DE262904C - - Google Patents

Info

Publication number
DE262904C
DE262904C DENDAT262904D DE262904DA DE262904C DE 262904 C DE262904 C DE 262904C DE NDAT262904 D DENDAT262904 D DE NDAT262904D DE 262904D A DE262904D A DE 262904DA DE 262904 C DE262904 C DE 262904C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
spring
pawl
pull arm
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT262904D
Other languages
English (en)
Publication of DE262904C publication Critical patent/DE262904C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/16Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with friction brakes

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 262904 KLASSE 6Sd. GRUPPE
ERNST FRIEDRICH BUCK in STUTTGART.
Selbsttätig wirkender Türschließer. Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Juni 1912 ab.
Die Erfindung betrifft einen selbsttätig wirkenden Türschließer, dessen am Türrahmen befestigter Gelenkarm unter dem Einfluß eines Zugarmes beim Öffnen der Tür die Schließfeder spannt, wobei gleichzeitig die das Zuschlagen der Tür verhindernden Sperrvorrichtungen in Gebrauchsstellung gesetzt werden.
Von bekannten Vorrichtungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand ίο dadurch, daß die beim Schließen in dem Türflügel aufgespeicherte lebendige Kraft zur Bewegung eines Sperrwerkes benutzt wird, dessen Widerstand schrittweise überwunden wird.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung zur Darstellung gebracht, und zwar zeigen:
• Fig. ι eine Ansicht von oben bei geschlossener Tür,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Türschließers, Fig. 3 eine Teilansicht des Türschließers von oben,
Fig. 4 eine Ansicht von oben bei halbgeöffneter Tür im Augenblick des Eingriffs der Bremse;
Fig. 5 stellt den Sperrklinken- und Hemmzapfenträger dar, während
Fig. 6 die Bremsscheibe mit Bremsband und Spannvorrichtung zeigt.
Auf der winklig abgebogenen Grundplatte 1, die an der Tür 23 befestigt ist, sind die eigentlichen wirksamen Teile des Türschließers untergebracht, während eine Gelenkstange die Verbindung mit dem Türrahmen 24 herstellt. Auf der Achse 2, die auf der Grundplatte 1 gelagert ist, befinden sich die einzelnen sich drehenden Teile. Ein Sperrad 3, das auf der Achse 2 sitzt, ist mit einer Bremsscheibe 4 verbunden. Über diese Scheibe läuft ein Bremsband 5, dessen Befestigung an der Grundplatte ι erfolgt. Das andere Ende des Bremsbandes 5 ist an einer Spannvorrichtung 8 mit Stellschraube 9 angebracht. Die Spannvorrichtung ist bei 7 in der Grundplatte drehbar gelagert. Über dem Sperrad 3 und der Bremsscheibe 4 ist der Sperrklinkenträger 10 mit Sperrklinke 11 untergebracht (vgl. Fig. 5). Letztere greift in die Zähne der Bremsscheibe 3 ein. Eine Spannfeder 38 hält die Sperrklinke
11 immer in der richtigen Lage. Der Treiber
12 (Fig. 3) ist mit einem Drehzapfen 13 ausgerüstet, an welchem ein Riegel 14 angebracht ist. Letzterer trägt vorn eine Nase mit einem geraden und schrägen Teil 16 und einem Hemmzapfen 15 für den Zugarm 18. An dem Treiber 12 sind ferner noch die Federzwischenstücke 17 sowie 28, 29 angebracht. Der Zugarm 18 ist mit einem keilförmigen Einschnitt 19 für den Hemmzapfen 15 ausgerüstet. Der Zugarm steht ferner in gelenkiger Verbindung mit dem am Türrahmen 24 befestigten Zuganker 20. Letzterer ist durch den Teil 21 in seiner Länge verstellbar. Der Teil 21 ist gelenkig mit dem Anschlagstück 22 verbunden, das am Türrahmen befestigt ist. Es bezeichnet ferner 25 ein festes Lagerstück für die Spannfeder 26 des Hemmzapfen- und Sperrklinkenträgers 10 (vgl. Fig. 5). Zwischen der in der Spannung veränderlichen Feder 26 und dem Teil 10 ist ein Anschlußstück 35 vorgesehen, das gelenkig mit dem Teil 10 verbunden ist.
Es bezeichnet ferner 27 die Spannfeder für den Riegel 14. Das Federzwischenstück 28, 29 ist geteilt und steht unter dem Einfluß einer starken Schraubenfeder 30, die als Hauptzugfeder wirkt. Für das andere Federstück 17 ist eine schwächere Feder 34 vorgesehen. Neben dem Zapfen 2 ist ferner ein mit dem Treiber 12 verbundenes Anschlagstück 31 angebracht, gegen das sich bei Drehung der Tür das geteilte Federzwischenstück 28, 29 legen kann, während das andere Federzwischenstück 17 infolge seiner gekröpften Anordnung ausweicht, so daß dadurch die Richtung der beiden Federn 30, 34 verschieden wird.
Für das zweiteilige Federstück 28,29 ist eine Stellschraube 32 vorgesehen (vgl. Fig. 3). Ein dreieckförmiger Anschlag 33 für den Zugarm 18 ist an dem Treiber 12 angeordnet, so daß der Zugarm zwischen zwei Endlagen, nämlich 15 und 33, sich bewegen kann. 36 und 37 sind Sperrzähne, die am Sperrklinkenträger 10 sich befinden und die als Hemmung für die Nase 16 des Riegels 14 dienen.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Wird die Tür geöffnet, so wird die Achse 2 bewegt und infolgedessen die auf ihr sitzenden beweglichen Teile- in Tätigkeit gesetzt. Der Treiber 12 wird durch das am Türrahmen 24
. befestigte Zugstück 18 um die Achse 2 gedreht, wodurch die Federn 30, 34 gespannt werden. Dabei legt sich das geteilte Zugstück 28, 29 um den Anschlag 33, so daß beide Teile winklig zueinander stehen (Fig. 4). Die Feder 34 wird durch den Arm 17 nur so lange gespannt, als die Zuglinie den Mittelpunkt der Achse 2 überschritten hat. Von da an wirkt die Feder in entgegengesetzter Richtung und erleichtert dadurch das öffnen der Tür. Der Treiber 12 wird nach Maßgabe der Öffnung der Tür ausgeschwungen und entfernt dadurch den Riegel 14 gleichfalls von dem Sperrklinkenträger 10. Wird nun die Tür freigelassen, so zieht die Feder 30 den Treiber gegen seine Endlage und bewirkt dadurch eine rückläufige Bewegung der Tür. Gleichzeitig wird damit die Feder 34 angezogen und leistet dem Zug der Feder 30 Widerstand. Dies verhindert die schnelle Zuschlagbewegung der Tür am Anfang der rückläufigen Bewegung. Im weiteren Verlauf der Drehung stößt die Nase 16 des Riegels 14 mit der geraden Fläche auf den Hemmzahn 36 des Sperrklinkenträgers 10. Dieser überträgt den Stoß auf die Bremse 4. Dadurch wird die Federwirkung 30 und damit die Drehung unterbrochen. Infolge der lebendigen Kraft wird aber der Zugarm 18 seinen Anschlag 33 verlassen und gegen den Anschlag 15 anstoßen, wodurch der Riegel 14 mit seiner schrägen Nasenfläche 16 gegen den Hemmzahn 36 zu liegen kommt. Die Bremsung bleibt jedoch nur so lange eingeschaltet, als die lebendige Kraft der Tür und dadurch der Druck des Zugarmes 18 auf den Riegelzapfen vorhält. Ist die gesamte lebendige Kraft durch die Bremsung verbraucht, so tritt ein Stillstand ein. Infolgedessen läßt auch der Druck des Zugarmes 18 auf den Riegelzapfen 14 nach, so daß wieder die Federkraft 30 wirken kann. Die Nase des Riegels 14 überspringt .nun den Hemmzahn 36 des Teiles 10, wodurch die Bremsung ausgeschaltet wird und die Tür aufs neue sich dreht. Stößt der Riegel dann auf einen weiteren Zahn, ζ. Β. 37, so beginnt das Spiel von neuem, bis die Tür ins Schloß gedrückt ist. In der Achsenlage nehmen der Riegel und der Sperrklinkenträger 10 durch die wirkenden Federkräfte ihre alte Stellung von selbst ein (Fig. 1). Durch Stellschrauben kann der Anliegepunkt des Sperrklinkenträgers verändert werden. Dadurch kann das Eingreifen der Hemmung regelbar gemacht werden.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Selbsttätig wirkender Türschließer, dessen am Türrahmen befestigter Gelenkarm unter dem Einfluß eines Zugarmes beim öffnen der Tür die Schließfeder spannt, wobei gleichzeitig die das Zuschlagen der Tür verhindernden Sperrvorrichtungen in Gebrauchsstellung gesetzt werden, dadurch gekennzeichnet daß die beim Schließen in dem Türflügel aufgespeicherte lebendige Kraft zur Bewegung eines Sperrwerkes benutzt wird, dessen Widerstände schrittweise überwunden wird.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schraubenfeder (30) auf einen Treiber (12) beim Drehen der Tür einwirkt, wobei ein Riegel (14) ausgeschwungen wird, der beim Loslassen der Tür auf eine Hemmung des drehbaren Sperrklinkenträgers (10) anstößt und dabei die Sperrklinke (11) mit dem Sperrad (3) so lange zur Wirkung bringt, bis der Zugarm (18) den Riegel (14) aus der Hemmung (36) herauswirft, worauf die Bremsung aufgehoben wird und die Drehung der Tür wieder einsetzt.
3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Treiber (12) zwei Federzwischenstücke gelenkig verbunden sind, von denen .das eine (28, 29) aus zwei Teilen besteht, die, durch die Feder (30) beeinflußt, beim öffnen der Tür als Zugorgane wirken, während das zweite Zwi-
. schenstück (17) sich frei drehen kann und dadurch die Feder (34) erst spannt und dann entlastet, so daß sie das Öffnen der Tür unterstützt.
4· Ausführungsform nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federzwischenstück (28, 29) gegen einen Anschlag (31) wirkt, so daß die Zugfeder (30) beim öffnen der Tür stets gespannt wird.
5. Ausführüngsform nach Anspruch z, bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugarm (18) zwischen zwei Anschlägen (15 und 33) gelagert ist, zum Zwecke, die schrittweise Schaltung der Klinke (14) zu bewirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT262904D Active DE262904C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE262904C true DE262904C (de)

Family

ID=520337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT262904D Active DE262904C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE262904C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0786952B1 (de) Sitzträger für bürostühle oder dergleichen
DE102005052836A1 (de) Drehfallenverschluss mit integrierter Fanghakenfunktion
DE262904C (de)
DE420125C (de) Verschlussvorrichtung fuer die Aufreihnadeln von Briefordner-Mechaniken
DE3218838C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Schließen von Türen bei kleinerem Öffnungswinkel, insb. Kühl- oder Gefrierschranktüren
DE245466C (de)
DE629079C (de) Oberlichtoeffner
DE10348436A1 (de) Gestänge für einen Türschließer oder dergleichen
DE444117C (de) Wiederholungsvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE203236C (de)
DE602351C (de) Magazinsprechmaschine
DE167950C (de)
AT202485B (de) Türschließer für Pendeltüren
DE2835732C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE264224C (de)
DE2719098C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Umlenkeinrichtung für einen Aufzeichnungsträger in einem Aufzeichnung«- und/oder Wiedergabegerät
DE302344C (de)
DE2902533A1 (de) Verbesserungen an den mechanischen vorrichtungen der aufnahme- und/oder wiedergabegeraete fuer cassetten- tonbaender
DE545563C (de) Selbstbremsendes Tuerband fuer selbstschliessende Tueren, insbesondere Pendeltueren
DE212219C (de)
DE605565C (de) Vorrichtung zum Umschliessen von Packstuecken mit Draht, deren Spannhebel und Hebel zum Verdrillen und Abschneiden des Drahtes auf gleicher Welle gelagert sind
DE275691C (de)
DE849215C (de) Filmfuehrung fuer kinematografische Vorfuehrgeraete
DE249665C (de)
DE456545C (de) Tuerschliesser mit Bremsvorrichtung