DE2627517B2 - Biegewerkzeug - Google Patents

Biegewerkzeug

Info

Publication number
DE2627517B2
DE2627517B2 DE2627517A DE2627517A DE2627517B2 DE 2627517 B2 DE2627517 B2 DE 2627517B2 DE 2627517 A DE2627517 A DE 2627517A DE 2627517 A DE2627517 A DE 2627517A DE 2627517 B2 DE2627517 B2 DE 2627517B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
bending tool
bending
tool according
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2627517A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627517A1 (de
DE2627517C3 (de
Inventor
Eduard A. Zofingen Haenni
Vaclav Oftringen Zbornik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haemmerle AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Haemmerle AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT484975A external-priority patent/AT336369B/de
Priority claimed from AT780875A external-priority patent/AT345064B/de
Priority claimed from AT240476A external-priority patent/AT342945B/de
Application filed by Haemmerle AG Maschinenfabrik filed Critical Haemmerle AG Maschinenfabrik
Publication of DE2627517A1 publication Critical patent/DE2627517A1/de
Publication of DE2627517B2 publication Critical patent/DE2627517B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627517C3 publication Critical patent/DE2627517C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0029Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing means for adjusting the space between the press slide and the press table, i.e. the shut height
    • B30B15/0035Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing means for adjusting the space between the press slide and the press table, i.e. the shut height using an adjustable connection between the press drive means and the press slide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor
    • B21D5/0227Length adjustment of the die

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Biegewerkzeug zum Biegen von Blechen, welches eine Biegeschiene und eine mit dieser zusammenwirkende Biegematrize umfaßt. Die Biegematrize ist an ihrer, der Biegeschiene zugekehrten Seite mit einer längsverlaufenden Nut versehen, an deren Grund gegenüber der Matrizenoberfläche höhenverstellbare Anschlagorgane vorgesehen sind.
Die Anmelderin hat in der DE-OS 23 16 953 bereits ein Biegewerkzeug vorgeschlagen, bei welchem die Biegematrizen an ihrer der Biegeschiene zugekehrten Oberfläche mit einer längsverlaufend sn Vertiefung versehen ist, wobei im Grund der Vertiefung eine Anschlagleiste Aufnahme findet, mittels welcher der Abstand des Matrizengrundes von der Matrizenoberfläche einstellbar ist. Die Anschlagleiste wird zweckmäßigerweise höhenverstellbar in der Matrize gelagert und zur Höhenverstellung wird eine schiefe Ebene verwendet, welche gegenüber einer abgeschrägten Fläche verschiebbar ist.
Diese Einrichtung dient für das Biegen von Blechen und hat sich im Prinzip sehr gut bewährt. Als nachteilig hat sich aber in der Praxis herausgestellt, daß die Biegematrize, welche die höhenverstellbare Anschlagleiste aufnimmt, in der Längsmittelebene geteilt ausgebildet werden mußte. Bei der Ausführung gemäß DE-OS 23 16 953 hat sich diese Trennung als notwendig erwiesen, da man von unten her den verstellbaren Boden einführen mußte, und falls es sich bei diesem Boden um eine längsverlaufende Leiste bzw. ein Leistenpaar handelt, ist es natürlich notwendig, die Matrize in der Mittelebene zu trennen, oder zumindest
mit einem so tiefen Schlitz zu versehen, daß die verstellbaren Keilleisten darin Platz finden. Dieser sehr tiefe Schlitz kommt aber praktisch einer Trennung gleich und beim Biegen werden dann infolge der Flexibilität der getrennten oder tief geschlitzten Matrize die Einlaufkanten der Matrize auseinandergedrückt, so daß die gewünschte Biegepräzision nicht mehr erreicht wird.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist, eine wesentlich verbesserte Ausführung des bekannten Biegewerkzeuges vorzuschlagen, bei welcher die Matrize in der Längsmittetc'bene ungeteilt und ohne tiefen Einschnitt ausgebildet werden kann. Ferner sollte es möglich sein, die Matrizenöffnung an die Blechstärke anzupassen und den Biegewinkel in relativ kleinen Bereichen zu verändern.
Dies wird mit einem Biegewerkzeug der gattungsgemäßen Art gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Anschlagorgane durch eine Mehrzahl von frei beweglichen Stützen gebildet sind, die von in die Nut mündenden vertikalen öffnungen aufgenommen sind und die mit ihren sich aus dem Matrizenboden erstreckenden, der Biegeschiene abgekehrten Enden gegen eine Stützfläche zur Auflage kommen, mittels welcher die Relativstellung der Stützen zur Matrize veränderbar ist Die Matrize mit verstellbarer Backe ist so ausgebildet, daß mindestens die eine Seitenwand der Matrizenöffnung gegenüber der anderen Seitenwand verstellbar angeordnet ist.
Eine Weiterentwicklung eines solchen Biegewerkzeuges besteht darin, daß dasselbe einen Grundkörper besitzt auf welchem zur Abstützung der freien Enden der Stützen oder der Matrize Schiebekeile angeordnet sind.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen vertikalen Querschnitt durch eine erste Ausführung,
F i g. 2 die schematische Ausbildung der Seitenwandverstellung im Querschnitt,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Matrize nach F i g. 2,
F i g. 4 eine weitere Ausbildung eines Biegewerkzeuges im Vertikalschnitt,
F i g. 5 eine Ansicht zu F i g. 4,
Fig.6 eine erste Variante zu Fig.4 im Vertikalschnitt und
F i g. 7 eine weitere Variante ebenfalls im Vertikalschnitt.
Das dargestellte Biegewerkzeug weist eine Biegeschiene 1 auf, welche an einem nicht näher dargestellten Holm einer Abkantpresse befestigt ist. Ihre beiden Arbeitsflächen 2 und 3 stoßen bei der Arbeitskante 4 unter einem Winkel zusammen, der kleiner ist als der kleinste mit diesem Werkzeug herzustellende Winkel. Mit der Biegeschiene 1 wirkt eine in der Längsmktelebene nicht geteilte Matrize 5 zusammen, welche auf einer Halterung 6 mittels Verbindungsorganen 7 befestigt ist. Die Matrize ist mit einer Backe 5' versehen, welche seitlich verschiebbar ist, wie dies später beschrieben wird. In der vertikalen Längsmittelebene der Matrize 5 ist eine flache Nut 10 vorgesehen, in welche nebeneinander angeordnete öffnungen, z. B. runde Bohrungen 8 münden. In die Bohrungen sind als Stützen wirkende Stifte 9 frei eingesetzt, so daß die einen Ende der Stifte je nach Stellung derselben mehr oder weniger in der Nut versenkt sind. Die entsprechenden Stirnflächen 11 der Stifte bilden die mit der Arbeitskante 4 der Biegeschiene zusammenwirkende Arbeitsfläche. Die abgekehrten Stiftenden ruhen auf der Oberfläche 12 einer Anschlagleiste 13, welche mit ihrer abgeschrägten oder sägezahnförmigen Fläche 14 gegen die entsprechende Abschrägung einer Schiebeleiste 15 s zur Auflage kommt Die Anschlagleiste 13 und die Schiebeleiste 15 sind in der zweiteiligen Halterung 6 untergebracht, die ihrerseits am Arbeitstisch 16 der Biegeeinrichtung befestigt ist Ferner sind in der Zeichnung nicht näher gezeichnete an und für sich
ίο bekannte Mittel zur Verschiebung der Schiebeleiste 15 vorhanden, wodurch die Anschlagleiste 13 in der Höhe verstellt wird. In dieser Weise werden die Stirnflächen 11 der Stifte 9 in der Nut 10 höher oder tiefer verstellt. Gleichzeitig kann auch die Backe 5 verstellt werden, wodurch der zu erzielende Biegewinkel genau bestimmt werden kann.
Es ist ferner notwendig, daß die lange Schiebeleiste 15 genau justiert werden kann. Durch die Verstellung derselben in der Längsrichtung können örtliche Unstimmigkeiten nicht ohne weiteres ausgeglichen werden. Ferner entstehen durch die Abnützung oder Auswechslung der Werkzeuge Ungenauigkeiten, die Korrekturen an bestimmten Stellen der Schiebeleiste 15 erforderlich machen. Zu diesem Zwecke sind unterhalb der Schiebeleiste 15 in der Querrichtung keilförmige Leisten 17 angeordnet, welche auf einer festen, am Tisch 16 angeordneten gemeinsamen Unterlage 18 in der Querrichtung einzeln verstellbar sind. Zur Verstellung dienen Stellschrauben 19, 20, die sich quer zur Schiebeleiste 15 erstrecken, wobei jeder Leiste 17 je eine Schraube 19 und 20 zugeordnet ist.
Durch eine Verschiebung der Schiebeleiste 15 wird die Anschlagleiste 13 gehoben oder gesenkt, wodurch die Stifte 9 in ihren Bohrungen 8 in axialer Richtung verschoben werden. In gleicher Weise ändert sich der Abstand der Oberfläche 11 der Stifte von der Matrizenoberfläche. Dieser Abstand sowie die Stellung der Backe 5' bestimmt den im Blech durch die Biegeschiene 1 gebildeten Winkel. Damit dieser entlang der ganzen Anschlagleiste 13 gleich bleibt, kann wenn nötig eine Korrektur durch die Querverschiebung von einer oder mehreren Leisten 17 erfolgen.
Die Verstellung der Backe 5 ist in den F i g. 2 und 3 in einer vergrößerten schematischen Darstellung näher gezeigt
Die mit der Biegeschiene 1 zusammenwirkende Matrize 5 zur Bearbeitung eines Bleches 28 ist wiederum auf einer hier nicht gezeichneten Halterung angeordnet. An der Oberfläche der Matrize 5, welche der Biegeschiene 1 zugekehrt ist, ist die längsverlaufende Nute 10 angeordnet, welche durch eine Seitenwand 21 der Matrize 5 und durch die Seitenwand 22 der verschiebbaren Backe 5' begrenzt ist. Die Backe 5' ist in einer Führung 23 der Matrize 5 verschiebbar, so daß durch die Verschiebung die durch die Nute 10 gebildete Matrizenöffnung breiter oder schmäler wird. Zu diesem Zwecke verläuft die Führung 23 nicht parallel, sondern schräg zur vertikalen Mittelebene der Matrize, wie dies insbesondere aus der F i g. 3 ersichtlich ist. Die Führung 23 ist im Querschnitt schwalbenschwanzförmig oder mindestens teilweise schwalbenschwanzförmig ausgebildet und dient zur Aufnahme einer Führungsleiste 24 der Backe 5'. Diese Führungsleiste 24 ist an der der unteren Biegeschiene 1 abgekehrten Seite der Backe 5' angeordnet und verläuft genau gleich gerichtet wie die Führung 23.
Entlang der nutenförmigen Führung 23 sind in Abstand voneinander quer zur Führung verlaufende
Halteschrauben 25 angeordnet, welche in entsprechende Gewindebohrungen 26 der Matrize 5 eingelassen sind und sich mit ihren Enden in die Führung 23 erstrecken und dabei gegen die zugekehrte Seitenfläche 27 der Führungsleiste 24 aufliegen.
Mit Hilfe der Halteschrauben 25 kann die Backe 5' in der jeweiligen Stellung festgehalten und gegen unbeabsichtigtes Verschieben aus der Führung gesichert werden.
Zur Verschiebung der Backe 5' kann eine nicht gezeichnete Gewindespindel vorhanden sein, welche eine sehr genaue Verstellung ermöglicht.
An Stelle der beschriebenen Führungsleiste könnte die Backe 5' an ihrer Bodenfläche mit einer Verzahnung ausgerüstet sein, welche eine unmittelbare Verschiebung derselben ermöglicht.
In der beschriebenen Weise kann die Matrizenöffnung des Biegewerkzeuges leicht und einfach geändert und an die Blechstärke des zu bearbeitenden Bleches 28 angepaßt werden. Es ist auch möglich, nicht nur eine, sondern beide Seitenwände zu gestalten. Der Boden der Nute 10 kann wiederum mit Bohrungen zur Aufnahme von Stiften wie beschrieben ausgerüstet sein.
Weitere Möglichkeiten zur Verstellung der Stifte sind aus den F i g. 4 bis 7 ersichtlich.
Das dargestellte Biegewerkzeug gemäß F i g. 4 ist ähnlich ausgebildet wie das Biegewerkzeug nach F i g. 1, wobei für identische Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet werden.
Die Stirnflächen 11 der Stifte 9 bilden eine Auflage für eine ein- oder mehrteilige Leiste 13, deren Oberfläche 29 mit der Arbeitskante 4 der Biegeschiene 1 zusammenwirkt. Die abgekehrten Stiftenden ruhen auf der Oberfläche je eines Schiebekeils 30. Die Schiebekeile 30 sind auf einer gemeinsamen schrägen Platte 31 angeordnet, weiche eine Kopfleiste 32 mit Verstellschrauben 33 besitzt, die in die Schiebekeile 30 eingreifen.
Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß durch die Verstellung der Schrauben 33 die zugehörigen Keile 30 auf der Schrägfläche 34 der Platte 31 gleitend, einzeln verstellbar sind.
Die schräge Platte 31 ist auf einem Grundkörper 35 in der Pfeilrichtung 17' verschiebbar angeordnet. Die Verschiebemittel sind in der Zeichnung nicht näher dargestellt und können in bekannter Weise aus einer hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Zahnstange, aus einer Spindel oder dgl. bestehen. Mit der Verschiebung der Platte 31 werden die Keile 30 mitverschoben und die Stifte 9 in vertikaler Richtung bewegt, so daß die Stellung der Leiste 13 in der Nut 10 und somit die Nutentiefe verändert wird.
Die Matrize 5 ist mit Hilfe von Rippen 36 abgestützt, die sich aus dem Grundkörper 35 durch schlitzartige Ausnehmungen 37 der Platte 31 vertikal nach oben erstrecken. Jede Rippe 36 ist mit einer Vertiefung versehen, in welche die Matrize 5 eingesetzt wird. Die Matrize 5 weist eine untere Abdeckplatte 38 auf, welche mittels Schrauben Ij befestigt ist.
Bei der beschriebenen Ausführung wird der vorgesehene Biegewinkel durch Heben oder Senken der Stifte 9 exakt einstellbar. Zu diesem Zwecke wird die schräge Platte 31 zusammen mit den, mit der Platte verbundenen Keilen 30 in der Pfeilrichtung 17' verschoben, wobei die Lage der Keile 30 auf der gemeinsamen Platte 31 vorerst unverändert bleibt.
Sollten an einzelnen Stellen der Matrizen 5 Korrekturen in der Einstellung der Stifte notwendig sein, so werden diejenigen Keile 30, welche an den zu berichtigenden Stellen liegen, auf der Schrägfläche 34 der Platte 31 verschoben, wodurch ein örtliches Heben oder Senken der zugeordneten Stifte 9 stattfindet. Diese Korrekturverschiebung der ausgewählten Keile 30 kann mit größter Präzision mit Hilfe der Verstellschrauben 33 erfolgen, so daß örtliche Ungenauigkeiten, Überdehnungen oder dgl. einfach kompensiert werden.
Es sei noch erwähnt, daß an Stelle der Leiste 13 die Stifte 9 mit zylindrischen Köpfen versehen sein könnten, welche je nach Stellung der Stifte mehr oder weniger in der Nut versenkt werden. Auch bei dieser Ausführung ist eine genaue Einstellung des Biegewinkels leicht möglich.
Eine Variante dieser Ausführung ist aus der Fig.6 ersichtlich, welche eine Matrize 40 mit Nute 41 zeigt, die mit beweglichen Stiften 42 ausgerüstet ist, deren Anordnungen ähnlich ist, wie die Anordnung der Stifte 9 in der Fig.4. Die unteren Stirnflächen 43 der Stifte ruhen auf der Oberfläche 44 eines Keiles 45, welcher in der Pfeilrichtung 46 durch nicht näher dargestellte Mittel beweglich ist. Anstelle eines einteiligen Keils könnten auch mehrere Einzelkeile vorgesehen sein, die mittels einer durchgehenden Kopfleiste miteinander verbunden und einzeln verstellbar sind. Der Keil ist mit Schlitzen 47 versehen, durch welche Bolzen 48 zur festen Abstützung der Matrize 40 geführt sind. Der Keil 45 ruht auf der schrägen Oberfläche 49 eines Grundkörpers 50, welcher eine Anzahl kolbenartige Fortsätze 51 besitzt. Diese sind in je einer zylindrischen Ausnehmung 52 eines Bodenteils 53 vertikal beweglich geführt, wobei im Raum unterhalb jedes zylindrischen Fortsatzes 51 ein ölkissen vorgesehen ist. Diese Abstützung verhindert, bzw. kompensiert eine eventuelle Durchbiegung der Matrize bei ungleichmäßiger Belastung derselben.
Eine weitere Variante mit beweglicher Matrize und festem Nutenboden ist in der F i g. 7 dargestellt. Die mit 54 bezeichnete und eine Nute 55 aufweisende Matrize ist auf einem durchgehenden und in der Pfeilrichtung 57 verschiebbaren Keil 56 abgestützt. Der Keil 56 ruht auf der schrägen Fläche 58 eines Grundkörpers 59, welcher
« wiederum mit kolbenähnlichen Fortsätzen 60 ausgerüstet ist, die in mit Öl gefüllten zylindrischen Ausnehmungen 61 des Bodenteils 65 geführt sind.
Der Nutenboden ist mit Bohrungen versehen, in welchen mit Köpfen 62 versehene Stifte 63 geführt sind.
so Jedem Stift 63 entsprechend ist ein Schlitz 64 im Keil 56 vorgesehen, durch welche sich die Stifte 63 erstrecken und gegen die schräge Fläche 58 des Grundkörpers 59 aufliegen.
Bei der Verschiebung des Keils 56 wird die Matrize 54 gehoben oder gesenkt, während die Stifte 63 ihre Lage beibehalten. Die Länge der Schlitze 64 ist etwas größer als der Verschiebungsweg des Keils, örtliche Ungenauigkeiten und Überdehnungen werden durch die Wirkung des ölkissens kompensiert, so daß die Anordnung einer Feineinstellung der Keile sich erübrigt.
Das beschriebene Biegewerkzeug erlaubt ein präzises und schnelles Arbeiten und gestattet auch die Ausführungen von Folgeoperationen an einer Blechtafei mit unterschiedlichen Biegewinkeln, ohne daß dabei Matrizen ausgewechselt werden müßten.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Biegewerkzeug zum Biegen von Blechen, welches eine Biegeschiene und eine mii dieser zusammenwirkende Biegematrize umfaßt, welch letztere an ihrer der Biegeschiene zurückgekehrten Seite mit einer längsverlaufenden Nut versehen ist, an deren Grund gegenüber der Matrizenoberfläche höhenverstellbare Anschlagorgane vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagorgane durch eine Mehrzahl von frei beweglichen Stützen (9) gebildet sind, die von in die Nut mündenden vertikalen öffnungen (S) aufgenommen sind und die mit ihren sich aus dem Matrizenboden erstreckenden, der Biegeschiene abgekehrten Enden gegen eine Stützfläche (12) zur Auflage kommen, mittels welcher die Relativstellung der Stützen (9) zur Matrize (5) veränderbar ist
2. Biegewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Seitenwand (22) der Matrizenöffnung (10) gegenüber der anderen Seitenwand (21) verstellbar angeordnet ist (F i g. 2).
3. Biegewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen gegen eine Anschlagseite (13) aufliegen, die mittels einer Schiebeleiste (15) höhenverstellbar ist, wobei die beiden Leisten (13 und 15) in einer zweiteiligen Halterung (6) untergebracht sind, die am Arbeitstisch (16) der Biegeeinrichtung befestigt ist (F i g. 1).
4. Biegewerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Schiebeleiste (15) in der Querrichtung keilförmige Leisten (17) angeordnet sind, die auf einer gemeinsamen Unterlage (18) in der Querrichtung einzeln verstellbar sind, wobei jede keilförmige Leiste (17) unter Einfluß von zwei Stellschrauben (19, 20) steht, die sich quer zur Schiebeleiste (18) erstrecken (F i g. 1).
5. Biegewerkzeug nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Backe (5') der Matrize durch einen Einsatzkörper gebildet ist, welcher in einer zur vertikalen Matrizenmittelebene schräg verlaufenden Führung (23) verschiebbar gelagert ist, wobei die Führung (23) im Grundkörper (5) der Matrize eine Führungsnut bildet, in welche eine Führungsleiste (24) des Einsatzkörpers eingreift (F ig· 2).
6. Biegewerkzeug nach Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Führungsnut (23) in Abstand voneinander angeordnete, quer zur Führungsnut verlaufende Halteschrauben (25) in die Matrize (5) eingelassen sind, die sich mit ihren Enden in die Führungsnut (23) erstrecken (F i g. 2).
7. Biegewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegewerkzeug einen die Matrize (5) tragenden Grundkörper (35) besitzt, auf welchem zur Abstützung der freien Enden der Stützen oder der Matrize Schiebekeile (30) angeordnet sind (F i g. 4).
8. Biegewerkzeug nach Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (35) mit die Matrize (5) tragenden Rippen (36) versehen ist, und die Schiebekeile (30) auf einer verschiebbaren Platte (31) Aufnahme finden, wobei die Platte (31) zum Durchlaß der Rippen (36) schlitzartige Ausnehmungen (37) besitzt (F i g. 5).
9. Biegewerkzeug nach Ansprüchen 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebekeile (30) auf einer schrägen Fläche (34) der Platte (31) einzeln verstellbar angeordnet sind (F i g. 4).
10. Biegewerkzeug nach Ansprüchen 1 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (31) mit einer Kopfleiste (32) mit Vei Stellschrauben (33) s ausgerüstet ist, die in Gewindebohrungen der Schiebekeile (30) so eingreifen, daß durch die Verstellung der Schrauben (33) die zugehörigen Keile (30) auf der Schrägfläche (34) der Platte (31) gleitend, einzeln verstellbar sind (F i g. 4).
11. Biegewerkzeug nach Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (50, 59) in einem elastisch nachgiebigen Bodenteil (53,65) vertikal verschiebbar gelagert ist (F i g. 6,7).
12. Biegewerkzeug nach Ansprüchen 1, 7 und 11,
is dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Grundkörper (50, 59) ein ein- oder mehrteiliger, in der Verschieberichtung mit schlitzartigen Ausnehmungen (47, 64) versehener Keil (45, 56) angeordnet ist (F ig. 6,7).
13. Biegewerkzeug nach Ansprüchen 1, 7, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (40) mit Hilfe von durch die Ausnehmungen (47) geführten Stiften (48) am Grundkörper (50) abgestützt ist, während die in die Nut (41) der Matrize (40) mündenden vertikalen Stifte (42) gegen die Oberfläche (44) des Keiles (45) aufliegen (F i g. 6).
14. Biegewerkzeug nach Ansprüchen 1, 7, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (54) auf dem verschiebbaren Keil (56) höhenverstellbar abgestützt ist, während die in die Nut (55) der Matrize mündenden, vertikalen Stifte (63) am Grundkörper (59) abgestützt sind (F i g. 7).
DE2627517A 1975-06-24 1976-06-18 Biegewerkzeug Expired DE2627517C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT484975A AT336369B (de) 1975-06-24 1975-06-24 Biegewerkzeug
AT780875A AT345064B (de) 1975-10-13 1975-10-13 Biegewerkzeug
AT240476A AT342945B (de) 1976-04-02 1976-04-02 Biegewerkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2627517A1 DE2627517A1 (de) 1976-12-30
DE2627517B2 true DE2627517B2 (de) 1978-08-17
DE2627517C3 DE2627517C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=27148581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2627517A Expired DE2627517C3 (de) 1975-06-24 1976-06-18 Biegewerkzeug

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4106323A (de)
AU (1) AU501206B2 (de)
BR (1) BR7604053A (de)
CA (1) CA1053554A (de)
CH (1) CH598877A5 (de)
DE (1) DE2627517C3 (de)
FR (1) FR2315334B1 (de)
GB (1) GB1553863A (de)
IT (1) IT1063286B (de)
NL (2) NL179349B (de)
SE (1) SE7606532L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031087A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-01 Haemmerle Ag Anordnung zur Höhenverstellung des Matrizenbodens von Biegewerkzeugen zum Biegen von Blechen
EP0296650A2 (de) * 1987-06-25 1988-12-28 SALVAGNINI S.p.A. System zum Verbinden eines Biegemessers mit seinem Träger in einer Blech-Abkantmaschine

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5841927B2 (ja) * 1979-10-25 1983-09-16 攻 牧野 プレス曲げ加工用工具
US4347727A (en) * 1980-07-28 1982-09-07 Galiger Barry J Programmable upward-stroke insert mechanism for bending brakes and method of use
US4366698A (en) * 1980-10-06 1983-01-04 Gill Gregg L Adjustable die assembly
US4367644A (en) * 1980-10-06 1983-01-11 Pennsylvania Crusher Corporation Adjustable die and key assembly
JPS59212121A (ja) * 1983-05-17 1984-12-01 Amada Co Ltd プレスブレーキ
US4586361A (en) * 1984-08-24 1986-05-06 Niagara Machine & Tool Works Press brake deflection compensation structure
GB8612881D0 (en) * 1986-05-27 1986-07-02 Morley M J Paper making-machinery
US4736612A (en) * 1987-02-17 1988-04-12 Power Brake Dies, Inc. Compensating die holder
FR2626802B1 (fr) * 1988-02-05 1993-12-17 Colly Ets A Table a bombe reglable pour presse plieuse, marbre ou autre similaire
AT390575B (de) * 1988-04-25 1990-05-25 Haemmerle Ag Verfahren zum biegen eines werkstueckes
AT389829B (de) * 1988-05-03 1990-02-12 Haemmerle Ag Verfahren zum biegen von blechstuecken mit hilfe einer biegeeinrichtung
US5067340A (en) * 1988-05-05 1991-11-26 Macgregor Donald C Precision press brake
AT392023B (de) * 1988-11-21 1991-01-10 Haemmerle Ag Verfahren zum biegen von blechstuecken
CH680772A5 (de) * 1989-09-11 1992-11-13 Beyeler Machines Sa
SE503594C2 (sv) * 1992-10-26 1996-07-15 Nya Ursvikens Mekaniska Verkst Anordning vid underverktyg
US5408858A (en) * 1994-01-24 1995-04-25 Amada Engineering & Service Co., Inc. Bending machine utilizing controlled expandable pressure device to apply uniform pressure to work material
EP0865840A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-23 LVD Company NV Verstellbare Matrizenbaugruppen
US6018979A (en) * 1998-07-08 2000-02-01 Acro Industries, Inc. Tool working height adjustment for press brake
ITAN20010039A1 (it) * 2001-08-29 2003-03-01 Fabrizio Paoletti Matrice di piegatura regolabile, in particolare per presse di piegatura
DE102006015458B4 (de) * 2006-03-31 2019-02-28 Eckold Gmbh & Co. Kg Verfahren und Werkzeugeinrichtung zum Umformen
AT512465B1 (de) 2012-02-10 2014-01-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Presstisch oder pressbalken mit verstellbarem balkenelement
CN110548803A (zh) * 2016-12-02 2019-12-10 浙江盛达铁塔有限公司 凹模底座以及冲压机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US391408A (en) * 1888-10-23 John fitzbeegee
US2199864A (en) * 1939-03-20 1940-05-07 Cleveland Crane Eng Press brake
US2456856A (en) * 1947-10-11 1948-12-21 Cyril Bath Co Bolster block
US2826947A (en) * 1953-12-29 1958-03-18 A V Roe Canada Ltd Presses
DE1085487B (de) * 1956-02-13 1960-07-21 Eugen Siempelkamp Blechbiegepresse
AT311152B (de) * 1972-04-13 1973-11-12 Haemmerle Ag Maschf Biegewerkzeug
US3978706A (en) * 1974-12-24 1976-09-07 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Precision bending work method for metallic materials
US3965721A (en) * 1975-02-24 1976-06-29 Hurco Manufacturing Company, Inc. Adjustable die holder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031087A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-01 Haemmerle Ag Anordnung zur Höhenverstellung des Matrizenbodens von Biegewerkzeugen zum Biegen von Blechen
EP0296650A2 (de) * 1987-06-25 1988-12-28 SALVAGNINI S.p.A. System zum Verbinden eines Biegemessers mit seinem Träger in einer Blech-Abkantmaschine
EP0296650A3 (en) * 1987-06-25 1989-06-07 Salvagnini Transferica S.P.A. System for connecting a bending blade to its corresponding support in a sheet metal panel bending machine

Also Published As

Publication number Publication date
CH598877A5 (de) 1978-05-12
BR7604053A (pt) 1977-06-28
NL7606217A (nl) 1976-12-28
US4106323A (en) 1978-08-15
DE2627517A1 (de) 1976-12-30
SE7606532L (sv) 1976-12-25
FR2315334A1 (fr) 1977-01-21
GB1553863A (en) 1979-10-10
DE2627517C3 (de) 1979-04-12
NL179349C (nl)
IT1063286B (it) 1985-02-11
AU1524276A (en) 1978-01-05
NL179349B (nl) 1986-04-01
CA1053554A (en) 1979-05-01
AU501206B2 (en) 1979-06-14
FR2315334B1 (fr) 1983-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627517C3 (de) Biegewerkzeug
EP0077932B1 (de) Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen
DE2952108C2 (de) Anordnung zur Höhenverstellung des Matrizenbodens von Biegewerkzeugen zum Biegen von Blechen
DE2411759A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE102007056266A1 (de) Presse
EP1479467B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung von Kanten an Stirnseiten von plattenförmigen Werkstücken
DE3434470C2 (de) Biegepresse
DE10102488B4 (de) Vorrichtung zur Höheneinstellung einer Mehrzahl von Werkzeughaltern für eine Abkantpresse
DE19733578A1 (de) Biegemaschine zum mehrseitigen Biegen
DE2741918A1 (de) Werkzeugmaschine mit einrichtungen zum wahlweisen anbringen eines keilnuten- ziehmessers und eines raeumwerkzeuges
DE3422570A1 (de) Messerhalter fuer ein scherenschnittmesser an rollenschneidmaschinen
DE3120897A1 (de) "presse zum herstellen von holmen oder platten aus verleimten staeben"
DE2323054C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Nutenplatten od. dgl. zur Aufnahme von Steuernocken an Werkzeugmaschinen bzw. an Voreinstelleinrichtungen
AT345064B (de) Biegewerkzeug
EP0003476B1 (de) Abbiegewerkzeug zum Herstellen U-förmiger Werkstücke
DE2805206C2 (de) Abbiegewerkzeug zum Herstellen U-förmiger Werkstücke
DE287699C (de)
DE102006007771B4 (de) Vorrichtung mit Führung und herausnehmbaren taillierten Nocken
DE6603630U (de) Vorrichtung zur verringerung der durchbiegung des quertraegers von werkzeugmaschinen
DE3504081C1 (de) Schrank zum geordneten Aufbewahren von Montagefolien zur Herstellung von Druckplatten
DE3644926C2 (de)
DE2217957C3 (de) Schneidvorrichtung für Walzgut
AT314937B (de) Presse
DE2522882C3 (de) Abkantpresse mit Arbeitstisch
DE1054307B (de) Schlittenlagerung von Werkzeugmaschinen, insbesondere Kopierfraesmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)