DE2622925B2 - Sende-Emfangsumschaltung für ein einen Sender und Empfänger aufweisendes Funksprechgerät - Google Patents
Sende-Emfangsumschaltung für ein einen Sender und Empfänger aufweisendes FunksprechgerätInfo
- Publication number
- DE2622925B2 DE2622925B2 DE2622925A DE2622925A DE2622925B2 DE 2622925 B2 DE2622925 B2 DE 2622925B2 DE 2622925 A DE2622925 A DE 2622925A DE 2622925 A DE2622925 A DE 2622925A DE 2622925 B2 DE2622925 B2 DE 2622925B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switchover
- output
- multivibrator
- input
- transmit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/38—Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
- H04B1/40—Circuits
- H04B1/44—Transmit/receive switching
- H04B1/46—Transmit/receive switching by voice-frequency signals; by pilot signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Noise Elimination (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Transceivers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sendeempfangsumschaltung nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1.
der Benutzer des Funksprechgerätes einerseits den
Funksprechverkehr abwickelt, während er andererseits
anderen Beschäftigungen nachgehen mußt So muß
beispielsweise ein Fahrzeuglenker den Funksprechverkehr abwickeln, während er gleichzeitig das Fahrzeug
steuert Bauarbeiter an Hoch-Tiefbau- oder Abbruchstellen benützen das Funktelefon und gehen gleichzeitig
ihrer Arbeit nach, Feuerwehrleute wickeln beispielsweise den Funkverkehr ab, während sie gleichzeitig sich im
Feuerwehreinsatz befinden. Dabei kann der Benutzer das Mikrophon nicht in der Hand halten. Es wird daher
ein elektroakustischer reversibler Wandler als Lautsprecher und Mikrophon verwendet, welcher in das Ohr
des Benutzers eingeschoben ist
Bei den bekannten Funktelefoneinrichtungen mit Sprechtaste muß notwendigerweise der Benutzer
wenigstens eine Hand zur Betätigung der Sprechtaste freihalten, selbst wenn der Benutzer die Hand zum
Halten des Mikrophons nicht braucht Diese Handbetä
tigung der Sprechtaste ist sehr störend und beispielswei
se für einen Fahrzeuglenker, einen Bauarbeiter oder einen Feuerwehrmann auch manchmal gefährlich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Sendeempfangsumschaltung nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1 zu schaffen, die verhindert, daß das Umschaltsteuersignal durch auf den äußeren Schallweg in den Wandler
gelangende Geräusche erzeugt wird.
Die Lösung der genannten Aufgabe erfolgt durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merk
male.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Durch die Stimme des Benutzers wird ein Umschaltsteuersignal für die Sende-Empfangsschaltung hervor-
gerufen, das das Funksprechgerät entweder auf »Senden« oder auf »Bereitschaft« schaltet Das
auszusendende Tonfrequenzsignal wird dabei vom Umschaltgenerator in ausreichendem Maße getrennt
Auf diese Weise kann die Sprechtaste entfallen, so daß
der Benutzer seine Hände fü>
andere Arbeiten während des Sprechfunkverkehrs verwenden kann. Dieser
Wegfall der handbetätigten Sprechtaste bietet besondere Vorteile für einen Funkverkehr, beispielsweise beim
Lenken eines Fahrzeugs, bei Hoch-Tiefbau oder
Abbrucharbeiten an Ort oder beispielsweise bei
Feuerwehreinsätzen.
Die nachfolgende Beschreibung dient der weiteren Erläuterung der Erfindung in Verbindung mit den.
Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele der Erfindung
so schematisch darstellen. Auf den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform in Bereitschaftsstellung,
F i g. 2 ein Blockschaltbild ähnlich F i g. 1, bei der das Funksprechgerät auf Empfang geschaltet ist,
F i g. 3 ein Blockschaltbild ähnlich F i g. 1, bei der das
Funksprechgerät auf »Senden« geschaltet ist,
Fig.4 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform,
Fig.5 ein Dämpfungsdiagramm, bezogen auf die
Frequenzcharakteristiken der in der Ausführungsform gemäß F i g, 4 verwendeten Filter,
Fig.6 ein Blockschaltbild einer abgewandelten Ausführungsform der in Fig.4 dargestellten Ausführungsform,
F i g. 7 ein Blockschaltbild einer weiteren abgewandelten Ausfnhrungsform der in Fig.4 dargestellten
Ausführungsform,
F i g. 8 einen Schaltplan einer Ausführungsform eines
Unwcbaltgeneratprs,
Fig,9 ejp. Zeitdiagramro zur Erläuterung der
Arbeitsweise des Umsehaltgenerajprs gemäß F i g, 8,
Fig, 10 ein Schaltdiagramm einer anderen Ausführungsform
eines UmsehaJtgenerators,
Fig, 11 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der
Arbeitsweise des Umschaltgenerators gemäß F i g, 10,
Fi g, 12 ein weiteres Zeitdiagramm zur Erläuterung
der Arbeitsweise des Uroschaltgenerators gemäß
Fig, IOund
Fig. 13 ein Schaltdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines Umschaltgenerators,
Mit dem Bezugszeichen 1 ist eine Antenne für Senden und Empfang eines Funksprechgerätes bezeichnet Die
Antenne 1 ist mit einem Kontakt 2a einer Antennenumschalteinrichtung
2 verbunden. Der erste feststehende Kontakt 26 der Antennenumschalteinrichtung 2 ist an
die Eingangsklemme eines Empfängers 3 des Funksprechgerätes angeschlossen. Der Ausgang des Empfängers
3, der das Tonfrequenzausgangssignal liefert, ist mit dem ersten feststehenden Kontakt 46 einer
Trennschaltung 4 für einen elektroakustischer! Wandler
5 verbunden. An einen Kontakt 4a der Trennschaltung 4
ist der elektroakustisch^ Wandler 5 angeschlossen, der
einerseits als Mikrophon und andererseits als Hörer oder Lautsprecher dient
Das Bezugszeichen 6 bezeichnet eine Einrichtung zur Erzeugung des Umschaltsteuersignals für die Wandlerschaltung,
und zwar in Abhängigkeit von dem Hochfrequenzsignal des Empfängers 3. Das Ausgangssignal
der Einrichtung 6 steuert den Wechsel der Trennschaltung 4.
Ein zweiter feststehender Kontakt 4c der Trennschaltung ist auf den Eingang eines Tonfrequenzverstärkers 8
eines Senders 7 des Funksprechgerätes aufgeschaltet Der Ausgang des Tonfrequenzverstärkers 8 moduliert
ein Hochfrequenzsignal für einen Modulationsverstärker 10. Der Ausgang des Modulationsverstärkers 10 ist
mit der zweiten feststehenden Klemme 2c der Antennenumschalteinrichtung 2 verbunden.
Die Antennenumschalteinrichtung 2 wird von dem Ausgangssignal eines Umschaltgenerators 9 gesteuert
welcher aus dem von dem Tonfrequenzvsrstärker 8 gelieferten Niederfrequenzsignal ein elektrisches Signal
zum Umschalten der Sendeempfangsumschaltung liefert
Dieser Ausgang des Umschaltgenerators 9 steuert also den Empfänger 3 und den Modulationsverstärker
10, wobei der Empfänger während der Sendeperiode unwirksam gemacht wird.
Im Betrieb ist das Funksprechgerät während der Bereitschaftsphase, wie in F i g. 1 dargestellt geschaltet
In diesem Betriebszustand ist der Ausgang des Empfängers 3 am Kontakt 46 von dem Wandler
getrennt
Wenn von dem Empfänger 3 ein Hochfrequenzsignal aufgefangen wird, wird dieses Hochfrequenzsignal
durch die Einrichtung 6 ausgewertet zwecks Erzeugung eines Umschaltsteuersignals. Dieses wird der Trennschaltung
4 zugeführt wodurch der Kontakt 4a auf den ersten feststehenden Kontakt 4b aufgeschaltet wird, so
daß der in Fig.2 dargestellte Betriebszustand für
Empfang erzielt wird. Wenn die Einrichtung, wie in Fig.2, auf Empfang geschaltet ist, dann wird das
Hochfrequenzsignal von der Antenne 1 über die Kontakte 2a und 2h dem Empfänger 3 zugeleitet und
von diesem verstärkt und ausgewertet. Das entsprechende Tonfrequenzausgangssignal wird über die
Kontakte jb und 4a dem Wandlers zugeleitet, so daß
das Signal in ein hörbares Tonsignal urnge,set?t wird.
Im Betriebszustand gemlß F i g, 2 ist dar Eingang des
Tonfrequenzverstärkers 8 am Kontakt 4c vom Wandler
5 getrennt. Dementsprechend ist der Ausgang des Umschaltgenerators 9 ein elektrisches Signal, welches
einem keinen Eingang anzeigenden Niederfrequenzsignal entspricht Dieses Ausgangssignal des Umschaltgenerators
9, welches einem keinen Eingang entsprechenden Niederfrequenzsignal zugeordnet ist wird als
das »umgekehrte Ausgangssignal« bezeichnet Dieses
umgekehrte Ausgangssignal des Umschaltgenerators 9 setzt den Modulationsverstärker 10 außer Betrieb.
Wenn das Eingangshochfrequenzsignal von der
Antenne 1 wieder ausfällt dann kehrt der Kontakt 4a der Trennschaltung 4 in die Schaltstellung auf den
zweiten feststehenden Kontakt 4c zurück. Das Funksprechgerät kehrt dementsprechend in die in F i g. 1
dargestellte Bereitschaftsstellung zurücJo
Wenn im Betriebszustand gemäß F i g. 1 auf die Eingangsfläche des Wandlers 5 »· fgesprochen wird,
dann wird das Sprachsignal in e:r, entsprechendes Tonfrequenzsignal umgewandelt Dieses wird dem
Eingang des Tonfrequenzverstärkers 8 über den Kontakt 4c zugeführt Der Umschaltgenerator 9 erhält
das verstärkte Tonfrequenzsignal von dem Ausgang des Tonfrequenzverstärkers 8 und erzeugt ein Umschaltsteuersignal
Senden-Empfang, welches die Antennenumschalteinrichtung 2 steuert so daß der Kontakt 2a auf
den zweiten feststehenden Kontakt 2c aufgeschaltet wird Auf diese Weise wird also das Funksprechgerät
auf »Senden«, wie in F i g. 3 dargestellt umgeschaltet
In dem in Fig.3 dargestellten Betriebszustand
moduliert das verstärkte Tonfrequenzsignal von dem Ausgang des Tonfrequenzverstärkers 8 die Tonfrequenz
an dem Modulationsverstärker 10. Das modulierte und verstärkte Hochfrequenzsignal wird über die
Kontakte 2c und 2a von der Antenne 1 ausgestrahlt Das Ausgangssignal vom Umschaltgenerator 9 setzi außerdem
den Empfänger 3 außer Betrieb.
F i g. 4 zeigt nun eine weitere Ausführungsform. Die Ar venne 1 ist dabei über die Antennenumschalteinrichtung
2 entweder auf einen Empfänger 3 oder auf einen Wandler 7 des Funksprechgerätes aufgerschaltet Die
Antennenumschalteinrichtung 2 wird von dem Ausgangssignal des Umschaltgenerators 9 gesteuert.
Der Ausgang des Empfängers 3 ist mit dem elektroakustischen Wandler 5 über ein Hochpaßfilter 11
verbunden. Der Ausgang des elektroakustischen Wandlers 5 ist direkt mit dem Modulationssignaleingang des
Senders 7 und über ein Tiefpaßfilter 12 mit dem Eingang des Umschaltgenerators 9 verbunden. Das Ausgangssignal
des Umschaltgenerators 9 ist das elektrische Umrifcaltsignal für die Sende-Empfangsschaitur.g, welches
den Empfänger 3, den Sender 7 und die Antennenumschatfeinrichtung 2 steuert
Ein Beispiel der Charakteristiken der Dämpfung in Frequenzabhängigkeit des Hochpaßfilters 11 und des
Tiefpaßfilters 12 ist in dem Diagramm der Fig.5 dargestellt Der K.iickpunkt des Hochpaßfilters 5 (HFP)
liegt bei ungefähr 600 Hz, während der Knickpunkt des Tiefpaßfilters 7 (LPF) bei etwa 150 Hz liegt.
Im Betrieb werden die unteren Frequenzbereiche des Tonfrequenzausgangssignals von dem Empfänger 3
durch das Hochpaßfilter 11 gedämpft und dem Wandler
5 zugeleitet der ais Lautsprecher arbeitet. Wie in der
einschlägigen Technik bekannt, hat die Dämpfung der tieferen Frequenzanteile lediglich einen geringen
Einfluß auf die Artikulation der Sprache, wenn der Knickpunkt des Hochpaüfilters 11 entsprechend gewählt
wird. Das Funksignal am Ausgang des Empfängers 3 ist also nach der Dämpfung durch das
HochpaOfilter 11 klar zu verstehen.
Das Ausgangssignal des Hochpaßfilters 11 wird weiterhin durch das Tiefpaßfilter 12 auf seinem Weg zu
dem Eingang des Umschaltgenerators 9 gedämpft. Die Gesamtdämpfung des Ausgangs des Empfängers 3 bis
zum Eingang des Umschaltgenerators 9 ergibt sich aus den Abschnitten A', A, A"in Fig. 5. Bei dem Beispiel in
F i g. 5 liegt bei A der Gesamtbetrag der Dämpfung bei -72 db — dementpsrechend kann das Ausgangstonfrequenzsignal
von dem Empfänger 3 den Umschaltgenerator 9 nicht betätigen.
Wenn auf der anderen Seite der Wandler 5 als Mikrophon arbeitet, dann wird das durch den Wandler 5
erzeugte Tonfrequenzsignal lediglich vom Tiefpaßfilter 12 düi äciilcrfi ncg Ζϋϊϊϊ umgang uc5 wmäCiiaiigCriCrätors
9 gedämpft. Der tiefere Frequenzanteil des von dem Wandler 5 erzeugten Tonfrequenzsignals hat
jedoch am Eingang des Umschaltgenerators 9 eine ausreichende Amplitude, um den Umschaltgenerator 9
zu betätigen, da diese Frequenzanteile vom Tiefpaßfilter 12 nicht gedämpft werden.
Dementsprechend wird also der Umschaltgenerator 9 von den durch den Wandler 5 erzeugten tiefen
Frequenzen betätigt. Das Umschaltsteuersignal von »Senden« auf »Empfang« wird der Antennenumschalteinrichtung
2, dem Empfänger 3 und dem Sender 7 zugeleitet. Solange das Umschaltsteuersignal für die
Sender- Empfangsumschaltung vorliegt, ist die Antenne 1 mit dem Sender 7 verbunden, während der Empfänger
3 außer Betrieb ist und der Sender 7 in Betrieb ist Dagegen ist, wenn das umgekehrte Ausgangssignal des
Umschaltgenerators vorliegt, die Antenne 1 mit dem Empfänger 3 verbunden, wobei der Empfänger 3 sich in
Betrieb befindet und der Sender 7 sich außer Betrieb befindet.
F i g. 6 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß F i g. 4, wobei bei dieser Ausführungsform ein
Gabelübertrager 13 zwischen das Hochpaßfilter 11 und
das Tiefpaßfilter 12 eingesetzt ist. Wie in der einschlägigen Technik bekannt, wird die Ausgangsleistung
des Hochpaßfilters 11 dem Wandler 5 über den Gabelübertrager 13 mit keiner nennenswerten Dämpfung
zugeleitet, während das Signal von dem Hochpaßfilter 11 zu dem Tiefpaßfilter 12 von dem Gabelübertrager
13 ausreichend gedämpft wird. Dementsprechend unterliegt das Ausgangssignal des Empfängers 3 einer
zusätzlichen Isolai:on von 60 bis 70 db, bis es zum
Eingang des Umschaltgenerators 9 über den Gabelübertrager 13 gelangt, so daß sich eine Gesamtdämpfung
von -130 bis -140db vom Ausgang des Empfangen,
bis zum Eingang des Umschaltgenerators 9 ergibt
Fig.7 zeigt eine weitere Abwandlung der Ausführungsform gemäß F i g. 4, wobei bei dieser abgewandelten Ausführungsform eine Impedanz 14 zwischen dem;
Ausgang des Hochpaßfilters 11 und dem Wandler 5 zum,
Zwecke der Scheinwiderstandsanpassung geschaltet ist
Bei der vorhergehenden, auf F i g. 4 Bezug nehmenden Beschreibung wurde angenommen, daß die
Dämpfungsabhängigkeit von der Frequenz des Hochpaßfilters 11 und des Tiefpaßfilters 12 so sind, wie in
F i g. 5 dargestellt Es ist jedoch jederzeit möglich, eine
andere Filterkombination aufzubauen, mit der ein ähnlicher Effekt wie im vorstehenden beschrieben
erzielt werden kann, wobei jedoch diese Filterelemente:
auch Frequenzcharakteristiken haben können, die sich von der in Fig.5 dargestellten Charakteristik unterscheiden.
Bei den Ausführungsformen gemäß F i g. 1 und F i g. 5 wird ein einziger elektroakustischer Wandler 5 als Lautsprecher und als Mikrophon verwendet, der in Form einer Hörkapsel in das Ohr des Benutzers eingesetzt und sowohl als Hörer als auch als Mikrophon verwendet werden kann. In F i g. 8 ist eine Ausführungsform des Umschaltgenerators 9 dargestellt. Der Umschaltgenerator 9 kann ein Begrenzungsverstärker sein, der das Tonfrequenzeingangssignal von dem Tonfrequenzverstärker 8 entsprechend Fig. 1 oder von dem elektroakustischen Wandler 5 gemäß F i g. 4 bis zu
Bei den Ausführungsformen gemäß F i g. 1 und F i g. 5 wird ein einziger elektroakustischer Wandler 5 als Lautsprecher und als Mikrophon verwendet, der in Form einer Hörkapsel in das Ohr des Benutzers eingesetzt und sowohl als Hörer als auch als Mikrophon verwendet werden kann. In F i g. 8 ist eine Ausführungsform des Umschaltgenerators 9 dargestellt. Der Umschaltgenerator 9 kann ein Begrenzungsverstärker sein, der das Tonfrequenzeingangssignal von dem Tonfrequenzverstärker 8 entsprechend Fig. 1 oder von dem elektroakustischen Wandler 5 gemäß F i g. 4 bis zu
is einem Sättigungspunkt verstärkt und anschließend gleichgerichtet. Das gesättigte und gleichgerichtete
Signal wird als Umschaltsteuersignal für die Sende-Empfangsschaltung verwendet. Hierzu benötigt man ein
«••!•«.!«L.hJ __«(}.»» Cirwtnl DntiMil, Vf Α^ΚΐΐΙ··»*» ο **« ΙΓίη
auJIVICIIvtlU giiyt/t..3 utgiim i\uuevn (VIIiUIiItIJ um i_.tit
gang des Umschaltgenerators, d. h. am Ausgang des elektroakustischen Wandlers oder am Ausgang des die
Ausgangsleistung des Wandlers verstärkenden Tonfrequenzverstärkers. Wenn ein Wandler in Form eines
Ohrstöpsels als Mikrophon verwendet wird und der Wandler in das Ohr des Benutzers eingesetzt ist, dann
wird die Stimme des Benutzers auf dem äußeren Schallweg zu dem Mikrophon ziemlich stark geschwächt
co daß das Signal-Rausch-Verhältnis nicht ausreichend hoch liegt Dies führt jedoch zu einer
großen Wahrscheinlichkeit einer Fehlbetätigung durch das Rauschen der Umschaltsignderzeugungseinrichtung.
Dementsprechend wird ein Umschaltgenerator 9,
wie er in dem Schaltplan gemäß F i g. 8 dargestellt ist, in dem System gemäß der Erfindung bevorzugt
In Fig.8 bezeichnet das Bezugszeichen SO eine Eingangsklemme für das Tonfrequenzsignal vom
Tonfrequenzverstärker 8 von F i g. 1 oder von dem Tiefpaßfilter 12 gemäß F i g. 4.
Der Benutzer des Funksprechgerätes kann einen Impulston mit hohem Scheitelwert an der Tonaufnahmefläche
des in seinem Ohr eingesetzten Hörstöpselwandlers erzeugen, wenn er seine Zähne aufeinanderschlägt
oder wenn er mit der Zunge schnalzt oder wenn er seinen Speichel hinunterwürgt. Dieser Impulston mit
hohem Scheitelwert, wie er von der speziellen Stimmlage des Benutzers erzielt wird, wird von dem
Wandler 5 in ein elektrisches Impulssignal umgewandelt und der Eingangsklemme 90 zugeführt
Das durch die spezielle Stimmlage des Benutzers an
so die Klemme 90 gelangende Impulssignal triggert den Umschaltgenerator. Der gestrichelt umrandete B1JCk
stellt einen monostabilen Multivibrator 98 dar, welcher eine Stellklemme 5 und eine Rückstellklemme R besitzt
Der Ausgang einer Torschaltung 92 ist mit der Klemme S verbunden. Der Ausgang einer weiteren Torschaltung
93 ist mit der Rückstellklemme R verbunden. Ein ebenfalls gestrichelt umrandeter Block 97 stellt eine
Verzögerungseinrichtung dar, welche dem Eingangssignal eine bestimmte Zeitverzögerung vermittelt Der
Ausgang des monostabilen Multivibrators 96 ist auf den Eingang der Verzögerungseinrichtung 97 geschaltet, der
umgekehrte Ausgang der Verzögerungseinrichtung 97 ist auf einen Eingang der Torschaltung 92 geschaltet,
während der nichtumgekehrte Ausgang der Verzögerungseinrichtung 97 auf einen Eingang der Torschaltung
93 geschaltet ist Der weitere Eingang der Torschaltung 92 und der Torschaltung 93 bilden das Signal an der
Klemme 90.
Unter Bezugnahme auf das Zettdiagramm der F i g. 9 wird die Arbeitsweise des Umschaltgenerators der
F i g. 8 erläutert. Das an der Klemme 90 durch die spezielle Stimme d?s Benutzers erzeugte Impulssignal
hat eine ausreichend hohe Spitzenspannung und kann dementsprechend leicht von der Rauschspannung
aufgrund des Unterschiedes des Spitzenspannungswertes untpjtahieden werden. Der monostabile Multivibrator
96 kann dementsprechend durch ein Signal getriggert werden, welches ein ausreichend großes to
Signal-Rauschspannungsverhältnis besitzt.
Wenn sich der Multivibrator % in seinem Rückstellzustand befindet, dann wird das impulssignal von der
Klemme 90 über die Torschaltung 92 zu der Klemme 5 des Multivibrators 96 übertragen, so daß der Multivibra- ι ■>
tor 96 angetriggert wird. Der Einschaltzustand des Multivibrators 96 hält für eine bestimmte Zeitspanne an,
die durch die Zeitkonstante der Schaltung aus der Kapazität C1 und dem Widerstand R1 bestimmt ist. Nach
einer bestimmten Zeitspanne stellt sich der Multivibrator selbsttätig zurück. Dies ergibt sich aus dem
Zeitdiagramm (A) der F i g. 9. Entsprechend diesem Zeitdiagramm wird das Eingangssignal durch P
charakterisiert. Das Ausgangssignal des Umschaltgenerators ist mit rbezeichnet. Das eine hohe Spitzenspannung
besitzende Signal Tschaltet das Funksprechgerät
auf »Senden«; wenn das Signal T einen niedrigen Spannungspegel hat, wird das Funksprechgerät auf
»Empfang« umgeschaltet.
Wenn der Benutzer das Funksprechgerät für eine längere Zeitdauer, als diese durch die Zeitkonstante Cz,
Ri bestimmt ist, auf »Senden« halten will, muß er ein
weiteres spezifisches Stimmensignal erzeugen, nachdem sich der Multivibrator 96 selbsttätig zurückgestellt hat.
Diese Funktion ist in dem Zeitdiagramm (B) der F i g. 9 dargestellt
Wenn der Benutzer das Funksprechgerät auf »Empfang« schalten will, während der Multivibrator 96
noch in seinem eingeschalteten Zustand sich befindet und dementsprechend das Funksprechgerät auf »Senden«
geschaltet ist, dann muß der Benutzer ebenfalls das spezifische Stimmsignal erzeugen. Dieses Stimmsignal
erzeugt ein Impulssignal an der Klemme 90 in F i g. 8, welches über die Torschaltung 93 der Rückstellklemme
R des Multivibrators % zugeleitet wird, so daß der Multivibrator zurückgestellt wird und das Funksprechgerät
auf »Empfang« geschaltet wird. Diese Arbeitsweise ist durch das Zeitdiagramm (C) in F i g. 9 veranschaulicht
Es ist für den Fachmann verständlich, daß die so Verzögerungseinrichtung 97 vorgesehen wird, um ein
Prellen des Multivibrators auszuschließen. Wenn keine Verzögerungsschaltung in der Steuerung der Torschaltung
92 und der Torschaltung 93 vorgesehen wird, dann wird das Impulssignal an der Klemme 90 wechselweise
zu der Klemme 5 und der Klemme R, und zwar je für die
Zeitdauer der Impulsbreite an der Klemme 90 übertragen, so daß es zu einem Einschalt-Abschalt-Prellen
des Multivibrators 96 kommen würde. Der Betrag dieser Verzögerung wird durch die Zeitkonstante der
Schaltung aus der Kapazität C4 und dem Widerstand Ra
bestimmt
In F i g. 10 ist nun eine weitere Ausführungsform eines Umschaltgenerators dargestellt, die in dem Funksprechgerät
verwendet werden kann. Wie bereits im Zusammenhang mit Fig.8 beschrieben, kann der
Benutzer des Funksprechgerätes den Umschaltgenerator gemäß Fig.8 mit ausreichender Betriebssicherheit
umtriggern, indem er ein impulsives Geräusch mit hohem Spitzenwert an der Schalleingangsfläche eines
ohrstöpselförmigen Wandlers, welcher in sein Ohr eingesetzt ist, erzeugt, und zwar indem er seine Zähne
aufeinanderschlägt, mit der Zunge schnalzt oder ein entsprechendes Speichelgeräusch erzeugt. Es kann
jedoch auch durch irgendeinen Zufall ein einzelner Geräuschimpuls mit verhältnismäßig hohem Scheitelwert auf die Schalleingangsfläche des Wandlers
auftreffen, was zu einer Fehlbetätigung der Umschaltsignalerzeugungseinrichtung führen würde. Eine derartige
Fehlbetätiguriig kann entsprechend der in Fig. 10
dargestellten Schaltung verhindert werden, wodurch die Betriebssicherheit des Umschaltgenerators erhöht wird
Bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform
wird der monostabile Multivibrator 96 durch ein Paar zwei aufeinanderfolgender Impulse oder durch einen
Impuls einer bestimmten Breite angetriggert, während ein einzelner Impuls den monostabilen Multivibrator
abtriggert.
Die Klemme 90 in Fig. 10 ist die Eingangsklemme
des Niederfrequenzsignals von dem Tonfrequenzverstärker 8 in Fig. I oder vom Tiefpaßfilter 12 in Fi g.4.
Diese Eingangsklemme ist auf einen Eingang jeder der
Torschaltungen 91,92 und 93 in F i g. 10 geschaltet. Der Ausgang der Torschaltung 91 ist mit der Einstellklemme
des ersten monostabilen Multivibrators 94 verbunden. Der Ausgang des ersten Multivibrators 94 ist mit dem
Eingang einer ersten Verzögerungseinrichtung 95 verbunden. Der umgekehrte Ausgang der ersten
Verzögerungseinrichtung 95 ist mit einem Eingang der Torschaltung 91 verbunden. Der nicht umgekehrte
Ausgang der erstem Verzögerungseinrichtung 95 ist mit einem Eingang der Torschaltung 92 verbunden.
Der Ausgang der zweiten Torschaltung 92 ist mit der Einstellklemme 5 des zweiten monostabilen Multivibrators
96 verbunden. Der Ausgang des zweiten Multivibrators 96 ist mit dem Eingang einer zweiten
Verzögerungseinrichtung 97 verbunden. Der umgekehrte Ausgang der zweiten Verzögerungseinrichtung 97 ist
mit dem dritten Eingang je der ersten Torschaltung 91 und der zweiten Torschaltung 92 verbunden. Der nicht
umgekehrte Ausgang der zweiten Verzögerungseinrichtung 97 ist mit einem Eingang einer dritten
Torschaltung 93 verbunden. Der Ausgang der dritten Torschaltung 93 ist mit der Rückstellklemme R der
zweiten Multivibratoreinrichtung 96 verbunden.
Die Arbeitsweise der ersten Verzögerungseinrichtung 95 und der zweiten Verzögerungseinrichtung 97
gemäß Fig. 10 ist dieselbe wie die Arbeitsweise der Verzögerungseinrichtung 97 in Fig.8 und bedarf
dementsprechend keiner weiteren Erläuterung.
Die Arbeitsweise der Schaltung gemäß Fig. 10 wird
nun in Verbindung mit dem Arbeitsdiagramm gemäß F i g. 11 erläutert Wenn der erste monostabile Multivibrator
94 und der zweite monostabile Multivibrator 96 beide im Ruhezustand sind, dann wird der Eingangsimpuls
P\ an der Eingangsklemme 90 über die erste Torschaltung 91 zu der Anschaltklemme des ersten
monostabilen Multivibrators 94 geleitet so daß der Multivibrator 94 angetriggert wird. Die Ausgangsspannung
des Multivibrators 94 kommt für die Zeitdauer fi
auf einen hohen Pegel, wie dies durch die Wellenform (Ti) in Fig. 11 dargestellt ist Die Zeit ft wird durch die
Zeitkonstante der Schaltung aus der Kapazität C\ und einem Widerstand Rj bestimmt Nach einer Zeitverzögerung von du gerechnet von dem Augenblick an, an
welchem der erste Multivibrator 94 angetriggert wird,
wird die erste Torschaltung 91 nichtleitend, wie dies
durch die Wellenform (G\) in F i g. 11 dargestellt ist, und
zwar aufgrund des Eingangssignals von dem umgekehrten Ausgang der ersten Verzögerungseinrichtung 95.
Die zweite Torschaltung 92 wird leitend, und zwar aufgrund des Eingangssignal von dem nicht umgekehrten
Ausgang der ersten Verzögerungseinrichtung 95. Die Dauer von d\ wird durch die Zeitkonstante der
Schaltung aus einer Kapazität C2 und einem Widerstand
/?2 bestimmt.
Bestimmungsgemäß soll ti langer sein als die Dauer
von d\. Die Dauer von d, soll größer sein als die Breite des Eingangsimpulses P,. Das Intervall zwischen den
aufeinanderfolgenden beiden Eingangsimpulsen wird so ausgewählt, daß es größer als d\ und kleiner als fi ist.
Dementsprechend gelangt der zweite Eingangsimpuls Pi an die Eingangsklemme, wenn die erste Torschaltung
9 nichtleitend und die zweite Torschaltung 92 leitend ist.
Der zweite F.ingangsimpuls Pi wird dementsprechend
über die zweite Torschaltung 92 zu der Einschaltklemme Sdes zweiten Multivibrators % geleitet, so daß der
Multivibrator 96 angetriggert wird. Der Einschaltzustand des Multivibrators 96 hält für eine vorbestimmte
Zeitdauer t2 an, wie dies durch die Wellenform (T2) in
Fig. 11 dargestellt ist. Dabei wird t2 durch die
Zeitkonstante der Schaltung aus einer Kapazität Cj und einem Widerstand Ry bestimmt. Der Ausgang dieses
Multivibrators 96 an der Klemme 99 wird als Umschaltsteuersignal für die Sende-Empfangsschaltung
verwendet.
Nach einer Zeitverzögerung d2, gerechnet von dem
Augenblick an, wenn der zweite Multivibrator 96 angetriggert wird, wird die erste Torschaltung 91 und
die zweite Torschaltung 92 nichtleitend, und zwar aufgrund des Eingangssignals von dem umgekehrten
Ausgang der zweiten Verzögerungseinrichtung 97. Die dritte Torschaltung 93 wird aufgrund des Eingangssignals
von dem nicht umgekehrten Ausgang der zweiten Verzögerungseinrichtung 97 leitend.
Der leitende Zustand einer Torschaltung ist durch ein Signal mit hohem Pegel und der nichtleitende Zustand
einer Torschaltung durch »in Signal mit einem niedrigen Pegel charakterisiert, wie dies in den Wellenformen
(G,), (G2) und (G3) in Fig. U dargestellt ist (G,)
charakterisiert den Zustand der ersten Torschaltung 91, wie dies in dem vorhergehenden Absatz beschrieben
wurde. (Gi) charakterisiert den Zustand der zweiten Torschaltung 92, welche durch den nicht umgekehrten
Ausgang der ersten Verzögerungseinrichtung 95 leitend und durch den umgekehrten Ausgang der zweiten
Verzögerungseinrichtung 97 nichtleitend wird. (Gi) charakterisiert den Zustand der dritten Torschaltung 93,
welche so lange leitend bleibt, als der nicht umgekehrte Ausgang von der zweiten Verzögerungseinrichtung 97
sich auf einem hohen Spannungspegel befindet.
Die Zeitverzögerung di wird durch die Zeitkonstante
der Schaltung aus einer Kapazität C4 und einem Widerstand R* bestimmt.
Wenn ein dritter Eingangsimpuls Pz an der Eingangsklemme 90 auftaucht, solange sich die dritte Torschaltung
93 in leitendem Zustand befindet, dann wird dieser dritte Eingangsimpuls durch die dritte Torschaltung 93
der Rückstellklemme R des zweiten Multivibrators 96 zugeleitet, so daß der Multivibrator 96 abgetriggert
wird. Dementsprechend wird die dritte Torschaltung 93 nichtleitend und die erste Torschaltung 91 leitend, und
zwar nach der Zeitverzögerung c&. Dies bedeutet, daß
der dritte Eingangsimpuls Pz dazu dient, um die Sendung
zu unterbrechen. Das Funksprechgerät wird dementsprechend auf Erupfang geschaltet.
Wenn ein einzelner Geräuschimpuls mit einer hohen Spitzenspannung an der Eingangsklemme durch irgendeinen
Zufall eintrifft, dann wird der erste Multivibrator 94 in ähnlicher Weise, wie durch P, und <i in F i g. 11
dargestellt, getriggert. Die Wahrscheinlichkeit, daß ein zweiter Geräuschimpuls an der Stelle des Impulses P2
gemäß F i g. 11 eintrifft, ist jedoch sehr gering. Der erste
Multivibrator 94 kommt dementsprechend selbsttätig in seinen Ruhezustand, so daß eine Fehlbetätigung des
zweiten Multivibrators 96 durch irgendein Geräusch ausgeschlossen wird.
Als Ausführungsbeispiel wurden die Zeitspannungen in einer Kombination gewählt, bei der d| = cfe = 0,2 s,
f 1 = 0,4 s und i2 = 10 s. Diese Zeitspannenkombination
hat sich im Versuch als sehr zufriedenstellend erwiesen.
Es ist verständlich, daß die in Fig. 10 dargestellte
Schaltung durch ein Impulssignal betrieben werden kann, das eine entsprechende Breite besitzt, die dem
Intervall der aufeinanderfolgenden zwei Impulse P, und P2 entspricht. Die Betätigung der Schaltung gemäß
Fig. 10 durch einen einzigen Impuls einer entsprechenden
Breite wird nunmehr im Zusammenhang mit dem in F i g. 12 dargetellten Zeitdiagramm beschrieben.
Wenn unter Bezugnahme auf die Fig. 10 und 12 ein Impuls einer entsprechenden Breite P', an der
Eingangsklemme eintrifft, dann wird der erste Multivibrator 94 angetriggert. Er verbleibt in diesem Zustand
für eine bestimmte Zeitspanne t\, die (T',) in Fig. 12
entspricht. Nach einer Zeitverzögerung von d', wird die zweite Torschaltung 92 leitend. Wenn die Zeitspanne
des Impulses P', genügend lang ist, dann wird ein Teil des Impulses P', durch die nunmehr leitende zweite
Torschaltung 92 übertragen, so daß der zweite Multivibrator 96 angetriggert wird. Der zweite Multivibrator
96 kommt also in seinen Einschaltzustand, wie dies durch die Wellenform (T2) in F i g. 12 dargestellt ist.
Das Ausgangssignal des zweiten Multivibrators 96 schaltet das Funksprechgerät auf »Senden«.
Nach einer Zeitverzögerung von d'i durch die zweite
Verzögerungseinrichtung 97 wird die erste Torschaltung 91 und die zweite Torschaltung 92 nichtleitend,
wogegen die dritte Torschaltung 93 leitend wird. Es sei
•»5 festgestellt, daß, wenn die Breite des Impulses P', zu
groß ist, ein Teil des Impulses nun die jetzt leitende dritte Torschaltung 93 passieren kann, so daß der zweite
Multivibrator 96 abgetriggert wird. Um diese Fehlbetätigung zu vermeiden, muß also der Impuls P \ eine
entsprechende Breite haben. Bei der praktischen Ausführung kann der Benutzer die Erzeugung des
Impulses P', beenden, wenn er festgestellt hat, daß der
zweite Multivibrator angetriggert ist Um die Sendung zu unterbrechen und um das Funksprechgerät auf Empfang zu schalten, muß an der
Eingangsklemme 90 ein zweiter Impuls P2 erzeugt
werden, dessen Breite kleiner als d'2 ist Dieser Impuls
P 2 wird über die nunmehr leitende dritte Torschaltung 93 übertragen, so daß der zweite Multivibrator 96 in
derselben Weise wie im Zusammenhang mit F i g. 11 beschrieben abgetriggert wird.
Im Rahmen eines Ausführungsbeispiels wurden die Zeitspannen in folgender Kombination gewählt:
c/'i=0,5s, d'2=0,2 s, f'i=0,6s und i'2=10s. Diese
Kombination der Zeitspannen erwies sich bei den praktischen Erprobungen ais sehr zufriedenstellend.
Bei den in Fig.8 und 10 dargestellten Ausführungsformen eines Umschaltgenerators 9 wurde ein rnonosta-
biler Nnmltivibrator verwendet, der nach einer bestimmten
Zeitspanne, gerechnet von dii'm Augenblick des Antriggerns.. selbsttätig in seinen Ruhezustand zurückkehrt.
Dies bedeutet, daß also der Sendebetrieb des Funksprechgerätes selbsttätig auf »Empfang« nach
einer bestimmten Dauer zurückkehrt. Wenn diese selbständige Rückstellung auf »Empfang« bei der
Betätigung des Funksprechgerätes nicht erforderlich ist, dann kann anstelle des monostabilen Multivibrators ein
bistabiler Multivibrator, d.h. also ein Flipflop der ι ο Einschalt-Abschalt-Gattung, verwendet werden.
Bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform
wird ein Paar von zwei aufeinanderfolgenden Impulsen oder ein eine ausreichende Breite aufweisender,
einziger ImpuL· verwendet, um die Schaltung von »Empfang« auf »Senden« umzuschalten, während ein
einziger Impuls, der ziemlich schmal ist, verwendet wird, um das »Senden« zu unterbrechen und die Schaltung auf
»Empfang« umzuschalten. Es ist jedoch verständlich, daß auch ein Paar von zwei aufeinanderfolgenden
Impulsen verwendet werden kann, um das »Senden« zu unterbrechen, und zwar zwecks Vermeidung einer
Fehlbetätigung durch Rauschen oder ein Nebengeräusch.
Fig. 13 zeigt eine Ausführungsform eines Umschaltgenerators,
bei dem ein Paar von zwei aufeinanderfolgenden Impulsen zur Unterbrechung des Sendebetriebes
als auch zur Umschaltung der Schaltung des Funksprechgerätes auf »Senden« verwendet wird. Die
Schaltung gemäß Fig. 13 ähnelt im Aufbau der Schaltung der Fig. 10. In der Schaltung gemäß Fig. 13
ist der umgekehrte Ausgang von der zweiten Verzögerungseinrichtung 97 mit einem Eingang einer vierten
Torschaltung 98 verbunden; der andere Eingang der Torschaltung 98 ist der Ausgang der zweiten Torschaltung
92. Der Ausgang der Torschaltung 98 ist auf die Einschaltklemme S des zweiten Multivibrators 96
aufgeschaltet.
Im Betrieb triggert der erste Eingangsimpuls den ersten Multivibrator 94 an. Der zweite Eingangsimpuls
triggert den zweiten Multivibrator 96 über die zweite Torschaltung 92 und die vierte Torschaltung 98 an. Der
Einschaltzustand des Multivibrators 96 bleibt für eine bestimmte Zeitspanne bestehen, wenn kein Eingangssignal
an der Eingangsklemme vorliegt.
Wenn während der Zeitspanne, in der der zweite Multivibrator % sich in seinem angeschalteten Zustand
befindet, ein Impuls an der Eingangsklemme eintrifft, dann triggert dieser Impuls den ersten Multivibrator 94
an, wobei die zweite Torschaltung 92 leitend wird. Wenn jedoch in einer bestimmten Zeitspanne kein nachfolgender
Impuls auftrifft, wird der erste Multivibrator 94 nach einer bestimmten Zeitspanne in seinen Ruhezustand
zurückgeführt, so daß kein Signal über die zweite Torschaltung 92 zu der dritten Torschaltung 93
übertragen wird.
Wenn während der Zeitspanne, in der der zweite Multivibrator 96 sich im eingeschalteten Zustand
befindet, ein Paar von aufeinanderfolgenden zwei Impulsen an der Eingangsklemme durch den Benutzer
des Funksprechgerätes erzeugt wird, dann triggert der erste Impuls des Impulspaares den ersten Multivibrator
94 an, während der zweite Impuls durch die dann leitende zweite Torschaltung 92 zu dem Eingang der
dritten Torschaltung 93 übertragen wird. Die dritte Torschaltung 93 ist zu dieser Zeit leitend. Der Ausgang
der dritten Torschaltung 93 triggert den zweiten Multivibrator % an. Auf diese Weise wird der
Sendebetrieb des Funksprechgerätes durch ein Paar von aufeinanderfolgenden zwei Impulsen unterbrochen.
Es ist verständlich und bedarf keiner weiteren Beschreibung, daß die Schaltung gemäß Fig. 13 durch
einen einzigen Impuls entsprechender Breite betätigt werden kann, wenn die Arbeitsweise der Schaltung
gemäß Fig. 13 im Zusammenhang mit dem Zeitdiagramm gemäß F i g. 12 betrachtet wird.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
- Patentensprüche;K Sendeempfangsumschaltung für ein einen Sender und Empfänger aufweisendes Funksprechgerät mit einem elektroakustischen Wandler, der sowohl als Lautsprecher als auch als Mikrophon verwendet wird und im Ohr des Benutzers eingesetzt ist, und mit einer Antennenumschalteinricbtung, durch welche die Antenne entweder auf den Eingang des Empfängers oder auf den Ausgang des Senders geschaltet wird, wobei das Umschaltsteuersignal aus einem Tonfrequenzsignal gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltsteuersignal durch ein spezielles Geräusch des Benutzers hervorgerufen wird, das nicht über den äußeren Schallweg, sondern Ober den Körper des Benutzers an den Wandler gelangt, und daß zum Trennen des Umschaltsteuersignals vom auszusendenden Tonfrequenzsignal am Ausgang des Funkgerät eine Trennschaltung (4 bzw. 11, 12) zwischen dem Wandler (5) einerseits und dem Empfänger (3) sowie einem die Antennenumschalteinrichtung (2) ansteuernden Umschaltgenerator (9) andererseits geschaltet ist
- 2. Sendeempfangsumschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßcie Trennschaltung ein zwischen dem Ausgang des Empfängers (3) und dem Wandler (5) geschaltetes Hochpaßfilter (11) und ein zwischen dem Wandler (5) und dem Eingang des Umschaltgenerators (9) geschaltetes Tiefpaßfilter (12) aufweist(F i g. 4,6,7).
- 3. Sendeempfangsumschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschaltung weiterhin einen Gabelübertraf τ (13) besitzt, der zwischen das Hochpaßfilter (11) und den Wandler (S) geschaltet ist (F ig. 6).
- 4. Sendeempfangsumschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschaltung weiterhin ein Impedanzelement (14) aufweist, das zwischen das Hochpaßfilter (11) und den Wandler (5) zur Scheinwiderstandsanpassung geschaltet ist
- 5. Sendeempfangsumschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschaltgenerator (9) einen Multivibrator (96) mit einem Setzeingang (S) und einem Rückstelleingang (R) sowie einem das Umschaltsteuersignal liefernden Ausgang (99) aufweist und daß eine auf den Ausgang (99) des Multivibrators (96) geschaltete Verzögerungsschaltung (97) vorgesehen ist, die eine an den Setzeingang (S) angeschlossene und zur Übertragung des Umschaltsteueragnals dienende Torschaltung (92) sowie eine an den Rückstelleingang (R) angeschlossene Torschaltung (93) ansteuert
- 6. Sendeempfangsumschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Multivibrator (96) ein monostabiler Multivibrator ist, der selbsttätig in seinen Rückstellzustand zurückkehrt, wenn der Setzzustand eine bestimmte Zeitdauer bestanden hat.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6467175A JPS51139716A (en) | 1975-05-28 | 1975-05-28 | Transmission-reception switching system |
JP7472075A JPS51150214A (en) | 1975-06-19 | 1975-06-19 | Transmission-reception switching unit |
JP7767175A JPS522208A (en) | 1975-06-24 | 1975-06-24 | Means for genratig signal to switch sending and receiving |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2622925A1 DE2622925A1 (de) | 1976-12-02 |
DE2622925B2 true DE2622925B2 (de) | 1981-04-09 |
DE2622925C3 DE2622925C3 (de) | 1981-12-17 |
Family
ID=27298550
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2622925A Expired DE2622925C3 (de) | 1975-05-28 | 1976-05-21 | Sende-Empfangsumschaltung für ein einen Sender und Empfänger aufweisendes Funksprechgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4087636A (de) |
DE (1) | DE2622925C3 (de) |
GB (1) | GB1508750A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3018386A1 (de) * | 1980-02-29 | 1981-09-17 | Pilot Mannenhitsu K.K., Tokyo | Automatisches steuersystem fuer sender, recorder sowie sende- und empfangseinrichtungen |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56152396A (en) * | 1980-04-24 | 1981-11-25 | Gen Eng:Kk | Voice start control system by ear microphone |
US4378603A (en) * | 1980-12-23 | 1983-03-29 | Motorola, Inc. | Radiotelephone with hands-free operation |
US4414432A (en) * | 1981-09-21 | 1983-11-08 | Zenith Radio Corporation | Pseudo-full duplex television/telephone loudspeaker system |
US4400584A (en) * | 1982-04-05 | 1983-08-23 | Motorola, Inc. | Speakerphone for radio and, landline telephones |
US4706274A (en) * | 1984-05-11 | 1987-11-10 | Southwestern Bell Telecommunications, Inc. | Cordless telephone system |
GB2159375A (en) * | 1984-05-19 | 1985-11-27 | Advance Electronic Prod | Interrupt on priority communication systems |
US4644105A (en) * | 1985-03-25 | 1987-02-17 | P.T.I., Inc. | Mobile telephone controller switch |
JPS61274528A (ja) * | 1985-05-30 | 1986-12-04 | Nec Corp | コ−ドレス電話システム |
JPS63151119A (ja) * | 1986-12-15 | 1988-06-23 | Nec Corp | プレス検出回路 |
EP0423537B1 (de) * | 1989-10-18 | 1995-03-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur automatischen Sprachrichtungsumschaltung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens |
US5321405A (en) * | 1992-11-02 | 1994-06-14 | Raytheon Company | Radio frequency energy jamming system |
JP3279957B2 (ja) * | 1997-05-23 | 2002-04-30 | 松下電器産業株式会社 | 携帯無線装置 |
JP2000115330A (ja) * | 1998-09-30 | 2000-04-21 | Nec Corp | 携帯電話機及びこれと接続されるポータブルオーディオ |
US7881483B2 (en) | 2003-11-11 | 2011-02-01 | Matech, Inc. | Two-way communications device having a single transducer |
WO2005048574A1 (en) * | 2003-11-11 | 2005-05-26 | Matech, Inc. | Automatic-switching wireless communication device |
US8315379B2 (en) * | 2004-11-10 | 2012-11-20 | Matech, Inc. | Single transducer full duplex talking circuit |
TWI264625B (en) * | 2005-02-05 | 2006-10-21 | High Tech Comp Corp | Audio/charging switching module and electronic system and portable electronic device applying the same |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL225471A (de) * | 1957-11-26 | 1900-01-01 | ||
US3189690A (en) * | 1960-04-27 | 1965-06-15 | Modern Telephones Great Britai | Two-way telephone systems with talk-listen switching |
US3366880A (en) * | 1965-11-08 | 1968-01-30 | American Tele Extension Co | Tone controlled wireless telephone extension system |
DE1275164B (de) * | 1964-07-24 | 1968-08-14 | Siemens Ag | Verkopplungseinrichtung mit Sprachsteuerung |
US3397401A (en) * | 1966-05-27 | 1968-08-13 | Hughes Aircraft Co | Voice operated communication system |
CH439420A (de) * | 1966-11-04 | 1967-07-15 | Autophon Ag | Funkgerät für abwechslungsweises Senden und Empfangen, mit selektiver Anrufmöglichkeit |
DE1566989A1 (de) * | 1967-04-21 | 1970-02-12 | Bbc Brown Boveri & Cie | Anordnung zur tongesteuerten Sende-Empfangs-Umschaltung |
CA961551A (en) * | 1969-11-04 | 1975-01-21 | Bendix Corporation (The) | Single channel duplex space linked pulse communications system |
US3897592A (en) * | 1973-05-11 | 1975-07-29 | Billy E Walker | Voice-operated transmit system |
-
1976
- 1976-04-30 GB GB17795/76A patent/GB1508750A/en not_active Expired
- 1976-05-21 US US05/688,911 patent/US4087636A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-05-21 DE DE2622925A patent/DE2622925C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3018386A1 (de) * | 1980-02-29 | 1981-09-17 | Pilot Mannenhitsu K.K., Tokyo | Automatisches steuersystem fuer sender, recorder sowie sende- und empfangseinrichtungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1508750A (en) | 1978-04-26 |
AU1334176A (en) | 1978-02-09 |
DE2622925A1 (de) | 1976-12-02 |
US4087636A (en) | 1978-05-02 |
DE2622925C3 (de) | 1981-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2622925C3 (de) | Sende-Empfangsumschaltung für ein einen Sender und Empfänger aufweisendes Funksprechgerät | |
DE1441754B2 (de) | Verfahren zum selektiven uebertragen von nachrichten in einem breitbandkanal | |
DE60121490T2 (de) | Digitales schnurloses Telefonsystem mit Lautsprecher-funktion in dem entferten Handapparat | |
DE1487596C3 (de) | Schaltungsanordnung für eine Fernsprechnebenstellenanlage mit einer Teilnehmerstation | |
DE2117425C3 (de) | Rauschunterdruckungsschaltung für einen Funkempfänger | |
DE2714132B2 (de) | Schaltungsanordnung für ein sprachgesteuertes Lautfernsprechgerät | |
DE2148964C3 (de) | Kodier- und Dekodiervorrichtung für Nachrichtenübertragungseinrichtungen mit selektivem Ruf | |
DE1265248B (de) | Funkuebertragungssystem fuer kodierte UEbertragung einer Information | |
DE2658314A1 (de) | Schaltsignalgenerator fuer eine sende-empfangsumschaltung bei einem funksprechgeraet | |
DE2308634C3 (de) | Tonkodiertes Rufsystem | |
DE2710816C3 (de) | Schaltungsanordnung für eine Lautfernsprechstation | |
DE2839875C2 (de) | Verfahren zur Prüfung einer Nachrichtenstation | |
DE1009256B (de) | Schaltungsanordnung zur Funkuebertragung von Nachrichten zwischen einer Hauptstation und mehreren Unterstationen | |
DE2433163C2 (de) | Funksendeempfangsgerät für digitale Sprachübertragung mit Deltamodulation mit mehr als einem Hochfrequenzkanal | |
AT219669B (de) | Funkübertragungssystem für die Übertragung einer Information | |
DE956776C (de) | Drahtlose Gegensprechanlage | |
DE1963678C3 (de) | Verfahren zur Mehrfachtonfrequenzübertragung von Fernwirksignalen | |
DE1908899C3 (de) | ||
DE2128889C3 (de) | Verfahren zur Sendertastung einer Funksendestelle | |
WO1985001411A1 (en) | Telephone transmission installation | |
DE2239090C3 (de) | Freisprechanlage | |
DE2505811C3 (de) | Schaltungsanordnung für eine sprachgesteuerte Gegensprechanlage | |
DE1537679C (de) | Sprachgesteuerte Gegensprechanlage | |
DE2445089C2 (de) | Sende-Empfangsgerät für Wechselsprechfunkbetrieb | |
DE1931263A1 (de) | Rufton-Verfahren fuer elektrische Nachrichtengeraete |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |