DE2629659C3 - Sortiermaschine für spindelförmige Fische Fabryka Urzadzen Okretowych Techmet, Praust (Polen) - Google Patents

Sortiermaschine für spindelförmige Fische Fabryka Urzadzen Okretowych Techmet, Praust (Polen)

Info

Publication number
DE2629659C3
DE2629659C3 DE762629659A DE2629659A DE2629659C3 DE 2629659 C3 DE2629659 C3 DE 2629659C3 DE 762629659 A DE762629659 A DE 762629659A DE 2629659 A DE2629659 A DE 2629659A DE 2629659 C3 DE2629659 C3 DE 2629659C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
fish
sorting
eccentric
sorting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE762629659A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629659B2 (de
DE2629659A1 (de
Inventor
Andrzej Dipl.-Ing.Mech. Rebowski
Edward Dipl.-Ing.Mech. Reszka
Ryszard Dipl.-Ing.Mech. Danzig Switala
Adam Bogdan Dipl.- Ing.Mech. Danzig Tarczynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FABRYKA URZADZEN OKRETOWYCH TECHMET PRAUST (POLEN)
Original Assignee
FABRYKA URZADZEN OKRETOWYCH TECHMET PRAUST (POLEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FABRYKA URZADZEN OKRETOWYCH TECHMET PRAUST (POLEN) filed Critical FABRYKA URZADZEN OKRETOWYCH TECHMET PRAUST (POLEN)
Publication of DE2629659A1 publication Critical patent/DE2629659A1/de
Publication of DE2629659B2 publication Critical patent/DE2629659B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629659C3 publication Critical patent/DE2629659C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/04Sorting fish; Separating ice from fish packed in ice

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sortiermaschine für spindelförmige Fische nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Mit ihr sollen insbesondere Sprotten und Heringe, aber auch andere Fische, wie zum Beispiel Sardinen, Sardellen, Makrelen und dergleichen leicht sortiert werden können. Die Sortiermaschine kann sowohl auf Schiffen als auch auf dem Festland zum Einsatz gelangen.
Eine bekannte Sortiermaschine für spindelförmige Fische besteht im Prinzip aus einem vorzugsweise aus Rohren gefertigten Rahmen sowie aus zwei Rosten, einem oberen und einem unteren, die von zwei Exzenterwellen, die mittels Riemen- und Kettengetriebe von einem Elektromotor angetrieben werden. Der untere Teil des Rahmens, der die Füße der Sortiermaschine bildet, ist in im Maschinenfundament angeordneten Halterungen gelagert. Die zum einwandfreien Sortierprozeß erforderlichen Schwingungsbewegungen werden von der gesamten Sortiermaschine einschließlich des Rahmens ausgeführt. Der untere Rost der Sortiermaschine ist aus drei miteinander verzahnten Rohrsälzen mit von Satz zu Satz abgestuftem Durchmesser ausgeführt. Der obere Rost besteht aus einem Sitz langer, glatter Rohre, die an geeigneten Elementen von oben befestigt sind. Diese Rohre sind von unten mittels hoher Elemente am Rahmen des unteren Rostes aufgehängt. Eine derartige Konstruktionslösung des oberen Rostes ist bei schwerer See auftretenden starken Krängungen eines Schiffes, auf welchem eine derartige Sortiermaschine installiert ist, von geringer Wirksamkeit und verhindert dabei nicht eine ungewollte Verlagerung der Fische in Richtung quer zur Maschine. Die Aufhängung der Rohre von unten auf hohen und daher wenig steifen Elementen ist gleichfalls von Nachteil und kann als Folge hauptsächlich wegen der technologischen Schwierigkeiten bei ihrer exakten Herstellung und Montage auch zu einer ungenauen Sortierung führen.
Einen weiteren Nachteil der bekannten Sortiermaschinen bildet auch die Konstruktionslösung des Rahmens, da dessen Schweißverbindungen infolge der beim Einsatz der Maschine auftretenden intensiven Schwingungen stark beansprucht und letztlich zerstört werden, was zum Ausfall der Maschine führt. Außerdem ist ein Anpassen der Sortiermaschine je nach den auftretenden unterschiedlichen Bedingungen an der Stelle, wo die Sortiermaschine zum Einsatz gelangen soll, bzw. bezüglich der verschiedenen zu sortierenden Fischsorten nicht möglich. Der Antrieb der Maschine, der mittels zweier Exzenterwellen über Riemen- und Kettengetriebe erfolgt, ist kompliziert und daher im Betrieb unzuverlässig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fischsortiermaschine mit hoher Sortierleistung zu schaffen, die auf Schiffen in hoher See einsetzbar ist und dabei kompakt und konstruktiv einfach ausgebildet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Die sortierenden Fischführungen des oberen Rostes sind über Querholme parallel in einer Reihe angeordnet und mit zwei Verbindungsstücken verbunden, deren Vorderenden mittels Flanschklemmen über zwei Stäbe, zwei Bügel sowie zwei Kragarme an drehbar auf
mittleren Exzentern einer Hauptantricbswelle aufgesetzten Lagergehäusen gekoppelt sind und deren Hinterenden mit Exzentern verbunden sind, die in fest mit den Längswänden verbundenen Lagern angeordnet sind. Die Verbindungsstücke des unteren Rostes sind mit den Vorderenden mit Endexzentern auf der Hauptantriebswelle über deren Lagergehäuse gekoppelt, wobei die Hinterenden mit den Längswänden — analog wie die Hinterenden der Verbindungsstücke des oberen Rostes — verbunden sind. Die Hauptantriebswelle ist beiden Sorti:rrosten gemeinsam und wird über ein schlagdämpfendes Zahnradgetriebe von einem Gleichoder Wechselstrommotor angetrieben.
Die Exzenter des oberen und des unteren Rostes sowie die Mittel- und F.ndexzenter der Hauptwelle sind derart angeordnet, daß bei unterer Endsteüung des unleren Rostes und bei oberer Endslellung des oberen Rostes die Seilenlinien der Fischführungen des oberen Rostes sowie die Seitenlinien der in der Stärke abgestuften Rohrsätze des unteren Rostes zueinander parallel sind.
Die elastischen Elemente der Stoßdämpfer sind im Querschnitt I-förmig gestaltet und sind oben und unten in gleichartigen Halterungen eingelagert. Nach dem Einführen der Elemente in die Halterungen werden sie oben und unten jeweils mit einer Einlage gesichert. Der Flansch der oberen Halterung ist am Sortierblock und der Flansch der unteren Halterung am Untersatz der Sortiermaschine befestigt.
Die erfindungsgemäße Sortiermaschine weist eine einfache und leichte Bauart auf, vornehmlich dank drr Anwendung eines stoßdämpfenden Zahnradgetriebes und einer für beide Roste gemeinsamen Antriebswelle sowie der Verwendung einer rahmenlosen Konstruktion.
Dank der Trennung des Sortierblocks vom restlichen Teil der Maschine und dank seiner Verbindung mit dem Untersatz vermittels elastischer Elemente wurde die Möglichkeit des Einbaues des gleichen Sortierblocks auf einem den jeweiligen örtlichen Bedingungen angepaßten Untersatz geschaffen. Außerdem wurde es dadurch ermöglicht, die sortierten Fische mit einem Förderband in Behälter oder direkt durch FuLsbodenöffnungen oder Deckluken in Lagerräume zu schaffen. Durch die Verwendung gleicher quadratischer Auslaufmäulcr im Sortierblock kann das Austragen und Abtransportieren der sortierten Fische in vier beliebigen voneinander unabhängigen Richtungen vorgenommen werden.
Dank des Einsatzes von starren, zweiteiligen, jedoch zu einem Ganzen verbundenen Fischführungen von einem abgeflachten herunterfallenden Tropfen angenäherter Gestalt wurde die Verfahrens- und Produktionstechnik dieser Elemente, ihre Geradlinigkeit und ihre zueinander parallele Befestigung in der Sortiermaschine wesentlich vereinfacht, was wiederum einen entscheidenden Einfluß auf die Qualität des Sortiervorgangs ausübt. Die Verwendung von Fischfühningen mit einer erheblichen Höhe verhindert fast völlig eine Verlagerung der Fischmasse quer zur Maschine auch bei stärkeren Krängungen des Schiffes.
Das Beibehalten einer Parallelität der Seitenlinie der Rohre des unteren Rostes und der Seitenlinie der Fischführungen im Zeitpunkt, wenn die Spalten zwischen diesen Elementen am größten sind, also während des Sortierungstaktes, trägt zur besseren und genaueren Sortierung des Aufgabegutes in einzelne Größengruppen wesentlich bei.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert, es zeigt
Fig. 1 eine Fischsortiermaschine mit teilweise ausgeschnittener Seitenwand in Seitenansicht;
F i g. 2 eine Ansicht der Fischsortiermaschine nach Abnahme der oberen Austragsvorrichtung und im Schnitt durch die Auslaufmäuler des Sortierblocks;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Achse der mit Exzentern versehenen Hauptantriebswelle mit Blick auf den Stab der Verbindungsstücke und
Fig.4 einen Längsschnitt durch einen zwischen dein Sortierblock und dem Untersatz der Sortiermaschine angeordneten Stoßdämpfer.
Die Sortiermaschine besteht aus einem Untergestell 2, einer Sortiereinrichtung 1 und einem damit verbundenen Antrieb, sowie aus einer Fischaufgabevorrichtung 28 und mehreren in der unteren Verbindungsplatte 5 der Langswände 4 des Sortierblocks 1 angeordneten Ausiaufmäulern 7, an denen die einzelnen Fischgrößengruppen abnehmende Austragsvorrichtungen 8 befestigt sind. Durch die erste Austragsvorrichtung 8 werden kleine Fische, die sogenannten nicht maßhaltigen Fische, durch die zweite Sprotten und kleine Heringe und durch die dritte mittlere Heringe und durch eine vierte, obere Austragsöffnung 29 große Heringe ausgetragen, die infolge ihrer Größe den Spalt der dritten Sortierstufe nicht passieren können und nach dem Verlassen der Sortiermaschine in diese obere Austragsöffnung 29 fallen.
Der Sortierblock I ist auf vier Paar Gummistoßdämpfern 3 aufgestellt, deren obere Halterungen 26 an profilierten Leisten 30, die an die Gehäuselängswände 4 ungeschweißt sind, festgeschraubt sind. Das elastische Element 25 des Stoßdämpfers 3 ist I-förmig gestaltet und von oben und von unten in gleichartigen Halterungen 26 gelagert und jeweils oben und unten mittels einer Einlage 27 gesichert, wobei der Flansch der oberen Halterung 26 am Sortierblock 1 und der Flansch der unteren Halterung 26 am Untersatz 2 befestigt ist.
Im Untergestell 2 ist ein in der Längsrichtung mittels einer Scheidewand 32 aufgeteiltes Förderband 31 angeordnet, das zwei Fischsorten aus der ersten und zweiten Austragsvorrichtung 8 übernimmt.
Ein Wechselstrommotor 15 ist an der Gehäusequerwand 6 festgeschraubt und überträgt den Antrieb über ein Zahnradgetriebe 16 auf eine mit mehreren Exzentern versehene Hauptantriebswelle 17, die in Pendelrollenlagern läuft, deren zwei Lagergehäuse in an der Gehäusequerwand 6 befestigten Kragarmen 18 festgeschraubt sind. Zwei Lagergehäuse 20 der mittleren Exzenter der Hauptantriebswelle 17 sind jeweils mittels eines Kragarmes 21 mit einem auf zwei Stäben 22 befestigten Bügel 23 und mit auf den Stäben 22 befestigten Flanschklemmen 24 mit den Verbindungsstücken 10 des oberen Rostes verbunden. Die um 180° gegenüber den mittleren Exzentern versetzten Endexzenter der Hauptantriebswelle 17 sind drehbar im Lagergehäuse 19 mit Verbindungsstücken 11 des unteren Rostes verbunden.
Die Tragelemente des oberen Rostes bilden die zwei, mittels Querholmen 33 verbundenen Verbindungsstükke 10, auf denen an ihrem abgeflachten Teil mittels Distanzbuchsen voneinander getrennte Fischführungen 9 aufgehängt sind. Die Fischführungen 9 weisen die einem abgeflachten herabfallenden Tropfen angenäh :rte Gestalt auf und sind aus zwei gesenkgeschmiedeten Hälften ausgeführt, die längs ihrer durch geringe Kröpfung des Profils abgesteiften obeien und unteren
Kanten durch Punktverschwcißung verbunden sind.
Der sich über die gesamte Länge des Sortierblocks 1 erstreckende Satz von Fischführungen 9 ist im hinteren Teil der Sortiermaschine auf einem Exzenter 13 aufgehängt der drehbar einerseits in einem am Verbindungsstücke 10 befestigten Gehäuse und andercrsfiis in einem an der Längswand 4 angeschraubten Gehäuse angeordnet ist (siehe insbes. Fi g. 2).
Den unteren Rost bilden drei Sätze hintereinander angeordneter Rohre mit abgestuften Durchmessern, die im wesentlichen senkrecht und auch horizontal verschiebbar mittels zweier Verbindungsstücke 11 verbun den sind. Die Scnkrechtvcrstellung eines jeden Rohrsai /.es Tfolgt mittels der Hinrichtung 14.
Die Durchmesser der vf.-.-vnrmten Rohre 12 in ul-i einzelnen Sätzen sind verschieden. Die Rohre 12 de· ersten Satzes weisen den größten, die Rohre 12 de· letzten im hinteren Teil der Sortiermaschine angeurdnc ten Satzes dcii kleinsten Durchmesser auf Die hinterer Enden der Verbindungsstücke 11 sind auf Exzentern Ii in ähnlicher Weise wie die Verbindungsstücke 10 de; oberen Rostes aufgehängt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Palentansprüche:
1. Sortiermaschine für spindelförmige Fische mit einem Untergestell, auf dem mittels Federelementen eine Sortiereinrichtung befestigt ist, die aus einem Schüttelrost mit in Förderrichtung der Fische liegenden Rohren besteht, deren Abstände senkrecht zur Förderrichtung von der Aufgabevorrichtung zum Maschinenende hin zunehmen, und mit unterhalb der Sortiereinrichtung vorgesehener Austragsvorrichtung für die sortierten Fische und einer Antriebsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortiereinrichtung (i) zwei an sich bekannte Roste, einen oberen und einen unteren Rost, enthäit, die von zwei Längswänden (4), die unten mittels profilierter Verbindungsplatten (5) verbunden sind, die gleichgebtsltete quadratische Auslaufmäuler (7) enthalten, sowie von einer zur Befestigung des Antriebs und des unteren und oberen Rosles dienenden Querwand umgeben sind, wobei die einzelnen Fischführungen (9) des oberen Rostes aus zwei entlang der Ober- und Unterkante versteiften Hälfte gleicher Gestalt ausgeführt und derart miteinander verbunden sind, daß sie angenähert die Form eines abgeflachten herabfallenden Tropfens aufweisen und über Querholme (33) und zwei Verbindungsstücke (10) in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind, wobei die Vorderenden der Verbindungsstücke (10) mittels Flanschklemmen (24) über zwei Stäbe (22), zwei Büge! (23) sowie zwei Kragarme (21) mit drehbar auf den mittleren Exzentern der mehrere Exzenter aufweisenden llauptantriebswelle (17) angeordneten Lagergehäusen (20) in Wirkverbindung stehen und wobei die Hinterenden der Verbindungsstücke (1) mit einem Exzenter (13), der in einem fest mit den Längswünden (4) verbundenen Gehäuse gelagert ist, gekoppelt sind und wobei Verbindungsstücke (11) des unteren Rosles entsprechend mit ihren Vorderenden mit Lagergehäusen (19) der Endexzenter der mehrere Exzenter aufweisenden Hauptantriebswelle (17) und die Hinterenden ebenfalls mit einem entsprechend in den Längswänden (4) gelagerten Exzenter (13) gekoppelt sind.
2. Fischsoriiermaschine nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß sie für beide Roste eine gemeinsame Kurbelwelle (17) aufweist, die über ein schlagdämpfendes Zahnradgetriebe (16) von einem Wechsel- oder Gleichstrommotor (15) angetrieben wird.
3. Sortiermaschine nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter (13) des oberen und des unteren Rostes sowie die mittleren Exzenter und die Endexzenter der Hauptantriebswelle (17) derart eingestellt sind, daß bei unterer Endstellung des unteren Rostes und bei oberer Endstellung des oberen Rostes die Seitenlinien der Fischführungen (9) des oberen Rostes sowie die Seitenlinien der Rohre (12) des unteren Rostes zueinander parallel sind.
4. Sortiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (25) im Querschnitt I-förmig gestaltet ist und von oben und von unten in gleichartigen Halterungen (26) gelagert und jeweils oben und unten mittels einer Einlage (27) gesichert ist, wobei der Flansch der oberen Halterung (26) am Sorticrblock (1) und der Flansch der unteren Halterung (26) am Untersatz (2) befestigt ist.
DE762629659A 1975-07-05 1976-07-01 Sortiermaschine für spindelförmige Fische Fabryka Urzadzen Okretowych Techmet, Praust (Polen) Expired DE2629659C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL1975181870A PL104349B1 (pl) 1975-07-05 1975-07-05 Sortownica do ryb wrzecionowatych

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2629659A1 DE2629659A1 (de) 1977-01-13
DE2629659B2 DE2629659B2 (de) 1978-07-06
DE2629659C3 true DE2629659C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=19972864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE762629659A Expired DE2629659C3 (de) 1975-07-05 1976-07-01 Sortiermaschine für spindelförmige Fische Fabryka Urzadzen Okretowych Techmet, Praust (Polen)

Country Status (5)

Country Link
DD (1) DD128109A5 (de)
DE (1) DE2629659C3 (de)
NO (1) NO141495C (de)
PL (1) PL104349B1 (de)
SE (1) SE7607520L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608015B1 (fr) * 1986-12-15 1991-05-31 Faivre Ets Machine a calibrer et a trier les poissons, notamment de la famille des salmonides

Also Published As

Publication number Publication date
DE2629659B2 (de) 1978-07-06
NO762201L (de) 1977-01-06
DE2629659A1 (de) 1977-01-13
NO141495B (no) 1979-12-17
PL104349B1 (pl) 1979-08-31
NO141495C (no) 1980-03-26
SE7607520L (sv) 1977-01-06
DD128109A5 (de) 1977-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
DE3144681A1 (de) Materialsichtungsanlage
DE2526102B2 (de) Blattfederanordnung fuer schwingfoerderer
DE2644585C3 (de) Metallkonstruktion mit einer Mehrzahl von Ständern und Traversen
EP0139783A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Schrott, Schutt od. dgl.
DE2629659C3 (de) Sortiermaschine für spindelförmige Fische Fabryka Urzadzen Okretowych Techmet, Praust (Polen)
DE3406360A1 (de) Automatische pruefvorrichtung fuer gedruckte schaltungen
DE102019103864A1 (de) Modular aufgebautes Fahrzeug-Chassis mit hinterem Rahmenüberhang
DE1301936B (de) Nach Art eines Gitterwerks ausgebildetes Gehaeuse fuer Kolbenkraftmaschinen
DE7002537U (de) Balkenfoermiger werkzeugtraeger, insbesondere eggenbalken, fuer landwirtschaftliche maschinen
DE6910707U (de) Vorrichtung zum sortieren von fischen
DE2701341A1 (de) Siebmaschine zur trennung von siebschwierigen materialien
EP0009692A1 (de) Sortiermaschine mit über Umlenkwalzen umlaufenden Siebbändern
DD151252A5 (de) Schuettlerloser selbstfahrender maehdrescher
DE2153319C3 (de) Vorrichtung zum selbstätigen Zuführen von Querdrähten in Gitterschweißmaschinen
DE2413121C3 (de) Becherwerk
DE2239539C2 (de) Späneförderer mit hin- und herbeweglicher Förderstange
DE2559795B1 (de) Pneumatische Nasssetzmaschine
DE393700C (de) Klassierrost fuer Erze u. dgl.
DE720503C (de) Dreschkorb
DE1657062C3 (de) Brutmaschine
DE1073387B (de) Schwingförderrinne
DE944842C (de) Siebvorrichtung
DE3243177A1 (de) Gepaecktraeger fuer motorraeder
EP1618968A1 (de) Förder- und Sortiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee