DE1657062C3 - Brutmaschine - Google Patents

Brutmaschine

Info

Publication number
DE1657062C3
DE1657062C3 DE1967T0034870 DET0034870A DE1657062C3 DE 1657062 C3 DE1657062 C3 DE 1657062C3 DE 1967T0034870 DE1967T0034870 DE 1967T0034870 DE T0034870 A DET0034870 A DE T0034870A DE 1657062 C3 DE1657062 C3 DE 1657062C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support frame
egg
parts
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967T0034870
Other languages
English (en)
Other versions
DE1657062B2 (de
DE1657062A1 (de
Inventor
Hermanus Jacobus Nijkerk Tijsseling (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Met Beperkte Aansprakelijkhe B V
Original Assignee
Tijsseling's Fabrieken Nv Nijkerk (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tijsseling's Fabrieken Nv Nijkerk (niederlande) filed Critical Tijsseling's Fabrieken Nv Nijkerk (niederlande)
Publication of DE1657062A1 publication Critical patent/DE1657062A1/de
Publication of DE1657062B2 publication Critical patent/DE1657062B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1657062C3 publication Critical patent/DE1657062C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K41/00Incubators for poultry
    • A01K41/06Egg-turning appliances for incubators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K41/00Incubators for poultry

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brutmaschine mit einem Traggestell für eine angetriebene Wendevorrichtung, welche eine Anzahl von vertikal übereinanderliegenden, langgestreckten offenen Tragrahmen aufnimmt, die zur unverschiebbaren Aufnahme von durchbrochenen Eihorden eingerichtet sind.
Bei einer aus der US-PS 3147 738 bekannten Brutmaschine dieser Art bestehen die Tragrahmen aus zwei in Längsrichtung des Traggestells verlaufende, parallelen Tragstäben, die an ihrem Ende mit U-förmigen Führungsbügeln fest verbunden sind. Die U-förmigen Führungsbügel stellen Teile der Wendevorrichtung dar. Die Beschickung muß mit zusätzlichen schubladenartigen Beschickblechen durchgeführt werden. Diese Beschickbleche weisen Trag- und Führungsleisten auf, auf die die einzelnen Eihorden nebeneinander mit seitlichem Überstand aufgesetzt werden. Dieser Aufbau der Brutmaschine macht besonders ausgebildete Eihorden erforderlich, die sich beim Abstreifen vom Beschicktablett nicht randseitig übereinanderschieben « lassen und die den auftretenden Beanspruchungen beim Abstreifen standhalten. Ferner muß das Einsetzen der Beschicktabletts sehr sorgfältig und vorsichtig durchgeführt werden. Die Verwendung der Beschicktabletts führt zu einem zusätzlichen Platzbedarf, der die Aufnahmekapazität der Brutmaschine nachteilig beeinträchtigt
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Brutmaschine der vorstehend genannten Art so zu gestalten, daß ohne Erhöhung des Platzbedarfs die Aufnahmekapazität an Bruteiern wesentlich erhöht und gleichzeitig der Beschick- und Entleervorgang erleichtert und verkürzt wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Tragrahmen in Auflageteile der Wendevorrichtung abnehmbar und unverschiebbar einsetzbar und diese Auflageteile in solchen Abständen übereinander angeordnet sind, daß in jeden Tragrahmen die Eihorden in Stapeln einer bestimmten Anzahl einsetzbar sind, wobei jeder Tragrahmen für jeden einsetzbaren Eihordenstapel hochstehende, den Eihordenstapel seitlich festhaltende Seitenteile aufweist.
Die damit erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß die Tragrahmen die Aufnahme von Eihordenstapeln ermöglichen, wodurch die Aufnahmekapazität wesentlich erhöht ist. Es ist nicht mehr erforderlich, für jede Lage der Eihorden einen besonderen Tragrahmen und Zwischenräume für das Einführen von Beschicktabletts vorzusehen. Ein Vereinzeln der Eihorden beim Beschickvorgang entfällt, da die einzelnen Tragrahmen zur Aufnahme von Eihorden in Stapeln einer bestimmten Anzahl eingerichtet sind. Die einzelnen Tragrahmen können anschließend von unten nach oben in die Brutmaschine eingesetzt bzw. in umgekehrter Reihenfolge aus dieser entnommen werden. Durch die Seitenteile ist eine sichere Halterung der Eihordenstapel gewährleistet. Auch erfahren die einzelnen Eihorden keine zusätzlichen Beanspruchungen, wie sie beim Auf- und Abschieben auf Beschicktabletts auftreten.
Bei einer Brutmaschine, in welcher jeder Tragrahmen zwei in Längsrichtung des Traggestells verlaufende parallele Tragstäbe für die Eihorden aufweist, können in vorteilhafter Ausgestaltung die Tragstäbe untereinander durch mehrere U-förmige Querstäbe verbunden sein, deren hochstehende Schenkel die die Eihordenstapel seitlich festhaltenden Seitenteile bilden, und die Querstäbe können derart längs der Tragstäbe angeordnet sein, daß sie gegenüber der Mitte der in den Tragrahmen nebeneinander einzusetzenden Eihorden versetzt sind. Zweckmäßig sind die Tragstäbe au beiden Enden durch Handgriffe bildende hochstehende Bogenstücke verbunden, die die im Tragrahmen eingesetzten Eihordenstapel in Längsrichtung festhalten. Eine besonders vorteilhafte und einfache Ausführungsform besteht darin, daß die unteren Enden der Bogenstücke als nach unten über die Tragstäbe hinausragende Stifte ausgebildet sind, die in entsprechende Löcher der Auflageteile der Wendevorrichtung eingreifen. Auf diese Weise werden die Tragrahmen einwandfrei auf einfachste Weise gegen jegliche Verschiebung gesichert und lassen sich sehr leicht aus der Aufhängung herausheben und ebenso leicht wieder einsetzen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand einer in den Zeichnungen dargestellten, bevorzugten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines Teiles einer Brutmaschine,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 3,
Fig. 3 die Draufsicht auf einen Tragrahmen mit einem Ausschnitt aus einer in diesen Tragrahmen eingesetzten Eihorde,
Fig.4 eine Seitenansicht des Tragrahmens nach Fig. 3,
i-~\ g. 5 eine Endansicht des Tragrahmens nach F i g. 3 und 4, in welchen ein Stapel aus drei Eihorden eingesetzt ist,
F i g. 6 einen Längsschnitt durch einen Teil eines Auflageteils für den Tragrahmen nach Fig.3—5 in vergrößerter Darstellung und
F i g. 7 einen Ausschnitt aus diesem Auflageteii in der Draufsicht.
Die in F i g. t dargestellte Brutmaschine besteht aus einem Gehäuse 1, dessen Vorderseite durch Türen 2 verschlossen werden kann, und welches eine Anzahl von Traggestellen für die Bruteier aufnehmen kann, von denen nur eines dargestellt ist. Dieses Traggestell besteht aus einem starren Gerippe auf einer Bodenplatte 3, die auf Rädern verfahrbar ist Das Rahmengerippe besteht aus vier Eckpfosten 4 mit Handgriffen, die untereinander durch waagerechte Querträger 5 und Längsträger 6 verbunden sind.
Das Traggestell weist zwei Schaukelvorrichtungen auf, die nebeneinander angeordnet sind und durch waagerechte Wellen 7 getragen werden, die in Längsrichtung zwischen den entsprechenden Querträgern 5 verlaufen und in diesen drehbar gelagert sind. Jede Schaukelvorrichtung weist zwei Gelenkstabsysteme auf, die am vorderen und hinteren Ende des Rahmengerippes angeordnet sind und jeweils aus zwei in der Mitte der Wellen 7 befestigten Querarmen 8 sowie aus zwei vertikal verlaufenden Tragstangen 9 bestehen, die an die Enden dieser Querarme 8 angelenkt sind. Die beiden Schaukelvorrichtungen sind an einen nicht dargestellten geeigneten Antrieb angekuppelt, durch welchen eine kontinuierliche Schaukelbewegung zwischen zwei entgegengesetzt geneigten Endlagen der Querarme 8 erzielbar ist, von denen eine in gestrichelten Linien in F i g. 2 dargestellt ist. Die vertikalen Tragstangen 9 der Schaukelvorrichtung tragen eine Anzahl von in gewissen Abständen übereinander angeordneten U-förmigen Auflageteilen 10 mit Winkelprofil. Die oberen Enden der hochstehenden Schenkel der Auflageteile 10 sind mittels Drehzapfen 11 (Fig.2) an den Tragstangen 9 angelenkt, so daß die Mittelteile oder Querstäbe 14 der Auflageteile 10 die gleiche Schaukelbewegung ausführen wie sie den Querarmen 8 der Schaukelvorrichtung erteilt wird. Die horizontalen Schenkel zweier einander in Traggestellängsrichtung gegenüberliegender Auflageteile 10 weisen aufeinander zu und dienen als Auflage für einen Tragrahmen 12 für die Eihorden (F i g. 3).
Jeder Tragrahmen 12 besteht aus zwei in Längsrichtung des Traggestells verlaufenden parallelen Tragstäben 13 aus L-Profilen, deren vertikale Schenkel zueinander hinweisen. Diese Tragstäbe 13 sind durch vier flache Querstäbe 14 untereinander verbunden, welche U-förmig gebogen sind und mit den Unterseiten der horizontalen Schenkel der Tragstäbe 13 verschweißt sind. Die Querstäbe 14 sind langer als der Abstand zwischen den beiden parallelen Tragstäben 13, so daß die nach oben weisenden Seitenteile 15 der Querstäbe 10 ein gewisses Stück außerhalb dieser beiden Tragstäbe 13 liegen. An beiden Enden sind die Tragstäbe 13 durch Bogenstücke 16 verbunden, welche als Handgriffe zum Anheben des Tragrahmens 12 dienen. Diese Bogenstücke 16 sind senkrecht an die ivi vertikalen Schenkel der Tragstäbe 13 angeschweißt und besitzen nach unten über die Tragstäbe 13 hinausragende Stifte 17 (Fig. 5 und 6). Diese Stifte 17 der Bogenstücke 16 sind in Löcher 18 der horizontalen Schenkel der Auflageteile i0 eingesetzt (siehe insbes. F i g. 6 und 7). Jedes dieser Löcher 18 wird an einer Seite durch eine hochgebogene Lippe 19 begrenzt welche eine Führung bildet so daß das Einsetzen des Bogenstücks 16 in die Löcher 18 erleichtert wird.
Auf diese Weise läßt sich eine größere Anzahl von Tragrahmen 12 vertikal übereinander in gewissen Abständen in der Schaukelvorrichtung anordnen, wobei jeder Tragrahmen 12 mit seinen Enden auf zwei einander in Traggestellungsrichtung gegenüberliegenden Auflageteilen 10 ruht und gegen jegliche Längs- und Querbewegung auf diesen Auflageteilen 10 durch deren vertikale Schenkel sowie durch die Stifte 17 der Bogenstücke 16 in den Löchern 18 gesichert wird.
Die einzelnen Tragrahmen 12 sind derart bemessen, daß vier Stapel von jeweils drei Eihorden 20 in Längsrichtung eingesetzt werden können, wobei diese Reihe Stapel mit geringem Spiel zwischen den nach oben weisenden Bogenstücken 16 in Längsrichtung sitzt und die einzelnen Stapel in seitlicher Richtung durch die vertikalen Seitenteile 15 der Querstäbe 14 festgehalten werden. Auf diese Weise wird jegliche Seiten- und Längsverschiebung der Eihorden 20 im Tragrahmen 12 während der Schaukelbewegung verhindert.
Die Eihorden weisen Vertiefungen 21 mit Durchbrechungen auf. Diese Vertiefungen 21 sind in parallelen Reihen angeordnet und bilden Einsätze für Eier 22 (Fig. 5). Zwischen diesen Vertiefungen 21 liegen versetzt Erhöhungen 23.
Wie die Fig.5 zeigt, sind die Tragstäbe 13 der Tragrahmen 12 in einem derartigen Abstand voneinander angeordnet daß ihre vertikalen Seitenteile jeweils zwischen Reihen der Vertiefungen 21 der untersten Eihorden 20 der Stapel eingreifen, so daß diese Eihorden 20 gegen jegliche seitliche Verschiebung gesichert sind. Aus den Fig.3 und 4 ist deutlich zu sehen, daß die U-förmigen Querstäbe 14 derart in Längsrichtung der Tragstäbe 13 angeordnet sind, daß sie gegenüber der Mitte der in den Rahmen eingesetzten Eihorden versetzt sind, so daß die Seitenteile 15 dieser Querstäbe 14 nicht im Wege stehen, wenn die Stapel von Hand in die Tragrahmen 12 eingesetzt oder von den Tragrahmen 12 abgenommen werden.
Der Transport der Bruteier zur Brutmaschine erfolgt auf den Eihorden 20 in üblicher Weise, wobei diese Eihorden 20 während des Transportes übereinander aufgestapelt werden. Das aufzufüllende Traggestell der Brutmaschine wird aus dem Gehäuse 1 herausgezogen und die Eihorden 20 dann in Stapeln von jeweils drei Eihorden und in einer Reihe von vier Stapeln in die Tragrahmen 12 des Traggestells eingesetzt. Zu diesem Zweck lassen sich die Tragrahmen 12 zunächst aus dem Gestell von der einen oder von der anderen Seite her herausnehmen und nach dem Füllen wieder in das Gestell einsetzen, wobei die Bogenstücke 16 als Handgriffe gute Dienste leisten. Andererseits kann man die Tragrahmen 12 aber auch füllen, während sie im Gestell verbleiben, wobei vorzugsweise erst der unterste Tragrahmen 12 gefüllt wird, während der direkt darüberliegendc herausgezogen wird, so daß reichlich Platz frei bleibt. Nach dem Füllen des untersten Rahmens wird dann der übernächste Rahmen an die Stelle des herausgezogenen zweiten Rahmens gesetzt und dann in gleicher Weise angefüllt usw. bis der herausgezogene Tragrahmen 12 an die oberste Stelle der Aufhängung eingesetzt und ebenfalls vollgepackt
werden kann. Auf diese Weise läßt sich das Traggestell sehr schnell von beiden Seiten her anfüllen, ohne daß die Eihorden 20 vereinzelt werden müssen, da sie jeweils in Stapeln direkt in die Tragrahmen 12 eingesetzt werden können. Nach dem Vollpacken des Traggestells wird dieses wieder in das Gehäuse 1 zurückgeschoben.
Wenn die Vorrichtung zur Erzielung einer Schaukelbewegung der Eier, wie dies während des Brutvorganges erforderlich ist, in Gang gesetzt wird, nehmen die Tragrahmen 12, welche auf den Auflageteilen 10 aufliegen, an dieser Schaukelbewegung teil, wobei die auf ihnen liegenden Eihorden 20 an jeglicher Verschiebung gegeneinander und gegenüber dem Tragrahmen 12 durch die Seitenteile 15 der Querstäbe 14 und durch die vertikalen Schenkel der Tragstäbe 13 gehindert werden. Die U-förmigen Auflageteile 10, welche die
Tragrahmen 12 tragen, besitzen Seitenschenkel in einer derartigen Länge, daß die Drehzapfenbewegungen an den oberen Enden dieser Seitenschenkel bei waagerecht liegendem Hängeorgan wenigstens angenähert in der gleichen Höhe liegen wie der Schwerpunkt des auf den Auflageteilen 10 ruhenden angefüllten Tragrahmens 12. Auf diese Weise werden Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte infolge der Bewegung des Schwerpunkts um die Schaukelachse während der Schaukelbewegung des Ganzen verringert, und für den Antrieb der Schaukelvorrichtung wird nur eine geringe Kraft benötigt. Gleichzeitig wird dadurch vermieden, daß in den gekippten Endpositionen der Schaukelvorrichtung die Stapel auf den Eierbehältern wesentlich weiter nach der Seite herausragen als in der horizontalen Position, wie dies aus F i g. 2 ersichtlich ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Brutmaschine mit einem Traggestell für eine angetriebene Wendevorrichtung, welche eine Anzahl von vertikal übereinanderliegenden, langgestreckten offenen Tragrahmen aufnimmt, die zur unverschiebbaren Aufnahme von durchbrochenen Eihorden eingerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrahmen (12) in Auflageteile (10) der Wendevorrichtung abnehmbar und unverschiebbar einsetzbar und diese Auflageteile (10) in solchen Abständen übereinander angeordnet sind, daß in jeden Tragrahmen (12) die Eihorden (20) in Stapeln einer bestimmten Anzahl einsetzbar sind, wobei jeder Tragrahmen (12) für jeden einsetzbaren Eihordenstapel hochstehende, den Eihordenstapel seitlich festhaltenden Seitenteile (15) aufweist
2. Brutmaschine nach Anspruch 1, in welcher jeder Tragrahmen zwei in Längsrichtung des Traggestells verlaufende parallele Tragstäbe für die Eihorden aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstäbe
(13) untereinander durch mehrere U-förmige Querstäbe (14) verbunden sind, deren hochstehende Schenkel die die Eihordenstapel seitlich festhaltenden Seitenteile (15) bilden, und daß die Querstäbe
(14) derart längs der Tragstäbe (13) angeordnet sind, daß sie gegenüber der Mitte der in den Tragrahmen (12) nebeneinander einzusetzenden Eihorden (20) versetzt sind.
3. Brutmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstäbe (13) an beiden Enden durch Handgriffe bildende hochstehende Bogenstücke (16) verbunden sind, die die im Tragrahmen (12) eingesetzten Eihordenstapel in Längsrichtung festhalten.
4. Brutmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der Bogenstükke (16) als nach unten über die Tragstäbe (13) hinausragende Stifte (17) ausgebiidet sind, die in entsprechende Löcher (18) der Auflageteile (10) der -to Wendevorrichtung eingreifen.
DE1967T0034870 1966-09-27 1967-09-23 Brutmaschine Expired DE1657062C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6613636A NL151613B (nl) 1966-09-27 1966-09-27 Voorbroedmachine.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1657062A1 DE1657062A1 (de) 1971-01-28
DE1657062B2 DE1657062B2 (de) 1978-03-23
DE1657062C3 true DE1657062C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=19797777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967T0034870 Expired DE1657062C3 (de) 1966-09-27 1967-09-23 Brutmaschine

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE699619A (de)
DE (1) DE1657062C3 (de)
GB (1) GB1131154A (de)
NL (1) NL151613B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE699619A (fr) 1967-11-16
DE1657062B2 (de) 1978-03-23
DE1657062A1 (de) 1971-01-28
GB1131154A (en) 1968-10-23
NL151613B (nl) 1976-12-15
NL6613636A (de) 1968-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464700B1 (de) Lagerschiene
DE602004012133T2 (de) Montagevorrichtung mit mitteln zur anpassung der positionen von ladeleisten
EP3235389B1 (de) Behälter zum aufnehmen oder abgeben von portionen eines aus stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie gebildeten produktmassenstroms, sowie anordnung zum diskretisieren oder bilden eines produktmassenstroms mit solchen behältern
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE2838170C2 (de) Lebensmittelgefrierer
DE3406360A1 (de) Automatische pruefvorrichtung fuer gedruckte schaltungen
DE1657062C3 (de) Brutmaschine
DE2528126C3 (de) Einrichtung zur gruppenweisen Abgabe gestapelter Behälter
DE3444093C2 (de)
DE542930C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ordnen und Zaehlen von Tabletten, wie Fruchtbonbons usw
DE2046054B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Plattenrohlingen
DE2437096C3 (de) Stapel- und Tragvorrichtung fur mehrere Magazine
DE2506379A1 (de) Zuchtkaefig fuer kleintiere
DE2851684C3 (de) Vorrichtung zum Entstielen und/oder Schälen von Früchten
AT405892B (de) Einrichtung zum abheben und wiegen der zargen von magazinbeuten
CH149284A (de) Verfahren und Maschine zum reihenweisen Ordnen leicht aneinander haftender Tabletten von geringer Festigkeit, insbesondere von Fruchtbonbons.
DE3212877C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Brot
DE516585C (de) Entrindungstrommel
DE10344099B4 (de) Stapel von Abtropfhorden, um Produkte zu tragen, insbesondere Käse während eines Vorgangs des Salzens in Salzlake, und spezielle Abtropfhorde für einen solchen Stapel
DE275766C (de)
DE2143156C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gitterartigen Schalungs- und Bewehrungselementes
DE1558724C (de) Einrichtung zum Einfühlen von Kathodenstaben in Maschinen zur Her stellung von Kathodenblecheinheiten
DE397755C (de) Einrichtung zur Auswechselung von Letterngiessmaschinenmatern
DE405121C (de) Maternrahmen fuer Letterngiess- und Setzmaschinen
DE20315561U1 (de) Härtegestell zum Chargieren von Kleinteilen für den Transport durch eine Ofenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BESLOTEN VENNOOTSCHAP MET BEPERKTE AANSPRAKELIJKHE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ANDREJEWSKI, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. HONKE, M., DIPL.-ING. DR.-ING. MASCH, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 4300 ESSEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee