DE2627785C2 - Öllösliches Additivkonzentrat für Schmieröle und Kohlenwasserstoffbrennstoffe und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Öllösliches Additivkonzentrat für Schmieröle und Kohlenwasserstoffbrennstoffe und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2627785C2
DE2627785C2 DE2627785A DE2627785A DE2627785C2 DE 2627785 C2 DE2627785 C2 DE 2627785C2 DE 2627785 A DE2627785 A DE 2627785A DE 2627785 A DE2627785 A DE 2627785A DE 2627785 C2 DE2627785 C2 DE 2627785C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
groups
weight
polymer
additive concentrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2627785A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627785A1 (de
Inventor
Lawrence J Engel
John B Gardiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2627785A1 publication Critical patent/DE2627785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627785C2 publication Critical patent/DE2627785C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M149/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M149/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M149/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amido or imido group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • C08F255/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms on to ethene-propene copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/48Isomerisation; Cyclisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/003Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/146Macromolecular compounds according to different macromolecular groups, mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/20Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • C08L2205/025Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group containing two or more polymers of the same hierarchy C08L, and differing only in parameters such as density, comonomer content, molecular weight, structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/221Organic compounds containing nitrogen compounds of uncertain formula; reaction products where mixtures of compounds are obtained
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2383Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2383Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • C10L1/2387Polyoxyalkyleneamines (poly)oxyalkylene amines and derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/288Partial esters containing free carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/30Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
    • C10M2207/302Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids derived from the combination of monocarboxylic acids, dicarboxylic acids and dihydroxy compounds only and having no free hydroxy or carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/30Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
    • C10M2207/304Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids derived from the combination of monohydroxy compounds, dihydroxy compounds and dicarboxylic acids only and having no free hydroxy or carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/086Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type polycarboxylic, e.g. maleic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/022Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/022Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group
    • C10M2217/023Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group the amino group containing an ester bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/024Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amido or imido group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/028Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrogen-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • C10M2227/061Esters derived from boron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft polymere dispergierende Additivkonzentrate für Schmieröle und Kohlenwasserstoffbrennstoffe, die auch zum Verbessern des Viskositätsindex für Schmieröle geeignet sind. Insbesondere betrifft die Erfindung Additivkonzentrate, enthaltend im wesentlichen gesättigte Polymere, die Äthylen und ein oder mehrere C₃- bis C₂₈-alpha-Olefine, vorzugsweise Propylen, enthalten und die in Gegenwart eines freie Radikale liefernden Starters mit einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure bei erhöhter Temperatur in inerter Atmosphäre in Lösung gepfropft worden sind und die danach mit einer polyfunktionellen Substanz, die mit Carboxylgruppen reagiert, nämlich (a) einem Polyamin, (b) einem Polyol oder (c) einem Hydroxylamin oder Mischungen davon, umsetzt worden ist, wobei multifunktionelle polymere Reaktionsprodukte entstehen.
Eine Vielzahl von polymeren Materialien, die Stickstoff und/ oder Sauerstoff enthalten, sind in US-Patenten und anderen Patenten als Dispergentien für Brennstoffe und Schmiermittel und zum Verbessern des Viskositätsindex für Schmiermittel beschrieben worden. Zum Beispiel: In der US-PS 3 326 804 werden die Schlamm dispergierenden Eigenschaften von öligen Präparationen verbessert, indem ihnen das Reaktionsprodukt aus einem Polyalkylen-Polyamin mit einem Produkt zugesetzt wird, das durch Pfropfen von Maleinsäureanhydrid auf mit Hydroperoxid umgesetzte Äthylen-Copolymere erhalten wurde.
In der US-PS 3 404 091 werden polare Monomere wie z. B. Acrylnitril oder Methylacrylamid auf mit Hydroperoxid umgesetzte Copolymere aus Äthylen und Propylen gepfropft, um multifunktionelle Additive herzustellen.
In der US-PS 3 404 092 werden hydroxylierte Äthylen-Propylen Copolymere mit Isocyanaten umgesetzt, um den Viskositätsindex verbessernde Materialien herzustellen, die eine verbesserte Verdickungswirksamkeit und Scherstabilität in Mineralölen aufweisen.
In der US-PS 3 687 849 werden verschiedene ungesättigte Monomere einschließlich ungesättigter polybasischer Säuren, einschließlich Maleinsäureanhydrid auf ein abgebautes, mit Hydroperoxid umgesetztes Mischpolymerisat aus Äthylen und Propylen gepfropft (siehe auch US-PS 3 388 067, 3 687 905 und 3 785 980).
In der US-PS 3 769 216 wird ein ataktisches (d. h. nicht kristallines) Copolymer aus Äthylen und Propylen beschrieben, das 45 bis 65 Molprozent Äthylen enthält, das mechanisch in Gegenwart von Sauerstoff abgebaut und dann mit einem Polyamin umgesetzt wurde.
In der US-PS 3 765 954 wird das Reaktionsprodukt aus einem Polyamin mit einem mit Luft oxidierten Copolymeren aus Äthylen und Propylen, das zuerst mit Maleinsäureanhydrid umgesetzt wurde, beschrieben.
In der GB-PS 1 031 130 wird ein Additiv beschrieben, das durch Umsetzung eines Polyolefins, das eine Succinsäuregruppe trägt, mit einem Hydroxylgruppen tragenden aliphatischen Amin hergestellt wurde, wobei die Succinsäuregruppe, die in das Polyolefin eingeführt worden ist, mehrere Doppelbindungen oder mehrere Halogenatome aufweist, um die Bildung der Doppelbindungen zu ermöglichen. Die GB-PS 1 172 818 beschreibt die Herstellung von Additiven für Schmieröle durch Kondensation eines Amins mit einem oxidierten, z. B. ozonisierten Polymeren.
Es ist auch bekannt, äthylenisch ungesättigte Carbonsäure z. B. Maleinsäureanhydrid auf gesättigte Äthylen-Copolymere und -Terpolymere in Gegenwart eines freie Radikale liefernden Starters, wie z. B. einem organischen Peroxid zu pfropfen. Das Pfropfen kann in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie z. B. Benzol und Paraffinen mit niedrigem Molekulargewicht (siehe BE-PS 607 269) und Phenylhalogeniden (siehe US-PS 3 255 130) erfolgen. Dieses Pfropfen wurde auch bei Temperaturen von 150°C bis 200°C ohne Lösungsmittel durchgeführt (siehe US-PS 3 427 183). Solche mit Maleinsäureanhydrid gepfropften Äthylen-Polymere, wobei das Pfropfen durch freie Radikale gestartet wurde, sind auch anschließend mit polyfunktionellen Verbindungen umgesetzt worden, die die Vernetzung zwischen den verschiedenen polymeren Ketten beschleunigen können, wie z. B. Metalloxiden und Metallhydroxiden, Glykolen und Diaminen (siehe GB-PS 885 969 und US-PS 3 236 917).
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein öllösliches Additiv bereitzustellen, welches nicht nur den Schlamm des Schmieröls dispergiert, sondern auch den Viskositätsindex des Schmieröls verbessert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Additivkonzentrate gemäß dem Hauptanspruch gelöst. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen bzw. ein Verfahren zur Herstellung der Additive. Dabei wird ein öllösliches Additivkonzentrat erhalten, welches hergestellt wird durch ein durch freie Radikale gestartetes Pfropfen einer äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäure in Lösung bei erhöhter Temperatur auf ein im wesentlichen gesättigtes Copolymer, das Äthylen und wenigstens ein anderes α-Olefin enthält. Dadurch entsteht ohne wesentlichen Polymerabbau ein geeignetes Polymer als Vorstufe, das anschließend mit einer mit Carbonsäuren reagierenden polyfunktionellen Substanz, nämlich einem Polyamin, einem Polyol oder einem Hydroxylamin oder Mischungen davon umgesetzt werden kann, wobei multifunktionelle polymere Derivate entstehen, die besonders als Additive für Schmieröle zur Herabsetzung des Motorenschlamms und der Verlackung verwendet werden können.
Die erfindungsgemäß zu pfropfenden Äthylen-Copolymere enthalten 2 bis 98, vorzugsweise 30 bis 80 Gew.-% Äthylen und 2 bis 98, vorzugsweise 20 bis 70 Gew.-% eines oder mehrerer C₃ bis C₂₈, vorzugsweise C₃ bis C₁₈, besonders bevorzugt C₃ bis C₈ α-Olefine. Solche Copolymeren haben vorzugsweise einen Kristallisationsgrad kleiner als 25 Gew.-%, bestimmt durch Röntgen- und Differentialthermoanalyse, und ein auf das Zahlenmittel bezogenes mittleres Molekulargewicht (n) im Bereich von etwa 700 bis etwa 500 000, vorzugsweise 700 bis 250 000, bestimmt durch Dampfphasenosmometrie oder Membranosmometrie. Copolymere aus Äthylen und Propylen werden besonders bevorzugt. Andere α-Olefine, die anstelle des Propylens für die Bildung des Copolymers geeignet sind oder die zusammen mit Äthylen und Propylen für die Bildung eines Terpolymers verwendet werden, umfassen 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen ebenso wie verzweigte α-Olefine, z. B. 5-Methylpenten-1, 6-Methylhepten-1 und deren Mischungen.
Diese Äthylen-Copolymere können unter Verwendung der bekannten Ziegler-Natta- Katalysatoren, wie in der GB-PS 1 397 994 beschrieben, hergestellt werden.
Solche eine Polymerisation kann zur Herstellung des Äthylen-Copolymeren durchgeführt werden, indem 0,1 bis 15, z. B. 5 Teile Äthylen, 0,05 bis 10, z. B. 2,5 Teile jenes höheren α-Olefins, insbesondere Propylen und 10 bis 10 000 Teile Wasserstoff je eine Million Teile Äthylen in 100 Teile eines inerten flüssigen Lösungsmittels gebracht werden, das (a) etwa 0,0017 bis 0,017, z. B. 0,0086 Teile eines Übergangsmetalls als Hauptkatalysator, z. B. VOCl₃ und (b) etwa 0,0084 bis 0,084, z. B. 0,042 Teile eines Cokatalysators, z. B. (C₂H₅)₃AlCl₃ enthält; dieses Gemisch wird bei einer Temperatur von etwa 25°C und einem Druck von 5,25 kg/cm² so lange umgesetzt, bis ein optimaler Umsatz erreicht ist, z. B. 15 Minuten bis eine halbe Stunde. Alle Teile sind dabei Gewichtsteile.
Die äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren, die auf die Copolymeren gepfropft werden, sind organische Verbindungen, die wenigstens eine äthylenische Bindung und wenigstens zwei Carbonsäuregruppen oder deren Anhydridgruppen oder eine polare Gruppe enthalten, die durch Oxidation oder Hydrolyse in die Carboxylgruppen umgewandelt werden können. Maleinsäureanhydrid oder ein Derivat davon werden bevorzugt, da sie offensichtlich nicht nennenswert homopolymerisieren, sondern auf die äthylenischen Copolymere oder Terpolymere gepfropft werden, wobei sie zwei Carbonsäurefunktionen liefern. Solch bevorzugte Materialien haben die allgemeine Formel
in der R₁ und R₂ Wasserstoff oder Halogen sind und X Sauerstoff, die Gruppe NH oder NR₃ ist, worin R₃ ein Kohlenwasserstoffamin oder eine Alkylgruppe ist, z. B. eine C₁- bis C₄₀- Alkylgruppe, vorzugsweise C₁- bis C₁₈-Alkylgruppe. Geeignete Beispiele umfassen Chlormaleinsäureanhydrid, Itakonsäureanhydrid, N-Hexylmaleinimid oder die entsprechenden Dicarbonsäuren, wie z. B. Maleinsäure oder Fumarsäure.
Das durch freie Radikale gestartete Aufpfropfen der äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren in Lösungsmitteln, wie z. B. Benzol, ist im Stand der Technik bekannt (US-PS 3 236 917). Das erfindungsgemäße Aufpfropfen wird bei erhöhter Temperatur im Bereich von 100°C bis 250°C, vorzugsweise 120°C bis 190°C und besonders bevorzugt von 150°C bis 180°C, z. B. über 160°C, in einer Lösung eines mineralischen Schmieröls, die 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die ursprüngliche Gesamtlösung, Äthylenpolymer enthält, ausgeführt, und zwar in einer inerten Atmosphäre. Das Aufpfropfen erfolgt in Gegenwart einer bei hohen Temperaturen zersetzlichen Verbindung, die bei der erhöhten Temperatur freie Radikale liefern kann.
Als freie Radikale liefernde Starter können verwendet werden Peroxide, Hydroperoxide und Azoverbindungen, die einen Siedepunkt von mehr als 100°C haben und innerhalb des Temperaturbereichs, der beim Pfropfen angewandt wird, sich thermisch zersetzen, wobei die freien Radikale entstehen. Repräsentativ für die freie Radikale liefernden Starter sind Azobutyronitril und 2,5-Dimethyl-hex-3-in-2,5-bis-tert.-butyl-peroxid (Lupersol 130®) oder sein Hexenanalogon. Der Starter wird in einer Menge zwischen 0,005% und 1%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymerlösung, verwendet.
Die äthylenisch ungesättigte Dicarbonsäure, z. B. Maleinsäureanhydrid, wird in einer Menge von 0,01% bis 10%, vorzugsweise 0,1 bis 0,8%, bezogen auf das Gewicht der ursprünglichen Gesamtöllösung, verwendet. Die obengenannten Dicarbonsäuren und der freie Radikale liefernde Starter werden in einem Gewichtsprozentverhältnis von 1,0 : 1 bis 30 : 1, vorzugsweise 2,0 : 1 bis 5 :1 und besonders bevorzugt von 2,0 : 1 bis 2,6 : 1 verwendet. Diese Verhältnisse sind die günstigsten Bereiche, wenn Lupersol verwendet wird. Wenn andere Starter verwendet werden, dann sollte das Verhältnis vorzugsweise so geändert werden, daß ungefähr dieselbe Anzahl von Molen an freien Radikalen entstehen wie beim Lupersol 130® (das 4 Mol freie Radikale je Mol Starter bildet).
Das Aufpfropfen wird in einer inerten Atmosphäre, wie z. B. durch Stickstoffüberlagerung, ausgeführt. Die inerte Atmosphäre sollte frei von Sauerstoff sein, d. h. es sollte vorzugsweise während der durch freie Radikale gestarteten Pfropfung des Polymeren keine nennenswerte Polymeroxidation ablaufen. Keine nennenswerte Oxidation wird für die erfindungsgemäßen Zwecke so definiert, daß die Einführung an Sauerstoff in das gepfropfte Polymer kleiner als etwa 0,05 Gew.-%, vorzugsweise kleiner als etwa 0,01 Gew.-%, ist, ausgenommen jener Sauerstoff, der durch das Pfropfen der Carbonsäure eingeführt wird. Die Pfropfzeit liegt im Bereich von 0,1 bis 12 Stunden, vorzugsweise von 0,5 bis 6 Stunden und besonders bevorzugt von 0,5 bis 3 Stunden. Die Pfropfreaktion wird wenigstens ungefähr 4mal, vorzugsweise wenigstens 6mal, so lang durchgeführt, wie die Halbwertzeit des die freie Radikale liefernden Starters bei der verwendeten Reaktionstemperatur beträgt. Daher sind z. B. bei Lupersol 130® etwa 2 Stunden bei 160°C und eine Stunde bei 170°C erforderlich. Lupersol 130® hat einen Siedepunkt von etwa 243°C (aus dem Dampfdruck extrapoliert); seine Halbwertzeit beträgt bei 160°C 20 Minuten, bei 170°C 8 Minuten und bei 180°C 3 Minuten. Zeit und Temperatur sollten so aufeinander abgestimmt sein, daß im wesentlichen das ganze Peroxid (d. h. über 90%) zersetzt ist.
Beim Pfropfverfahren wird die Copolymerlösung zuerst auf die Pfropftemperatur erhitzt und dann werden die Dicarbonsäure und der Starter unter Durchmischen zugegeben, obwohl sie auch vor dem Erhitzen zugegeben werden können. Wenn die Reaktion vollständig ist, wird der Überschuß an Maleinsäureanhydrid entfernt, indem man ein inertes Gas durchbläst, z. B. feinverteilten Stickstoff.
In dem Pfropfschritt wird das verwendete Maleinsäureanhydrid oder eine andere Dicarbonsäure auf das Polymer und auf das Reaktionslösungsmittel Öl gepfropft, wobei die Gew.-%, die auf das Polymer gepfropft werden, normalerweise größer sind als die Menge, die auf das Öl gepfropft wird, wegen der größeren Reaktionsfähigkeit des Polymeren beim Pfropfen. Die genaue Aufteilung zwischen den beiden Materialien hängt jedoch vom Polymer und seiner Reaktionsfähigkeit, der Reaktionsfähigkeit und der Art des Öls sowie auch von der Konzentration des Polymeren in dem Öl ab. Die Aufteilung kann empirisch aus den Infrarotanalysen des in Öl- und Polymerfraktionen dialysierten Produkts bestimmt werden, indem in jedem der Anhydrid- Absorptionspeak gemessen wird.
Die Pfropfung wird in einem mineralischen Schmieröl durchgeführt, das nach dem Pfropfschritt nicht entfernt zu werden braucht, sondern als Lösungsmittel in der folgenden Reaktion des Pfropfpolymeren mit der polyfunktionellen Substanz und als Lösungsmittel für das Endprodukt zur Bildung des Konzentrats verwendet werden kann.
Geeignete Polyamine für die Reaktion mit den gepfropften, Äthylen enthaltenden Polymeren umfassen Polyamine mit insgesamt 2 bis 60, z. B. 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und 2 bis 12, z. B. 2 bis 6 Stickstoffatomen im Molekül, wobei die Amine Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen, Amidgruppen, Imidazolingruppen enthalten können. Bevorzugte Amine sind aliphatische gesättigte Polyamine, einschließlich der mit der allgemeinen Formel
in der R und R′ unabhängig voneinander Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte C₁- bis C₂₅-Alkylgruppe, eine (C₁ bis C₁₂)Alkoxy-(C₂ bis C₆)alkylengruppe, eine C₂- bis C₁₃- Hydroxy- oder Aminoalkylengruppe oder eine (C₁ bis C₁₂)Alkylamino- (C₂ bis C₆)alkylengruppe, s eine Zahl von 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, und t eine Zahl von 0 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6 ist.
Beispiele für geeignete Aminverbindungen umfassen Ditalgamin, 1,2-Diaminoäthan, 1,3-Diaminopropan, 1,4-Diaminobutan, 1,6- Diaminohexan, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, 1,2-Propylendiamin, Di-(1,2-propylen)triamin, Di-(1,3-propylen)triamin, N,N-Dimethyl-1,3-diaminopropan, N,N-Di-(2-aminoäthyl)äthylendiamin, N,N-Di-(2-hydroxyäthyl)- 1,3-propylendiamin und N-Dodecyl-1,3-propandiamin.
Andere geeignete Aminverbindungen umfassen alicyclische Diamine, wie z. B. 1,4-Di-(aminomethyl)cyclohexan und heterocyclische Stickstoffverbindungen, wie z. B. Imidazoline und N-Aminoalkyl-piperazine der allgemeinen Formel
in der G Wasserstoff oder eine ω-Aminoalkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und p eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist. Beispiele für solche Amine umfassen 2-Pentadecylimidazolin, N-(2-Aminoäthyl)piperazin, N-(3-Aminopropyl)piperazin und N,N′-Di-(2-aminoäthyl)piperazin. Aminomorpholine, wie z. B. N-(3-Aminopropyl)morpholin können ebenfalls verwendet werden.
Im Handel erhältliche Mischungen von Aminverbindungen können vorteilhaft verwendet werden. Zum Beispiel umfaßt ein Verfahren zur Herstellung von Alkylenaminen die Reaktionen eines Alkylendhalogenids (wie z. B. Äthylendichlorid oder Propylendichlorid) mit Ammoniak, die eine komplexe Mischung von Alkylgruppen ergibt, die Verbindungen, wie Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin und isomere Piperazine bilden. Billige Polyäthylenaminverbindungen mit einer Zusammensetzung von annähernd Tetraäthylenpentamin sind im Handel unter der Handelsbezeichnung Polyamine 400 erhältlich.
Geeignete Polyole für die Reaktion mit den gepfropften Äthylen enthaltenden Polymeren sind mehrwertige Alkohole, vorzugsweise Kohlenwasserstoffalkohole, die 2 bis 30, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome und 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 Hydroxylgruppen enthalten, z. B. Glyzerin, Alkylenglykole, wie Dipropylglykol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan und bevorzugt Pentaerythrit.
Geeignete Hydroxylamine für die Reaktion mit dem gepfropften Äthylen enthaltenden Polymeren sind primäre und sekundäre Amine mit 2 bis 30, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, 1 bis 6 Hydroxylgruppen, vorzugsweise 2 bis 3 Hydroxylgruppen und 1 bis 10 Stickstoffatomen, wie z. B. Tris-hydroxymethylaminomethan, Diäthanolamin und Diisopropanolamin. Die aus einem 2,2-disubstituierten-2-Amino-1-alkanol mit 2 bis 3 Hydroxylgruppen und mit insgesamt 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. 2-Amino-2-(hydroxymethyl)-1,3-propandiol (auch als Trishydroxymethylaminomethan bekannt) erhaltenen Produkte werden bevorzugt. Andere Beispiele für die Hydroxylamine umfassen 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-äthyl-1,3-propandiol.
Die gepfropfte polymere Lösung kann gleich mit den Polyaminen, Polyolen, Hydroxylaminen und deren Mischungen durch Zusammenmischen und 10 Minuten bis 30 Stunden, vorzugsweise 10 Minuten bis 10 Stunden, üblicherweise 15 Minuten bis 3 Stunden langes Erhitzen auf eine Temperatur von 100°C bis 250°C umgesetzt werden. Vorzugsweise werden 0,01 bis 2,5 Mol, besonders bevorzugt 0,5 bis 1,0 Mol polyfunktionelle Substanz, z. B. Polyamin, Polyol oder Hydroxylamin pro Mol gepfropftes Maleinsäureanhydrid verwendet. Die Reaktion von Diäthylentriamin mit dem gepfropften Äthylen enthaltenden Polymeren läuft in 15 Minuten oder weniger bei 170°C unter Stickstoff ab.
Der erfindungsgemäße Pfropfschritt kann ohne Abbau der Kettenlänge (Molekulargewicht) des Äthylen enthaltenden Polymeren durchgeführt werden. Die Messung der Molekulargewichte und der Abbau können durch Bestimmung der Verdickungswirksamkeit des Polymeren bestimmt werden.
Die Verdickungswirksamkeit wird definiert als Verhältnis der Gewichtsprozente eines Polyisobutylens (das als Öllösung von Exxon Chemical Co. als Paratone N verkauft wird), das ein Staudinger Molekulargewicht von 20 000 hat, die erforderlich sind, um ein mit Lösungsmittel extrahiertes, neutrales, mineralisches Schmieröl mit einer Viskosität von 32,0 Centistokes bei 37,8°C, mit einem Viskositätsindex von 105 und mit einem ASTM (American Society for Testing & Materials) Fließpunkt von -17,8°C (Solvent 150 Neutral) auf eine Viskosität von 12,4 Centistokes bei 98,9°C zu verdicken, zu den Gewichtsprozenten eines Test-Copolymeren, die erforderlich sind, um dasselbe Öl auf dieselbe Viskosität bei derselben Temperatur zu verdicken. Die Verdickungswirksamkeit (TE) steht in Beziehung zum n und ist eine viel bequemere praktische Messung. Als grober Anhaltspunkt gilt, daß ein TE von 1,4 ungefähr einem n von 17 000 entspricht und ein TE von 2,86 ungefähr einem n von 60 000; die Polymerart beeinflußt diese Beziehung.
Das Öl mit den gebundenen, gepfropften Maleinsäureanhydridgruppen wird auch in die entsprechenden Derivate umgewandelt, wenn es mit den polyfunktionellen Derivaten, z. B. Polyamin, eingesetzt wird. Die Aufteilung zwischen dem gepfropften Polymerderivat und dem gepfropften Ölderivat kann durch Dialyse in Polymer- und Ölfraktionen und Infrarot- oder Stickstoffanalyse der Fraktionen bestimmt werden.
Das Endprodukt enthält 0,001 bis 25, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% Stickstoff und/oder Sauerstoff und hat ein n im Bereich von 700 bis 500 000, vorzugsweise 700 bis 250 000. Für die polymeren Additive mit höherem Molekulargewicht, d. h. einem n von 10 000 bis 500 000, z. B. 10 000 bis 250 000 (geeignet für Anwendungen als Fließpunktverbesserer und/oder zur Verbesserung des Viskositätsindex) liegt der Stickstoff- und/oder Sauerstoffgehalt im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gew.-%. Für polymere Additive mit niedrigerem Molekulargewicht, d. h. n ist kleiner als 10 000 (geeignet als Fließpunktverbesserer und/oder Dispergierungsmittel) reicht der Stickstoff- und/oder Sauerstoffgehalt von 0,001 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 8 Gew.-%. Die großen Vorteile der vorliegenden Erfindung bestehen darin, daß kein wesentlicher Abbau der Polymerkettenlänge während des Pfropfens des Polymeren und der anschließenden Amidierung eintritt und daß die Menge des Stickstoff enthaltenden Polymermaterials offensichtlich sehr gut in dem während des Pfropfschritts verwendeten Kohlenwasserstofflösungsmittel löslich ist.
Kleinere Mengen, z. B. 0,001 bis 49 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 20 Gew.-% der öllöslichen Stickstoff und/oder Sauerstoff enthaltenden erfindungsgemäßen Additivkonzentrate können mit einer größeren Menge eines öligen Materials, wie z. B. einem Schmieröl oder Kohlenwasserstoffbrennstoff gemischt werden. Wenn die Additive in Schmierölpräparationen, z. B. Schmierölen von Auto- oder Dieselkurbenwellengehäuse verwendet werden, liegen die Additivkonzentrationen im Bereich von 0,01 bis 20 Gew.-%, z. B. 0,1 bis 15,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 10 Gew.-% der gesamten Präparation. Die Schmieröle, denen die erfindungsgemäßen Produkte zugemischt werden können, schließen nicht nur vom Erdöl abgeleitete Kohlenwasserstofföle, sondern auch synthetische Schmieröle, wie z. B. Ester von dibasischen Säuren und komplexe durch Veresterung von monobasischen Säuren hergestellte Ester, Polyglykole, dibasische Säuren und Alkohole mit ein.
Diese polymeren Additive können in Brennstoffe, wie z. B. Mitteldestillat-Brennstoffe, in Konzentrationen von 0,001 bis etwa 0,5 Gew.-% und mehr, vorzugsweise von 0,005 bis 0,2 Gew.-% der Gesamtpräparation eingebracht werden. Diese polymeren Additive können den Brennstoffen sowohl dispergierende Wirksamkeit verleihen als auch die Eigenschaft, Verlackungen entgegenzuwirken.
Die Stickstoff und/oder Sauerstoff enthaltenen erfindungsgemäßen Additive werden zur leichten Handhabung als Konzentrat von z. B. 5 Gew.-% bis 49 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 49 Gew.-% in Öl, z. B. mineralischem Schmieröl, hergestellt.
Die obigen Konzentrate können andere übliche Additive, wie Farben, Fließpunktverbesserer, Antiverschleißmittel, Antioxidantien, andere den Viskositätsindex verbessernde Mittel, Dispergierungsmittel, enthalten.
Beispiel 1
Man verwendete ein Äthylen-Propylen-Copolymer, das durch das Ziegler-Natta-Verfahren unter Verwendung eines H₂-moderierten VOCl₃/Aluminiumsesquichlorid-Katalysators hergestellt wurde, eine Kristallinität von weniger als 25% hatte, etwa 54 Gew.-% Äthylen und 46 Gew.-% Propylen enthielt und eine Verdickungswirksamkeit von 2,86 (n = 60 000) besaß. 3,79 l (3000 g) einer 9 gew.-%igen Lösung dieses Äthylen-Propylen-Copolymeren (was etwa 0,005 mol Copolymer äquivalent ist) in S 100 N (Solvent 100 Neutral) neutralem Öl wurden unter Stickstoffüberlagerung auf 180°C erhitzt. Zu dieser Lösung wurden unter Rühren 11,25 g (0,375 Gew.-%, 0,115 mol) Maleinsäureanhydrid und 2,7 g (0,09 Gew.-%) 2,5-Dimethyl-hex-3-in-2,5-bis-tert.- butyl-peroxid gegeben. Nach etwa 5 Stunden bei 180°C wurde mit Stickstoff 2 Stunden durchgeblasen, um alles nicht umgesetztes Maleinsäureanhydrid zu entfernen. Zu diesem auf 150°C gekühlten Reaktionsgemisch wurden 10 g (0,33 Gew.-%, 0,096 mol) Diäthylentriamin zugegeben. Die Gew.-% beziehen sich alle auf das Gewicht der ursprünglichen Öllösung. Die Reaktion wurde 3 Stunden bei 150°C durchgeführt, anschließend wurde bei 180°C 3 Stunden mit Stickstoff durchgeblasen. Dabei erhielt man ein Stickstoff enthaltendes gepfropftes Copolymer mit einer Verdickungswirksamkeit von 2,99, was zeigt, daß das Molekulargewicht nicht kleiner geworden war, sondern statt dessen etwas angestiegen war. Das Produkt wurde einer Infrarotanalyse unterworfen, die zeigte, daß der für die Säureanhydridgruppe charakteristische Absorptionspeak bei 1790 Micron im wesentlichen verschwunden war und durch einen Amidpeak bei 1710 Micron nach der Reaktion mit dem Polyamin ersetzt war.
Beispiele 2-11
Die folgende Tabelle I beschreibt eine Anzahl von erfindungsgemäß ausgeführten Versuchen. Die Reaktionen wurden im wesentlichen wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit Ausnahme von in der Tabelle angegebenen Änderungen bei den Reaktionspartnern, ihren Konzentrationen und den Reaktionsbedingungen; es wurde dasselbe Peroxid wie in Beispiel 1 verwendet und das Copolymer war nach demselben Verfahren hergestellt worden.
Beispiel 12
Zwei vollständig formulierte Schmierölmischungen wurden hergestellt durch Mischen von 6,5 Gew.-% des Additivs von Beispiel 1 oder 9,8 Gew.-% des Additivs von Beispiel 2 mit jeweils 4,0 Gew.-% eines borierten, aschefreien Dispergierungsmittels (40% aktiver Bestandteil), 0,9 Gew.-% eines im Handel erhältlichen Zinkdialkyldithiophosphats als Antiverschleißadditiv (70% aktiver Bestandteil), 1,0% eines Konzentrats von basischem Magnesiumkohlenwasserstoffsulfonat (Gesamtbasenzahl 400), 0,3 Gew.-% eines Rostinhibitors (äthoxyliertes Alkylphenol) und 0,5 Gew.-% eines aschefreien Antioxidans; der Rest der Formulierung war ein raffiniertes Schmieröl-Grundmaterial. Das vollständig formulierte Schmiermittel hatte eine Viskosität in dem Bereich SAE 10W-30.
Zum Vergleich wurden zwei ähnliche Mischungen mit derselben Öl/Additiv Zusammenstellung wie oben hergestellt, indem das erfindungsgemäße Additiv ersetzt wurde 1) durch 9,1 Gew.-% eines Äthylen-Propylen-Copolymeren, das etwa 54 Gew.-% Äthylen enthielt und eine Verdickungswirksamkeit von 1,4 hatte, wobei die Testmischung C entstand und 2) durch 6,0 Gew.-% eines im Handel erhältlichen Methacrylats als multifunktionelles Dispergierungsmittel zur Verbesserung des Viskositätsindex (etwa 45% aktiver Bestandteile), das als Acryloid 956® von Röhm und Haas, Philadelphia, Pennsylvania, verkauft wird, wobei die Testmischung D entstand.
Jede wie beschrieben hergestellte Mischung wurde dem MS Sequence VC Engine Test unterworfen, der ein in der Autoindustrie bekannter Test ist. Der Test wurde in einem Fordmotor mit 4948,77 cm³ Hubraum entsprechend dem Verfahren durchgeführt, wie es in der Publikation "Multicylinder Test Sequences for Evaluating Automotive Engine Oils" (ASTM Special Publication 315-E) beschrieben ist. Am Ende jeden Tests werden verschiedene Teile des Motors auf einer Beurteilungsskala eingestuft, in der 10 einen vollständig sauberen Teil bedeutet und die kleineren Zahlen ein ansteigendes Maß für die Bildung von Ablagerungen bedeuten. Die verschiedenen Bewertungen werden dann addiert und auf der Grundlage von 10 als einer vollkommenen Beurteilung gemittelt. Die mit den oben beschriebenen Mischungen erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle II
MS Sequence VC Test Ergebnisse
Beurteilungseinstufung (Basis 10)
Die obigen Test zeigen, daß bei gleichem Gewicht die erfindungsgemäß hergestellten Additive besser sind als ein im Handel erhältliches multifunktionelles Mittel zur Verbesserung des Viskositätsindex (Mischung D). Ein Vergleich der Beispiele 1 und 2 mit der Testmischung C zeigt, daß erfindungsgemäß die Dispergierfähigkeit der allgemein verwendeten Äthylen- Propylen-Copolymeren als Mittel zur Verbesserung des Viskositätsindex signifikant verbessert wird.

Claims (9)

1. Öllösliches, Stickstoff und/oder Sauerstoff enthaltendes Additivkonzentrat für Schmieröle und Kohlenwasserstoffbrennstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß es hergestellt worden ist durch Lösen von 5 bis 30 Gew.-% eines Polymeren mit einem auf das Zahlenmittel bezogenen mittleren Molekulargewicht von etwa 700 bis etwa 500 000, das 2 bis 98 Gew.-% Ethylen und 98 bis 2 Gew.-% wenigstens eines anderen C₃- bis C₂₈-alpha-Olefins enthält, in einem mineralischen Schmieröllösungsmittel, Erhitzen dieser Lösung auf eine Temperatur von etwa 100°C bis etwa 250°C, Zugabe von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtlösung, einer ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäure, welche wenigstens eine ethylenische Bindung und wenigstens zwei Carbonsäure- oder Carbonsäureanhydridgruppen oder eine polare Gruppe enthält, welche durch Oxidation oder Hydrolyse in diese Carboxylgruppen übergeführt werden kann, und von 0,005 bis 1%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymerlösung, eines freie Radikale liefernden Starters mit einem Siedepunkt von über 100°C in einem Gewichtsverhältnis von Dicarbonsäure zu Starter von 1,0 : 1 bis 30 : 1 in inerter Atmosphäre und Halten der Lösung für 0,1 bis 12 Stunden bei dieser Temperatur und anschließend Umsetzung der Carboxylgruppen des gepfropften Polymers mit einer polyfunktionellen Verbindung, die ausgewählt ist aus
  • a) Polyaminen mit insgesamt 2 bis 60 Kohlenstoffatomen und 2 bis 12 Stickstoffatomen im Molekül, wobei diese Amine Hydroxy-, Alkoxy-, Amid- oder Imidazolingruppen enthalten können,
  • b) Polyolen, enthaltend 2 bis 30 Kohlenstoffatome und 2 bis 10 Hydroxylgruppen, und
  • c) primären und sekundären Hydroxylaminen, enthaltend 2 bis 30 Kohlenstoffatome, 1 bis 6 Hydroxygruppen und 1 bis 10 Stickstoffatome.
2. Additivkonzentrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Starter 2,5-Dimethyl-hex-3-in-2,5-bis- tert.-butyl-peroxid eingesetzt wird.
3. Additivkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropftemperatur im Bereich von 120°C bis 190°C, vorzugsweise 150°C bis 180°C, insbesondere über 160°C liegt.
4. Additivkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Carbonsäure zum Starter im Bereich von 2,0 : 1 bis 5,0 : 1, vorzugsweise 2,0 : 1 bis 2,6 : 1 liegt.
5. Additivkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Lösung des Pfropfpolymers ein inertes Gas bei ungefähr der Pfropftemperatur etwa 1 bis 4 Stunden lang im Anschluß an den Pfropfschritt geblasen wird.
6. Additivkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als ungesättigte Carbonsäure Maleinsäureanhydrid und als Polyamin Diäthylentriamin oder N,N-Dimethylpropan-diamin eingesetzt wird.
7. Verfahren zur Herstellung eines Stickstoff und/oder Sauerstoff enthaltenden Additivkonzentrats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 5 bis 30 Gew.-% eines Polymeren mit einem auf das Zahlenmittel bezogenen mittleren Molekulargewicht von etwa 700 bis etwa 500 000, das 2 bis 98 Gew.-% Ethylen und 98 bis 2 Gew.-% wenigstens eines anderen C₃- bis C₂₈-alpha-Olefins enthält, in einem mineralischen Schmieröllösungsmittel gelöst werden, diese Lösung auf eine Temperatur von etwa 100°C bis etwa 250°C erhitzt wird, dann in inerter Atmosphäre 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtlösung, einer ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäure, welche wenigstens eine ethylenische Bindung und wenigstens zwei Carbonsäure- oder Carbonsäureanhydridgruppen oder eine polare Gruppe enthält, welche durch Oxidation oder Hydrolyse in diese Carboxylgruppen übergeführt werden kann, und 0,005 bis 1%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymerlösung, eines freie Radikale liefernden Starters mit einem Siedepunkt von über 100°C in einem Gewichtsverhältnis von Dicarbonsäure zu Starter von 1,0 : 1 bis 30 : 1 zugegeben werden und die Lösung für 0,1 bis 12 Stunden bei dieser Temperatur gehalten wird und anschließend die Carboxylgruppen des gepfropften Polymers mit einer polyfunktionellen Verbindung umgesetzt wird, die ausgewählt ist aus
  • a) Polyaminen mit insgesamt 2 bis 60 Kohlenstoffatomen und 2 bis 12 Stickstoffatomen im Molekül, wobei diese Amine Hydroxy-, Alkoxy-, Amid- oder Imidazolingruppen enthalten können,
  • b) Polyolen, enthaltend 2 bis 30 Kohlenstoffatome und 2 bis 10 Hydroxylgruppen, und
  • c) primären und sekundären Hydroxyaminen, enthaltend 2 bis 30 Kohlenstoffatome, 1 bis 6 Hydroxygruppen und 1 bis 10 Stickstoffatome.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Umsetzung mit dem Polyamin, Polyol oder Hydroxyamin die gepfropfte Polymerlösung mit einem inerten Gas durchblasen wird, während die Lösung auf einer Temperatur von etwa 100°C bis 250°C gehalten wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Starter ein Peroxid ist.
DE2627785A 1975-06-25 1976-06-22 Öllösliches Additivkonzentrat für Schmieröle und Kohlenwasserstoffbrennstoffe und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE2627785C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59004075A 1975-06-25 1975-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2627785A1 DE2627785A1 (de) 1977-01-13
DE2627785C2 true DE2627785C2 (de) 1993-12-16

Family

ID=24360654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2627785A Expired - Lifetime DE2627785C2 (de) 1975-06-25 1976-06-22 Öllösliches Additivkonzentrat für Schmieröle und Kohlenwasserstoffbrennstoffe und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4089794A (de)
JP (1) JPS6018712B2 (de)
AR (1) AR226408A1 (de)
AU (1) AU498559B2 (de)
BE (1) BE843360A (de)
BR (1) BR7603998A (de)
CA (1) CA1081681A (de)
DE (1) DE2627785C2 (de)
FR (1) FR2315519A1 (de)
GB (1) GB1554947A (de)
IT (1) IT1061434B (de)
NL (1) NL191023C (de)

Families Citing this family (121)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4880923A (en) * 1976-09-24 1989-11-14 Exxon Research & Engineering Company Macrocyclic polyamine and polycyclic polyamine multifunctional lubricating oil additives
US4161452A (en) * 1977-01-28 1979-07-17 Rohm And Haas Company Polyolefinic copolymer additives for lubricants and fuels
US4144181A (en) * 1977-04-29 1979-03-13 Exxon Research & Engineering Co. Polymeric additives for fuels and lubricants
US4137185A (en) * 1977-07-28 1979-01-30 Exxon Research & Engineering Co. Stabilized imide graft of ethylene copolymeric additives for lubricants
US4160739A (en) * 1977-12-05 1979-07-10 Rohm And Haas Company Polyolefinic copolymer additives for lubricants and fuels
US4320019A (en) * 1978-04-17 1982-03-16 The Lubrizol Corporation Multi-purpose additive compositions and concentrates containing same
JPS5548260A (en) * 1978-10-04 1980-04-05 Mitsui Petrochem Ind Ltd Surface-treating agent and its preparation
US4219432A (en) * 1979-02-14 1980-08-26 Exxon Research & Engineering Co. Stabilized amide-imide graft of ethylene copolymeric additives for lubricants
FR2460993A1 (fr) * 1979-07-03 1981-01-30 Exxon Research Engineering Co Procede de preparation d'une solution, dans une huile minerale, d'un polymere ameliorant l'indice de viscosite des huiles minerales, produit ainsi obtenu et composition d'huile lubrifiante renfermant ce produit
US4505834A (en) * 1980-10-27 1985-03-19 Edwin Cooper, Inc. Lubricating oil compositions containing graft copolymer as viscosity index improver-dispersant
US4517104A (en) * 1981-05-06 1985-05-14 Exxon Research & Engineering Co. Ethylene copolymer viscosity index improver-dispersant additive useful in oil compositions
US4707285A (en) * 1981-06-29 1987-11-17 Exxon Research & Engineering Co. Haze-free polymer additives for fuels and lubricants
US4734213A (en) * 1981-06-29 1988-03-29 Exxon Research & Engineering Co. Haze-free polymer additives for fuels and lubricants
JPS5845235A (ja) * 1981-09-11 1983-03-16 Mitsui Petrochem Ind Ltd 表面処理剤
IT1198354B (it) * 1982-02-10 1988-12-21 Montedison Spa Metodo per migliorare le caratteristiche a caldo delle poliolefine
US4440659A (en) * 1982-02-19 1984-04-03 Ethyl Corporation Lubricating oil ashless dispersant and lubricating oils containing same
US4891146A (en) * 1982-09-23 1990-01-02 Chevron Research Company Hydroperoxidized ethylene copolymers and terpolymers as dispersants and V. I. improvers
US4557847A (en) * 1983-11-21 1985-12-10 Exxon Research & Engineering Co. Ethylene copolymer viscosity index improver-dispersant additive useful in oil compositions
US4810754A (en) * 1983-12-02 1989-03-07 Exxon Research & Engineering Company High temperature peroxide induced telomerization processes for grafting vinyl nitrogen containing monomers onto olefin polymers
GB8414299D0 (en) * 1984-06-05 1984-07-11 Exxon Research Engineering Co Lubricating compositions
CA1264880A (en) * 1984-07-06 1990-01-23 John Brooke Gardiner Viscosity index improver - dispersant additive useful in oil compositions
US4632769A (en) * 1984-12-07 1986-12-30 Exxon Research & Engineering Co. Ethylene copolymer viscosity index improver-dispersant additive useful in oil compositions
US4735736A (en) * 1985-07-08 1988-04-05 Exxon Chemical Patents Inc. Viscosity index improver-dispersant additive
US4749505A (en) * 1985-07-08 1988-06-07 Exxon Chemical Patents Inc. Olefin polymer viscosity index improver additive useful in oil compositions
CA1262721A (en) * 1985-07-11 1989-11-07 Jacob Emert Oil soluble dispersant additives useful in oleaginous compositions
US4693838A (en) * 1985-10-29 1987-09-15 Exxon Chemical Patents Inc. Multifunctional viscosity index improver
CA1339430C (en) * 1985-12-19 1997-09-02 Katsumi Hayashi Graft copolymers prepared from solvent-free reactions and dispersant derivatives thereof
US4670173A (en) * 1985-12-19 1987-06-02 The Lubrizol Corporation Oil-soluble reaction products of an acylated reaction product, a polyamine, and mono-functional acid
US4776969A (en) 1986-03-31 1988-10-11 Exxon Chemical Patents Inc. Cyclic phosphate additives and their use in oleaginous compositions
US4732942A (en) * 1986-09-02 1988-03-22 Texaco Inc. Hydrocarbon compositions containing polyolefin graft polymers
JPS63196690A (ja) * 1987-02-12 1988-08-15 Mitsui Petrochem Ind Ltd 潤滑油組成物
US5328624A (en) * 1987-06-16 1994-07-12 Exxon Chemical Patents Inc. Stabilized grafted ethylene copolymer additive useful in oil compositions
US4803003A (en) * 1987-06-16 1989-02-07 Exxon Chemical Patents Inc. Ethylene copolymer viscosity index improver dispersant additive useful in oil compositions
US5102566A (en) * 1987-10-02 1992-04-07 Exxon Chemical Patents Inc. Low ash lubricant compositions for internal combustion engines (pt-727)
US5320765A (en) * 1987-10-02 1994-06-14 Exxon Chemical Patents Inc. Low ash lubricant compositions for internal combustion engines
US5141657A (en) * 1987-10-02 1992-08-25 Exxon Chemical Patents Inc. Lubricant compositions for internal combustion engines
US4839422A (en) * 1987-12-23 1989-06-13 Exxon Chemical Patents Inc. Ternary adhesive compositions
US4933098A (en) * 1988-04-06 1990-06-12 Exxon Chemical Patents Inc. Lactone modified viscosity modifiers useful in oleaginous compositions
US5185090A (en) 1988-06-24 1993-02-09 Exxon Chemical Patents Inc. Low pressure derived mixed phosphorous- and sulfur-containing reaction products useful in power transmitting compositions and process for preparing same
US5078893A (en) 1988-06-24 1992-01-07 Exxon Chemical Patents Inc. Synergistic combination of additives useful in power transmitting compositions
US5035821A (en) * 1988-07-18 1991-07-30 Exxon Chemical Patents Inc. End-capped multifunctional viscosity index improver
CA1339787C (en) * 1988-07-18 1998-03-31 David Yen-Lung Chung Multifunctional viscosity index improver
US5759967A (en) * 1988-08-01 1998-06-02 Exxon Chemical Patents Inc Ethylene α-olefin/diene interpolymer-substituted carboxylic acid dispersant additives
CA2034759C (en) * 1988-08-01 2003-06-03 Won R. Song Novel ethylene alpha-olefin polymer substituted mono- and dicarboxylic acid dispersant additives
US5229022A (en) * 1988-08-01 1993-07-20 Exxon Chemical Patents Inc. Ethylene alpha-olefin polymer substituted mono- and dicarboxylic acid dispersant additives (PT-920)
US5266223A (en) * 1988-08-01 1993-11-30 Exxon Chemical Patents Inc. Ethylene alpha-olefin polymer substituted mono-and dicarboxylic acid dispersant additives
US5350532A (en) * 1988-08-01 1994-09-27 Exxon Chemical Patents Inc. Borated ethylene alpha-olefin polymer substituted mono- and dicarboxylic acid dispersant additives
US5225091A (en) * 1988-08-01 1993-07-06 Exxon Chemical Patents Inc. Ethylene alpha-olefin polymer substituted thiocarboxylic acid lubricant dispersant additives
US5006608A (en) * 1988-09-08 1991-04-09 Exxon Chemical Patents, Inc. Catalytic process for oxidative, shear accelerated polymer degradation
US4919683A (en) * 1988-12-22 1990-04-24 Texaco Inc. Stable middle distillate fuel-oil compositions
CA2013891C (en) * 1989-04-18 2003-01-14 Joseph M. Bollinger Dispersant polymethacrylate viscosity index improvers
US5262075A (en) * 1989-05-30 1993-11-16 Exxon Chemical Patents Inc. Multifunctional viscosity index improver exhibitng improved low temperature viscometric properties
CA2015551A1 (en) * 1989-05-30 1990-11-30 David Yen-Lung Chung Multifunctional viscosity index improver exhibiting improved low temperature viscometric properties
US5167848A (en) * 1989-05-30 1992-12-01 Exxon Chemical Patents Inc. Grafted viscosity index improver
US5053151A (en) * 1989-05-30 1991-10-01 Exxon Chemical Patents Inc. Multifunctional viscosity index improver derived from amido-amine exhibiting improved low temperature viscometric properties
US5230834A (en) * 1989-05-30 1993-07-27 Exxon Chemical Patents Inc. Viscosity stable multifunctional viscosity index modifier additives derived from amido amines
US5210146A (en) * 1989-05-30 1993-05-11 Exxon Chemical Patents Inc. Multifunctional viscosity index improver derived from polyamine containing one primary amino group and at least one secondary amino group exhibiting improved low temperature viscometric properties
US5252238A (en) * 1989-05-30 1993-10-12 Exxon Chemical Patents Inc. Multifunctional viscosity index improver derived from amido-amine exhibiting improved low temperature viscometric properties
US5130359A (en) * 1989-07-04 1992-07-14 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Viscosity index improver and method for producing the same
CA2025992A1 (en) * 1989-10-12 1991-04-13 David Y. Chung Multifunctional viscosity index improver derived from polyamine containing one primary amine group and at least one tertiary amine group and degraded ethylene copolymer
US5244590A (en) * 1989-10-12 1993-09-14 Exxon Chemical Patents Inc. Viscosity index improver
US5118433A (en) * 1989-10-12 1992-06-02 Exxon Chemical Patents Inc. Multifunctional viscosity index improver derived from amido-amine and degraded ethylene copolymer exhibiting improved low temperature viscometric properties
EP0422857A3 (en) * 1989-10-12 1991-12-11 Exxon Chemical Patents Inc. Multifunctional viscosity index improver
US5068047A (en) * 1989-10-12 1991-11-26 Exxon Chemical Patents, Inc. Visosity index improver
JP2926513B2 (ja) * 1989-12-11 1999-07-28 住友化学工業株式会社 樹脂組成物およびその製造方法
JP2987711B2 (ja) * 1989-12-11 1999-12-06 住友化学工業株式会社 樹脂組成物およびその製造方法
US5275747A (en) * 1990-02-01 1994-01-04 Exxon Chemical Patents Inc. Derivatized ethylene alpha-olefin polymer useful as multifunctional viscosity index improver additive for oleaginous composition
US5273671A (en) * 1990-03-08 1993-12-28 Exxon Chemical Patents Inc. Multifunctional viscosity index improver-dispersant antioxidant
US5211865A (en) * 1990-03-08 1993-05-18 Exxon Chemical Patents Inc. Multifunctional viscosity index improver-dispersant antioxidant
US5139688A (en) * 1990-08-06 1992-08-18 Texaco, Inc. Dispersant and antioxidant additive and lubricating oil composition containing same
US5118875A (en) * 1990-10-10 1992-06-02 Exxon Chemical Patents Inc. Method of preparing alkyl phenol-formaldehyde condensates
US5262508A (en) * 1990-10-10 1993-11-16 Exxon Chemical Patents Inc. Process for preparing alkyl phenol-sulfur condensate lubricating oil additives
US5110491A (en) * 1991-04-22 1992-05-05 Texaco Inc. Oligomeric lubricant additive designed to enhance antioxidancy and corrosion resistance in railway diesel crankcase lubricants
US5152909A (en) * 1991-04-22 1992-10-06 Texaco Inc. Antioxidant/corrosion resistant additive for railway diesel crankcase lubricants
US5200102A (en) * 1991-12-02 1993-04-06 Texaco Inc. Multifunctional olefin copolymer and lubricating oil composition
US5264140A (en) * 1992-06-01 1993-11-23 Texaco Inc. Antioxidant-dispersant VI improver additive and lubricating oil composition containing same
US5264139A (en) * 1992-06-01 1993-11-23 Texaco Inc. Antioxidant dispersant antiwear VI improver additive and lubricating oil composition containing same
US5942471A (en) * 1992-07-01 1999-08-24 Ethyl Corporation Dispersant and antioxidant VI improvers based on olefin copolymers containing phenothiazine and aromatic amine groups
US5214224A (en) * 1992-07-09 1993-05-25 Comer David G Dispersing asphaltenes in hydrocarbon refinery streams with α-olefin/maleic anhydride copolymer
US5232963A (en) * 1992-07-09 1993-08-03 Nalco Chemical Company Dispersing gums in hydrocarbon streams with β-olefin/maleic anhydride copolymer
US5427702A (en) * 1992-12-11 1995-06-27 Exxon Chemical Patents Inc. Mixed ethylene alpha olefin copolymer multifunctional viscosity modifiers useful in lube oil compositions
CA2110463C (en) * 1992-12-17 2005-02-08 Jacob Emert Gel-free ethylene interpolymer dispersant additives useful in oleaginous compositions
CA2110649C (en) * 1992-12-17 2004-10-26 Jacob Emert Gel-free alpha-olefin dispersant additives useful in oleaginous compositions
US5614124A (en) * 1993-12-01 1997-03-25 Ethyl Additives Corporation Polyisobutylene succinimide, ethylene-propylene succinimide and an alkylated phenothiazine additive for lubricating oil compositions
US5439607A (en) * 1993-12-30 1995-08-08 Exxon Chemical Patents Inc. Multifunctional viscosity index improver-dispersant antioxidant
WO1996023007A1 (en) * 1995-01-27 1996-08-01 Raychem Corporation Gels from anhydride-containing polymers
EP0900238A1 (de) * 1996-05-16 1999-03-10 Exxon Chemical Patents, Inc. Mit carbonsaüre substituierte ethyles/alpha-olefin/dien interpolymere als dispergierzusätze
US5698500A (en) * 1997-02-03 1997-12-16 Uniroyal Chemical Company, Inc. Lubricants containing ashless antiwear-dispersant additive having viscosity index improver credit
US6100224A (en) * 1997-10-01 2000-08-08 Exxon Chemical Patents Inc Copolymers of ethylene α-olefin macromers and dicarboxylic monomers and derivatives thereof, useful as additives in lubricating oils and in fuels
US6107258A (en) * 1997-10-15 2000-08-22 Ethyl Corporation Functionalized olefin copolymer additives
US6288013B1 (en) 1997-12-03 2001-09-11 The Lubrizol Corporation Nitrogen containing dispersant-viscosity improvers
US6265358B1 (en) 1997-12-03 2001-07-24 The Lubrizol Corporation Nitrogen containing dispersant-viscosity improvers
US6107257A (en) * 1997-12-09 2000-08-22 Ethyl Corporation Highly grafted, multi-functional olefin copolymer VI modifiers
US6916767B2 (en) * 1999-12-30 2005-07-12 Uniroyal Chemical Company, Inc. Antioxidant amines based on n-(4aniliophenyl) amides antioxidant amines based on n-(4-anilinophenyl) amides
US6475963B1 (en) 2001-05-01 2002-11-05 Infineum International Ltd. Carboxylate-vinyl ester copolymer blend compositions for lubricating oil flow improvement
MXPA04002420A (es) * 2001-09-14 2004-05-31 Crompton Corp Dispersante y mejorador de indice de viscosidad multifuncional.
US7144951B2 (en) * 2001-09-14 2006-12-05 Crompton Corporation Multifunctional viscosity index improver and dispersant
US6797677B2 (en) 2002-05-30 2004-09-28 Afton Chemical Corporation Antioxidant combination for oxidation and deposit control in lubricants containing molybdenum and alkylated phenothiazine
US6843916B2 (en) 2002-07-16 2005-01-18 The Lubrizol Corporation Slow release lubricant additives gel
US7514393B2 (en) * 2003-11-21 2009-04-07 Castrol Limited Preparation of functional monomers for grafting to low molecular weight polyalkenes and their use in the preparation of dispersants and lubricating oil compositions containing dispersant polyalkenes
US7207308B2 (en) * 2004-05-21 2007-04-24 Afton Chemical Corporation Filterless crankcase lubrication system for a vehicle
US20060003905A1 (en) * 2004-07-02 2006-01-05 Devlin Cathy C Additives and lubricant formulations for improved corrosion protection
US7375061B2 (en) * 2004-09-08 2008-05-20 Crompton Corporation Antioxidant hydrazides and derivatives thereof having multifunctional activity
US7700684B2 (en) * 2004-12-09 2010-04-20 Afton Chemical Corporation Graft functionalized olefin polymer dispersant and uses thereof
US7253231B2 (en) * 2005-01-31 2007-08-07 Afton Chemical Corporation Grafted multi-functional olefin copolymer VI modifiers and uses thereof
WO2006084698A2 (en) * 2005-02-08 2006-08-17 Dsm Ip Assets B.V. Grafted multi-functional olefin polymer
US8703872B2 (en) * 2005-03-11 2014-04-22 Castrol Limited Multiple function graft polymer
BRPI0610105A2 (pt) * 2005-04-28 2010-05-25 Castrol Ltd polìmero de enxerto dispersante de função múltipla, processo para a sua fabricação, óleo lubrificante e processo de aperfeiçoamento de tratamento de fuligem, controle de viscosidade, controle de lama e controle de verniz de um óleo lubrificante
CN101395255B (zh) 2006-04-26 2012-12-26 R.T.范德比尔特公司 润滑组合物的抗氧增效剂
ES2610602T3 (es) 2006-05-05 2017-04-28 Vanderbilt Chemicals, Llc Aditivo antioxidante para composiciones lubricantes, que comprende compuestos de organotungstato, diarilamina y organomolibdeno
EP1992677A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-19 Castrol Limited Schmierstoffzusammensetzung für Verbrennungsmotoren enthaltent ein Dispergiermittel und einen polymeren dispergierenden Viskositätsindexverbesserer
EP2128232A1 (de) 2008-05-20 2009-12-02 Castrol Limited Schmiermittelzusammensetzung für mit Ethanol betriebene Motoren
WO2011107336A1 (en) 2010-03-01 2011-09-09 Dsm Ip Assets B.V. Functionalized olefin copolymer
WO2011123408A1 (en) 2010-04-01 2011-10-06 Castrol Limited Multiple function graft polymer
RU2557551C2 (ru) 2010-04-07 2015-07-27 Кастрол Лимитед Привитой полимер, способ его получения и содержащая его композиция смазочного масла
JP6059529B2 (ja) * 2012-12-26 2017-01-11 昭和シェル石油株式会社 内燃機関用潤滑油組成物
JP2014125570A (ja) * 2012-12-26 2014-07-07 Showa Shell Sekiyu Kk 導電性向上剤
CN105121479B (zh) 2013-03-15 2018-03-02 凯斯特罗有限公司 多官能分散剂粘度指数改进剂
WO2016014776A1 (en) 2014-07-23 2016-01-28 Firestone Building Products Co., LLC Thermoplastic roofing membranes for fully-adhered roofing systems
CN108912279B (zh) * 2018-08-13 2020-07-07 山东轻工职业学院 高适应性多支链酰胺亚胺型聚羧酸系减水剂及其制备方法
CN111040824A (zh) * 2018-10-15 2020-04-21 中国石油化工股份有限公司 一种黏度指数改进剂及其制备方法、用途

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD20232A (de) * 1957-01-09 1900-01-01
NL131916C (de) * 1962-09-28
DE1250583B (de) * 1962-10-04 1967-09-21 Shell Internationale Research Maatschappi] N V Den Haag Schmieröl
US3197409A (en) * 1963-03-28 1965-07-27 California Research Corp Alkylene glycol ester reaction product
US3316177A (en) * 1964-12-07 1967-04-25 Lubrizol Corp Functional fluid containing a sludge inhibiting detergent comprising the polyamine salt of the reaction product of maleic anhydride and an oxidized interpolymer of propylene and ethylene
US3525693A (en) * 1964-12-29 1970-08-25 Chevron Res Alkenyl succinic polyglycol ether
US3272746A (en) * 1965-11-22 1966-09-13 Lubrizol Corp Lubricating composition containing an acylated nitrogen compound
US3324033A (en) * 1966-03-29 1967-06-06 Ethyl Corp Ester-amides of alkenyl succinic anhydride and diethanolamine as ashless dispersants
GB1244435A (en) * 1968-06-18 1971-09-02 Lubrizol Corp Oil-soluble graft polymers derived from degraded ethylene-propylene interpolymers
US3687905A (en) * 1970-03-16 1972-08-29 Lubrizol Corp Reaction product of carboxylic acid with degraded ethylene-propylene interpolymer
JPS5222988B2 (de) * 1971-08-20 1977-06-21
US3991098A (en) * 1971-11-30 1976-11-09 Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Lubricating oil additive, process for the synthesis thereof and lubricating oil additive composition
US3864270A (en) * 1973-07-09 1975-02-04 Texaco Inc Dehydrohalogenated Polyalkene-Maleic Anhydride Reaction
JPS5032287A (de) * 1973-07-20 1975-03-28
US4033889A (en) * 1976-10-18 1977-07-05 Shell Oil Company Terpolymer dispersant - VI improver

Also Published As

Publication number Publication date
AU498559B2 (en) 1979-03-15
AR226408A1 (es) 1982-07-15
JPS6018712B2 (ja) 1985-05-11
DE2627785A1 (de) 1977-01-13
AU1460576A (en) 1977-12-08
GB1554947A (en) 1979-10-31
BE843360A (fr) 1976-12-24
CA1081681A (en) 1980-07-15
US4089794A (en) 1978-05-16
FR2315519A1 (fr) 1977-01-21
JPS524507A (en) 1977-01-13
NL7606896A (nl) 1976-12-28
FR2315519B1 (de) 1981-10-23
NL191023B (nl) 1994-07-18
IT1061434B (it) 1983-02-28
NL191023C (nl) 1994-12-16
BR7603998A (pt) 1977-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627785C2 (de) Öllösliches Additivkonzentrat für Schmieröle und Kohlenwasserstoffbrennstoffe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3004937C2 (de)
DE2842064C2 (de)
DE69634332T2 (de) Auf Terpolymeren basierende Polysuccinimid-Dispergiermittel
DE2745909C2 (de)
DE2312874C2 (de) Öllösliche Addukte von Terpolymeren und deren Verwendung
EP0719290B1 (de) Copolymerisate sowie deren reaktionsprodukte mit aminen als kraftstoff- und schmierstoffadditiv
DE602005003933T2 (de) Dispergierend wirkende viskositätsmodifikatoren auf basis von dienhaltigen polymeren
DE69434613T2 (de) Chlorfreie Schmieröle mit modifizierten hochmolekularen Succinimiden
DE69831873T2 (de) Kraftübertragungsflüssigkeiten mit verbessertem reibungs-anlaufverhalten
DE2746547C2 (de)
DE1156926B (de) Schmieroele
DE102008017362B4 (de) Alkylacrylat-Copolymerdispergermittel und Anwendungen davon
DE69938483T2 (de) Schmiermittelzusammensetzungen
DE2818012A1 (de) Verfahren zur verbesserung von schmieroeladditiven und verbessertes schmieroeladditiv
DE3700363A1 (de) Kraft- oder schmierstoffzusammensetzung und verwendung von polybutyl- oder polyisobutylderivaten in denselben
DE1444798A1 (de) Schmieroelgemische
DE2605796A1 (de) Additiv fuer schmier- und brennstoffoele
DE69831262T2 (de) Verschleisskontrolle mit einem ethylen-alpha-olefin-polymer enthaltenden dispergiermittel
DE3025274A1 (de) Viskositaetsindexverbessernde polymere schmieroelzusaetze und verfahren zu ihrer herstellung
DE69723373T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymer-dispergiermittleln und ihre Verwendung in Schmiermitteln und Brennstoffen
DE2753569A1 (de) Verfahren zur herstellung eines succinimid-derivats und dasselbe enthaltendes schmieroel
EP0392005B1 (de) Schmierölzusatzmittel
DE2142592B2 (de) Öllösliche, mit aliphatischer Säure modifizierte hochmolekulare Mannichkondensationsprodukte
DE3000726C2 (de) Schmierölmischung und Konzentrat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08F 8/00

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C08F 8/30

8125 Change of the main classification

Ipc: C10M149/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition