DE2623228A1 - N-acyl substituierte benzamide, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel enthaltend solche benzamide - Google Patents

N-acyl substituierte benzamide, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel enthaltend solche benzamide

Info

Publication number
DE2623228A1
DE2623228A1 DE19762623228 DE2623228A DE2623228A1 DE 2623228 A1 DE2623228 A1 DE 2623228A1 DE 19762623228 DE19762623228 DE 19762623228 DE 2623228 A DE2623228 A DE 2623228A DE 2623228 A1 DE2623228 A1 DE 2623228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzamides
general formula
alkyl
metoclopramide
benzamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762623228
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623228B2 (de
DE2623228C3 (de
Inventor
Gunter Dr Metz
Manfred Dr Specker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Merckle KG Chem Pharmfabrik
Ludwig Merckle GmbH and Co KG Chem Pharm Fabrik
Original Assignee
Ludwig Merckle KG Chem Pharmfabrik
Ludwig Merckle GmbH and Co KG Chem Pharm Fabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Merckle KG Chem Pharmfabrik, Ludwig Merckle GmbH and Co KG Chem Pharm Fabrik filed Critical Ludwig Merckle KG Chem Pharmfabrik
Priority to DE2623228A priority Critical patent/DE2623228C3/de
Priority to CH575477A priority patent/CH633259A5/de
Priority to BE177612A priority patent/BE854683A/xx
Priority to AT348877A priority patent/AT348990B/de
Priority to GB21342/77A priority patent/GB1555723A/en
Priority to NLAANVRAGE7705630,A priority patent/NL187437C/xx
Priority to FR7715663A priority patent/FR2352791A1/fr
Priority to US05/799,166 priority patent/US4146637A/en
Priority to CA278,971A priority patent/CA1091247A/en
Publication of DE2623228A1 publication Critical patent/DE2623228A1/de
Publication of DE2623228B2 publication Critical patent/DE2623228B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623228C3 publication Critical patent/DE2623228C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

DR.'A. VAN DER WERTH
DIPL.-ING. (1934-1974)
PAT E N TA N WΛ LT E
DR. FRANZ LEDERER
DlPL-CHEM.
REINER F. MEYER
DIPL.-ING.
8000 MÜNCHEN 80
LUCILE-GRAHN-STRASSEZi
TELEFON: (083) 472947 TELEX: 524624 LEDER D TELEGR.: LEDERERPATENT
20. Mai
L/Hö
1976
Ludwig Merckle K.G. chem.pharm. Fabrik
Dr.-Georg-Spohn-Str.7 7902 Blaubeuren
N-Acyl substituierte Benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel enthaltend solche
Benzamide
Gegenstand der Erfindung sind neue N-Acyl substituierte Benzamide der allgemeinen Formel (I)
C2H5
-μη-/ \—rn-NTW-
-NH
OCH-
*. P
709848/ÖS39
— "V —
X Kohlenstoff oder Stickstoff
R Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Trifluormethyl, Alkoxy, Phenoxy oder Acetoxy
Y -0-, -NH- oder -S-
Z C -C^-Alkylen oder C.-Cg-Alkenylen, die gegebenenfalls dvcch Alkyl, Alkenyl, Phenyl, Cycloalkyl, Acetyl, Amino oder Halogenphenoxy substituiert sein können
R2 Wasserstoff oder gegebenenfalls Halogen-, Phenyl- oder Halogenphenyl- substituiertes C -C^-Alkyl oder C1-C.-Alkenyl
n,m,p den Wert 0 oder 1
bedeuten und im Falle ρ = 1 deren Salze mit pharmazeutisch verträglichen Säureresten.
Als Halogenatome kommen Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome, vorzugsweise Chlor- und Fluoratome in Frage. Für R- werden die p- und o-Stellung, insbesondere die p-Stellung, bevorzugt, jedoch steht die Trifluormethylgruppe bevorzugt in m-Stellung.
Beispiele für geeignete Alkylreste die den Substituenten R stellen können sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, tert.^Butyl oder n-Pentylgruppe, ferner verzweigte Pentylgruppen. Bevorzugt werden Alkylreste mit 1-3 C-Atomen. Die Methylgruppe ist besonders bevorzugt.
Beispiele für geeignete geradkettige oder verzweigte Alkenylengruppen sind die Äthenylen-, Propenylen-, Butenylen-, oder Pentenylengruppen mit jeweils einer Doppelbindung.
709848/0539
Bedeutet R2 einen Halogenalkylrest, so sind der Methojodid- und Äthojodidrest sowie der Butylbromidrest bevorzugt.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Benzamide der allgemeinen Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß man eine Carbonsäure der allgemeinen Formel (II)
(II)
in der R-, X, Y, Z, η und m die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, oder ein reaktionsfähiges Derivat einer solchen Carbonsäure mit 4-Amino-5-chlor-2-methoxy-N-[2-(diäthylamino)-äthylj-benzamid (Metoclopramid) zur Reaktion bringt und sodann gegebenenfalls zur Herstellung einer quartären Ammoniumverbindung die Gruppe R2, wobei R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, in an sich bekannter Weise einführt.
Geeignete Säurederivate sind z.B. Säurechloride, Säureanhydride oder Ester. Die direkte Umsetzung der Carbonsäure der allgemeinen Formel (II) mit Metoclopramid erfolgt bevorzugt in aromatischen Lösungsmitteln oder Halogenkohlenwasserstoffen unter Erwärmung auf Rückflußtemperatur. In gleicher Weise kann die Umsetzung auch in anderen geeigneten indifferenten Lösungsmitteln oder auch lösungsmittelfrei erfolgen unter Einsatz einer wasserabspaltenden Komponente wie z.B. Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, Dicyclohexylcarbodiimxd.
Das Lösungsmittel wird in allen Fällen vorzugsweise in wasserfreier Form verwendet. Das Molverhältnis zwischen der Carbon-
709848/0539
säure der allgemeinen Formel (II) und Metoclopramid im Reaktionssystem beträgt vorzugsweise 1 : 1 bis 1:2. Die erhaltenen basischen Acylamide können durch Umsetzung mit pharmazeutisch gebräuchlichen Säuren in die entsprechenden Salze überführt werden oder durch Umsetzung mit Halogenalkanen quaternisiert werden.
Das Metoclopramid, ist eine in der Literatur bekannte Verbindung mit insbesondere antiemetischer Wirksamkeit. Darüber hinaus werden in den deutschen Offenlegungsschriften 2 330 425 und 2 331 262, sowie in den deutschen Auslegeschriften 1 518 271 und 1 518 310 nocfyneuroleptische, psycholeptische, antiarrhytnische, analgetische, spasmolytische, choleretische, sedative, antipruriginöse und antihistaminische Wirkungen beschrieben. Die akute Toxizität von Metoclopramid ist aus der deutschen Offenlegungsschrxft 2 330 425 bekannt und mit folgenden Werten angegeben:
LD oral Ratte 235 mg/kg LD50 i.p. Ratte 180 mg/kg LD^n i.p- Maus 242 mg/kg.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen eine wesentlich geringere Toxizität. Die Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen nach Beispiel 9,43 und 48, jeweils in Form ihrer Hydrochloride, sowie von Metoclopramid Dihydrochlorid, wurde sowohl oral (p.o.) als auch intraperitoneal (i.p.) an der Maus überprüft und brachte folgende Ergebnisse:
709S48/ÖS39
Verbindung
Dosis
-ji -
Weg
Toxizität
Symptome
Metoclopramid
(2 HCl)
300
200
100
p.o. p.o.
i.p
Beispiel 9 300 p.o
(HCl) 100 i.p
Beispiel 43 300 p.o
(HCl) 200 p.o
100 i.p
Beispiel 48 300 p.o
(HCl) 200 p.o
100 i.p
LD
LD
LD
LD
Muskelrelaxation, Atmungslähmung, Tränenfluß
Atmungslähmung
leichte Muskelrelaxation,
leichte Kräirpfe und Muskelrelaxation leichte Muskelrelaxation, Ataxie
leichte Krämpfe und Muskelrelaxation
leichter Tränenfluß, geringe Muskelrelaxation
Wie die Ergebnisse zeigen, besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen sowohl oral als auch intraparitoneal eine wesentlich geringere akute Toxizität bei gleichzeitig veränderten ToxizitätsSymptomen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen interessante pharmakologische Eigenschaften. Die Pharnakodynamik der erfindungsgemäßen Verbindungen nach Beispiel 9, 43 und 48(Hydrochloride), sowie der Referenzverbindung Metoclopramid Dihydrochlorid, wurde im pharmakologischen Screening an 54 Gruppenaktivitäten getestet. Ermittelte Aktivitäten wurden durch Sekundärtests abgesichert. Die Ergebnisse dieses Vergleichstests sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Zusätzlich ist die ED100 bekannter gruppenspezifischer Vergleichsverbindungen angegeben.
709848/0539
■■ Ö "™
Tabelle 1
Test-Parainetcr Tier1' Dosis
mcj Ag ·
Weg Metoclopramid
2 HCl
Bsp. 9 Bsp. 43 Bsp. 43 RcfcarcnsveirbindutitT
CTj/kg C=EUiCO)
ß-A/drcnorg.
Itemtung
r 102> in vit. - 102)MEC3) - - 1 ' Propranolol
Mu&kclrelax. m 300 p.o. 100 MED4' - 300 MED - 100 Phenobarbit-il
Amphetamin-
stcareotyp
m 25 p.o. 25 MED - - - 5 Chlorprarazin
Antiarrhytm. m 100 i.p. 100 MED - - - 100 Chinidin
Antiödematös r 100 p.o. 50 MED - 100 MED 50 MED 50 Phenylbutazon
Kataleptisch m 100 p.o. 100 MED - 100 MED 50 MED 1Ü0 Phencbarbital
QRntiaggresiv
in
in 50 p.o. 50 - - - 5 Chlorprcmazin
^Anti-Elektro-
JnSChOCk
m 100 p.o. 100 MED - - 10 Diphenylhydantoin
^lutblättchen-
(jfiyyrGg. HenttKj.
t,j(Collaqen)
R 102> in vit. - 52) MEC 52>MEC 2)
5 Acetylsalicylsäure
"^lutblättchen-
aggreg. Hating.
(ADP)
R 1002> in vit. - 502)MEC 102)MEC 102)MEC 100 'Menosin
Antiasthmatisch r u is 100 p.o. - - 100 MED 100 MED 60 ChraDoglycin-tiatriiTr,!
Antithrombotisch r *%*;·..■ 100 p.o. - - 50 MED 100 MED 100 Acetylsalicylsäure
System.
Anaphylakt.
m •100 p.o. - - 100 MED - 50 Fhsnyltoloxamin NJ
cn
Adjuv. Arthri
tis Hcrrmuirf
r 100 p.o. - - 43V4656) 45V3356) CO
KJ
IntGät. Relax. P 12> in vit. - 22)MEC - - 1 ' Papaverin Q0
G. Aurc\K 202) in vic. - 202)mic5) 202)MIC - O,Oi52' ftrpicillJn
R. CoIi 202) in vit. - 202)MIC 202)mIC 202)Mjc 0,52) Ampicillin
1) nrMaus, r-ivttte, p-Mcarscliwcinchen, R=Kaninchcn. 2) Dosis in nrg/ml. 3) mittl. Λ) mitHt mnninnlG Kffdttivdosis 5) min. flemnkonr.cntrnhion Rl
Efüdtfcivkonacntration
Wie dia Testergebnisse zeigen, besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen im Vergleich zu Metoclopramid besondere pharmakologische Eigenschaften. So zeigen die Verbindungen nach
Baispial 4 0 und 45 eine sehr starke ausgeprägte antiinflammatorische Aktivität im Adjuvans Arthritis-Modell und im akuten Carrageneen-Versuch. Diese Hauptwirksamkeit wird noch ergänzt durch schwache antimikrobielle, sowie insbesondere durch antiallergische Eigenschaften.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind daher wertvolle
Tharapeutika zur Behandlung entzündlicher und allergischer
Erkrankungen, insbesondere rheumatischer und arthritischer
Formen. Darüber hinaus können sie auch/nür Erkrankungen des
Magen-Darm-Traktes verwendet werden.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Arzneimittel erfolgt
vorzugsweise oral, z.B. in Form von Tabletten, Kapseln oder
Liquida, gegebenenfalls zusammen mit üblichen pharmazeutischen Trägerstoffen und Hilfsmittel, wie z.B. Laktose, Stärke, Talk oder Magnesiumstearat.
Die Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt, je nach dem Fall, in oralen oder rektalen Tagasdosen von
50 bis 500 mg, vorzugsweise 100 bis 200 mg, oder in parenteralen Tagesdosen von 30 bis 150 mg, vorzugsweise 50 bis 100 mg, in
den üblichen pharmazeutischen Formen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird
anhand folgender Beispiele beschrieben:
7O98A9/0S39
Beispiel 1
β,82 g (0,075 Mol) Nicotinsäure und 14,9 g (0,05 Mol) Metoclopramid Base vom Fp 148°C werden in 100 ml Chloroform gelöst. Bei Raumtemperatur werden 5,6 g Phosphoroxychlorid zugetropft und der Ansatz noch 3 Studen unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Ausschütteln mit 80 ml 10%-iger Natronlauge sowie anschließend mit Wasser, wird die Chloroformlösung i.V. eingedampft und der Destillationsrückstand aus Benzin (Kp 100 - 140°) umkristallisiert.
Es werden 10,4 g (51,4% d.Th.) 4-Nicotinoylam.ino-5-ch.lor-2-methoxy-N-[2-(diäthylamino)-äthylj-benzamid vom Fp 99 - 1000C erhalten,
Baispiel· 2
Hydrochlorid der Verbindung gemäß Beispiel 1: Fp 213-214° aus Essigester-Isopropanol-Mischung. IR(KBr): 3360, 3300, 1690, 1644 cm"1
Beispiel 3
14,9 g (0,05 Mol) Metoclopramid Base werden in 100 ml Xylol suspendiert und nach Zugabe von 46,5 g (0,15 Mol) 2-Phenylbuttersäureanhydrid (Kp 150° C/1,15 Torr) 3 Stunden auf 120°C erhitzt. Der Ansatz wird mit verdünnter Natronlauge sowie anschließend mit Wasser extrahiert und eingedampft. Der Destillationsrückstand wird aus Diisopropyläther umkristallisiert und ergibt 11,7 g (56,2% d.Th.) 4-(2-Phenyl-butyroylamino)-5-chlor-2-methoxy-N-[2-(diäthylamino) -äthyl] - benzamid vom Fp 118-119°C.
IR (K3r): 3350, 3250, 1715, 1700, 1635 cm"1
7G9348/OS39
Beispiel 4
Citrat der Verbindung gemäß Beispiel 3: Fp 69°C
Beispiel 5
14,4 g (0,075 Mol) 2-Phenyl-2-äthyl-buttersäure und 14,9 g (0,05 Mol) Metoclopramid Base werden in 100 ml Toluol suspendiert. Unter leichtem Erwärmen auf 30 - 400C werden 5,6 g Phosphoroxychlofid zugetropft und nach vollständiger Zugabe noch 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Ausschütteln mit 10%-iger Natronlauge sowie Wasser wird die organische Phase eingedampft und der Rückstand aus Benzin (Kp 100 - 1400C) umkristallisiert.
Ausbeute 12,2 g (51,5% d.Th.) 4- (2-Phenyl-2-athyl-butyroylami.no) 5-chlor-2-methoxy-N-[2-(diäthylamino)-äthyl] -benzamid vom Fp 113°C.
IR (KBr): 3390, 1708, 1665 cm"1
Beispiel 6
59,8 g (0,2 Mol) Metoclopramid Base und 30,0 g (0,3 Mol) Triäthylcimin werden in 400 ml Chloroform gelöst und tropfenweise mit 72,0 g (0,3 Mol) 2-(4-Chlorphenoxy)-2-methylpropionsäurechlorid versetzt. Der Ansatz wird noch 2 Stunden unter Rückfluß erwärmt und anschließend mit 100 ml 20%-iger Natronlauge, sowie 200 ml Wasser gewaschen. Nach dem Eindampfen wird der Destillationsrückstand aus Methanol kristallisiert, wobei 73,2 g (73,7% d.Th.) 4-[2-(4-Chlorphenoxy) isobutyroyl-amino] -S-chlor-2-methoxy-N-[2-(diäthylamino) -äthyl] benzamid vom Fp 120-1210C erhalten werden.
IR (KBr): 3390, 1700, 1660 cm"1
709848/0539 " 10 "
Al
Elementaranalyse:
58 C 6 H 8 N Cl 29
Ber. : 58 ,07 6 ,30 8 ,46 14, 49
Gef. : ,20 ,39 ,52 14,
Beispiel 7
Citrat der Verbindung gemäß Beispiel 6: Fp 142°C
Beispiel 8
Tartrat der Verbindung gemäß Beispiel 6: Fp 185°C
Beispiel 9
Hydrochlorid der Verbindung gemäß Beispiel 6: Fp 185°C
Baispiel
4,74 g (0,01 Mol) des unter Beispiel 5 beschriebenen Amids v/erden unter leichtem Erwärmen in 30 ml Acetonitril gelöst und mit 1,42 g (0,01 Mol) Methyljodid versetzt. Der Ansatz wird noch 2 Stunden auf 500C erwärmt. Das erhaltene Kristallisat wird abgesaugt und aus wenig absolutem Äthanol umkristallisiert. Es werden 4,7 g (76,3% d.Th.) 4-(2-Phenyl-2-äthyl-butyroylamino)-S-chlor-^-methoxy-N- £2-diäthylamino)-äthyl]-benzamid-methojodid vom Fp 1500C erhalten.
- 11 -
709848/0539
Beispiel 11
4,9 g (0/01 Mol) des unter Beispiel 6 beschriebenen Amids und 1,56 g (0,01 Mol) Äthyljodid werden in 30 ml Aceton 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Eindampfen wird der Destillationsrückstand aus Essigester umkristallisiert, wobei 5,1 g (78,2% d.Th.) 4-[2-(4-Chlorphenoxy)-isobutyroylaminoj-5-chlor-2-methoxy-N-[2-(diäthylamino)-äthyl] -benzamid-äthojodid vom Fp 135 - 136°C erhalten werden.
Entsprechend dem Verfahren nach Beispiel 1 sowie nach Beispiel im Falle der quartären Amide, wurden weitere Verbindungen hergestellt, die zusammen mit den Verbindungen der vorgehenden Beispiele 1-11 in der nachstehenden Tabelle tabellarisch erfaßt sind.
- 12 -
709848/OS39
Beispiel X Säurerest
P = 1
Pp0C
1 N H
2 N H
3 C H
-CH-
Cl
99-100 213-214 118-119
co
JP* 0»
CO
4-Cl
4-Cl
-CH-O2H5
02H5 CH3
OHn
CHo
Citrat
Citrat
69
113
120-121
142
4-Cl
4-Cl
9
■9
CH
CH
-C-
CH
2H5
CH-
Tartrat
Cl
185
185
150
Beispiel X
Säurerest
ρ = 1
Fp0C
11
4-Cl
CH
C2H5
135-136
12
113-114
13
14
Cl
C 3,4,5-OCH3
C 3,4,5-OCH3
Cl
206
132
213
16
C 3,4,5,-OCH3 -
CH-
169
17
18
4-Cl
4-Cl
CH,
144-146 K)
cn ro co
241
Beispiel X Säurerest
P = 1
Fp0C
2-OC1-H1: 136-137
20
2-OC6H5
214
2-.
co 22
00
ο»
O
σι 23
CO
2-OCOCH-
CH.
-CH,
81-82
134-135
100
24
CH-
127
25
26
CH-CH,
64
69-70
N) Ca) N) ΓΌ CO
Beispiel X
Säurerest
P = 1
Fp0C
27
-CH-
CH-
131
28
-CH-46H5
146-147
29
-CH-
Citrat
30
31
-CH- CH,
C6H5
-CH-
CrH,, 1 (=Cyclob 1Ί hexyl)
212
130
32
33
34
-CH-I
C6H11
-CHCH2-COCH^
-CHCH2-COCH0
CtL
CIL
244
olig jsj
CO K) K)
99-10$°
Beispiel X Säurerest
ρ = 1
Pp0C
35
-CH-I NH2
109
36
-CH=CH-
124-125

ο
37
OO
09 38
'0539 39
-CH=CH-
-CH=CH-
-CH-
Il
CH,
Cl
221
218-219
120
40
4-Cl
-CH2-
171
41
4-Cl
Citrat
172
CT) CO
42
4-Cl
-CH2-
Tartrat
163
Beispiel X
Säurerest
ρ'= Ί
Fp0C
43
4-Cl
-CHn-
Cl
223
44
4-Cl
-CH-
242
^, 45
ο» 46
to 47
4-Cl
4-Cl
4-Cl
-CH-i
CH3
-CH-CH3
-CH- !
CH3
Citrat
Tartrat
151
105
198
48
4-Cl
-CH-CH3
Cl
187
49
50
4-Cl
4-Cl
-CH-I
CH3
CH-. ι -i -C-
OH-,
175
169-170
- 18 -
Beispiel X
Säurerest
ρ = 1
Fp0C
51
2-Cl
"CH η """
165-166
52
2-Cl
-CH Λ-
Cl
216
53 '
3-CF3 160-161
O cn to
54
55
3-CF.
4-Br
-CH„-
Cl
225
175
56
4-Br
-CH,
Cl
231
57
58
4-Br
4-Br
-CHn-
Maleinat
Fumarat
171
18S
ca O1
r-f «α -rf ft Cl —-»—i* α ca
en O
til
03
ca «ar «ac
cn O EfT;
Ot r τ
IO
Ol
■Ρ Kt !Mi
-ri
co Si O
I=* «*■ «se «*■ i OI I Ol E t-i [ I t OI
**■ K I S3 W O OI Oi K
I w> I U> O O «* K O
O M O I { E O O (
O—O Ü-O «ar1 I t
E I hi·*
I
£0! U
ο—ο
t
P*
■SB·
r-f PT! en cm
O as K
I O O O
I I 1 E
■># "SS" «ar «a·
en.
ta
709848/0533
α.
Ot-
3 »
ca α«
Γ*
r-f
-H α« CI
οι
CM
O CO
OI
If)
CSl CM
ca
in O !S
I I η EC
οι Oi EC O
ε: ES O
ο O
OI Ol
ΪΠ EU
O O
OI CM
EO
O O
η Pl
EG
O O
tn I
I EC Ol
EC
ö -O O
I I
O I
OI
O I
OI EC O 1
I OI EC EG O=O
cn cn EC ι EC O— O-O
EC
cn
η EC O
EC
13
7O984S/O539
- 21 -
Beispiel X
R1
Sätirerest
P = 1
Fp0C
4-Cl
CH-
OCOCH-
(hygr.)
4-Cl
CH.
147
cn ro co ro
Die folgenden Beispiele betreffen erfindungsgemäße Ar^ne imittel:
Beispiel 77
Tabletten
Wirkstoff nach Beispiel 43 (Hydrochlorxd) 15 mg
mikrofeine Cellulose 8 mg
Laktose 8 mg
Kartoffelstärke 9 mg
Talk 1,4 mg
Beispiel 78
Wirkstoff nach Beispiel 10 50 mg
Wachs 4 mg
Sojalecithin 2 mg
partiell hydrierte Pflanzenöle 2 mg
Zusammensetzung der Kapselhülle
Gelatine 110 mg
Glyzerin 25 mg
Sorbit 47 mg
Äthyl- und Propylparabene, Farbstoff
Beispiel .79
Wirkstoff nach Beispiel 46 (citrat) 30 mg halbsynthetisches Partialglyzarid zu 1,0 g
709848/0539
^ _ Z62322B
Baispiel· 80
Liguidum
Wirkstoff nach Beispiel· 9 3,0g
Invertzuckersirup 25.0 g
Aroma 0,5 g
Wasser ad 100,0 ml·
Beispiel· 81
Äitigullenlösung
Wirkstoff nach Beispiel· 2 20,0 mg
Benzyl·al·kohol 0,5 mg
Propyl·engl·ykol· 0,1 ml·
Wasser bidest. ad 1,0 ml·
24 -
709848/0539
«26
Elenisnhar analyser!
1 b C erechnet N C gefunden. N
5 59,33 ΪΙ 13,83 59,31 H 13,73
Baispiel 11 65,87 6,22 8,86 54,91 6,09 8,64
Beispiel 14 47,7 9 7,65 6,43 45,54 7,48 6,50
Beispiel 21 47,21 5,70 6,60 46,76 5,56 6,58
Beispiel 23 59,67 5,54 9,07 59,07 5,71 9,45
Beispiel 31 63,22 6,31 10,05 63,15 6,21 10,20
Beispiel 35 67,38 6,75 8,41 66,88 6,72 8,47
Baispiel 36 61 ,17 7,47 12,97 60,41 7,65 12,81
Beispiel 39 64,25 6,53 9,77 63,81 6,80 9,61
Baispiel 40 64,25 6,56 9,77 63,89 6,43 9,91
Beispiel 45 56,41 6,56 8,97 56,26 6,46 8,98
Beispiel 69 57,27 5,81 8,71 57,46 5,80 8,67
Beispiel 61,03 6,06 12,94 62,12 5,14 12,21
Baispial 6,75 6,60
- 25 -
7 0 9 R 4 8 / 0 5 3.3

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    worin
    X Kohlenstoff oder Stickstoff
    R- Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Trifluormethyl, Alkoxy,
    Phenoxy oder Acetoxy
    Y -0-, -NH- oder -S-Z Cj-Cc-Alkylen oder C^-C^-Alkenylen, die gegebenenfalls
    durch Alkyl, Alkenyl, Phenyl, Cycloalkyl, Acetyl, Amino
    oder Halogenphenoxy substituiert sein können R_ Wasserstoff oder gegebenenfalls Halogen-, Phenyl- oder Halogenphenyl- substituiertes C,-C«-Alkyl oder C,-C*-Alkenyl
    η,m,ρ den Wert 0 oder 1
    bedeuten und im Falle ρ = 1 deren Salze mit pharmazeutisch verträglichen Säureresten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der N-Acyl-substituierten Benzamide der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß man eine Carbonsäure der allgemeinen Formel (II)
    - 26 -
    7Q9848/0S3H
    [Y] n- [Z] m-COOH (II)
    in der R-, X, Y, Z, η und ra die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, oder ein reaktionsfähiges Derivat einer solchen Carbonsäure mit 4-Amino-5-chlor-2-methoxy-N-£2-(diäthylamino)-äthyl] -benzamid (Metoclopramid) zur Reaktion bringt und sodann gegebenenfalls zur Herstellung einer quartären Ammoniumverbiridung die Gruppe R„, wobei R„ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, in an sich bekannter Weise einführt.
  3. 3. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einen Benzamid der allgemeinen Formel (I) in Anspruch 1.
    ' Ö 9 8 4 β / 0 5
DE2623228A 1976-05-24 1976-05-24 N-Acyl-substituierte Benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, enthaltend solche Benzamide Expired DE2623228C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2623228A DE2623228C3 (de) 1976-05-24 1976-05-24 N-Acyl-substituierte Benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, enthaltend solche Benzamide
CH575477A CH633259A5 (de) 1976-05-24 1977-05-09 Verfahren zur herstellung von neuen n-acyl-substituierten p-aminobenzamiden.
AT348877A AT348990B (de) 1976-05-24 1977-05-16 Verfahren zur herstellung von neuen n- acylierten benzamiden
BE177612A BE854683A (fr) 1976-05-24 1977-05-16 Benzamides n-acyle substitues, procede pour leur preparation et medicament contenant de tels benzamides
GB21342/77A GB1555723A (en) 1976-05-24 1977-05-20 N-acyl-substitued benzamides
NLAANVRAGE7705630,A NL187437C (nl) 1976-05-24 1977-05-23 Werkwijze voor het bereiden van een farmaceutisch preparaat met anti-inflammatoire werking en werkwijze voor daarvoor geschikte n-acyl-4-amino-5-chloor-n-((2-diethylamino)ethyl)-2-methoxybenzamideverbindingen.
FR7715663A FR2352791A1 (fr) 1976-05-24 1977-05-23 P. acylaminobenzamides, procede pour leur preparation et medicaments contenant ces benzamides
US05/799,166 US4146637A (en) 1976-05-24 1977-05-23 Anti-inflammatory n-acyl substituted benzamides
CA278,971A CA1091247A (en) 1976-05-24 1977-05-24 N-acyl-substituted benzamides, a method for producing such benzamides and medications containing them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2623228A DE2623228C3 (de) 1976-05-24 1976-05-24 N-Acyl-substituierte Benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, enthaltend solche Benzamide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2623228A1 true DE2623228A1 (de) 1977-12-01
DE2623228B2 DE2623228B2 (de) 1979-06-21
DE2623228C3 DE2623228C3 (de) 1981-09-10

Family

ID=5978871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623228A Expired DE2623228C3 (de) 1976-05-24 1976-05-24 N-Acyl-substituierte Benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, enthaltend solche Benzamide

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4146637A (de)
AT (1) AT348990B (de)
BE (1) BE854683A (de)
CA (1) CA1091247A (de)
CH (1) CH633259A5 (de)
DE (1) DE2623228C3 (de)
FR (1) FR2352791A1 (de)
GB (1) GB1555723A (de)
NL (1) NL187437C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000174A1 (de) * 1977-07-04 1979-01-10 Ludwig Merckle GmbH & Co. chem.-pharm. Fabrik Aminobenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel enthaltend solche Aminobenzoesäurederivate
WO2000071529A1 (en) * 1999-05-25 2000-11-30 Astrazeneca Ab Substituted phenyl compounds with immunosuppressing activity and pharmaceutical compositions
US10647661B2 (en) 2017-07-11 2020-05-12 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Carboxamides as modulators of sodium channels

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4251263A (en) * 1979-09-04 1981-02-17 Stauffer Chemical Company N-substituted, 2-phenoxynicotinamide compounds and the herbicidal use thereof
ZA86171B (en) * 1985-01-16 1986-08-27 Hoffmann La Roche Polycyclic salts
US6028111A (en) * 1996-03-08 2000-02-22 Oxigene, Inc. Compositions and use of benzamides and nicotinamides as anti-inflammatory agents
US6100299A (en) * 1996-03-08 2000-08-08 Oxigene, Inc. N-acetyl 3-chloroprocainamide, acid addition salts thereof, and methods of use
JP3933244B2 (ja) * 1997-04-04 2007-06-20 株式会社資生堂 アルキレンジアミン誘導体及び抗潰瘍剤、抗菌剤
CA2397575A1 (en) * 2000-01-13 2001-07-19 Tularik Inc. Antibacterial agents
CA2482341A1 (en) * 2002-04-09 2003-10-23 7Tm Pharma A/S Novel methoxybenzamide compounds for use in mch receptor related disorders
US7351719B2 (en) * 2002-10-31 2008-04-01 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Amide compounds having MCH-antagonistic activity and medicaments comprising these compounds
AU2003226929A1 (en) * 2002-11-25 2004-06-18 7Tm Pharma A/S Novel benzamide compounds for use in mch receptor related disorders
US20090238763A1 (en) 2006-07-09 2009-09-24 Chongxi Yu High penetration compositions and uses thereof
US20090221703A1 (en) * 2006-07-09 2009-09-03 Chongxi Yu High penetration composition and uses thereof
EP2068878B1 (de) 2006-09-20 2019-04-10 Aerie Pharmaceuticals, Inc. Rho-kinase-hemmer
US8455513B2 (en) 2007-01-10 2013-06-04 Aerie Pharmaceuticals, Inc. 6-aminoisoquinoline compounds
PL2170826T3 (pl) * 2007-06-04 2022-09-05 Techfields Inc Proleki nsaia o bardzo wysokim współczynniku przenikania przez skórę i błony oraz ich nowe zastosowania lecznicze
US8455514B2 (en) * 2008-01-17 2013-06-04 Aerie Pharmaceuticals, Inc. 6-and 7-amino isoquinoline compounds and methods for making and using the same
US8450344B2 (en) 2008-07-25 2013-05-28 Aerie Pharmaceuticals, Inc. Beta- and gamma-amino-isoquinoline amide compounds and substituted benzamide compounds
CA3213470A1 (en) 2008-12-04 2010-06-10 Chongxi Yu High penetration compositions and their applications
ES2834451T3 (es) 2009-05-01 2021-06-17 Aerie Pharmaceuticals Inc Inhibidores de mecanismo doble para el tratamiento de enfermedades
CN110396085A (zh) 2013-03-15 2019-11-01 爱瑞制药公司 联合治疗
EP3101006A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-07 Lead Pharma Cel Models IP B.V. Ror-gamma (rory)-modulatoren
AU2015414743B2 (en) 2015-11-17 2019-07-18 Aerie Pharmaceuticals, Inc. Process for the preparation of kinase inhibitors and intermediates thereof
US9643927B1 (en) 2015-11-17 2017-05-09 Aerie Pharmaceuticals, Inc. Process for the preparation of kinase inhibitors and intermediates thereof
MX2019002396A (es) 2016-08-31 2019-07-08 Aerie Pharmaceuticals Inc Composiciones oftalmicas.
KR20190135027A (ko) 2017-03-31 2019-12-05 에어리 파마슈티컬즈, 인코포레이티드 아릴 시클로프로필-아미노-이소퀴놀리닐 아미드 화합물
EP3849555A4 (de) 2018-09-14 2022-05-04 Aerie Pharmaceuticals, Inc. Aryl-cyclopropyl-amino-isochinolinyl-amidverbindungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR8120M (de) * 1968-12-26 1970-08-03
US3898278A (en) * 1973-04-02 1975-08-05 Menarini Sas Substituted N-phenylbenzamides
GB1438612A (en) * 1974-02-08 1976-06-09 Biorex Laboratories Ltd Glycyrrhetinic acid derivatives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000174A1 (de) * 1977-07-04 1979-01-10 Ludwig Merckle GmbH & Co. chem.-pharm. Fabrik Aminobenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel enthaltend solche Aminobenzoesäurederivate
WO2000071529A1 (en) * 1999-05-25 2000-11-30 Astrazeneca Ab Substituted phenyl compounds with immunosuppressing activity and pharmaceutical compositions
JP2003500399A (ja) * 1999-05-25 2003-01-07 アストラゼネカ・アクチエボラーグ 免疫抑制活性を有する置換フェニル化合物および医薬組成物
US6555541B1 (en) 1999-05-25 2003-04-29 Astrazeneca Uk Limited Substituted phenyl compounds with immunosuppressing activity and pharmaceutical compositions
US10647661B2 (en) 2017-07-11 2020-05-12 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Carboxamides as modulators of sodium channels
US11603351B2 (en) 2017-07-11 2023-03-14 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Carboxamides as modulators of sodium channels

Also Published As

Publication number Publication date
FR2352791B1 (de) 1979-03-09
NL187437C (nl) 1991-10-01
CH633259A5 (de) 1982-11-30
DE2623228B2 (de) 1979-06-21
US4146637A (en) 1979-03-27
AT348990B (de) 1979-03-12
CA1091247A (en) 1980-12-09
BE854683A (fr) 1977-11-16
DE2623228C3 (de) 1981-09-10
NL7705630A (nl) 1977-11-28
GB1555723A (en) 1979-11-14
ATA348877A (de) 1978-08-15
FR2352791A1 (fr) 1977-12-23
NL187437B (nl) 1991-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623228A1 (de) N-acyl substituierte benzamide, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel enthaltend solche benzamide
CH619207A5 (en) Process for the preparation of novel 1-aminoalkyl-2-arylcyclohexanol compounds
CH638520A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzamid-verbindungen.
DE2027645A1 (de) Piperazinylalkyl chinazolon (4) den vate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2460689B2 (de) 13-disubstituierte Propanol-(2)-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
AT368130B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl- fluorenen und von deren salzen
DE2415697A1 (de) Alkylphenylbenzopyrane
EP0033156B1 (de) 1-Phenyl-2-cyclohexen-1-alkylamin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2941869A1 (de) Dibenzothiepinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0152868B1 (de) Isoxazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1795822C2 (de) Thiazolylalkancarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und antiphlogistische Zubereitung
DE1914571B2 (de) L-3hydroxy-6-oxomorphinan-verbindungen
DE2450617C2 (de) Phenylalkancarbonsäure-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
CH635312A5 (de) Alpha-aryl-alpha,alpha-bis(omega-(disubstituierte amino)-alkyl)acetamide und deren saeureanlagerungssalze, verfahren zu ihrer herstellung sowie sie enthaltende arzneimittelzubereitungen.
EP0177907B1 (de) Neue 2-Pyridin-thiol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2404050A1 (de) Neue heterocyclische vrbindungen und verfahren zu deren herstellung
EP0012801B1 (de) 2-(1-Phenyl-2,5-cyclohexadienyl)-äthylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als pharmazeutische Wirkstoffe sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2722657A1 (de) Essigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DD148633A5 (de) Verfahren zur herstellung von hexahydro-1,4-oxazepinen
DE3207813C2 (de)
DE2012667C3 (de) 3- (4-substituierte-1-Piperazinyl)-carbonylmethyl-2-benzothiazolinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharamazeutische Präparate
DE2311067C2 (de) Diphenylmethoxyäthylamine, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung von Diphenylmethoxyäthylaminen bei der Bekämpfung der Parkinson-Krankheit
DE2539941C2 (de) Basische Benzyloxyalkyl-Derivate, deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2605824A1 (de) N-acylaniline, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT281023B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee