einer gekühlten Mischung von 1,58 g (0,005 Mol) des Zwischenprodukts I und 0,76 g (0,0055 Mol) von 3, 4-Methylendioxyphenol wurden 12 cir kalte (5° C) 9o-#ige Schwefelsäure zugefügt. Die Mischung wurde
9.11 .1971
209823/1155
langsam auf 50 C während einer Stunde erwärmt und für sechs weitere Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Die Reaktionsmischung wurde auf 200 g Eis geschüttet und langsam mittels einer 20-$igen.Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 10,8 eingestellt. Das Produkt wurde in Benzol extrahiert. Das Benzolextrakt wurde mit 2 g Norite A behandelt, über Natriumsulfat getrocknet und bei Unterdruck verdampft, so daß sich 0,26 g des Rohproduktes mit einem Schmelzpunkt von 170 bis 195° C ergaben. Das reine Produkt mit einem Schmelzpunkt von 206 bis 209° C ist 31-Diäthylamino-61,7'-Methylendioxyfluoran und ergibt sich nach Rekristallisation aus Äthylacetat.
Beispiel 6:
Zu einer Mischung von 1,26 g (0,004 Mol) der Verbindung I und 0,58 g (0,002I Mol) von 6-Hydroxyquinolin werden 10 cnr 96-^ige Schwefelsäure bei Raumtemperatur zugesetzt. Die Reaktionslösung wird für zwei Stunden auf 90° C gehalten und dann wie im Beispiel 1 aufbereitet, so daß sich 0,66 g des Produktes mit einem Schmelzpunkt von 2J52 bis 2^4° C ergaben. Die Rekristallisation aus Benzolheptan ergibt J5'-Diäthylamino-71(N),8f-Pyridinfluoran mit einem Schmelzpunkt von 233 bis 235° C.
Beispiel 7;
Ji'-Äthylamino-?1 ,81-Benzofluoran ergibt sich durch photolytische De-Kthylierung von 31-Diäthylamino-7*8'-Benzofluoran, wobei letzteres aus der Verbindung I und ß-Naphthol bereitet wird.
9.II.I97I
209823/1155
Eine Probe von ],0 g der Diäthylverbindung in 125 cm- Toluol wurde in einem Pyrex-Stöpselrundkolben mit einer Hanovia Quecksilberdampflampe aus einem Abstand von 12,5 cm für 200 Stunden bestrahlt. Das Portschreiten der Reaktion wurde mittels DUnnschichtchromatographie (Brinkmann Silicagel) verfolgt.
Das Produkt wurde von dem Ausgangsmaterial abgetrennt und vollständig de-äthyliert mittels Chromatographie (Tonerdesäule). Die Trennung war gut und es ergaben sich 0,35 g des reinen rekristallisierten Produktes mit einem Schmelzpunkt von 219 bis 220° C.
Schmelzpunkte, Absorptionsmaxima und Farben dieser hergestellten Verbindungen ergeben sich aus der nachstehenden Tabelle:
Tabelle I Abs .max. sh 430 Farbe++
Verbindung Schmelzpunkt m /i 1
Beζugszahl OC 550, sh 525 rot
1 151-153 530 sh 525 rot
2 I62-I63 555, sh 520 rot
3 120-125+ 500, sh 550 orange-rot
4 118-122+ 550, sh 500' rot
5 206-209 528, rot
6 233-235 530, orange-rot
7 219-22Ο
++Die Farbe ergab sich bei Aufbringen einer Bensöllösung auf ein mit einem Phenolharz beschichteten Papier« Geringfügige hypsochrome Verschiebungen, jedoch praktisch die gleichen Farben, ergaben sich bei Aufbringen auf ein mit Attapulgit-Ton beschichtetes Papier. Die Färben
9.Π.1971
2 0 9 8 2 3 / 11 S S sad origin;
zeigten eine gute WiderstandsfähigkeIt gegenüber Ausbleichen bei Lichtbestrahlung. Beispielsweise ergab die Verbindung ι nur ein 12-#iges Ausbleichen,nachdem sie 24 Stunden einer Tageslicht-Fluoreszenzlichtquelle ausgesetzt war. + Die Verbindung enthält Kristallisationslösungsmittel.
9.II.I971
209823/1155

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    . Chromogene Verbindungen, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    Ri.
    R1
    C-O
    wobei Rh Wasserstoff oder eine Methyl- oder Äthylgruppe
    ο und entweder R1 Wasserstoff und R„ |n
    1 ^ - S - CH3
    mit η = 0, 1 oder 2 und R-, Wasserstoff, Chlor oder eine
    Methyl- oder Äthylgruppe oder
    'Y'
    und R zusammen eine
    -Methylendioxy- oder eine 6*,γ'-Äthylendioxygruppe sind oder R1 und RQ gemeinsam eine Y1S1-Benzo- oder eine
    (N),8'-Pyridingruppe darstellen, die entweder unsubstituiert oder mit einer Methyl-, Äthyl- oder Chlorgruppe mono- oder disubstituiert ist, und R^. Wasserstoff
    bedeutet.
    9.11.19Yl
    209823/1155
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der 3f-Substituent eine Diäthylaminogruppe ist.
    Z'. 3f -Diät-hylamino-7' -Thiomethylf luoran.
    4. 3 *-DIäthylamino-6'-Methy1-7'-Thiomethylfluoran.
    5. y -Diäthylamino-7' -Methj^lsulphinylfluoran.
    6. y-Diäthylamino-7'-Methylsulphonylfluoran.
    7. y-Diäthylamino-61,7'-Methylendloxyfluoran.
    8. y-Di äthylamIno-7'(N),8 *-Pyridinfluoran.
    9. y-Äthylamino-71,8*-Benzofluoran.
    10. Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einem Markierungsbildungssystem, das eine Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen sauren Reagenten hierfür besitzt.
    9.II.I971
    209823/1155
DE19712155986 1970-11-16 1971-11-11 Chromogene amino-substituierte Fluoran-Verbindungen Pending DE2155986A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9009870A 1970-11-16 1970-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2155986A1 true DE2155986A1 (de) 1972-05-31

Family

ID=22221329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712155986 Pending DE2155986A1 (de) 1970-11-16 1971-11-11 Chromogene amino-substituierte Fluoran-Verbindungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3787325A (de)
JP (3) JPS5525997B1 (de)
AU (1) AU463959B2 (de)
BE (1) BE775359R (de)
CH (1) CH573466A5 (de)
DE (1) DE2155986A1 (de)
FR (1) FR2116394B2 (de)
GB (1) GB1316909A (de)
IT (1) IT998040B (de)
ZA (1) ZA717298B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5348124B2 (de) * 1971-08-21 1978-12-27
BE793349A (fr) * 1971-12-24 1973-04-16 Hodogaya Chemical Co Ltd Composes de fluorane et papiers de copie sensibles a la pression en contenant
JPS49119718A (de) * 1973-03-23 1974-11-15
DE2338954A1 (de) * 1973-08-01 1975-02-20 Basf Ag Lactone der benzazaxanthenreihe und farbbildner fuer kopierverfahren
JPH03392A (ja) * 1989-05-29 1991-01-07 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧作業機におけるパイロット配管の運転室出口部構造

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US656426A (en) * 1899-12-06 1900-08-21 Farbwerke Vormals Meister Lucius & Bruening Rhodolalkyletherester.
US2153059A (en) * 1936-02-26 1939-04-04 Gen Aniline Works Inc Chromable dyestuffs of the triarylmethane series and process of preparing them
US2335703A (en) * 1941-03-19 1943-11-30 Ind Proquifa S A Preparation of disodium dibromhydroximercurifluorescein
GB658379A (en) * 1948-12-24 1951-10-10 Ncr Co Record material for the production of visible records
US2937186A (en) * 1958-04-29 1960-05-17 Univ Kansas Res Foundation Isothiocyanate compounds and means of producing the same
US3185696A (en) * 1959-03-12 1965-05-25 Jack M Tien 3', 6'-diaminofluoran derivatives of gamma-lactam

Also Published As

Publication number Publication date
ZA717298B (en) 1972-07-26
FR2116394B2 (de) 1973-06-29
US3787325A (en) 1974-01-22
CH573466A5 (de) 1976-03-15
JPS5650878B2 (de) 1981-12-01
IT998040B (it) 1976-01-20
AU463959B2 (en) 1975-08-14
GB1316909A (en) 1973-05-16
JPS5525997B1 (de) 1980-07-10
JPS5633983A (en) 1981-04-04
BE775359R (fr) 1972-03-16
JPS5633984A (en) 1981-04-04
JPS5650879B2 (de) 1981-12-01
FR2116394A2 (de) 1972-07-13
AU3543671A (en) 1973-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0770116B1 (de) Diaryl-2h-naphthopyrane
DE2166141C3 (de) Indikatorfarbstoffe
DE2150787B2 (de) Neue N.N&#39;-Diaryloxamide, ihre Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE2532224A1 (de) Photochromatische verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2155986A1 (de) Chromogene amino-substituierte Fluoran-Verbindungen
DE3048167A1 (de) Xanthen-verbindungen
DE2514759C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 233-Trimethylindolenin
DE2261984A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluoranverbindungen
DE879204C (de) Filterschicht fuer Farbfotografie
DE2215048C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-[Bis-(4,4&#39;-dialkylamino)-benzhydryl)-5-aminobenzoesäuren
DE2031490C3 (de) Di-fluoranverbindungen
DE2164183C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromenverbindungen
CH660491A5 (de) Verfahren zur herstellung von triarylmethanverbindungen.
CH424753A (de) Verfahren zur Herstellung von Spirilloxanthin
AT227697B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 3&#39;-methyl-spiro-[2H-1-β-naphthopyran-2,2&#39;-(2&#39;H-1&#39;-benzopyrans)]
EP0028308A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cobalt(III)-acetylacetonat
DE2110343C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Indophenol
DE2912052A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2eckige klammer auf 4-(thienylcarbonyl)phenyl eckige klammer zu -propionsaeure
DE2018279C3 (de) 3-Dialkylamino-7-phenylfluorane
DE2001864C3 (de) Basisch substituierte Furanverbindungen
DD234666A1 (de) Verfahren zur herstellung von einfachen und substituierten 4-dimethylamino-alpha-halogenstilbenen
DE2400821C2 (de) Benzylanthrachinone und (p-Benzyl)benzylanthrachinone
DE2244873C3 (de) Oiphenylamin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Fluoran-Verbindungen
DE1930334A1 (de) Substituierte Bis-(2-hydroxy-4-methyl-5-methylthiophenyl)methane und Verfahren zu deren Herstellung
AT95240B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Arylamido-2-naphtholen.