DE1930334A1 - Substituierte Bis-(2-hydroxy-4-methyl-5-methylthiophenyl)methane und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Substituierte Bis-(2-hydroxy-4-methyl-5-methylthiophenyl)methane und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1930334A1
DE1930334A1 DE19691930334 DE1930334A DE1930334A1 DE 1930334 A1 DE1930334 A1 DE 1930334A1 DE 19691930334 DE19691930334 DE 19691930334 DE 1930334 A DE1930334 A DE 1930334A DE 1930334 A1 DE1930334 A1 DE 1930334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methylthiophenyl
hydroxy
methyl
substituted bis
methanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691930334
Other languages
English (en)
Inventor
Horsley Orville Eugene
Meyer Ronald Jerome
Eichel Herman Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1930334A1 publication Critical patent/DE1930334A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/56Radicals substituted by sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/18Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/54Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/56Radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

S u bs t i tuiert e Bi s - (2- h;/d r oxy- 4- mo thy 1-5- & ethyl thi opheny 1J methane und Verfahren zu deren Herstellung
( AHC 16)
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der
OH HO . .
allgemeinen Formel " - ' " -.';
SCH,
in welcher R eine unsubstituierte oder durch niederes Alkyl substituierte aromatische, aromatiseh-heterocyclische oder heterocyclische Gruppe darstellt, insbesondere eine mono- oder bi-cyclische aromatische und/oder ungesättigte heterocyclische Gruppe mit bis zu 2 Sauerstoffatomen oder bis zu 1 Schwefelringatom , wobei die Gesamtanzahl der Ringatome nicht mehr als 10 betragt, die auch gegebenenfalls noch durch niedere Alkylgruppen substituiert, sein können. Beispielsweise seien die folgenden Gruppen genannt; Naphthyl-(l) und Naphthyl-(2), Phenyl, Thianaphthyl-(2) und Thianaphthyl-(J), 5-Methylthienyl-(2) und. 3,4-Methylendioxyphenyl;,.
Verbindungen mit abführender (purgativer) Wirkung sind bereits bekannt, z.B. das jJ,/3-Bis~ (p~hydroxyphenyl)-phthali;: (Phenol ph thai ein) und das !,S-Dlhydrojcyaiithr a quinone (Danthron). Es wurde gefunden,: dass die tr.erbindung;en der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die abführenden (purgativen) Eigenschaften den obengenannten Verbindungen überlegen sind und bereits in
V-
kleineren Dosen wirksam sind, - . :
Die erfindungsgeinäBen Verbindungen werden durch Konden- · sation eines Aldehyds der allgemeinen Pornjel R-CHO mit 4-Methyl~ thio-rn-kresol hergestellt. Die Reaktion wird bei einer Temperatur im Bereich von 0° bis 1500G, vorzugsweise 5° bis 60° C,-in Gegenwa-rt eines Katalysators durchgeführt.
8AD OFMGiNAl.
■■.■■r T930334
Die Reaktionszeit ist nicht kritisch;, die ;: :. -Reaktionen:können jedoch innerhalb eines Zeitrauir.es _ von ■""-";': : einigen Minuten bis. mehreren Stunden ablaufen. ::
Geeignete Katalysatoren fur die Reaktion sind anorganische. Säuren wie z.B.."Schwefelsäure, Salzsäure oder Phosphorsaure.. ' Außerdem können auch Metallhalogenide v;ie z.B. Zinochlor id, Alurniniumchlorid, Bortetrafluorid und Zinntetrachlorid sowie -:■ Halogenide der phosphorigen Säure wie z.B. Phosphor-trichlorid verwendet werden. Bevorzugt wird .Schwefelsaure als Katalysator eingesetzt. Die Umsetzung kann gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Geeignete Losungsmittel sind aliphatische Alkohole mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, z.B.- Methanol,. Äthanol, Propanol, aliphatische Karbonsäuren mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, z.B. Essigsaure oder Propionsäure, und verschiedene andere aliphatische oder aro-matische Kohlenwasserstoffe wie z.B. Benzol, Toluol oder Xylol, Hexan oder Petrolä'ther. Wird in Gegenwart eines Lösungsmittels gearbeitet, so liegt das Molverhältnis von Aldehyd zu 4-Methylthio-m-kresol bei ungefähr 1 zu 2. Wird ohne Lösungsmittel·"ge-" arbeitet,.' so ist es zweckmässig, die Reaktion, mit e-inem über- schuss an Kresol einzuleiten» Anstelle von Aldehyden kann"man auch die entsprechenden Acetale oder Bisulfit-Additionsverbindungen als Ausgangsverbindungen einsetzen.
Im allgemeinen erhält man die erfindungsgemässen Produkte, indem man das Reaktionsgemisch in eine grosse Menge Wasser giesst» Die dabei entstandene wässrige Suspension kann dann mit einer alkalischen Losung neutralisiert werden, z.B. mit Natriumhydroxyd oder Natriumkarbonat, und gefiltert und der erhaltene Ruckstand kann durch Kristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel, z.B.« aus organischen Lösungsmitteln wie z.B. Benzol, Aceton oder Methanol, gereinigt v/erden.
Die erfindungsgemäßen Produkte haben ausgezeichnete abführende (purgative) Eigansehaften und sind daher zur Be- -!Y1QQnYf3BSt©pfungen geeignet...Diß,;;§b.fpha?e5|ue «irkur.g
BAD ORiSlHAL
"der Vc-vV'inaun^G»! kenn ζ.I'.. dadurch r-ez-yxgt '.\-.-i:den, Gie an Bos en. von 100 I^illii-rarritri/kg cc'ipr- v.'oni^ei· Jintt^p verabreicht. Gleichzeitig lot α j ο ' Toxir-liat sehr goring. j? ei den oben angegebenen Dofiisgrossen Kurden keine toxischen ■ IJ.eberi'.viricüngcn beobachtet.
Pur die Versuche an Ratten wurden die Verbindungen in Form von wässrigen Suspensionen in Carboxymethylcellulose durch Intubation verabreicht. In der Praxis werden die Verbindungen orsl oder rektal verabreicht^ wobei raan sie in öen Formen anwendet a die in der Therapie für Abführmittel üblich sind s z.B. als Tabletten, harte und weiche Gelatinkapseln, Suppositories ölige und.wässrige Suspension^ etc. Diese Präparate können die wirksamen Substanzen in einer Konzentration von 5 bis 100 Milligram pro Dosierungseinheit oder, im Falle von Flüssigkeiten oder Suspensionen, in einer Konzentration von 0,5 bis 50 # "-enthalten. Die dabei verwendeten Hilfs~' und Tragerstoffe sind die in der pharmazeutischen Praxis aSgemein verwendeten inerten Stoffe wie zJB, Talk, Glukose, Magnesiumstearatj Agar-Agar^ Tragacanth,, Pflanzen- und Kirieralöle, etc. , . . .
Beispiel 1; ■
methan
SAD ORlGiNAL
werden in 100'ml trockenen Methanol gelost und in einen? Eisbad auf eine Tempera tür. ν on 5° C abgekühlt.. Dann; werden kO :ml---liüB3.eiitriert-e--Schvjere-ls.aur(3'""'tropfBnw-eis.e innerhalb einer Stunde unter Rühren der kalten Lösung zubegeben. Das Reaktionsgernisch wird danach 10 Stunden lang bei Raumtempe ratur gerührt und bei Raumtemperatur weitere- 12 Stunden- ' stehen gelassen. Schliesslichwird das Reaktionsgenyisch in '6 Liter kalten Wassers gegossen, der pH-Vtert wird mittels Natriumkarbonat auf ungefähr 9 eingestellt und der Niederschlag durch Filtrieren entfernt. Der nicht ganz weisse Ruckstand wird in Aceton gelost und kristallisieren gelassen. Die Urnkrista.llisation aus Aceton ergibt ein nicht ganz weisses Produkt mit einem Schmelzpunkt von 19^-195° Beispiel· 2; / . "".--.----■
dloxypheray!methan
SCH.
30^1 gPipefonal und 61,6 g 4-Metliylthio^m-kreSöl vierden in %0 ml trockenem Methanol gelost und in einesn Eisbad auf 5° C abgekühlt. Dann werden 10 ml-konzentrierter Schwefelsaure tropfehweise innerhalb von 2 Stunden unter Rühren der kalten Losung zugegeben. Zur Herabsetzung der Viskosität werden nachλ 12 Stunden So ml Methanol zugesetzt und die Reaktion über einen Gesamtzeitraum von 2 Tagen ablaufen ge-
BADPSiGINAL
lessen. Das Reaktionsgemisch wird in 3 Liter-Wasser-ein-" gegossen und mit wässrigem Natriumkarbonat neutralisiert"..-". Der Niederschlag; wird durch Filtrieren'unter vermindertem Druck erhalten und in Methanol .zur "Kristallisation-" gelost," Die nicht ganz", we iss en Kristalle werden in Methanol um-, kristallisiert und ergeben einaη Methanol einseitig gebundenes Produkt. Die Verbindung schmilzt bei 95°"C unter Entwicklung von Methanol. Das Methanol kann bei erhöhter Temperatur unter vermindertem Druck entfernt werden.
Beispiel g;:
Bis-r (2-hydroxy-4-methyl-5-R5ethylthiophenyi)-thianaphthyl.
2-mefchajit ,;·.- .
,und 6l,7 g 4-Methyl-
werden in 4G ml trOÖkeliösji Methanol gelöst und in'-e'iiienf Eisbad auf 5° C' abgekühlt« Dann werden /52 tnl konzentrierter Schwefelsaure tropfenweise/ unter Rühren, innerhaib von 2 Stunden der kalten Losung;"Zugegeben, hO ml zu-■sätzliehes-Methanol werden zugesetzt und das Reaktionsgeniisch bei Rautntetnp.eratur 12 Stunden läng stehen gelassen, * worauf weitere 40 ml· Methanol zugesetzt werden. Das Ganze wird in Wasser gegossen, mit einer. Käferiunikarbonatlosung neutralisiert, abgesaugt, in Aceton gelöst vaiddort zur
Kristallisation gebracht. Weitere Urekristallisationen in · : Aceton ergeben ein Produkt rn.it einein Schmelzpunkt von 114 Ho C. ■
Beispiel 4:
Bis-(2~hydroxy_4-raethyl~5-niethylthiophenyl)-5-m'ethyl·- thiophen~-2-rc:ethan -
25*2 g 5-Methyl.thiophen«2-carbOxaldehyd und 6.1,7 g 4-Methylthio-m-kresol werden.in ml trockenem Methanol gelöst. 10 ml konzentrierter Schwefelsäure werden tropfenweise zu-
. gesetzt und das Reaktionsgeinisch 24 Stunden lang bei Bauuitemperatur gerührt,. Dann werden weitere 50 ml Methanol zugesetzt und das Reaktionsgemisch in 5 Liter Wasser, das Natriürndithionit enthält, gegossen. Um die dicke, dunkle "■ ^utnÄartige Masse aufzulösen wird eine Natriumhydroxydlösung hinEugesetztj später wird verdünnte Salzsaure bis zu einem ; pH-Wert von J zugegeben, wodureh sich, ein Niederschlag bildet/ djsr. durch filtrieren entfernt wird. Der Niederschlag wird in, Methanol gelost, mit Natrium-Borhydrid behandelt und in Wasser gegossen. -Der- so entstandene hellbraune Niederschlag wird' aufgenOmmen. und in einem Vakuuüitrocicönsehrank getrocknet * pip Verbindung zersetzt sich bei Tempera tür eiob^erha Ib 6f 1G.,
3:0:9 8-8

Claims (1)

1. Verbindungen der fillgerr-eineii Formel
• OH - ■ HO
> C1b ■ ■
CHVS R SCH*
in der R eine unsubstituierte oder durch niederes Alkyl substituierte aromatische, aromätisch-heterocyclische oder heteroc3'Clische Gruppe darstellt.
2. Pharmazeutisches Präparat mit abfuhrenden (purgativen) Eigenschaften^ dadurch gekennzeichnet^ dass es 5 bis 100 Milligram eines substituierten Bis-(2-hydroxy-4-methylr5-methylthiophenyl)-tnethans enthält.
5. Pharmazeutisches Präparat gema'ss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnetj, dass es aussei1 den genannten substituierten Bis- ,(2-;hydroxy-4-tiiethyl-4-methylthiophenyl)-n!ethanen einen in der Pharmazie üblichen Tragerstoff enthalt.
4» Verfahren zur Behandlung von Verstopfungenj, dadurch gekennzeichnet^ dass man eine wirksame Menge von substituierten Bis- (2-hydrox^-4-methy 1-5-methylthiophenyl)-rnet:hanen verabreicht» '
5·· Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die genannten substituierten Bis-(2-hydroxy-4-methyl-5-methylthiophenyl)-methane zusammen mit einem in der Pharmazie üblichen Trä'gerstoffe verabreicht„
6. Verfahren zur Herstellung von substituierten Bis-(2-, hydroxy-^-methyl-S-methylthiophenyl)-methanen s dadurch gekennzeichnetj dass man ein Aldehyd der allgemeinen Formel · R-CHO mit 4»Methyl.^:thlo-m-lcresöl umsetzt. ·
BAD OSiGiMAL
DE19691930334 1968-06-26 1969-06-14 Substituierte Bis-(2-hydroxy-4-methyl-5-methylthiophenyl)methane und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1930334A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74005468A 1968-06-26 1968-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930334A1 true DE1930334A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=24974858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930334 Pending DE1930334A1 (de) 1968-06-26 1969-06-14 Substituierte Bis-(2-hydroxy-4-methyl-5-methylthiophenyl)methane und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3579538A (de)
AT (1) AT292667B (de)
BE (1) BE735198A (de)
CH (1) CH519485A (de)
DE (1) DE1930334A1 (de)
FR (1) FR2014255A1 (de)
GB (1) GB1259560A (de)
NL (1) NL6909381A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482728A (en) * 1981-11-05 1984-11-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Polybutylbenzylphenols and benzyl-3,4-methylenedioxbenzenes in insect population control
DE4444862A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Methylenverbindungen und die neue Verbindung 2-(2',4'-Dichlor-5-fluorbenzyl)-thiophen
US5618932A (en) * 1995-05-24 1997-04-08 Shipley Company, L.L.C. Photoactive compounds and compositions

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB730243A (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
CH519485A (de) 1972-02-29
GB1259560A (de) 1972-01-05
FR2014255A1 (de) 1970-04-17
AT292667B (de) 1971-09-10
NL6909381A (de) 1969-12-30
US3579538A (en) 1971-05-18
BE735198A (de) 1969-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518002B2 (de) Isoflavane und Isoflavene und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2429562A1 (de) Benzoxazolinon-derivate
DE2418344A1 (de) Derivate von 3-nitrocumarinen enthaltende arzneimittel, neue 3-nitrocumarine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1014551B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 4-Oxycumarinen
DE2318001C3 (de) Dienische Sulfone
DE1930334A1 (de) Substituierte Bis-(2-hydroxy-4-methyl-5-methylthiophenyl)methane und Verfahren zu deren Herstellung
DE2016707A1 (de) Neue basische Äther
DE2032170A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobornylphenolen
CH628040A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-hydroxy-2h-naphtho(2,1-e)-1,2-thiazin-3-carboxamid-1,1-dioxyde.
DE1695560C3 (de) Pyrid-2-thione und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2237832A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4hydroxymethyl-1-keto-1,2-dihydrophthalazin
DE2000880A1 (de) Thalliumtrifluoracetat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1695835B2 (de) 2-Benzyloxybenzamide, diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2309100C2 (de) N-Acylierte Aminophenolätherderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Formulierung zur Behandlung von Leberegelinfektionen bei Säugern
EP0034746B1 (de) 5-Sulfamoyl-orthanilsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Heilmittel und die Verbindungen zur Verwendung als Heilmittel
AT218017B (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen des 4-Hydroxy-cumarins
DE897406C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonverbindungen
DE1793272C3 (de) 2-(4'-Chlorbenzyl)-phenole, deren Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE951987C (de) Verfahren zur Herstellung von Di-(4'-oxy-phenyl)-pyridyl-methanen oder deren O-Acyl-oder O-Alkyl-derivaten
DE950638C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolone
DE1695804B2 (de) N-acyl-2-methyl-3-indolylcarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2104995B2 (de) Halogenierte Benzylphenole, deren Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
AT244327B (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen und ihren physiologisch verträglichen Salzen
DE922650C (de) Verfahren zur Herstellung von Bibenzothiazolabkoemmlingen bzw. deren Salzen
DE1770355A1 (de) Neue Morpholinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung