DE264224C - - Google Patents

Info

Publication number
DE264224C
DE264224C DENDAT264224D DE264224DA DE264224C DE 264224 C DE264224 C DE 264224C DE NDAT264224 D DENDAT264224 D DE NDAT264224D DE 264224D A DE264224D A DE 264224DA DE 264224 C DE264224 C DE 264224C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
brake
nut
cone
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT264224D
Other languages
English (en)
Publication of DE264224C publication Critical patent/DE264224C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JV* 264224-KLASSE 68 d. GRUPPE
OTTO WICKE in GEVELSBERG, Westf.
Die vorliegende Erfindung löst die an sich bekannte Aufgabe, eine nur während des Zugehens einer selbstschließenden Tür mit dieser gekuppelte Bremse während eines einstellbaren Zeitraumes wirken zu lassen, dann aber selbsttätig auszulösen, so daß die Tür mit beschleunigter Geschwindigkeit in die Schlußstellung gelangt.
Die vorliegende Erfindung ist ihrem Grundgedanken nach dadurch gekennzeichnet, daß eine konische Reibungsbremse durch eine beim öffnen der Tür lose laufende, dagegen beim Zugehen anziehende Reibungskupplung so lange mit der zugehenden Tür gekuppelt wird, bis durch eine sich während des Zugehens der Tür auf einer feststehenden Spindel aufwärts bewegende Schraubenmutter der äußere Reibungskegel der Bremse abgehoben und diese dadurch außer Wirkung gesetzt wird. Sowohl die Stärke der Bremswirkung als auch der Zeitpunkt ihres Aussetzens kann jederzeit mit leichter Mühe geregelt werden, da die Einrichtung in allen Teilen leicht zugänglich ist. Da aus diesem Grunde auch die Schmierung leicht zu vollziehen ist, man auch nicht mit Undichtigkeiten, Versagen der Rückschlagventile u. dgl. zu rechnen hat, so weist der Erfindungsgegenstand mancherlei Vorteile gegenüber den hydraulischen Bremsen dieser Art auf.
Die Erfindung ist beispielsweise in ihrer Anwendung auf eine Pendeltür durch
Fig. ι in senkrechtem,
Fig. 2 in wagerechtem Schnitt nach A-B und
Fig. 3 in wagerechtem Schnitt nach C-D dargestellt.
Die Bremseinrichtungen sind in den Zylindern a, deren Achsen mit den Drehachsen des Türflügels zusammenfallen, und die in bekannter Weise durch einen Steg b verbunden sind, eingebaut.
In jedem Zylinder α ist, gegen Drehung durch den Dübel c geschützt, eine Bremsspindel d befestigt, auf der der innere Bremskonus f fest sitzt. Auf ihn legt sich der · äußere Bremskonus g, der durch die Feder h unter Zwischenschaltung der auf Kugeln laufenden Scheibe i angepreßt wird. Die Spannung der Feder h kann durch Drehen der Mutter k geregelt werden, die durch den herausnehmbaren Stift I, der sich gegen den Rand einer Aussparung im Zylinder α legt, gesichert wird. Die Einrichtung ist auf der linken Seite in geöffnetem Zustande dargestellt. Die Kupplung des äußeren Bremskonus g beim Zuschlagen der Tür mit dem Bande m, dessen Drehzapfen η, η in entsprechende Bohrungen der feststehenden Bremsspindel d hineinreichen, wird durch die Schraubenfeder 0 bewirkt, die ziemlich schlüssig auf dem äußeren Bremskonus g sitzt, und deren unteres Ende an dem Bande m bei p befestigt ist. Diese Feder 0 legt sich beim Zuschlagen der Tür so fest auf den äußeren Konus g, daß dieser mitgenommen und seine Bremswirkung nunmehr auf die zuschlagende Tür übertragen wird, deren Bewegung infolgedessen nur ganz langsam erfolgen kann.
Gleichzeitig wird aber von dem Band m
durch den Mitnehmer q die Mutter r, u auf dem Gewindestück s der Bremsspindel d aufwärts gedreht, so daß sich der auf ihr lieliegende Kugelring t unter den äußeren Bremskonus g legt und diesen anhebt. Dadurch wird aber die Bremse außer Wirkung gesetzt, so daß nunmehr die Geschwindigkeit der Tür wieder beschleunigt wird. Der Zeitpunkt des Lösens der Bremse kann nach Lösung der
ίο auf der eigentlichen Mutter r sitzenden Büchse u durch Höhenverstellung der Mutter r. und nachheriges Feststellen der Büchse u durch eine Stellschraube nach Bedarf geregelt werden.
Beim Öffnen der Tür schraubt sich die Mutter r wieder abwärts und der äußere Bremskonus setzt sich wieder auf den inneren auf, bremst aber nicht, da er von dem Bande m nicht mitgenommen wird, weil die Schraubenfeder 0 sich von ihm ablöst und auf ihm dreht. Infolgedessen geht das öffnen der Tür ganz leicht von statten.
Beim Schließen der Tür beginnt der geschilderte Vorgang von neuem.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Bremseinrichtung für selbstschließende, aufschlagende und durchschlagende Türen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reibungsbremse beim Zugehen der Tür durch eine nur in einem Bewegungssinn wirkende Kupplung so lange mit der Tür gekuppelt wird, bis eine durch die Tür in Drehung gesetzte Schraubenmutter fr, u), auf einer feststehenden Spindel fs) aufsteigend, die Reibungskupplung ff, g) durch Abheben des einen Kupplungsteiles fg) löst und dadurch die Bremswirkung aufhebt, während beim öffnen der Tür durch das Senken der Mutter die Reibungsbremse zwar wieder zum Schluß gebracht, jedoch nicht mit der Tür gekuppelt wird.
  2. 2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Konus fg) einer Reibungsbremse ff, g) beim Zugehen der Tür durch Anziehen einer ihn umfassenden, von dem Türbande fm) bewegten Kupplungsschraubenfeder (0) mit diesem gekuppelt wird, so daß die Schließbewegung der Tür so lange verzögert wird, bis die ebenfalls von dem Türband fm) durch einen Mitnehmer (q) in Drehung versetzte einstellbare Mutter fr, u), auf dem Gewindestück fs) der feststehenden Bremsspindel (A) aufsteigend, den äußeren Bremskonus fg) von dem inneren ff) abhebt und dadurch die Bremswirkung aufhebt, während beim öffnen der Tür durch das Senken der Mutter fr, u) die Bremskonusse ff, g) zwar wieder zum Schluß gebracht, die Kupplung des äußeren Bremskonus fg) mit dem Türband fm) durch Lösen der Kupplungsfeder (0) jedoch wieder aufgehoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT264224D Active DE264224C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE264224C true DE264224C (de)

Family

ID=521556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT264224D Active DE264224C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE264224C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2733537A1 (fr) * 1995-04-26 1996-10-31 Illinois Tool Works Amortisseur tournant a vitesse variable
ES2119618A1 (es) * 1994-02-23 1998-10-01 Illinois Tool Works Amortiguador rotativo de simple efecto.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2119618A1 (es) * 1994-02-23 1998-10-01 Illinois Tool Works Amortiguador rotativo de simple efecto.
FR2733537A1 (fr) * 1995-04-26 1996-10-31 Illinois Tool Works Amortisseur tournant a vitesse variable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE264224C (de)
DE545142C (de) Klappenventil
DE6901279U (de) Tuerschliesser
DE875461C (de) Tor bzw. Tuer fuer beliebige Raeume
DE439675C (de) Tuerselbstschliesser in Form eines Tuerbandes
DE931696C (de) Tuerschliesser mit einer Schliesserachse, auf welche ein unter Federspannung stehendes Zugorgan und eine hydraulische Bremseinrichtung einwirken
DE2207106A1 (de) Schliesser und hydraulischer schlagdaempfer fuer tueren
CH678559A5 (de)
DE610918C (de) Oberlichtoeffner fuer Fensterfluegel mit Schubstange und Drehwelle
DE654718C (de) Bremse fuer Klapptueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen und Kraftfahrzeuge
DE976398C (de) Lager fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., die nacheinander um zwei getrennte, mit einstellbaren Bremsvorrichtungen versehene Achsen bis zu 180íÒsckwenkbar sind
DE632700C (de) Vorrichtung zum dichten Verschluss von Fenstern, Tueren u. dgl.
DE933080C (de) Drehlager fuer Wende- und Schwingfluegel fuer Fenster od. dgl. mit Feststellvorrichtung
DE619873C (de) Selbstverkaeufer fuer stroemende Verbrauchsmittel
DE262904C (de)
DE264805C (de)
DE508657C (de) Stellvorrichtung fuer Ventile mit Hebelgestaenge und Gegengewicht
DE10205926A1 (de) Schließfolgeregler
DE302344C (de)
DE19929103A1 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs
DE674237C (de) Tuerschliesser mit Feststellvorrichtung
DE319058C (de) Kunsthand mit Greifergetriebe
DE60907C (de) Thürhemmvorrichtung
CH577100A5 (de)
DE954130C (de) Oberlichtverschluss