DE2629434B2 - Einlegesohle aus Kunststoff mit Fußstütze - Google Patents

Einlegesohle aus Kunststoff mit Fußstütze

Info

Publication number
DE2629434B2
DE2629434B2 DE2629434A DE2629434A DE2629434B2 DE 2629434 B2 DE2629434 B2 DE 2629434B2 DE 2629434 A DE2629434 A DE 2629434A DE 2629434 A DE2629434 A DE 2629434A DE 2629434 B2 DE2629434 B2 DE 2629434B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footrest
insole
openings
foot
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2629434A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629434A1 (de
DE2629434C3 (de
Inventor
Katsuhisa Tokio Terasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1975091371U external-priority patent/JPS551443Y2/ja
Priority claimed from JP1976018739U external-priority patent/JPS5917306Y2/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2629434A1 publication Critical patent/DE2629434A1/de
Publication of DE2629434B2 publication Critical patent/DE2629434B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629434C3 publication Critical patent/DE2629434C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/146Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties provided with acupressure points or means for foot massage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einlegesohle aus Kunststoff mit Fußstütze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Lederschuhe weisen im allgemeinen eine konvexkonkave Innensohlenoberfläche auf, die der Form der konkav-konvexen Fußsohle angepaßt ist Da die Innensohlenoberfläche von Lederschuhen im allgemeinen aus einer einzigen Lederschicht hergestellt ist, deckt sich deren konvex-konkave Form nicht genügend mit der Solenform des Fußes, insbesondere im Wölbungsbereich des Fußes, wo die konvexe Form der Innensohlenoberfläche des Schuhs nicht so stark ist, daß sie die konkave Form des Wölbungsbereiches des Fußes passend ausgleicht Bei einem herkömmlicheren Schuhwerk, wie beispielsweise Pantoffeln oder Holzschuhen, ist die Innensohlenoberfläche relativ flach und weit davon entfernt, sich der konkav-konvexen Form der Fußsohle anzugleichen. Es wurden unterschiedliche experimentelle Studien in bezug auf die durch das Tragen von Schuhwerk bedingte Ermüdung durchgeführt; dabei wurde herausgefunden, daß die Ermüdung beim Tragen von Schuhwerk wesentlich verringert werden kann, wenn ein geeigneter Druck auf den Wölbungsbereich des Fußes ausgeübt und das Gefühl einer Berührung mit einer leichten Reibwirkung auf dien Wölbungsbereich gegeben wird.
Bei einer bekannten Fußstütze (DE-GM 19 84 956) weist eine Einlegesohle im Bereich des Fußlängsgewölbes zwei Einsteckschlitze auf, in die Einstecklaschen des Fußpolsters eingesteckt werden, die ihrerseits unter Der Sohle umgelegt werden. Zur Anpassung an unterschiedliche Ausbildungen des Fußes wird ein Satz aus mehreren Polstern mitgeliefert, die in gleichem Abstand und in gleicher Weise bemessene Einstecklaschen aufweisen, sich dagegen in der Polstergröße unterscheiden.
s Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Fußstütze liegt darin, daß die Polster nur an einer bestimmten Stelle im Bereich des Fußlängsgewölbes an der Einlegesohle befestigt werden können. Darüberhinaus muß das Polster zur Anpassung an ein bestimmtes
ίο Fußlängsgewölbe durch ein anderes Polster anderer Abmessungen ersetzt werden, das herstellungstechnisch relativ aufwendig ist, da die Fußpolster aus Gummi, Schaumgummi oder dergleichen bestehen und mit Einern Überzug aus glattem Leinen versehen sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fußstütze gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1 zu schaffen, die sich durch billige Herstellung auszeichnet und auf einfache Weise an den jeweiligen Fuß anpaßbar ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst
Erfindungsgemäß wird die Stütze für das Fußlängsgewölbe also aus einer Kombination aus der Einlegesohle mit einem an ihrer Oberseite und einem an ihrer Unterseite befestigten Fußstützenoberteil bzw. Fußstützenunterteil gebildet Durch die Besetzung des gesamten Bereichs des Fußgewölbes mit Öffnungen zur Aufnahme der Vorsprünge der beiden Fußstützenteile können die Fußstützenteile sowohl in Längs- als auch in Querrichtung des Fußes versetzt und damit der Fußform angepaßt werden, was bei der vorstehend erläuterten bekannten Fußstütze nicht möglich ist Darüberhinaus kann die Gestalt der aus den beiden Teilen gebildeten Fußstütze in gewissen Grenzen dadurch geändert werden, daß die relative Lage der beiden Einsätze verändert wird Die Aufteilung der Stütze in ein auf der Unterseite und ein auf der Oberseite der Einlegesohle befestigtes Fußstützenteil hat schließlich noch den wesentlichen Vorteil, daß die Höhe der Stütze auf einfache Weise dadurch verändert werden kann, daß das untere Teil gegen ein Teil anderer Dicke ausgewechselt wird, ohne daß das auf der Oberseite der Einlegesohle befestigte Fußstützenteil ausgetauscht zu werden braucht. Dies ist insofern vorteilhaft, als das obere Fußstützenteil wie bei der bekannten Fußstütze die Form der Fußstütze im wesentlichen bestimmt und daher in seiner Herstellung aufwendiger als das untere Fußstützenteil ist. Der Vorteil der Aufteilung des Polsters in ein oberes und ein unteres Fußstützenteil wird dann deutlich, wenn man sich vergegenwärtigt, daß bei der bekannten Fußstütze mehrere Polster unterschiedlicher Größe hergestellt werden müssen und die Herstellung eines Polsters ohne Zweifel wesentlich aufwendiger ist als die eines nur für den Höhenausgleich vorgesehenen unteren Fußstützenteils.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
6ö beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht einer rechten Einlegesohle;
F i g. 2 eine Unteransicht einer linken Einlegesohle;
F i g. 3 eine vergrößerte Teilansicht des in F i g. 1 und
2 dargestellten Ausführungsbeispiels von unten;
F i g. 4 eine Schnittansicht längs der Linie VIII-VlII in F i g. 3; und
F i g. 5 und 6 Ansichten der Art des Eingriffs zwischen der Einlegesohle und dem oberen bzw. unteren
Fußstützenteil des in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiels.
In den F i g. 1 und 2 ist eine Einlegesohle 12 mit Fußstützenober- und -unterteil 13, 14 zur Minderung der Ermüdung beim Tragen von Schuhwerk dargestellt. Die Einlegesohle 12 weist ein Fußstützenoberteil 13 und ein Fußstützenunterteil 14 auf, wobei das Fußstützenoberteil 13 auf der oberen Fläche der Einlegesohle 12 in einem dem Wölbungsbereich des Fußes entsprechenden Abschnitt befestigt ist, während das Fußstützenunterteil 14 auf der unteren Fläche der Einlegesohle 12 in einem dem Wölbungsbereich des Fußes entsprechenden Abschnitt befestigt ist Die Einlegesohle 12 ist mit einer ersten Gruppe regelmäßig angeordneter Öffnungen 15 versehen, die gemäß der Darstellung in Fig.3 und 4 durch die Einlegesohle 12 hindurchgehen. Ferner weist die Einlegesohle 12 auf ihrer unteren Fläche eine Anzahl regelmäßig angeordneter, kurzer, röhrenförmiger Vorsprünge 16 auf, die eine zweite Gruppe regelmäßig angeordneter öffnungen i 7 begrenzen.
Wie in Fig.5 dargestellt ist, weist das i;ußstützenoberteil 13 auf seiner Oberseite Nopper. 18 zur Stimulierung des Wölbungsbereiches des Fußes auf und ist auf seiner Unterseite mit Vorsprängen 19 versehen, die mit den Offnungen 15 in der Einlegesohle 12 in Eingriff stehen. Durch die mit den öffnungen 15 in Eingriff stehenden Vorsprünge 19 wird das Fußstützenoberteil 13 einfach auf der Oberseite der Einlegesohle
12 befestigt
Wie in F i g. 6 dargestellt ist, weist das Fußstützenunterteil 14 auf seiner Oberseite Vorsprünge 20 auf, die in die Öffnungen 17 einrastbar sind, die durch die auf der Unterseite der Einlegesohle 12 ausgebildeten röhrenförmigen Vorsprünge 16 gebildet werden. Durch die mit den Öffnungen 17 in Eingriff stehenden Vorsprünge 20 wird das Fußstützenunterteil 14 ebenso einfach an der Unterseite der Einlegesohle 12 befestigt, wie das Fußstützenoberteil 13 an der Oberseite der Einlegesohle.
Aus wirtschaftlichen Gründen kann das Fußstützenoberteil 13 als Einzelstück geliefert werden, während im Gegensatz dazu das Fußstützenunterteil 14 vorzugsweise als Satz in verschiedenen Ausführungsformen geliefert werden sollte. In diesem Fail kann beispielsweise ein erstes Teil des Satzes eine mittlere Dicke aufweisei, um zusammen mit dem Fußstützenobeneil
13 eine konvexe Form von mittlerer- 'der durchschnittlieher Hohe zur Ausübung eines Drxkes auf den Wölbungsbereich des Fußes zu bilden, während ein zweites Teil etwa dicker zur Ausbildung einer stärker konvexen Form und ein drittes Teil etwas dünner zur Ausbildung einer weniger konvexen Form sein kann. Der Satz kann natürlich aus mehr als drei Teilen bestehen, um eine allmählich abgestufte Höhe für die Fußstütze zu schaffen, die auf den Wölbungsbereich des Fußes einen Druck ausübt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    t. Einlegesohle aus Kunststoff mit Fußstütze für das Fußlängsgewölbe, wobei die Fußstütze mit an ihr angebrachten Befestigungselementen, die in öffnungen der Einlegesohle eingreifen, lösbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegesohle (12) mindestens im Bereich des Fußlängsgewölbes sowohl auf ihrer Oberseite, als auch auf ihrer Unterseite angeordnete Öffnungen (15,17) aufweist, daß die Fußstütze in ein Oberteil (13) und ein Unterteil (14) unterteilt ist, daß das Fußstützenoberteil (13) auf seiner Unterseite und das Fußstützenteil (14) auf seiner Oberseite als Befestigungselemente eine Mehrzahl von Vorsprüngen (19, 20) aufweist, deren Verteilung derjenigen der Offnungen in der Einlegesohle entspricht, so daß die Vorsprünge (19, 20) der Fußstützenteile (13,14) mit diesen Öffnungen (15, 17) in Eingriff bringbar sind, und daß das Fußstützenoberteii (!3) auf seiner Oberseite in an sich bekannter Weise mit einer zur Kontur des Fußlängsgewölbes affinen Profilierung in Form von nach oben ragenden Noppen (15) versehen ist
  2. 2. Fußstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (15) auf der Oberseite der Einlegesohle (12) Durchgangsöffnungen sind und die Öffnungen (17) auf der Unterseite der Einlegesohle (12) vom Inneren röhrenförmiger Vorsprünge (16) gebildet sind
  3. 3. Fußstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußstützenunterteil (14) über seine gesamte Fische konstante Dicie aufweist
DE2629434A 1975-06-30 1976-06-30 Einlegesohle aus Kunststoff mit Fußstütze Expired DE2629434C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975091371U JPS551443Y2 (de) 1975-06-30 1975-06-30
JP1976018739U JPS5917306Y2 (ja) 1976-02-19 1976-02-19 疲れ防止装置付き靴底用敷板

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2629434A1 DE2629434A1 (de) 1977-01-27
DE2629434B2 true DE2629434B2 (de) 1980-01-10
DE2629434C3 DE2629434C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=26355463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2629434A Expired DE2629434C3 (de) 1975-06-30 1976-06-30 Einlegesohle aus Kunststoff mit Fußstütze

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4045886A (de)
BE (1) BE843590A (de)
CA (1) CA1039499A (de)
CH (1) CH613102A5 (de)
DE (1) DE2629434C3 (de)
FR (1) FR2315870A1 (de)
GB (1) GB1537080A (de)
GR (1) GR58246B (de)
IT (1) IT1063841B (de)
NL (1) NL7607208A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027186A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Orthopaedischer gehstollen fuer stuetzverbaende am fuss
GB2136268B (en) * 1983-02-24 1986-01-15 Protectair Ltd An orthopaedic walking sole
FR2600506A1 (fr) * 1986-06-30 1987-12-31 Own Joseph Semelle plantaire perfectionnee reglable
DE3723549A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-11 Steven E Robbins Biofeedback-einlage
KR900005672B1 (ko) * 1987-02-20 1990-08-06 욘 마우 린 신발의 중창부
US4905382A (en) * 1987-02-20 1990-03-06 Autry Industries, Inc. Custom midsole
US4843741A (en) * 1987-02-20 1989-07-04 Autry Industries, Inc. Custom insert with a reinforced heel portion
US4845863A (en) * 1987-02-20 1989-07-11 Autry Industries, Inc. Shoe having transparent window for viewing cushion elements
US4881328A (en) * 1987-02-20 1989-11-21 Autry Industries, Inc. Custom midsole
USD315634S (en) 1988-08-25 1991-03-26 Autry Industries, Inc. Midsole with bottom projections
GB2244907A (en) * 1990-04-20 1991-12-18 Christopher Harry Webber Orthopaedic footwear
FI912588A (fi) * 1991-05-29 1992-11-30 Karhu Titan Oy Stoedsula foer fot
US5799413A (en) * 1997-05-08 1998-09-01 Argyris; Art Innersole for a shoe and method of making the same
US6092311A (en) * 1999-02-05 2000-07-25 Macnamara; Patrick C. Interlocking footwear insole replacement system
FR2805753B1 (fr) * 2000-03-06 2002-05-17 Salomon Sa Ensemble semelle cable
US20060026865A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-09 Schering Plough Healthcare Products Inc. Insole
KR200410566Y1 (ko) * 2005-12-02 2006-03-13 주식회사 지에스디 신발 깔창
US7600332B2 (en) * 2006-02-13 2009-10-13 Nike, Inc. Article of footwear with a removable foot-supporting insert
DE212006000091U1 (de) 2006-03-09 2008-09-18 Calzados Mayjo, S.L. Verbesserte Schuhsohle
US7765719B2 (en) * 2006-05-26 2010-08-03 Nike, Inc. Medially or laterally textured footbeds for controlling lower extremity kinematics and kinetics
CN101553146B (zh) * 2006-08-03 2012-06-13 Msd消费保健品公司 凝胶鞋垫
US20110101665A1 (en) 2009-10-30 2011-05-05 Dasc, Llc Hockey skate
US9913508B2 (en) * 2011-08-31 2018-03-13 Varithotics Co., Ltd. Foot balancing device
US20150196090A1 (en) * 2014-01-10 2015-07-16 Jesse James Sluder, SR. Cast Sole Insert
US20160100650A1 (en) * 2014-10-10 2016-04-14 Easton Sports, Inc. Skate boot including a thermoformable arch-support region
US10631590B2 (en) 2016-03-08 2020-04-28 Nike, Inc. Footwear arch support
US20210085020A1 (en) * 2019-09-20 2021-03-25 R. G. Barry Corporation Footwear article including cushion management system

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE563849C (de) * 1932-11-10 Theodor Alfred Weisser Schuheinlage gegen Senkfuesse, Plattfuesse o. dgl.
US466592A (en) * 1892-01-05 Sock-sole for boots or shoes
US1302760A (en) * 1919-01-16 1919-05-06 Alexander E Block Foot-supporter.
DE526157C (de) * 1930-09-06 1931-06-03 Ludwig Neumann Aufklebbare Ausgleichstuecke fuer die plastischen Brandsohlen von Schuhen
US2193174A (en) * 1938-11-21 1940-03-12 Leo P Knupp Arch support
US2296547A (en) * 1941-06-12 1942-09-22 Eugene B Ward Footwear
US2295212A (en) * 1941-07-18 1942-09-08 Conrad J Hamel Shoe
US2433329A (en) * 1944-11-07 1947-12-30 Arthur H Adler Height increasing device for footwear
DE942294C (de) * 1952-09-10 1956-05-03 Erich Wegner Sohle, insbesondere Einlegesohle
DE936975C (de) * 1953-05-03 1955-12-22 Friedrich Stuebbe Einlegesohle
US2748503A (en) * 1955-05-06 1956-06-05 William M Scholl Foot cushion
US2902781A (en) * 1958-04-04 1959-09-08 Rando Frank Shoe insoles
US2943405A (en) * 1960-01-18 1960-07-05 Goodrich Co B F Arch support
US3028857A (en) * 1961-01-30 1962-04-10 Mildred E Parker Massaging suit
US3589037A (en) * 1969-05-27 1971-06-29 John P Gallagher Foot cushioning support member
DE7023257U (de) * 1970-06-20 1971-03-18 Birkenstock K Sohle, insbesondere für Sandalen
DE2231435A1 (de) * 1971-08-10 1973-03-01 Hideru Nakamoto Fussbekleidung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2629434A1 (de) 1977-01-27
US4045886A (en) 1977-09-06
CA1039499A (en) 1978-10-03
CH613102A5 (de) 1979-09-14
GR58246B (en) 1977-08-31
BE843590A (fr) 1976-10-18
FR2315870B1 (de) 1980-08-01
DE2629434C3 (de) 1980-09-04
IT1063841B (it) 1985-02-18
GB1537080A (en) 1978-12-29
FR2315870A1 (fr) 1977-01-28
NL7607208A (nl) 1977-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629434C3 (de) Einlegesohle aus Kunststoff mit Fußstütze
DE3713786C2 (de) Einlegesohle für Schuhwerk
EP0296186B1 (de) Elastische fussunterlage zum einlegen oder zum einbau in schuhe
DE2734816C3 (de) Zehenschutz für einen Fußgips
DE2435195A1 (de) Fussbekleidung
DE2502202A1 (de) Stuetzmieder
DE3812186A1 (de) Sandale
DE2164921B2 (de) Sportschuh, insbesondere ski-schuh
AT405596B (de) Brandsohle
DE1197192B (de) Vorrichtung zum Halten und Berichtigen der Statik der Wirbelsaeule, insbesondere Guertel
DE2010965C3 (de) Sandale, Sandalette o.dgl
DE2024534A1 (de) Schuh mit auf der fußseitigen Sohlenflache angeordneten Noppen
DE2927635A1 (de) Sportschuh, insbesondere fussballschuh
DE202019106097U1 (de) Sohle geeignet für den Einsatz in einem Sicherheitsschuh
DE4437282A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einlage in Schuhe
DE202015102695U1 (de) Einlegesohle
DE1947245A1 (de) Sandale
DE4414064A1 (de) Sportschuheinlage
DE3114111C2 (de) Büstenhalter mit einem die Büstenkörbchen aufweisenden einstückig gemoldeten Vorderteil
DE10113824A1 (de) Schuhsohle
DE609708C (de) Als Schuheinlage ausgebildete elastische Fussstuetze aus einer gewoelbten Platte
DE1485985C (de) Schuhwerk mit Verstarkungsspitze
AT410278B (de) Verfahren zum herstellen einer anatomisch geformten sohle und danach hergestellte sohle
DE1193836B (de) Formsohle aus Gummi oder Kunststoff
DE4447630C2 (de) Zehenabstandshalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee