DE2624081C3 - Verfahren zur Herstellung flammfester Polymerisatfasern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung flammfester PolymerisatfasernInfo
- Publication number
- DE2624081C3 DE2624081C3 DE2624081A DE2624081A DE2624081C3 DE 2624081 C3 DE2624081 C3 DE 2624081C3 DE 2624081 A DE2624081 A DE 2624081A DE 2624081 A DE2624081 A DE 2624081A DE 2624081 C3 DE2624081 C3 DE 2624081C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- solution
- added
- amount
- polymerization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 7
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 title claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 6
- 229920005594 polymer fiber Polymers 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 69
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 57
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 55
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 55
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 45
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 41
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 39
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 claims description 15
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 10
- YISPIDBWTUCKKH-UHFFFAOYSA-L zinc;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound [Zn+2].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1.CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 YISPIDBWTUCKKH-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N prop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC=C UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XEEYSDHEOQHCDA-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound CC(=C)CS(O)(=O)=O XEEYSDHEOQHCDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZMCVIGZGZXZJKM-UHFFFAOYSA-L zinc;benzenesulfonate Chemical compound [Zn+2].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1.[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 ZMCVIGZGZXZJKM-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 3
- 229920000536 2-Acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid Polymers 0.000 claims 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims 1
- KERBAAIBDHEFDD-UHFFFAOYSA-N n-ethylformamide Chemical compound CCNC=O KERBAAIBDHEFDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 98
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 20
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 19
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 230000003405 preventing effect Effects 0.000 description 10
- 238000004031 devitrification Methods 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- -1 Sulfopropyl ester Chemical class 0.000 description 7
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- JHUFGBSGINLPOW-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-4-(trifluoromethoxy)benzoyl cyanide Chemical compound FC(F)(F)OC1=CC=C(C(=O)C#N)C=C1Cl JHUFGBSGINLPOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 5
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- MNCGMVDMOKPCSQ-UHFFFAOYSA-M sodium;2-phenylethenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 MNCGMVDMOKPCSQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 229940082150 encore Drugs 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIZBQMTZXOUFTD-UHFFFAOYSA-N 2-(furan-2-yl)-3h-benzimidazole-5-carboxylic acid Chemical compound N1C2=CC(C(=O)O)=CC=C2N=C1C1=CC=CO1 DIZBQMTZXOUFTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IULJSGIJJZZUMF-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybenzenesulfonic acid Chemical compound OC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O IULJSGIJJZZUMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRQWEODKXLDORP-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C=C)C=C1 IRQWEODKXLDORP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJOWMORERYNYON-UHFFFAOYSA-N 5-ethenyl-2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=N1 VJOWMORERYNYON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical class NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 229940060296 dodecylbenzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012757 flame retardant agent Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012770 industrial material Substances 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229940079827 sodium hydrogen sulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOZCZZVUFDCZGG-UHFFFAOYSA-N vinyl benzoate Chemical compound C=COC(=O)C1=CC=CC=C1 KOZCZZVUFDCZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229940118827 zinc phenolsulfonate Drugs 0.000 description 1
- BOVNWDGXGNVNQD-UHFFFAOYSA-L zinc;2-hydroxybenzenesulfonate Chemical compound [Zn+2].OC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O.OC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O BOVNWDGXGNVNQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/28—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D01F6/40—Modacrylic fibres, i.e. containing 35 to 85% acrylonitrile
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
Polymerisatfasern bzw. -fäden, die Acrylnitril als wesentliche Komponente einpolymerisicrt enthalten,
sind voluminös, haben ausgezeichnete physikalische 4»
Eigenschaften und zeigen Farbechtheit und Farbleuehtkraft, die der von Wolle ähnlich sind, so daß solche
lasern in großem Umfang Verwendung gefunden haben. Die auf Acrylnitril aufgebauten Fasern haben
jedoch die gleiche Brennbarkeit bzw. Entzündbarkeil 4">
wie eine große Anzahl von Naturfasern und synthetischen
Fasern. Beispielsweise begünstigen Polyacryl™ trilfascrn, die zu Kleidungsstücken, Innenausstattungen
sowie für Industrie- und Baumaterialien verwendet WCR1Cn. das Ausbreiten von Feuer, so daß der ,n
Anwendungsbereich solcher Fasern bisher begrenzt war.
Deshalb ist man bestrebt, die Brennbarkeit von Polyacrylfasern so zu verbessern, daß sie flammfesi
werden. Es wurden verschiedene Verfahren zur r. I lammfestmachung von Polyacrylnilrillasern vorgeschlagen.
Beispielsweise wurde ein llammlestes Monomeres durch Copolymerisation eingearbeitet. Auch
wurde ein flammverzögerndes Mittel entweder eingearbeitet oder auf die Fasern aufgebracht. mi
Viele dieser Verfahren zeigen jedoch keine befnedi
gcndeii Ergebnisse hinsichtlich der Waschfestigkeil, der
Reinigungsfestigkeil und des Eindruckes beim Betasten der lasern und dergleichen, so daß sie keinen
praktischen Wert haben. In dem obenerwähnten h,
Copolyniensationsverlahren wird die Copolymerisation
von Acrylnitril (anschließend abgekürzt als AN bezeichnet) mit Vinylchlorid (anschließend als VCI
bezeichnet) oder Vinylidenchlorid (anschließend als VCI; bezeichnet) als copolymerisierbares Monomeres
vorgenommen, und die Fasern bzw. Fäden aus dem Copolymcrisat. welches 25 bis 70 Gew.-% dieses
Comonomcrcn enthalt, haben eine ziemlich hohe Flammfesiigkeii.
Wenn Fasern aus diesem Acrylnilrilcopolymcrisat. welches ein solches flammfestes Monomeres enthält,
hergestellt werden, treten jedoch zwei wichtige Probleme auf, nämlich das Problem der Entglasung und
das Problem der Verfärbung: diese beiden Probleme konnten bisher nicht zufriedenstellend gclösi werden.
Um das Problem der Entglasung zu lösen, ist der nicht vorveröffentlichten JP-OS 29 525/76 zu entnehmen,
daß zu einem Gemisch, bestehend aus 30 bis 80 Gew.-% AN, 20 bis 70 Gcw.-% VCI oder VCl·
und dem anderen, ungesättigten Monomeren in einem organischen Lösungsmittel, ein Polymeres, bestehend
aus 10 bis 85 Gew.-11/!. AN. 10 bis 50 Gew.-% VCI oder
VCl· und 5 bis 40 Gew.-% eines anionischen Monomeren, in einer solchen Menge zugegeben wird, daß das
Polymere 0.1 bis 10 Gew.-"/», bezogen auf die Gesamtmenge des l'olvmerisalionssyslcnis. beträgt, die
Polymerisation durchgeführt, wobei eine Spinnlösung erhalten wird und dann die Spinnlösung in eine wäßrige
Lösung aus einem organischen Lösungsmittel eingesponnen
wird, wobei l'lammfesie Fasern gebildet
werden, die weder Hohlräume enthalten noch eine kompakte Struktur aufweisen. Es wurde jedoch
gefunden, daß die Polymerisalionslösiing. die niehi
weniger als 20 Gew.-% (insbesondere nicht weniger als
30 Gew.-%), bezogen auf das Gesamtpolymerisat an VCI oder VCI2 enthält, sehr schnell verfärbt wird und
daß außerdem die flammfesten Fasern, die beim
Verspinnen einer solchen Polymerisatlösung hergestellt werden, eine Reihe nachteiliger Eigenschaften haben,
insbesondere wenn Dimethylformamid (anschließend abgekürzt mit DMF) als Lösungsmittel verwendet wird.
In der veröffentlichen japanischen Patentanmeldung 892/72 wurde die Zugabe eines Metallsalzes einer
aromatischen Sulfonsäure vorgeschlagen, die die Verfärbung der Polymerlösung in der Lösungspolymerisation des Vinylmonomergemisches, welches nicht weniger als 80 Gew.-% AN enthält, verhindern kann; die
Acrylharzfasei n, die durch Verspinnen dieser· Polymerlösung, nachdem das unreagierte Monomere entfernt
wurde, erhalten werden, sind jedoch stark verfärbt, Fasern mit ausgezeichneter Weiße bzw. Reinheit
können nicht hergestellt werden.
Es ist allgemein bekannt, daß der Mechanismus der
Verfärbung einer flammfesten Acrylnitrilpolymerisatlösung mit mehr als 20 Gew.-% VCl oder VCI2 und die
Verfärbung einer gewöhnlichen Acrylnitrilpolymerisatlösung mit mehr als 80 Gew.-% AN verschieden sind,
und daß deshalb der funktionell Effekt eines die Verfärbung verhindernden Mittels verschieden ist; ein
die Verfärbung verhinderndes Mittel, welches für beide Acrylharzpolymerisailösungen effektiv ist, ist selten.
Die Gegenwart eines Zinksalzes einer aromalischen Sulfonsäure in einem System, in welchem das unreagierte Monomere verbleibt, zeigt einen ziemlich hohen
Effekt hinsichtlich der Verhinderung von Verfärbungen. Der Grund dafür ist zwar nicht klar, aber ein solches
Zinksalz hat eine starke verfärbende Wirkung in Polymerisatlösungen, aus denen die unreagierten
Monomeren entfernt wurden, so daß, selbst wenn das Zinksalz einer aromatischen Sulfonsäure die Verfärbung während der Polymerisationsreaktion verhindern
kann, die Verfärbung der gebildeten Fasern nicht verhindert werden kann.
In der veröffentlichen japanischen Patentanmeldung
8 386/64 ist beschrieben worden, daß bei einer Lösungspolymerisation von nicht weniger als 85
Gew.-% AN und einer anderen copolymerisierbaren, ungesättigten Vinylverbindung in Dimethylsulfoxid
Schwefeldioxid als Mittel zur Verhinderung der 4", Verfärbung verwendet wurde. DMF-Lösiingsmiltel hai
jedoch eine ziemlich höhere Tendenz zur Verfärbung als Dimelhylsulfoxid, und außerdem ist der Verfärbungsmechanismus
in der Polymerisatlösung, die mehr als 20 Gew.-% VCl oder VCIj enthäh, anders als der v,
Mechanismus in der Polymerisatlösung, die mehr als 80 Gew.-% AN, wie sie oben angeführt wurde, enthält. Im
allgemeinen wird eine Verbindung, die Natriumsulfonat enthält, oft als copolymerisierende Verbindung verwen
det, die die Färbbarkeit ergibt, aber in diesem Fall, wenn >>
Schwefeldioxid vor der Polymerisation zugegeben wird,
reagiert Schwefeldioxid mit dem oben beschriebenen Natriumsulfonat während der Polymerisation oder
während der Entfernung der unrcagierien Monomeren bei einer höheren Temperatur, wobei Natriunihydro- wi
gensulfit oder Natriumsulfit gebildet wird, welches die Polymerisationsreaktion schmutzigweiß macht und
außerdem die Filtration verlängert oder die Düsen beim
Verspinnen verstopft und somil die Durchführung wesentlich verschlechtert. b>
Aus der DE-OS 23 36 424 ist ein Verfahren zur
Herstellung von Acrylnitrilfasern bekannt, bei dem man durch Lösungspolymerisation ein Gemisch aus 30 bis 80
Gew.-% AN und 70 bis 20 Gew.-% VCI oder VCI2 und 0
bis 3 Gew.-% hydrophilen Monomeren in Lösung polymerisiert Nach der Polymerisation gibt man
Homopolymere oder Copolymere von Glycidylmethacrylat und Zinnverbindungen hinzu und verspinnt die
erhaltenen Spinnlösungen in zwei aufeinanderfolgenden Lösungsmittelbädern mit Konzentrationen von 60
Gew.-% oder weniger bzw. über 60 Gew.-%. Auch so erhaltene Polymerisatfasern mit einem wesentlichen
Anteil an Acrylnitril sind zwar flammfest und entglasen nicht, jedoch sind die Gesamteigenschaften der
erhaltenen Fasern nicht voll befriedigend, insbesondere hinsichtlich des Weißheitsgrades.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, flammfeste Polymerisatfasern auf Basis von Acrylnitril von
ausgezeichneter Weiße und ohne Auftreten einer Entglasung zu schaffen.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur kommerziellen Herstellung solcher
Fasern mit ausgezeichneter Weiße und ohne das Auftreten der Entglasung auf einfachem und wirtschaftlichem Wege zu schaffen.
Die Erfindung wird in den Palentansprüchen definiert.
Der dabei verwendete Ausdruck »die Gesamtmenge des Reaktionssystems« bedeutet die Gesamtmenge an
Beschickungsflüssigkeit, wie sie anschließend definiert ist, d. h. 30 bi:-. 80 Gew.-% AN, 20 bis 70 Gew.-% VCl
oder VCI2, 0 bis 15 Gew.-% des anderen, ungesättigten
Monomeren und DMF.
Erfindungsgemäß wird eine Mischflüssigkeit (anschließend als Beschickungsflüssigkeit bezeichnet), die
aus AN, VCI oder VCI2 und dem anderen, ungesättigten Monomeren besteht, mit einem Copolymeren, welches
aus AN, VCI oder VCb und einem anionischen Monomeren besteht, versetzt und das erhaltene
Gemisch polymerisiert. Die Zusammensetzung des zugesetzten Copolymers variiert mit dem anionischen
Monomeren, welches in dem Copolymer verwendet wird, dabei ist aber die folgende Zusammensetzung zu
beachten: AN ist zu 10 bis 85 Gew.-°/o, VCI oder VCI2 ist
zu 10 bis 50 Gew.-% und das anionische Monomere ist zu 5 bis 40 Gew.-°/o enthalten. Das Vinylmonomere in
dem Copolymer kann entweder VCI oder VCI: sein,
ökonomisch ist es jedoch, daß das Vinylmonomere das gleiche ist wie das flammfeste Monomere (VCI oder
VCI2) der Beschickungsflüssigkeit; außerdem wird vorzugsweise in etwa die gleiche Menge an beiden
Monomeren verwendet. Wenn die Menge an VCl oder VCIj in dem Copolymer weniger als 10 Gew.-% beträgt,
wird die Flammfcsiigkeit im großen Umfange verringert und die Verträglichkeit mit der Beschickungsflüssigkeit
herabgesetzt. Wenn die Menge größer als 50 Gcw.-°/o ist, wird der Prozentanteil der Polymerisation
herabgesetzt, und es macht sich eine Verfärbung bemerkbar. Wenn die Menge an anionischem Monomeren
mehr als 40 Gcw.-% beträgt, wird das Copolymer wasserlöslich, und die Menge an Copolymer, die in das
Spinnbad beim Verspinnen einfließt, wird nicht nur groß, sondern auch die Hitzefestigkeit wird herabgcsetzi.
Wenn die Menge weniger als 5 Gew.-% beträgt, wird der Effekt zur Herabsetzung von Hohlräumen in
den hergestellten lasern unzureichend. Deshalb ist die Zusammensetzung des Copolymers vorzugsweise wie
folgt: AN betragt 10 bis S3 Gew.-1Vn. vorzugsweise 45 bis
8i ''.CW1-1Wi. und insbesondere 60 bis 80 Gew.-»/«. VCI
oder VCI2 beträgt 10 bis 50Geu.-%. vorzugsweise 10 bis
30 Gew.-%, und insbesondere 10 bis 2'5 Gew.-%. und das
anionische Monomere beträgt 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 25 Gew.-% und insbesondere 8 bis 15
Gew.-%. Die Polymerisation des zugesetzten Copolymers kann mit Hilfe jedes Polymerisationsverfahrens
durchgeführt worden sein, wie beispielsweise durch Suspensionspolymerisation, Emulsionspolymerisation
und Lösungspolymerisation; die Polymerisation ist nicht auf ein Verfahren beschränkt. Die Menge an zugesetztem
Copolymer beträgt 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 b:£ 5 Gew.-% und insbesondere 0,7 bis 4 Gew.-%,
bezogen auf die Gesamtmenge des Reaktionssystems. Wenn die Menge an zugesetztem Copolymer weniger
als 0,1 Gew.-°/o beträgt, ist der Effekt zur Verhinderung der Entglasung niedrig, während, wenn die Menge 10
Gew.-% übersteigt, die Viskosität der Polymerisationsflüssigkeit beim Polymerisieren nicht nur außerordentlich
ansteigt sondern auch die Färbbarkeit bzw. die Anfärbbarkeit der gebildeten Fasern zu hoch wird und
somit ungleichmäßige Ausfärbungen c-rhalten werden.
Das Copolymer wird vor Beginn der Polymerisationsreaktion zugefügt. Selbst wenn das Copolymer nach der
Polymerisation hinzugegeben wird, kann der Effekt des Copolymers, nämlich die Verhinderung der Entglasung
bis zu einem gewissen Grade festgestellt werden, aber die Dispersion des Copolymers und des Acrylnitrilpolymerisates
ist groß, so daß eine Phasenauftrennung erhalten werden kann: außerdem ist die Gelstabilität
der Polymerisationslösung nicht gut, und auch der Glanz der Endprodukte wird herabgesetzt.
Das Copolymere kann allein dem DMF-Lösungsmit- -SO
tel hinzugefügt werden, wobei sich das Copolymer auflöst oder indem die während der Polymerisation des
Copolymers erhaltene Polymerisationslösung zugegeben wird.
Die anionischen Monomeren, die im zuzusetzenden Copolymer enthalten sein können, sind beispielsweise
Sulfonsäuremonomere, wie
Allylsulfonsäure. Methallylsulfonsäure.
Styrolsulfonsäure,
2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure, p-MethallyloxybenzolsuIfonsäure.
Allyloxybenzolsulfonsäure oder
Sulfopropylester von Methacrylsäure:
Carbonsäuremonomere, wie
Acrylsäure, Methacrylsäure. 4r>
ltaconsäure und p-Vinylbenzoesäure;
Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze und
Aminosalze dieser Säuren,
wobei die Alkalimetallsalze von Allylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure und 2-Acrylamido-2-methyl-propan- 5<
> sulfonsäure besonders bevorzugt sind.
Die Konzentration der Beschickungsmonomeren im Reaktionsgemisch beträgt im allgemeinen 30 bis 65
Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 65 Gew.-°/o, so daß die Konzentration an DMF 35 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise
35 bis 65 Gew.-% beträgt. Die Zubereitung der Beschickungsmonomeren ist ein Gemisch aus 30 bis 80
Gew.-%, vorzugsweise 45 bis 75 Gew.%, insbesondere 45 bis 70 Gew.-°/o AN, 20 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise
25 bis 55 Gew.-%, und insb·. ondere 30 bis 55 Gew.-% ω
an VCI oder VCb. und 0 bis 15 Gew.-% des anderen
ungesättigten Monomeren. Wenn die Menge an AN weniger als 30 Gew.-% beträgt, wird die Hitzefestigkeit
herabgesetzt, während, wenn die Menge 80 Gew.-% übersteigt, eine gute Flammfcstigkeit nicht erhalten <>5
werden kann. Wenn die Menge an VCI oder VCb 70 Gew.-% übersteigt, wird die Hitzefestigkeit der
erhaltenen Fasern herabgesetzt, und außerdem erreicht
die Flammfestigkeit den Sättigungswert, so daß eine solche Menge unökonomisch ist; wenn diese Menge
weniger als 20 Gew.-% beträgt, ist die Flammfestigkeit der gebildeten Fasern unzureichend. Wenn die Menge
des anderen ungesättigten Monomeren 15 Gew.-°/o übersteigt, wird die Hitzefestigkeit der gebildeten
Fasern herabgesetzt. Das ungesättigte Monomere ist nicht auf ein besonderes Monomeres begrenzt, aber
vorzugsweise werden Acrylate, wie Methylacrylat, Methacrylate, wie beispielsweise Methylmethacrylat,
Acrylsäureamide oder mono- bzw. dialkylsubstituierte Verbindungen davon, sowie Styrol oder ringsubstituierte
Verbindungen von Styrol, Vinylacetat, Vinylester organischer Säuren, wie Vinylbenzoat, 2-Vinylpyridin,
alkylsubstituierte Verbindungen von Vinylpyridin, wie
2-Methyl-5-Vinylpyridin, Sulfonsäuren, wie beispielsweise Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure und Styrolsulfonsäure
sowie Salze dieser Säure in Abhängigkeit von den Gegebenheiten bevorzugt verwendet.
Erfindungsgemäß verwendete Zinksalze von aromatischen Sulfonsäuren sind beispielsweise Zinksalze von
aromatischen Sulfonsäuren, wie Benzolsulfonsäure, o-Toluolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, p-Phenolsulfonsäure,
o-Phenolsuifonsäure, p-Chlorsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure,
Naphthalinsulfonsäure und dergleichen. Besonders bevorzugt sind Zink-p-Toluolsulfonat
und Zinkbenzolsulfonat. Diese Zinksalze von aromatischen Sulfonsäuren bilden im allgemeinen
Hydratsalze, auch diese Hydratsalze können erfindungsgemäß verwendet werden. Die Menge an Zinksalz der
aromatischen Sulfonsäuren, die verwendet wird, beträgt 0,005 bis 5 Gew.-°/o, vorzugsweise 0,01 bis 2,0 Gew.-°/o
und insbesondere 0,03 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Reaktionssystems. Wenn die Menge
an Zinksalz der aromatischen Sulfonsäure weniger als 0,005 Gew.-% beträgt, ist der Effekt des Zinksalzes,
nämlich die Verhinderung einer Verfärbung, unzureichend, wenn dagegen die Menge 5,0 Gew.-% übersteigt,
ist nicht nur der Effekt zur Verhinderung einer Verfärbung gesättigt, sondern die Löslichkeit im
Reaktionssystem wird herabgesetzt, so daß eine solche Menge vermieden werden sollte.
Als Katalysator können beispielsweise Persulfate, wie Ammoniumsulfat, Azobisverbindungen, wie Azobisdimethylvaleronitril
und Peroxide, wie Benzoylperoxid, verwendet werden. Die Polymerisationsreaktion wird
im allgemeinen bei einer Temperatur von 30 bis 75°C während einer Zeit von 6 bis 15 Stunden glatt
durchgeführt; wenn der Polymerisationsprozentsatz der Monomeren einen Wert von 40 bis 80% erreicht, ist die
Polymerisation abgeschlossen. Die Auftrennung und das Entfernen der unreagierten Monomere nach Abschluß
der Polymerisation kann unter normalem Druck durchgeführt werden, wobei es jedoch vorteilhaft ist, die
Abtrennung unter reduziertem Druck vorzunehmen; im allgemeinen wird die Abtrennung bei einer Temperatur
von 50 bis 1200C, vorzugsweise bei 60 his 1000C unter
reduziertem Druck vorgenommen. Nachdem die unreagierten Monomeren aus der erhaltenen Polymerisationslösung
unter reduziertem Druck entfernt wurden, wird Schwefeldioxid in einer Menge von 0,005 bis 3,0
Gew.°/o, vorzugsweise 0,01 bis 2,0 Gew.-%, und insbesondere in einer Menge von 0,01 bis 1,0 Gew.-°/o,
bezogen auf die Menge der Polymerisatiorislösung, hinzugegeben. Schwefeldioxid kann auf jede Art und
Weise zugegeben werden, oder es kann als Gasgemisch, als wäßrige Lösung oder als DMF-Lösung hinzugegeben
werden. Wenn die Menge an zugegebenem
Schwefeldioxid weniger als 0,005 Gew.-% beträgt, ist
der Effekt zur Verhinderung der Entfärbung unzureichend, wenn dagegen die Menge einen Wert von 3,0
Gew.-°/o übersteigt, ist der pH-Wert der Polymerisationslösung zu niedrig, und entsprechend wird DMF
zersetzt und die Verfärbung beschleunigt.
Nachdem die nichtreagierten Monomeren entfernt wurden, wird erfindungsgemäß die Polymerisationslösung
mit Wasser versetzt, um den Wassergehalt in der Polymerisationslösung auf einen Wert von 3,0 bis 15
Gew.-%, vorzugsweise 4,0 bis 12 Gew.-%, und insbesondere 5,0 bis 10 Gew.-%, einzustellen; die so
erhaltene Spinnlösung wird dann in eine wäßrige Lösung von DMF eingesponnen.
Wenn der Wassergehalt niedriger als 3,0 Gew.-% ist, !5
ist der Effekt zur Verhinderung der Entglasung des Produktes unzureichend, wenn die Menge jedoch den
Wert von 15,0 Gew.-% übersteigt, erreicht der Effekt zur Verhinderung der Entglasung den Sättigungswert,
und außerdem tendiert die Spinnlösung dazu, ein Gel zu bilden, so daß es schwierig wird, eine stabile
Spinnlösung herzustellen.
Die Zugabe von Wasser kann zu jedem Zeitpunkt nach Entfernung der unreagierten Monomeren und vor
dem Verspinnen erfolgen, auch kann das Wasser zusammen mit dem Schwefeldioxid zugegeben werden.
Wasser wird im allgemeinen als wäßrige Lösung von DMF mit einer Konzentration von 50 bis 80 Gew.-%
zugegeben, und dann wird die Spinnlösung verrührt, wobei die wäßrige Lösung des DMF gleichmäßig in der
Spinnlösung gelöst wird.
Nach Zugabe des Schwefeldioxids und des Wassers wird im allgemeinen eine Filtration durchgeführt, um die
Spinnlösung zu bilden. Außerdem kann der Spinnlösung ein Mattierungsmittel zugegeben werden, wie beispielsweise
Titanoxid, sowie ein anderes flammfestes Mittel, ohne daß die Vorteile. der vorliegenden Erfindung
dadurch verschlechtert werden. Die Spinnlösung wird in eine wäßrige Lösung von DMF gemäß bekannten
Verfahren eingesponnen. Nach dem Verspinnen werden die üblichen Verfahrensschritte, wie beispielsweise das
Strecken, das Waschen mit Wasser, das Trocknen und die Hitzebehandlung durchgeführt.
In den Beispielen ist unter dem Ausdruck »Teile« Gewichtsteile zu verstehen.
In einem Autoklav wurden auf bekannte Art und Weise 26 Teile AN und 26 Teile VCI in 45 Teilen DMF
zusammen mit 3 Teilen eines Copolymers, hergestellt aus 57 Teilen AN, 30 Teilen VCb und 13 Teilen
Natriumallylsulfonat, aufgelöst. Danach wurde die Lösung mit 0,09 Teilen Zink-p-toluolsulfonat und 0,04
Teilen Azobisdimethylvaleronitril als Katalysator versetzt Nachdem die Luft im Autoklav mit Stickstoff
ausgewaschen war, wurde 9 Stunden lang eine Tabelle 1
Polymerisationsreaktion bei 55°C durchgeführt, wobei
eine Polymerisationslösung erhalten wurde, die aus einem Polymerisat bestand, welches ein Molekulargewicht
von 55 000 hatte und welches eine Durchlässigkeit von 82% bei einer Wellenlänge von 420 ιημιη aufwies,
gemessen in einer Glaszelle von 20 mm Länge (anschließend abgekürzt mit T420 bezeichnet), und
welches einen sehr hohen Weißgrad aufwies. Nach Abschluß der Polymerisationsreaktion wurde die
Polymerlösung mit 25 Teilen DMF verdünnt, und die unreagierten Monomeren wurden bei 70°C unter einem
Druck von 100 mm Hg entfernt, wobei eine Polymerlösung mit einem T420 von 75% erhalten wurde. 100 Teile
der erhaltenen Polymerlösung wurden mit 0,3 Teilen einer lOgewichtsprozentigen Lösung aus Schwefeldioxid
in DMF und 14,5 Teilen einer 60gewichtsprozentigen Lösung von DMF in Wasser versetzt, wodurch eine
Spinnlösung mit einer Polymerkonzentration von 23.5 Gew.-%, einem Wassergehalt von 5,1 Gew.-% und
einem T420 von 73% erhalten wurde.
Die Spinnlösung wurde durch eine Spinndüse mit 1000 Löchern von 0,1 mm Durchmesser in eine
58gewichtsprozentige Lösung von DFM in Wasser, die bei 250C gehalten wurde, extrudiert, und die extrudierten
Fäden wurden auf die lOfache ursprüngliche Länge gestreckt. Die gestreckten Fäden wurden bei 110°C mit
Hilfe von Wasserdampf gehärtet, wobei Fäden von einer Feinheit von 3,1 Denier, einer Festigkeit von
3,2 g/d, einer Dehnung von 42%, einem Weißheitsgrad von 82% und einem Verfärbungsgrad, der so niedrig wie
10% liegt, erhalten wurden; außerdem trat keine Entglasung auf. Die erhaltenen Fäden wurden versponnen
und zu Geweben verwebt; ein Brenntest des Gewebes wurde gemäß JIS L 1091B durchgeführt. Das
Ergebnis war eine Verkohlungslänge der Fäden von 5,70 cm. Die Fäden zeigten also eine ausgezeichnete
Flammfestigkeit. Die oben angegebene Weiße der Fäden wurde durch das Reflektionsvermögen bei einer
Wellenlänge von 475 ιτιμίη gezeigt, und der Verfärbungsgrad
davon wurde durch die Differenz zwischen dem Reflektionsvermögen bei einer Wellenlänge von
475 m.iim und bei einer Wellenlänge von 400 m.um
gezeigt.
Vergleichsbeispiel 1
Die Polymerisationsreaktion und das Verspinnen wurde genau auf die gleiche Art und Weise, wie sie im
Beispiel 1 beschrieben wurde, durchgeführt, ausgenommen, daß Schwefeldioxid vor der Polymerisation
anstelle von Zink-p-toluolsulfonat zugegeben wurde. Der Vergleich der Ergebnisse dieses Vergieichsbeispieles
1 mit den Ergebnissen aus Beispiel 1 ist in der folgenden Tabelle 1 aufgezeigt. In Tabelle 1 zeigt die
Durchlässigkeit bei einer Wellenlänge von 550 mum (anschließend abgekürzt als T550 bezeichnet) die Trübung
an.
Bei Abschluß der Polymerisation
Nach dem Verdünnen mit 25 Teilen DMF
Nach Entfernen der unreagierten Monomeren
Unmittelbar nach Zugabe von SO2 und H2O
10 Stunden nach Zugabe von SO2 und H2O (500C)
Beispiel 1 | T550 (%) | Vergleichsbeispiel 1 | T550 (%) |
T420 (%) | 97 | T420 (%) | 85 |
82 | 99 | 68 | 90 |
84 | 97 | 72 | 62 |
79 | 95 | 47 | 58 |
74 | 95 | 43 | 20 |
73 | 18 | ||
ίο
Die Tabelle 1 zeigt, daß, wenn SOi vor der Polymerisation zugegeben wird, die Trübung der
Polymerlösung hoch ist und die Lösung das Filtergewebe und die Spinndüse verstopft, wodurch die Verspinnbarkeit
und die Betriebseffizienz wesentlich verringert wird. Wenn Schwefeldioxid lediglich nach Entfernen der
nichtreagierten Monomeren (Beispiel 1) zugegeben wird, ist die Polymerlösung nicht trübe und nicht
verfärbt.
Vergleichsbeispiel 2
Eine Polymerisationsreaktion wurde auf die gleiche Art und Weise wie sie im Beispiel 1 beschrieben wurde,
durchgeführt, die erhaltene Polymerlösung wurde mit DMF verdünnt, unreagierte Monomere wurden entfernt,
und Wasser wurde zu der genannten behandelten Polymerlösung hinzugefügt. Die Polymerlösung wurde
dann jeweils mit den in Tabelle 2 angegebenen in Additiven versetzt, wobei die erhaltene Lösung 5
Stunden lang bei 50°C stehen gelassen wurde. Jeweils unmittelbar nach Zugabe des Additivs und 5 Stunden
nach der Zugabe wurde der T42o-Wert gemessen. Die
erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
Unmittelbar nach Zugabe |
5 Stunden nach der Zugabe |
|
0,03 Teile SO2 (Beispiel 1) | 74 | 74 |
Keine Zugabe von SO2 (Kontrolltest) |
73 | 49 |
0,03 Teile Zink-p-toluolsulfonat | 74 | 52 |
0,03 Teile Zink-benzolsulfonat | 74 | 50 |
0,03 Teile Zinkphenolsulfonat | 74 | 51 |
Aus der Tabelle 2 geht hervor, daß, selbst wenn ein Zinksalz einer aromatischen Sulfonsäure nach der
Entfernung der unreagierten Monomeren zu der Polymerlösung hinzugegeben wird, die Durchlässigkeit
der Lösung sich kaum von der des Kontrolltestes unterscheidet, so daß der durch die Zugabe des
Zinksalzes erzielte Effekt nicht auftritt.
In einem Autoklav wurden 30 Teile AN, 20 Teile VCb. 2,0 Teile eines Copolymers, hergestellt aus 60 Teilen
AN. 20Teilen VCb und 20Teilen Natriumstyrolsulfonat, und Zink-p-toluolsulfonat in der in der folgenden
Tabelle 3 angegebenen Menge in 48 Teilen DMF aufgelöst, danach wurde die Lösung mit 0.04 Teilen
Azobisdimethylvaleronitril versetzt. Nachdem die Luft
aus dem Autoklav mit Hilfe von Stickstoff ausgewaschen war, wurde die Polymerisationsreaktion 9
Stunden lang bei einer Temperatur von 57°C durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3
aufgezeigt.
Menge an Zink-p-Tuluol- | Polymerisationsergebnisse | T«2o (%; | ) TjW (%) |
sulfonat, bezogen auf die | |||
Gesamtmenge des Reak | Polymeri | ||
tionssystems (Gew.-%) | sations- | 53 | 95 |
prozente (%) | 58 | 95 | |
0 χ | 41 | 78 | 96 |
0,0025 χ | 42 | 83 | 97 |
0,005 | 41 | 84 | 93 |
0,1 | 40 | 80 | 88 |
3,0 | 41 | 68 | 76 |
5,0 | 41 | ||
7,0 x | 40 | ||
χ = Vergleichsversuch.
Aus der Tabelle 3 geht hervor, daß, wenn die Menge an zugesetztem Zink-p-toluolsulfonat weniger als 0,005
Gew.-°/o, bezogen auf die Gesamtmenge des Reaklionssystems, beträgt, die Verfärbung der Polymerlösung
nicht vollständig verhindert werden kann, wenn dagegen die Menge 5,0 Gew.-°/o übersteigt, sich das
Zinksalz nicht vollständig im Reaktionssystem auflöst, und die Polymerlösung trübe wird.
In einem Autoklav wurden 28 Teile AN, 28 Teile VCb und 3 Teile eines Copolymers, hergestellt aus 77 Teilen
AN, 10 Teilen VCI2 und 13 Teilen Natriumallylsulfonat,
sowie 0.03 Teile Zink-m-loluolsulfonat in 40 Teilen
DMF aufgelöst, und die Lösung mit 0,045 Teilen Azobisisobutyronitril versetzt. Nachdem die Luft im
Autoklav mit Hilfe von Stickstoff ausgewaschen war, wurde die Polymerisationsreaktion bei 65°C während
10 Stunden durchgeführt, wobei eine Polymerlösung mit einem T420 von 80% und einem T550 von 95% in einem
Polymerisationsprozentanteil des Monomeren von 40% erhalten wurde. Die erhaltene Polymerlösung wurde mit
30 Teilen DMF verdünnt und die unreagierten Monomeren bei 75°C und 110 mm Hg entfernt.
Daraufhin wurden 86 Teile der angegebenen behandelten Polymerlösung mit 14 Teilen einer 50gewichtsprozentigen
Lösung von DMF in Wasser und SO2 in einer
Menge, wie sie in der folgenden Tabelle 4 angegeben ist, versetzt, wobei Spinnlösungen hergestellt wurden. Die
jeweilige Spinnlösung wurde 5 Stunden lang bei 50°C belassen, um die Hitzefestigkeil der Lösung zu prüfen.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben.
Zugegebene Menge | Unmittelbar nach | von SO2 | Nach | 5stündigem | T550 |
an SO2, bezogen auf | Zugabe | Stehen bei 5O0C | (%) | ||
das Gewicht der | T550 | 95 | |||
Spinnlösung | T420 | (%) | T420 | 95 | |
(Gew.-%) | (0/0) | 95 | (o/o) | 93 | |
0 χ | 74 | 95 | 49 | 94 | |
0,003 χ | 74 | 93 | 56 | 92 | |
0,005 | 75 | 95 | 69 | 94 | |
0,1 | 76 | 96 | 73 | 82 | |
1,0 | 74 | 95 | 72 | ||
3,0 | 74 | 92 | 71 | ||
5,0 χ | 73 | 52 | |||
χ = Vergleichsversuch. | |||||
Aus der Tabelle 4 geht hervor, daß, wenn SO? in einer
Menge von weniger als 0,005 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Spinnlösung, zugegeben wird, eine
Verfärbung der Spinnlösung nicht vollständig verhindert werden kann, wenn dagegen SOj in einer Menge
von mehr als 3,0 Gew.-% zugegeben wird, die Hitzefestigkeit der Spinnlösung herabgesetzt wird.
18 Teile AN, 15 Teile VCI2 und 7 Teile Nairiumnllylsulfonat
wurden in 60 Teilen DMF aufgelöst und die Lösung mit 0,03 Teilen Azobisisobutyronilril versetzt.
Danach wurde die Polymerisationsreaktion 10 Stunden
lang unter Stickstoffatmosphäre bei 67°C durchgeführt, wobei eine Copolymerlösung, die 47% eines Polymerisats
mit einem Molekulargewicht von 62 000 enthielt.
erhallen wurde. Die erhaltene Copolymerlösung wurde jeweils in der in der folgenden Tabelle 5 angegebenen
Menge verwendet, und eine Polymerisationsreaktion wurde auf die gleiche Art und Weise, wie sie in Beispiel 1
beschrieben wurde, durchgeführt. Die Ergebnisse der Polymerisationsreaklion sind in Tabelle 5 zusammengefaßt.
Die erhaltene Polymerlösung wurde mit DMF verdünnt, und die unreagierten Monomeren wurden bei
70°C und 100 mm Hg entfernt. Danach wurden 80 Teile
der Polymerlösung mit 0,3 Teilen einer lOgewichtsprozentigen Lösung aus SO2 in DMF und 20 Teilen einer
50gewichtsprozentigen Lösung von DMF in Wasser versetzt, um die Konzentration des Polymerisates in der
Polymerlösung auf 22 Gew.-% einzustellen. Die
2ü erhaltene Spinnlösung wurde in eine 60gewiehtsprozentige
Lösung von DMF in Wasser, gehalten bei 10°C. mit Hilfe einer Spinndüse mit 1000 Löchern von 0.1 mm
Durchmesser extrudiert. und die extrudierten Fäden wurden auf das lOfache der ursprünglichen Länge
gestreckt und anschließend die gestreckten Fäden bei 110°C mit Hilfe von Wasserdampf gehärtet. Die
Eigenschaften der erhaltenen Fäden sind zusammen mit den Ergebnissen der Polymerisationsreaktion in Tabelle
5 angegeben.
In Tabelle 5 ist auch der Prozentanteil der anfänglichen Farbstof'faufnahme aus einem Bad angegeben,
welche auf folgende Art und Weise gemessen wurde. Die Fäden wurden mit einem blauen Farbstoff in
einer Menge von 3.0%. bezogen auf Autoklav Gewicht der Fäden, und in einem Badverhältnis von 1 :200
angefärbt, indem die Temperatur des Farbstoffbades innerhalb von 25 Minuten mit einer Rate von rC/Min.
von 6O0C auf 85° C erhöht wurde. Wenn der Prozentanteil der anfänglichen Farbstoffaufnahme
•40 einen Wert von 60% übersteigt, tritt im allgemeinen ein
ungleichmäßiges Anfärben auf.
Die Verkohlungslänge der Fäden wurde gemäß JlS K 1091B gemessen, nachdem die Fäden zu einem
Teppich verarbeitet waren.
Versuch
Nr.
Zugegebene
Menge an
Copolymer, bezogen auf die
Menge des
Reaktionssystems
(Gew.-%)
Menge an
Copolymer, bezogen auf die
Menge des
Reaktionssystems
(Gew.-%)
Konzentration
des
Monomeren
(Gew.-0,
Polymerisationsmenge
(o/e)
Molekulargewicht
Glanz
Verkohlungs- Anfänglicher länge Farbstoff
verbrauch
(cm)
(Gew.-°/o)
1 | X X | 0 |
2 | χ χ | 0,05 |
3 | 0,1 | |
4 | 1 | |
5 | 5 | |
6 | 10 | |
7 | χ χ | 15 |
Note: ®: sehr gut O: gut Δ= ziemlich χ: schlecht |
schlecht |
55
55
55
53
50
47
45
55
55
53
50
47
45
42
40
43
40
41
43
40
40
43
40
41
43
40
57 000 | X |
55 000 | Δ |
55 000 | O |
53 000 | ® |
57 000 | ® |
55 000 | © |
53 000 | @ |
2,3
2,5
Z8
3,4
2,5
Z8
3,4
4,4
5,7
6,5
5,7
6,5
0
10
20
33
49
55
80
10
20
33
49
55
80
XX= Vergleichsversuch
Wie aus der Tabelle 5 hervorgeht, sind die erhaltenen Fäden entglast und ist der Prozentanteil des anfänglichen
Farbstoffverbrauches niedrig, wenn die zugegebene Menge an Copolymer weniger als 0,1 Gew.-°/o.
bezogen auf die Gesamtmenge des Reaktionssystems ■·> beträgt. Wenn andererseits die zugegebene Menge an
Copolymer einen Wert von 10 Gew.-0/» übersteigt,
übersteigt die Prozentmenge des ursprünglichen Farbstoffverbrauches 60 Gew.-%. so daß ein ungleichmäßiges
Ausfärben erzielt wird. Aus diesem Grunde wird das zugegebene Copolymer in einer Menge von 0,1 bis 10
Ge\v.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Reaktionssystems, zugegeben.
Ein Monomergemisch aus AN und VCl: in einem Mischungsverhältnis, wie es in Tabelle 6 angegeben ist.
wurde in variierender Menge, wie sie in Tabelle 6 angegeben wird, zusammen mit 1,5 Teilen eines
Copolymeren, hergestellt aus 60 Teilen AN, 20 Teilen VCI: und 20 Teilen Natriumstyrolsulfonat, in einen
Autoklav eingegeben, daraufhin 0,1 Teile Zink-p-toluolsulfonat und 0,04 Teile Azobisdimethylvaleronitril
zugefügt; daraufhin wurde die Masse mit DMF versetzt,
um die Gesamtmenge auf 100 Teile zu bringen. Nachdem die Luft im Autoklav mit Hilfe von Stickstoff
ausgewaschen war, wurde eine Polymerisalionsreaktion bei 550C während 10 Stunden durchgeführt, wobei eine
Polymerlösung erhalten wurde. Danach wurde das Verdünnen der Polymerlösung, das r"tfei η der
unreagierten Monomeren und die Zugabe »'on O2 und
Wasser durchgeführt, und zwar auf die in Beispiel 1 angegebene Art und Weise, wobei eine Spinnlösung
erhalten wurde.
Die Spinnlösung wurde auf die in Beispiel 1 angegebene Art und Weise versponnen. Die Verkohlungslänge
und die Schrumpfung bei 130°C der erhaltenen Fäden sind in Tabelle 6 angegeben,
zusammen mit den Ergebnissen der Polymerisationsreaktion.
Versuch | Eingegebenes | Monomeres | Ergebnisse der PoIy- merisationsreaktion |
T420 (O/o) |
Verkohlungs- länge |
Schrumpfung bei 1300C |
Nr. | Gesamt menge an AN und VCl: (Teile) |
Gewichts verhältnis AN:VCb |
Poly merisa tionsmenge (%) |
93 | (cm) | (%) |
1 χ | 33 | 90:10 | 47 | 85 | 32,5 | 10 |
2 | 40 | 80:20 | 45 | 80 | 9,2 | 15 |
3 | 53 | 60:40 | 40 | 59 | 4,5 | 30 |
4 | 70 | 30:70 | 35 | 19 | 2,2 | 50 |
5 χ | 80 | 10:90 | 27 | 1.0 | 90 |
χ = Vergleichsversuch.
Wie aus der Tabelle 6 hervorgeht, ist die Fiammfestigkeit
der erhaltenen Fäden unzureichend, wenn die Menge an VCI2 im Monomerengemisch weniger als 20
Gew.-% beträgt; wenn dagegen die Menge an VCI2 in dem Monomerengemisch einen Wert von 70 Gew.-%
übersteigt, hat die Polyrnerlösung einen hohen T««-
Wert, das bedeutet, daß es sich merklich verfärbt, und daß die erhaltenen Fäden schlechte Werte im Hinblick
auf die Festigkeit gegen Hitzeschrumpfung aufweisen.
In einem Autoklav wurden 30 Teile AN, 20 Teile VCl2,
2 Teile eines Copolymers, hergestellt aus 65 Teilen AN, 15 Teilen VCl2 und 20 Teilen Natriumallylsulfonat, und
0,05 Teile Zink-p-toluolsulfonat in 48 Teilen DFM gelöst Stickstoff ausgewaschen war, wurde die Polymerisationsreaktion
bei 57°C während 9 Stunden durchge- und die Lösung mit 0,04 Teile Azobisdimethylvaleronitril
versetzt. Nachdem die Luft im Autoklav mit führt, wobei eine Polymerlösung erhalten wurde, die ein,
Polymer enthielt, welches ein Molekulargewicht von 57 000 aufwies und einen T42o-Wert von 82% und einen
T55I1-WeTt von 96% bei einer Poiymerisationsprozemmenge
von 45% aufwies. Nachdem die erhaltene Polymerlösung mit DMF verdünnt wurde, unreagierte
Monomere bei 9O0C und 100 mm Hg entfernt wurden,
wurde die Polymerlösung mit 0,02 Teilen SO2 und einer variierenden Menge an Wasser versetzt, um eine
Spinnlösung herzustellen. Die Spinnlösung wurde in eine 60gewichtsprozentige Lösung von DMF in Wasser,
die bei 15°C gehalten wurde, mit Hilfe einer Spinndüse
mit 1000 Löchern von 0,1 mm Durchmesser extrudiert und die extrudierten Fäden auf das 8fache der
Originallänge gestreckt und anschließend bei 1200C mit
Hilfe von Wasserdampf gehärtet.
Die Eigenschaften der Spinnlösung und der erhaltenen Fäden sind in der folgenden Tabelle 7 aufgeführt,
zusammen mit dem Wassergehalt und der Polymerkonzentration in der Spinnlösung.
Versuch | Wassergehalt | Polymer | Viskosität der | Glanz | BA-Wert der |
in der Spinn | konzentration | Spinnlösung, | (Hohlraum) der | hitzegehärte | |
lösung | in der Spinn | festgestellt | gestreckten | ten Fäden | |
lösung | durch eine | Fäden | |||
fallende Kugel | |||||
Nr. | (Gew.-o/o) | (Gew.-%) | (Sekunden) | (%) |
1 xx | 0 |
2 xx | 2 |
3 | 3 |
4 | 4 |
5 | 5 |
6 | 7 |
7 | 10 |
8 | 12 |
9 | 15 |
10 xx | 18 |
xx= Vergleichsversuch,
24,2
24,1
23,2
23,0
23,0
23,5
23,8
23,1
23,9
23,0
χ = schlecht.
24,1
23,2
23,0
23,0
23,5
23,8
23,1
23,9
23,0
χ = schlecht.
40
42
47
43
50
49
49
48
62
Gelbildung
42
47
43
50
49
49
48
62
Gelbildung
O = gut;
X
X
X
O
O
O
21
40
69
83
86
83
85
84
82
40
69
83
86
83
85
84
82
sehr gut
Die in der obigen Tabelle 7 angegebenen Viskositätswerte der Spinnlösung wurden mit Hilfe einer fallenden
Kugel wie folgt gemessen: Eine Glasröhre mit einem inneren Durchmesser von 2,5 cm, die mit der Lösung
angefüllt war, wurde in einen Thermostaten, der bei 500C gehalten wurde, eingeordnet und die Zeit, die
erforderlich ist, bis eine Stahlkugel mit einem Durchmesser von 0,3175 cm und einem Gewichl von 0,12 bis
0.13 g in der Lösung über eine Distanz von 20 cm herabfällt, gemessen und in Sekunden ausgedrückt;
damit wird die Viskosität der Spinnlösung mit Hilfe einer fallenden Kugel bestimmt.
Der ΒΑ-Wert der hitzegehärteten Fäden wurde wie folgt gemessen. Die hitzegehärteten Fäden wurden
entfettet, gekämmt, parallel zueinander angeordnet und in Abschnitte von 3 cm Länge zerschnitten. 40 mg der
Fäden wurden in eine Glaszelle mit einer Länge von 2 cm eingegeben und 7 ml Benzylalkohol in die Zelle
gegeben. Nachdem die Fäden 30 Minuten lang in den Benzylalkohol eintauchten, wird die Durchlässigkeit (%)
der Masse durch die Zelle bei einer Wellenlänge von 562 ΐημιη gemessen, welches der ΒΑ-Wert der hitzegehärteten
Fäden ist. Je größer der ΒΑ-Wert der Fäden, desto besser ist der Glanz, den die Fäden haben.
Aus der Tabelle 7 ist ersichtlich, daß die erhaltenen Fäden sowohl hinsichtlich des Glanzes (Hohlräume) und
der ΒΑ-Werte keine zufriedenstellenden Ergebnisse ergeben, wenn der Wassergehalt in der Spinnlösung
weniger als 3 Gew.-% beträgt; wenn aber der
Wassergehalt einen Wert von 15 Gew.-% übersteigt, tritt eine Gelbildung der Spinnlösung ein, und somit
kann die Lösung nicht zu einem stabilen Zustand versponnen werden.
Die Fäden gemäß diesem Beispiel (Versuche Nr. 3 bis 9) haben einen ausgezeichneten Glanz; wenn die Fäden
zu Geweben verstrickt bzw. verwoben werden, zeigen die Fäden eine Verkohlungslänge von etwa 5 cm; sie
hatten eine permanente Flammfestigkeit.
27,5 Teile AN. 22,5 Teile VCI2,0,1 Teile Zink-p-toluolsulfonat,
0,05 Teile Azobisdimethylvaleronitril und eine Verbindung von der Art und von der Menge, wie sie in
der folgenden Tabelle 8 angegeben wird, wurden vermischt. Dann wurde das Gemisch mit DMF versetzt,
so daß die Gesamtmenge 100 Teile betrug; anschließend
wurde eine Polymerisationsreaktion bei 550C während 9 Stunden durchgeführt, wobei eine Polymerlösung mit
einem Polymerisationsanteil von 43,5% erhalten wurde. Danach wurde die Polymerlösung auf die gleiche Art
und Weise, wie es in Beispiel 6 beschrieben wurde, behandelt, wobei hitzegehärtete Fäden erhalten wurden.
Bei dieser Behandlung wurde jedoch die Wassermenge, die zugegeben wurde, gemäß den in Tabelle 8
angegebenen Werten variiert. Die dabei erhaltenen Fäden wurden miteinander verglichen hinsichtlich des
Glanzes und der ΒΑ-Werte. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 8 angegeben.
Versuch | Vor dir Polymerisation | zugegebene Ver- | Zugegebene | Glanz der | BA-Wert | Anmerkungen | 030 235/327 |
bindung | Menge an | gestreckten | der hitze | ||||
Wasser, bezo | Fäden | gefestigten | |||||
Art der Verbindung | Zugegebene | gen auf die | Fäden | ||||
Menge, bezogen | Menge der | ||||||
auf die Gesamt | Spinnlösung | ||||||
menge des | |||||||
Reaktions | |||||||
systems | |||||||
Nr. | (Gew.-°/o) | (Gew.-%) | (o/o) | ||||
1 | Natriumallylsulfonat | 1 | 12 | X | 10 | Vergleichsversuch | |
2 | desgl. | 1,5 | 12 | X | 14 | desgl. | |
Fortsetzuna
Versuch | Vor der Polymerisation zugegebene Ver | Zugegebene | 4,5 | Zugegebene | Glanz der | BA-Wert | Anmerkungen |
bindung | Menge, be/ogen | 8,3 | Menge an | gestreckten | der hhze- | ||
auf die Gesamt | 2,5 | Wasser, bezo | Fäden | gefestigien | |||
An der Verbindung | menge des | 4,5 | gen auf die | Fäden | |||
Reakuons- | 8,3 | Menge der | |||||
tystems | Spinnlösung | ||||||
(Gcw.-Ψο) | |||||||
1 | |||||||
Copolymer, hergestellt aus 2,5 | |||||||
Nr. | 50 Teilen AN, 30 Teilen | (Gew.-%) | (%) | ||||
3 | Natriumstyrolsulfonat | VCb und 20 Teilen | 12 | X | 12 | Vergleichsversuch | |
4 | Natriumallylsulfonat | 0 | X | 36 | desgl. | ||
desgl. | |||||||
desgl. | |||||||
desgl. | |||||||
5 | desgl. | 0 | X | 48 | desgl. | ||
6 | desgl. | 0 | Δ | 52 | desgl. | ||
7 | 5 | O | 83 | gemäß der Erfindung | |||
8 | 5 | O | 85 | desgl. | |||
9 | 5 | O | 88 | desgl. |
Versuche Nr. 1 bis 3 sind bekannte Copolymerisationsverfahren;
selbst, wenn eine große Menge an Wasser zur Spinnlösung zugegeben wird, können gemäß diesen bekannten Verfahren keine Fäden mit
ausgezeichnetem Glanz hergestellt werden. Außerdem sind Fäden gemäß Versuch Nr. 4 bis 6, bei denen ein
Copolymer während der Polymerisation verwendet
wird, aber kein Wasser zur Spinnlösung zugegeben wird, offensichtlich den Fäden gemäß Versuch Nummern
7 bis 9 unterlegen, bei denen ein Copolymer während der Polymerisation verwendet wurde und
Wasser zur Spinnlösung zugegeben wurde, und zwar hinsichtlich des Glanzes und der BA-Werte.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung flammfester Polymerisatfasern durch Lösungspolymerisation eines Gemisches
aus 30 bis 80 Gew.-°/o Acrylnitril, 20 bis 70 Gew.-% Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid und 0
bis 15 Gew.-% eines ungesättigten Monomeren in Dimethylformamid in Gegenwart eines Polymerisats
und einer organischen Metallverbindung und anschließendem Verspinnen in eine wäßrige Dime- ι ο
thylformamidlösung, dadurch gekennzeichnet, daß
(A) vor Beginn der Lösungspolymerisation 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des
Reaktionssystems, eines Copolymeren, aufgebaut aus 10 bis 85 Gew.-% Acrylnitril, 10 bis 50
Gew.-% Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid und 5 bis 40 Gew.-% eines anionischen Monomeren
und 0,005 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Reaktionssystems, eines Zinksalzes einer aromatischen Sulfonsäure
zugegeben werden,
(B) nach der Lösungspolymerisation nicht reagierte Monomere aus der gebildeten Polymerisationslösung entfernt werden, 2 >
(C) 0,005 bis 3 Gew.-°/o, bezogen auf die Polymerisationslösung,
Schwefeldioxid zugesetzt, und
(D) Wasser vor oder nach Zugabe des Schwefeldioxids oder zusammen mit dem Schwefeldioxid
bis zu einem Wassergehalt von 3,0 bis 15,0 in
Gew.-% zugegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man in der Polymerisationsstufe (A) zu der Lösung der Monomeren ein Copolymcrisat aus
45 bis 80 Gew.-% Acrylnitril, 10 bis 30 Gew.-% Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid und 8 bis 25
Gew.-% eines anionischen Monomeren zusetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe (A) Copolymere in einer
Menge von 0,5 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Reaktionssystems, zugesetzt
werden.
4. Verfahren nach Anspmch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in Stufe (A) die Konzentration an Dimethylformamid in der Gesamtmenge des Reaktionssystems
auf 35 bis 65 Gew.-°/o eingestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in Stufe (A) als Zinksalz einer aromatischen Sulfonsäure Zink-p-toluolsulfonat
oder Zinkbenzolsulfonat zugesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe (A) das Zinksalz der
aromatischen Sulfonsäure in einer Menge von 0,01 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des
Reaktionssystems, zugesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe (C) Schwefeldioxid in einer
Menge von 0,01 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf die Menge der Polymerlösung, zugesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spinnlösung mit einem Wassergehalt
von 4 bis 12 Gew.-% verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe (A) ein Copolymeres zugesetzt
wird, daß als anionisches Monomeres ein Alk.alimetallsalz
von Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäurc,
Styrolsulfonsäure oder 2-Acrylamido-2-melhyl-propansulfonsäure einpolymerisicrt enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6587375A JPS51147619A (en) | 1975-05-31 | 1975-05-31 | A process for producing flame-retarded acrylic fibers |
JP2166276A JPS52107323A (en) | 1976-02-28 | 1976-02-28 | Production of flame-retardant acrylic fibers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2624081A1 DE2624081A1 (de) | 1976-12-09 |
DE2624081B2 DE2624081B2 (de) | 1978-06-22 |
DE2624081C3 true DE2624081C3 (de) | 1980-08-28 |
Family
ID=26358759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2624081A Expired DE2624081C3 (de) | 1975-05-31 | 1976-05-28 | Verfahren zur Herstellung flammfester Polymerisatfasern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4101621A (de) |
DE (1) | DE2624081C3 (de) |
GB (1) | GB1510045A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1549924A (en) * | 1976-11-03 | 1979-08-08 | Snia Viscosa | Polymer blends for making modacrylic fibres |
IT1115309B (it) * | 1977-05-13 | 1986-02-03 | Snia Viscosa | Fibra modacrilica ad alta capacita' di retrazione,ad infiammabilita' ridotta,e procedimento per la sua fabbricazione |
IT1114433B (it) * | 1977-10-19 | 1986-01-27 | Snia Viscosa | Fibre da copolimeri di acrilonitrile a ridotta infiammabilita',composizioni e procedimenti per la loro fabbricazione |
US4186156A (en) * | 1978-09-15 | 1980-01-29 | The Dow Chemical Company | Crystallizable vinylidene chloride polymer powders and acrylic fibers containing same |
US4164522A (en) * | 1978-09-15 | 1979-08-14 | The Dow Chemical Company | Vinylidene chloride polymer microgel powders and acrylic fibers containing same |
US4255532A (en) * | 1979-02-21 | 1981-03-10 | American Cyanamid Company | Acrylic polymer composition for melt-spinning |
WO2005064050A1 (ja) * | 2003-12-26 | 2005-07-14 | Kaneka Corporation | アクリル系収縮繊維及びその製造方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3364283A (en) * | 1961-09-11 | 1968-01-16 | Celanese Corp | Polymers of vinylidene cyanide and an unsaturated sulfonic acid and blends containing same |
DE1544882C3 (de) * | 1964-08-24 | 1975-03-13 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Stabilisierte Spinnlösungen von Copolymerisaten des Acrylnitril mit Vinylidenchlorid |
US3573235A (en) * | 1969-09-22 | 1971-03-30 | Toyo Boseki | Polymerization of acrylonitrile in a concentrated solution of zinc chloride comprising the use of zinc sulfite as the reducing agent of a redox initiator |
DE2300713B2 (de) * | 1973-01-08 | 1979-08-16 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Vinylchlorid-Copolymerisaten |
US3903038A (en) * | 1974-03-06 | 1975-09-02 | Du Pont | Flame resistant filaments of acrylonitrile polymer |
-
1976
- 1976-05-20 US US05/688,259 patent/US4101621A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-05-28 DE DE2624081A patent/DE2624081C3/de not_active Expired
- 1976-06-01 GB GB22624/76A patent/GB1510045A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1407876A (en) | 1977-06-16 |
GB1510045A (en) | 1978-05-10 |
DE2624081B2 (de) | 1978-06-22 |
US4101621A (en) | 1978-07-18 |
DE2624081A1 (de) | 1976-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0590460B1 (de) | Hochkonzentrierte wässrige Poly(acrylnitril)-Emulsionen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2624081C3 (de) | Verfahren zur Herstellung flammfester Polymerisatfasern | |
DE1279889B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fasern oder Faeden auf der Grundlage von ueberwiegend Acrylnitrilpolymerisate enthaltenden Massen | |
DE2901778A1 (de) | Wasserabsorbierende acrylfasern und verfahren zu deren herstellung | |
DE2851644C2 (de) | Acrylnitrilpolymermasse | |
DE1292310B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fasern und Faeden aus Acrylnitrilpolymerisaten | |
DE2240291C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Acrylnitrilcopolymeren und dessen Verwendung | |
DE3243902C2 (de) | ||
DE2602352A1 (de) | Vernetzbare faeden | |
DE2154676B2 (de) | Modacryl-Fasern und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2821614C2 (de) | ||
DE2014764B2 (de) | Von vakuolen freie faeden und filme aus acrylnitrilpolymerisaten | |
DE3120593C2 (de) | ||
DE2009708A1 (de) | Naßspinnverfahren zur Herstellung von fadenartigem Material aus einer Spinnlösung von Acrylnitrilmischpolymerisaten | |
DE2454323A1 (de) | Modacrylfaeden mit verbesserten coloristischen eigenschaften | |
DE1278066B (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden, die ueberwiegend aus Polyvinylchlorid hochsyndiotaktischen Grades bestehen | |
DE1190191B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilmischpolymerisaten | |
DE2313205C3 (de) | Schwer entflammbare Fasern und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2164918A1 (de) | Modacrylfaeden und -fasern, die beim kontakt mit heissem wasser glaenzend und transparent bleiben, sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2336424C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylfasern | |
DE2164917B2 (de) | Modacrylfäden und -fasern, die beim Kontakt mit Wasser über 80 Grad C glänzend und transparent bleiben, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1645532B2 (de) | Acrylnitril-Formmassen und deren Verwendung zur Herstellung von Fasern oder Fäden | |
DE2845774A1 (de) | Modacryl-textilfasern | |
DE1669464C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fasern aus einem Acrylnitrilpolymerisat | |
DE2002411C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls mit einem Aldehyd acetalisierten Fäden und Folien aus einer Polyvinylalkohol als Matrix enthaltenden wäßrigen Spinnemulsion eines Vinylchlorid-Polymerisats |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |