DE2628621C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2628621C2
DE2628621C2 DE2628621A DE2628621A DE2628621C2 DE 2628621 C2 DE2628621 C2 DE 2628621C2 DE 2628621 A DE2628621 A DE 2628621A DE 2628621 A DE2628621 A DE 2628621A DE 2628621 C2 DE2628621 C2 DE 2628621C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stems
conveyor
grippers
distance
gripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2628621A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628621A1 (de
Inventor
Ole Christian Solroed Strand Dk Moerch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STORMAX APS, HERLEV, DK
Original Assignee
STORMAX APS HERLEV DK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STORMAX APS HERLEV DK filed Critical STORMAX APS HERLEV DK
Publication of DE2628621A1 publication Critical patent/DE2628621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628621C2 publication Critical patent/DE2628621C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/26Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for producing frozen sweets on sticks
    • A23G9/265Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for producing frozen sweets on sticks for manipulating the sticks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einsetzen von Stielen in teilgefrorene Eiscreme-Stücke, die in oben offenen Formräumen aufgenommen und fortlaufend oder schrittweise unter der Einsetzvorrichtung hindurch­ bewegbar sind, mt einem Förderer, der die Stiele in horizontaler Ausrichtung trägt und diese einer Greif­ einrichtung zuführt, mit der die Stiele vom Förderer abnehmbar und in die Eiscreme-Stücke einsetzbar sind, wobei die Greifeinrichtung neben dem Förderer angeordnet ist und einen ersten Satz und einen zweiten Satz von Greifern aufweist.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 16 01 078 bekannt. Dabei werden die Stiele aus einem losen Vorrat mit einem Förderer herausgeholt, der aus einer Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern besteht und der eine von unten nach oben gerichtete Förderbewegung ausführt. In den einzelnen Kettengliedern des Förderers sind Nuten vorgesehen, die eine ebene Boden­ fläche aufweisen, so daß die jeweiligen Stiele über ihre gesamte Länge getragen sind. Sofern einzelne Nuten in den Kettengliedern nicht mit einem Stiel gefüllt sind, kann eine Nachfüllung mit einer nachgeschalteten Zuführungs­ einrichtung erfolgen, bei der die Stiele aus einem Stapel von oben nach unten nachrutschen. Für die Entnahme und Übergabe der Stiele von dem Förderer zu dem Bestimmungsort der Stiele in den oben offenen Formräumen ist ein komplizierter Mechanismus erforderlich, bei dem federbeaufschlagte Räder gegeneinander drücken, um die Stiele vom Förderer abzunehmen, damit sie über ein Rutschensystem mit Trennelementen einer weiteren Verarbeitung zugeführt werden können.
Aus der US-PS 34 78 703 ist eine Vorrichtung zum Einsetzen von Stielen beschrieben, bei der die Stiele von unten nach oben zugeführt und mit einem Transportrad einer Einsetz­ einrichtung zugeführt werden. Das Transportrad besteht dort aus zwei beabstandeten Scheiben mit quer verlaufenden Nuten zur Aufnahme der Stiele, die von einem elastischen Band gegengehalten sind.
Aus der US-PS 37 30 661 ist zwar bereits eine Übergabe­ vorrichtung für Stiele in Greiferform bekannt, jedoch erfolgt die Zuführung dort bereits in vorfabrizierter Weise mit einem bandförmigen Träger. Außerdem ist dort ein komplizierter Bewegungsablauf der Übergabevorrichtung erforderlich, mit der die Stiele aus dem bandförmigen Träger seitlich herausgezogen werden. Die Übergabevor­ richtung weist einen von einem Hydraulikkolben angetriebenen Wagen auf, der einerseits eine mit einem Zahnrad zusammen­ wirkende Zahnstange und andererseits eine bogenförmige Führungsbahn aufweist, auf der Führungsrollen des Wagens entlanglaufen. Der Wagen läuft dabei zunächst in horizon­ taler Richtung, bis der jeweilige Stiel aus dem band­ förmigen Träger herausgezogen ist, woraufhin eine Kipp­ bewegung des Stieles in Abhängigkeit von der Führungskurve stattfindet, bis der Stiel seine Endstellung erreicht hat.
Die Funktionsfähigkeit einer derartigen Vorrichtung hängt davon ab, daß in einem vorhergehenden Verfahrensablauf die Stiele in geeigneten Abständen an bzw. in dem band­ förmigen Träger fixiert worden sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß unter Beibehaltung der losen Zuführung von Stielen die Funktionstüchtigkeit im Übergabebereich der Stiele verbessert wird.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art so auszubilden, daß der erste Satz von Greifern eine Vielzahl von um eine erste gemeinsame Achse drehbaren Greifarmen aufweist, welche die Stiele an einem ihrer Enden erfassen und in die vertikale Position zur Übergabe an den zweiten Satz drehen, und daß der zweite Satz von Greifern eine Vielzahl von Greifarmen aufweist, welche die Stiele an ihren gegenüberliegenden freien Enden von oben erfassen und in dieser Position in die Formräume einsetzen.
In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Greifeinrichtung in der Bewegungs­ richtung eines als hin- und herbewegbarer horizontaler Schlitten ausgebildeten Förderers einstellbar ist.
Bei einer speziellen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß der erste Satz von Greifern die doppelte Anzahl von Greifern besitzt wie der zweite Satz von Greifern, und daß der erste Satz von Greifern sämtliche Stiele auf dem Förderer gleichzeitig erfaßt, anschließend eine Hälfte der Stiele auf einmal an den zweiten Satz von Greifern übergibt und sich dann zwischen den Übergabeschritten um eine geeignete Strecke parallel zu der Reihe der Stiele bewegt.
Vorteilhafterweise hat der Förderer der erfindungsgemäßen Vorrichtung zwei in Längsrichtung verlaufende beabstandete Stege mit durch Mitnehmerzähne getrennten Aussparungen, die die einzelnen Stiele jeweils an zwei kurzen Auflagern in relativ großem Abstand voneinander aufnehmen.
Zweckmäßigerweise sind die Aussparungen auf dem Förderer in einem Abstand vorgesehen, daß die paarweise darin liegenden Stiele in einem dem Abstand zwischen zwei Eiscreme-Stücken entsprechenden Abstand in einer Reihe angeordnet sind.
In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß dem Förderer eine Stielzuführungseinrichtung mit einem auf dem Kopf stehenden U-förmigen Führungskanal vorgeordnet ist, daß die Stiele in den einen Schenkel des Führungskanals von unten nach oben einschiebbar sind, daß die Stiele durch den anderen Schenkel des Führungs­ kanals dem Förderer in einer Übergabestation von oben nach unten mittels einer Halteeinrichtung zuführbar sind, die einen Stapel von Stielen festhält und aus der jeweils einzelne Stiele von den Mitnehmerzähnen des Förderers mitnehmbar sind, und daß der die beiden Schenkel verbindende Kanal in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert ist.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das angestrebte Ziel in zufriedenstellender Weise erreicht, wobei die Vorrichtung eine hohe Zuverlässigkeit im Betrieb aufweist, da kein aufwendiger Aufbau und kein komplizierter Bewegungs­ ablauf erforderlich sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachstehend anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungs­ gemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 einen Teil des Förderschlittens in Draufsicht,
Fig. 3 einen Teil der Zuführungseinrichtung und des Förder­ schlittens in Seitenansicht,
Fig. 4 einen Förderschlitten in Endansicht zusammen mit der Greifeinrichtung,
Fig. 5 das gleiche wie Fig. 4, jedoch in einer anderen Stellung der einzelnen Teile, und
Fig. 6 das gleiche wie Fig. 4 und 5, jedoch in einer dritten Stellung der einzelnen Teile.
Die Vorrichtung der Fig. 1 ist geeignet zur Anordnung oberhalb einer (nicht dargestellten) Eisgefriermaschine in einer derarti­ gen Weise, daß sich ein Teil der Vorrichtung oberhalb der Form­ räume für die Eiscreme-Stücke befindet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung verfügt über eine Stielzufüh­ rungseinrichtung in Form eines Kanals, die bzw. der nach Art eines Kopf-stehenden U gestaltet und insgesamt mit 1 bezeich­ net ist. Der eine vertikale Schenkel 2 des Kopf-stehenden U bildet eine Durchtrittsmöglichkeit, in der sich ein Stapel von Stielen 14 nach oben bewegt. Die Stiele 14 werden am Boden des Kanals mittels einer Zuführungseinrichtung üblicher Art zugeführt, beispielsweise mit Hilfe von Schraubenförderern, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Diese mechanische Zuführungs­ einrichtung drückt die Stiele 14 nach oben in den Schenkel 2 des Führungskanals. Der Schenkel 2 ist mittels eines gebogenen Kanalbereichs 3 an den anderen vertikalen Schenkel 4 des Führungskanals angeschlossen, der den Zu­ führungsdurchtritt der Vorrichtung bildet; in diesem Schenkel 4 werden die Stiele 14 nach unten unter der Einwirkung des Ge­ wichtes des Stapels 15 bewegt und einer Übergabestation 5 zuge­ führt, in der die Stiele 14 an einen horizontal bewegbaren Förder­ schlitten 6 übergeben werden.
Der gebogene Bereich 3 des Führungskanals ist von einem Trä­ ger 7 derart getragen, daß er vertikal in zwei Ständern be­ wegbar ist, in denen (nicht dargestellte) Rollen oder derglei­ chen vorgesehen sind, so daß der Träger sehr leicht aufwärts und abwärts bewegt werden kann.
Infolge der erläuterten Bauweise enthalten die jeweiligen Schenkel des Zuführungskanals in der Zuführungseinrichtung 1 stets eine vollständige, ununter­ brochene Reihe von Stielen 14, da der Druck des Stapels 15 der Stiele 14 in den Kanalbereich 3 in der Lage ist, den Träger 7 nach oben zu bewegen und, sobald der Druck nachläßt, der Träger unter der Einwirkung der Schwerkraft nach unten fällt bzw. sich bewegt, so daß die Bewegungen des Trägers 7 jegliche Ungleichmäßigkeit der Zuführung der Stiele 14 am Boden des Schenkels 2 kompensieren und keine leeren Räume in der Reihe der Stiele 14 möglich sind, sogar nicht einmal dann, wenn die Zuführung der Stiele 14 am Boden des Schenkels 2 nicht der Ab­ gabe der Stiele 14 in der Station 5 entspricht.
Der Förderschlitten 6 ist horizontal ausgebildet und an hori­ zontalen Betten 8 angeordnet, so daß er aus der Station 5 zum äußeren Ende der Betten 8 bewegt werden kann, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, und in eine erste Stellung zurückge­ führt werden kann, in der er sich in demjenigen Bereich der Betten 8 befindet, der zwischen den beiden Schenkeln 2 und 4 liegt. Die Zurückbewegung, bei der der Schlitten 6 leer ist, d. h. ohne Stiele, wird mit einer höheren Geschwin­ digkeit als die Vorwärtsbewegung ausgeführt; diese Bewegungen des Schlittens 6 zusammen mit anderen Bewegungen der Vorrich­ tung werden automatisch mittels elektrischer, hydraulischer und/oder pneumatischer Steuerungs-, Regelungs- und Kontroll­ einrichtungen üblicher Art gesteuert und überwacht, die nicht näher erläutert werden müssen.
Der in den Fig. 2 bis 6 dargestellte Förderschlitten 6 be­ sitzt an seiner Oberseite zwei parallele Rippen 9 (Fig. 2, 3), die ihrerseits paarweise angeordnete Ausschnitte 10 besitzen, zwischen denen Zähne 11 vorgesehen sind. Die Hinterkanten 12 der Ausschnitte 10 sind in rechten Winkeln zur Längsrichtung der Rippen 9 vorgesehen, während die Voderkanten einen ge­ neigten Bereich 13 besitzen.
Die Übergabestation 5 ist schematisch in den Fig. 2 und 3 dargestellt, und der Kanalbereich 4 ist in Fig. 2 als Quer­ schnitt durch die beiden U-Profile dargestellt, in denen die Stiele 14 geführt werden. In Fig. 3 ist ein Teil des Stielstapels 15 dargestellt, und aus dieser Figur ist zu ersehen, daß sich der Schlitten 6 während seiner Bewegung entsprechend dem Pfeil a unter dem Stapel 15 hindurchbewegt, der mit seinem Gewicht auf den Rippen 9 aufliegt. Wenn der unterste Stiel des Stapels 15 in einen Ausschnitt 10 hineinfällt, kommt die Hinter­ kante 12 gegen den Stiel 14 zur Anlage, so daß der Stiel 14 zusammen mit dem Schlitten 6 bewegt und von dem Stapel 15 wegge­ schoben wird. Dies ist möglich, da der Stiel, der unmittelbar oberhalb des sich bewegenden untersten Stiels liegt, an seinem Ort mittels der beiden plattenförmigen Halteteile 15 a festge­ halten wird, die über den Rippen 9 angeordnet sind. In dieser Weise wird ein Stiel 14 von dem Stapel 15 an jeden der Ausschnit­ te 10 während der Vorwärtsbewegung des Schlittens 6 übergeben, und in der äußeren Stellung des Schlittens 6 gemäß Fig. 1 be­ findet sich eine vollständige Reihe der Stiele 14 auf dem Schlitten 6, und der hintere Stiel liegt vor der Station 5.
Da jeder der Stiele 14 von den Rippen 9 in zwei Zonen getragen ist, die einen verhältnismäßig großen Abstand voneinander be­ sitzen, und da die Hinterkanten der Ausschnitte 10, die die Stiele 14 bewegen, in den gleichen Zonen angeordnet sind, werden die Stiele 14 mittels des Schlittens 6 sogar dann bewegt, wenn sie deformiert sind, beispielsweise verbogen oder verwunden sind.
Die Vorrichtung ist somit in der Weise gestaltet, daß die doppelte Anzahl der Stiele in Hinblick auf die Anzahl der Reihen der Eiscreme-Stücke in der Eisgefriermaschine auf dem Schlitten bei jeder Zuführungstätigkeit angeordnet sind, und daß gemäß Fig. 2 und 3 die Stiele paarweise angeordnet sind, wobei die Abstände zwischen den Paaren dieselben sind wie die Abstände zwischen den Eiscreme-Portionen in einer Reihe in der Eisge­ friermaschine.
Die beiden Sätze der Greifeinrichtung 16 und 17 sind in der Nähe des Schlittens in ihrer vorderen Stellung gemäß Fig. 1 angeordnet. Der erste Satz der Greifeinrichtung 16 dient dazu, alle Stiele 14, die horizontal auf dem Schlitten 6 liegen, gleichzeitig aufzunehmen und von dem Schlitten 6 weg in eine vertikale Stellung zu verschwenken und dann parallel zur Längs­ richtung des Schlittens 6 um einen Abstand zu bewegen, der dem Abstand zwischen den Stielen eines Stielpaares entspricht. Danach wird die Hälfte der Stiele 14 von dem ersten Satz der Greif­ einrichtung 16 mittels des anderen Satzes der Greifeinrichtung 17 weggenommen, die die Stiele 14 vertikal nach oben von der Greif­ einrichtung 16 weg und danach, wenn die letzteren wegbewegt worden sind, vertikal nach unten bewegt, so daß die Stiele 14 in einer Reihe der Eiscreme-Stücke eingesetzt werden.
Die angegebenen Bewegungen der Greifeinrichtung sind in den Fig. 4 bis 6 dargestellt. In Fig. 4 ist die Greifeinrich­ tung 17 gerade dabei, die letzte Hälfte der Stiele, die von dem Förderschlitten 6 an die Greifeinrichtung übergeben worden sind, einzusetzen. Gleichzeitig wird eine neue Reihe von Stielen 14 auf dem Schlitten 6 angeordnet. Die Greifeinrichtung 16 besteht aus Armen 16′, die um eine Achse 18 verschwenkbar sind. Bei der in Fig. 4 dargestellten Bewegung hat die Greifeinrichtung 16 das äußere Ende 19 der Stiele, das außerhalb des Schlittens 6 liegt, erfaßt, und danach werden die Stiele 14 vom Schlitten 6 wegverschwenkt gemäß Fig. 5. Aus der in Fig. 5 dargestellten Stellung werden die Stiele 14 weiter in Richtung des Pfeils verschwenkt.
Die genannte Bewegung endet an der in Fig. 6 dargestellten Stellung, wo die Stiele 14 vertikal angeordnet sind, und in dieser Stellung werden die oberen Enden 20 der Stiele von der Greifeinrichtung 17 erfaßt, die ein feststehendes Teil 21 in der Form eines Winkelprofils besitzt. Die Greifeinrichtung 16 erfaßt alle Stiele 14 auf dem Schlitten 6, die Greifeinrich­ tung 17 nimmt jedoch nur die Hälfte des Teils der Stiele, die von der Greifeinrichtung 16 gehalten werden. Aus der Stellung der Fig. 6 wird die genannte Hälfte der Stiele vertikal nach oben bewegt, bis sie frei von der Greifeinrichtung 16 sind, und anschließend wird die Greifeinrichtung 17 in die Stellung der Fig. 5 zurückverschwenkt. Gleichzeitig wird die Greifeinrichtung 16 in der Längsrichtung des Schlittens 6 um einen Abstand bewegt, der dem Abstand zwischen zwei Stielen in einem Stielpaar entsprechend Fig. 2 entspricht. Wenn die Greifeinrichtung 16 zurückbewegt worden ist, bewegt die Greif­ einrichtung 17 die genannte Hälfte der Stiele 14 vertikal nach unten und in die Eiscreme-Stücke, wo die Stiele 14 von der Greif­ einrichtung 17 freigegeben werden. Danach wird die Greifein­ richtung 17 in die Stellung gemäß Fig. 5 zurückbewegt, und dann wird die Greifeinrichtung 16 freigegeben, um zusammen mit der zweiten Hälfte der Stiele in die Stellung der Fig. 6 verschwenkt zu werden, wonach die Greifeinrichtung 17 die ange­ gebene Betriebsweise der Aufnahme der Stiele von der Greifein­ richtung 16 wiederholt und diese den Eiscreme-Stücken zuführt und in diese einsetzt.
Entsprechend der vorstehenden Erläuterung werden die Stiele 14 von dem Schlitten 6 den Eiscreme-Stücken in zwei Schritten zuge­ führt bzw. an diese übergeben; dies macht es möglich, daß der Schlitten 6 in seine Ausgangsstellung zurückkehren kann, wo sein vorderes Ende entsprechend Fig. 1 am rückwärtigen Ende der Station 5 angeordnet ist, woraufhin der Schlitten 6 einen neuen Arbeitszyklus beginnt.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Einsetzen von Stielen (14) in teilgefrorene Eiscreme-Stücke, die in oben offenen Formräumen aufgenommen und fortlaufend oder schritt­ weise unter der Einsetzvorrichtung hindurchbewegbar sind, mit einem Förderer (6), der die Stiele (14) in horizontaler Ausrichtung trägt und diese einer Greifeinrichtung (16, 17) zuführt, mit der die Stiele (14) vom Förderer (6) abnehmbar und in die Eiscreme-Stücke einsetzbar sind, wobei die Greif­ einrichtung (16, 17) neben dem Förderer (6) angeordnet ist und einen ersten Satz (16) und einen zweiten Satz von Greifern (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Satz (16) von Greifern eine Vielzahl von um eine erste gemeinsame Achse (18) drehbaren Greifarmen (16′) aufweist, welche die Stiele (14) an einem ihrer Enden (19) erfassen und in die vertikale Position zur Übergabe an den zweiten Satz (17) drehen,
und daß der zweite Satz (17) von Greifern eine Vielzahl von Greifarmen (17, 21) aufweist, welche die Stiele (14) an ihren gegenüberliegenden freien Enden (20) von oben erfassen und in dieser Position in die Formräume einsetzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtung (16) in der Bewegungsrichtung eines als hin- und herbewegbarer horizontaler Schlitten ausgebildeten Förderers (6) einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Satz von Greifern (16) die doppelte Anzahl von Greifern besitzt wie der zweite Satz von Greifern (17), und daß der erste Satz von Greifern (16) sämtliche Stiele (14) auf dem Förderer (6) gleichzeitig erfaßt, anschließend eine Hälfte der Stiele (14) auf einmal an den zweiten Satz von Greifern (17) übergibt und sich dann zwischen den Übergabeschritten um eine geeignete Strecke parallel zu der Reihe der Stiele (14) bewegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (6) zwei in Längsrichtung verlaufende, beabstandete Stege (9) mit durch Mitnehmerzähne (11) getrennten Aussparungen (10) aufweist, die die einzelnen Stiele (14) jeweils an zwei kurzen Auflagern in relativ großem Abstand voneinander aufnehmen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (10) auf dem Förderer (6) in einem Abstand vorgesehen sind, daß die paarweise darin liegenden Stiele (14) in einem dem Abstand zwischen zwei Eiscreme- Stücken entsprechenden Abstand in einer Reihe angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Förderer (6) eine Stielzuführungseinrichtung (1) mit einem auf dem Kopf stehenden U-förmigen Führungskanal vorgeordnet ist, daß die Stiele (14) in den einen Schenkel (2) des Führungskanals (1) von unten nach oben einschiebbar sind, daß die Stiele (14) durch den anderen Schenkel (4) des Führungskanals (1) dem Förderer (6) in einer Übergabe­ station (5) von oben nach unten mittels einer Halteein­ richtung (15 a) zuführbar sind, die einen Stapel (15) von Stielen (14) festhält und aus der jeweils nur einzelne Stiele (14) von den Mitnehmerzähnen (11) des Förderers (6) mitnehmbar sind, und daß der die beiden Schenkel (2, 4) verbindende Kanal (3) in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert ist.
DE19762628621 1975-06-25 1976-06-25 Vorrichtung zum einsetzen von stielen in teilgefrorene eiscreme-stuecke Granted DE2628621A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK288475A DK149731C (da) 1975-06-25 1975-06-25 Apparat til isaetning af pinde i iscremelegemer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2628621A1 DE2628621A1 (de) 1977-01-13
DE2628621C2 true DE2628621C2 (de) 1988-06-23

Family

ID=8116776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628621 Granted DE2628621A1 (de) 1975-06-25 1976-06-25 Vorrichtung zum einsetzen von stielen in teilgefrorene eiscreme-stuecke

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4105384A (de)
JP (1) JPS6046941B2 (de)
CA (1) CA1032016A (de)
DE (1) DE2628621A1 (de)
DK (1) DK149731C (de)
FR (1) FR2316880A1 (de)
GB (1) GB1540246A (de)
IT (1) IT1061872B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5645147A (en) * 1979-09-18 1981-04-24 Kaiken Kk Recovery of net of light vessel with purse seine and net winding machine and net winding machine with roller
US4323336A (en) * 1980-05-05 1982-04-06 Fmc Corporation Inserting sticks into confections
DK149299C (da) * 1983-12-05 1986-09-08 Gram Brdr As Apparat til brug ved indsaetning af pinde i fryselommer
US4507070A (en) * 1984-01-13 1985-03-26 Popsicle Industries, Inc. Apparatus for releasably retaining a confection stick
DK171493B1 (da) * 1986-04-21 1996-12-02 Ntc Engineering Aps Mekanisme til overføring af pinde fra et magasin til en medbringer, samt apparat med en sådan mekanisme til isætning af pinde i iscremelegemer
DE3808379A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-28 Detec Fertigung Gmbh Vorrichtung zum einsetzen von transportankern in schalungen fuer betonteile
DK167836B1 (da) * 1988-12-02 1993-12-27 Stormax Int As Apparat til isaetning af pinde i iscremelegemer
US5403051A (en) * 1992-08-21 1995-04-04 Perfect Stick Inc. Plastic stick for forming ice confections
EP0806899B1 (de) * 1995-01-26 1999-04-07 NTC Engineering APS Vorrichtung zum entstapeln und befördern von stielen in einem gerät zum einsetzen von stielen in speiseeiskörper
GB2388007B (en) * 2002-05-02 2005-06-15 Apv Systems Ltd Confectionery manufacture apparatus and method
DK176572B1 (da) * 2004-10-21 2008-09-22 Gram Equipment As Anordning til fremföring af pinde i et apparat til indsætning af pinde i iskremlegemer
JP6043811B2 (ja) * 2012-01-20 2016-12-14 オーアンドアール・カートン・ルンド・アーベー 容器内に杓子を配置するための装置および方法
CN102626174B (zh) * 2012-03-19 2014-04-09 广东展翠食品股份有限公司 不规则插棒机及其插棒方法
CN113519683B (zh) * 2021-05-31 2023-05-09 安徽哈仕根制冷科技有限责任公司 一种冰淇淋生产设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA741566A (en) * 1966-08-30 B. Rasmusson Marlin Stick orientator for frozen confection machines
DE1047222B (de) * 1955-05-25 1958-12-24 Oluf Gudmund Hoyer Maschine zur Herstellung von Stieleis
US3246773A (en) * 1963-05-29 1966-04-19 Forster Mfg Co Inc Stick stacking apparatus
FR1532682A (fr) * 1967-06-19 1968-07-12 Diamond Int Corp Machine pour manipuler, orienter et introduire des bâtonnets dans des friandises glacées
US3478703A (en) * 1967-12-11 1969-11-18 Diamond Int Corp Stick inserter for confection machine
US3730661A (en) * 1970-10-26 1973-05-01 John Lewis Inc Stick inserter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS523880A (en) 1977-01-12
FR2316880B1 (de) 1981-08-28
US4105384A (en) 1978-08-08
DE2628621A1 (de) 1977-01-13
DK149731B (da) 1986-09-22
GB1540246A (en) 1979-02-07
CA1032016A (en) 1978-05-30
FR2316880A1 (fr) 1977-02-04
DK288475A (da) 1976-12-26
JPS6046941B2 (ja) 1985-10-18
IT1061872B (it) 1983-04-30
DK149731C (da) 1989-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628621C2 (de)
DE3442893C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen eines Vorrats von Verpackungszuschnitten
CH428548A (de) Eier-Transport- und Verpackungs- Vorrichtung
DE3502611C2 (de)
DE3025527C2 (de) Zwischenspeicher für Zigarettenpackungen
DE2365901C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Birnen
EP0272395B1 (de) Transportvorrichtung für elektrische Kabel
EP1079479A1 (de) Kabelablagevorrichtung
DE1461904A1 (de) Verfahren beim Verpacken von Stieleis und aehnlichen Formkoerpern sowie Maschine zur Ausuebung des Verfahrens
AT404910B (de) Anlage zum zuführen von längselementen zu einer schweissmaschine
DE2820477A1 (de) Zigarettenverpackungsmaschine
DE2051354B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren von laengsdraehten zu gitterschweissmaschinen
EP3613292A1 (de) Greifereinrichtung zum gleichzeitigen greifen mehrerer länglicher flexibler gegenstände, insbesondere würste
DE2849751C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von ein loses Bündel bildenden abgelängten Drähten, insbesondere zwechs Drahtzufuhr zu einer Verarbeitungsmaschine
DE3115481C2 (de) Werkstückpaletten-Speicher für ein Bearbeitungszentrum
DE112019002965B4 (de) Stangenzuführungsvorrichtung und abstützarmeinrichtung dafür
DE2809577C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gruppen länglicher Gegenstände, insbesondere Zigarettengruppen
DE2954474C2 (de)
EP2457443B1 (de) Verfahren zum maschinellen Verdrillen von Teigstreifen
DE1757881A1 (de) Automatische Fuellvorrichtung fuer Zigaretten od.dgl.
DE3429285A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen von bloecken
DE3142398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von waffelstuecken in schokoladetafelgiessformen
AT227168B (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Flaschen od. dgl. in Transportbehälter und zum Entleeren der letzteren
DE2453200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geordneten einbringen von einlagen wie nuessen, mandeln, rosinen o.dgl.
DE3638538A1 (de) Vorrichtung zur zwischenlagerung und/oder pufferung von schragen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STORMAX APS, HERLEV, DK

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOLTE, E., DIPL.-ING., 2800 BREMEN POPP, E., DIPL.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition