DE3018386A1 - Automatisches steuersystem fuer sender, recorder sowie sende- und empfangseinrichtungen - Google Patents

Automatisches steuersystem fuer sender, recorder sowie sende- und empfangseinrichtungen

Info

Publication number
DE3018386A1
DE3018386A1 DE19803018386 DE3018386A DE3018386A1 DE 3018386 A1 DE3018386 A1 DE 3018386A1 DE 19803018386 DE19803018386 DE 19803018386 DE 3018386 A DE3018386 A DE 3018386A DE 3018386 A1 DE3018386 A1 DE 3018386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphone
recording
signals
control signals
vice versa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803018386
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Hatano Kanagawa Terashima
Naomi Yoshizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilot Corp
Original Assignee
Pilot Pen Co Ltd
Pilot Man Nen Hitsu KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilot Pen Co Ltd, Pilot Man Nen Hitsu KK filed Critical Pilot Pen Co Ltd
Publication of DE3018386A1 publication Critical patent/DE3018386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/44Transmit/receive switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/44Transmit/receive switching
    • H04B1/46Transmit/receive switching by voice-frequency signals; by pilot signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1041Mechanical or electronic switches, or control elements

Description

  • Automatisches Steuersystem für Sender, Recorder
  • sowie Sende und Empfangseinrichtungen.
  • Die Erfindung betrifft ein automatisches Steuersystem für Sender oder Recorder sowie für Sende- und Empfangseinrichtungen, wobei diese Einrichtungen ein Körperschallmikrofon verwenden. Ein derartiges System wird verwendet, um die Umschaltung von Senden auf Sendeschluß, Aufnahme auf Aufnahmeschluß oder Senden auf Empfang und jeweils umgekehrt automatisch zu steuern.
  • Körperschallmikrofone sind allgemein zur Aufnahme körpergeleiteter Tonsignale bestimmt, welche auch als Erschütterungen bezeichnet werden, die an die Wandung des äußeren Gehörganges, Brustzellen, Stirn, Kehle und dgl. übertragen werden, wobei die aufgenommenen Erschütterungen als Eingänge einer herkömmlichen Sende-oder Recordereinrichtung eingegeben werden, um diese Einrichtung derart einschalten zu können, daß sie drahtlos oder über Draht sendet oder aufnimmt. Bekannt sind auch Sende- und Empfangseinrichtungen, um unter Verwendung des Körperschallmikrofons und eines Hörers oder Lautsprechers drahtlos oder über Draht zu senden und zu empfangen.
  • Sende- und Empfangseinrichtungen und dgl., welche ein derartiges Körperschallmikrofon verwenden, sind dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrofon Körpertöne gut aufnimmt, jedoch keine durch die Luft geleiteten Töne, sodaß sie besonders zum Einsatz in äußerst lauter Umgebung geeignet sind. Zusätzlich wird hierbei das Mikrofon in den äußeren Gehörgang oder dgl. eingesetzt, sodaß beide Hände des Mikrofonträgers für irgendwelche anderen Arbeiten frei sind, während er sendet oder empfängt.
  • Zum Wechsel vom Senden auf Empfang und umgekehrt bei den drahtlosen Sende und Empfangseinrichtungen wie beispielsweise dem Zweiwegradio, mit welchem das Körperschallmikrofon mit den vorgenannten Merkmalen mit dem Hörer kombiniert verbunden ist, ist eine das Drucktastensystem, bei welchem ein Handschalter verwendet wird, und das sprachgesteuerte System bekannt, welches automatisch von Senden auf Empfang entsprechend den Ausgängen des Mikrofons umschaltet, wobei durch Sprachsignale automatisch von Empfang auf Senden geschaltet werden kann und von Senden auf Empfang, wenn kein Sprachsignal vorliegt, wobei ein sprachgesteuerter Sender oder dgl. verwendet wird. Außerdem ist ein verbessertes sprachgesteuertes System bekannt, mittels welehem automatisch von Senden auf Empfang und umgekehrt geschaltet werden kann, und zwar entsprechend von Sprachtönen, wobei das Niederfrequenz-Teilungssystem in Bezug auf die Ausgänge des Hörers und des Mikrofons angewendet wird und Ausgänge des Mikrofons an die sprachgesteuerte Einrichtung als Eingänge angelegt werden.
  • Diese bekannten Systeme haben jedoch eine ganze Reihe von Nachteilen: So wird ei dem Drucktastensystem für das Umschalten von Sendung auf Empfang und umgekehrt ein Handschalter benötigt, sodaß zumindest eine Hand des Trägers bei jedem Umschalten beschäftigt ist und der Träger während des Sendens oder Empfangens nicht mit beiden Händen irgendwelche Arbeiten durchführen kann.
  • Beim sprachgesteuerten System, mittels welchem das Umschalten von Senden auf Empfang und umgekehrt entsprechend gesprochener Signale automatisch möglich ist, hat der Träger zwar beim See oder Empfangen beide Hände für andere Arbeiten frei, doch ergeben sich hier nachstehende Nachteile: (1) Wenn der Hörer oder Lautsprecher nahe dem Mikrofon angeordnet ist, so werden Ausgänge des Hörers als Eingänge vom Mikrofon empfangen, wodurch der Sendekreis geöffnet wirds selbst wenn der Träger oder Empfänger nicht spricht; (2) Bei Verwendung in sehr geräuschvoller Umgebung von bespielsweise über 95 dB werden die Geräusche der Umgebung vom Mikrofon als Eingänge empfangen, wodurch der Sendekreis geöffnet wird; ()) Dieses System verwendet Sprachtöne des Mikrofonträgers als Steuersignale für die tongesteuerte Einrichtung und schaltet automatisch von Senden auf Empfang, auch wenn ein Steuersignalausgang der Sprachstimme vorhanden ist, sodaß, wenn der Träger einen Augenblick pausiert, um zu atmen oder um während des Sendens nach Worten zu suchen, infolge des Fehlens eines Sprachtones von Senden auf Empfang geschaltet wird, sodaß zu befürchten ist, daß die andere Person, welche die Sendung empfängt, den kurzzeitigen und unbeabsichtigten Sendestop als tatsächliches Sendeende mißverstehen kann; (4) Da das Senden nur durch Ausstoßen eines Sprachtones möglich gemacht wird, wird der erste Buchstabe eines ausgestoßenen einsilbigen Wortes wie beispielsweise "K" von "Ka" abgeschnitten und nur der Vokal "a" gesendet, wodurch unverständliche Sprachfetzen gesendet werden; und (5) Selbst wenn die sendende Person nicht mit der empfangenden Person sondern mit neben ihr stehenden Personen spricht, wird das automatische Steuergerät auch betätigt, sodaß auf Sendung geschaltet wird und Inhalte ihres Gespräches von der empfangenden Person gehört werden. Infolgedessen muß der Mikrofonträger oder die sendende Person das Mikrofon abnehmen oder abdecken, falls sie nicht mit der empfangenden Person sondern mit irgendeiner anderen daneben stehenden Person sprechen will.
  • Das verbesserte sprachgesteuerte System verwendet die Frequenzteilung in Bezug auf Ausgänge des Hörers und des Mikrofons, um den Nachteil auszuschalten, der vorstehend unter Punkt (1) genannt wurde. Bei diesem System, bei welchem die sprachgesteuerte Vorrichtung durch körpergeleitete Sprachsignale betätigt wird, werden die vom Hörer empfangenen Signaleingänge durch ein Hochpass, durch welches Sprachsignale zwischen 300 und 5000 Hz hindurchgehen können, wodurch empfangene Signale mit niedrigeren Frequenzen als einer spezifischen Frequenz von 300 Hz und Ausgänge des Mikrofons (körpergeleitete Sprachsignalausgänge) ausgeschaltet werden, und durch ein Tiefpass geleitet, um Komponenten mit höherer Frequenz als der spezifischen Frequenz von 300 Hz auszuschalten. Dadurch wird die sprachgesteuerte Vorrichtung nur durch Ausgänge wirksam gemacht, welche das Tiefpaß durchlaufen, so daß der unter Punkt (1) genannte Nachteil ausgescnaltet wird.
  • Die unter Punkt (2) bis (5) genannten Nachteile bleiben jedoch ungelöst durch dieses verbesserte sprachgesteuerte Systems da körpergeleitete Sprachsignale, welche durch das Gespräch des Mikrofonträgers erzeugt werden, zur Steuerung des Umschaltens von Senden auf Empfang und umgekehrt verwendet werden.
  • Bei der Einrichtung zur Übertragung von Ausgängen des KörperschallmiKrofons hat das Drucktastensystem zur Steuerung der Umschaltung von Senden auf Sendeschluß und umgekehrt den gleichen Nachteil wie vorstehend im Zusammenhang mit der Umschaltung von Senden auf Empfang und umgekehrt bereits erläutert wurde, und sprachgesteuerte und verbesserte sprachgesteuerte Systeme lassen die unter Punkt (2) bis (5) erwähnten Nachteile ebenfalls ungelöst.
  • In diesen Fällen wird ein Umschalten nicht von Senden auf Empfang und umgekehrt sondern nur von Senden auf Sendeschluß und umgekehrt erreicht.
  • Bei der bisher bekannten Einrichtung zur Aufnahme oder zum Aufzeichnen von Ausgängen eines Körperschallmikrofons bleiben die unter Punkt (2) bis (5) genannten Nachteile bei der Steuerung des Umschaltens von Aufzeichnung auf Aufzeichnungsschluß und umgekehrt ebenfalls ungelöst. In diesen Fällen läßt sich weder von Senden auf Empfang und umgekehrt, noch von Senden auf Sendes-chluß und umgekehrt, sondern nur von Aufnahme auf Aufnahmeschluß und umgekehrt umschalten.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein System zur automatischen Steuerung der Umschaltung von Senden auf Empfang und umgekehrt zu schaffen, durch welches alle vorstehend unter Punkt (1) bis (5) genannten Nachteile ausschaltbar sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Systems zur automatischen Steuerung der Umschaltung von Senden auf Sendeschluß und umgekehrt sowie von Aufnahme auf Aufnahme schluß und umgekehrt, durch welches alle unter Punkt- (2) bis (5) genannten Nachteile ausgeschaltet werden.
  • Gekennzeichnet ist ein automatisches Sende- oder Aufnahme-Steuersystem für Sender oder Recorder mit einem Körperschallmikrofon zur Aufnahme körpergeleiteter Signale, bei welchem die Steuerung durch Steuersignale erfolgt, im wesentlichen dadurch, daß ein Körperschallmikrofon vorgesehen ist, durch welches aus Stoßerschütterungen außer vom Mikrofonträger selbst ausgestoßener Tonsignale bestehende Steuersignale aufnehmbar sind, und daß die Umschaltung von Senden auf Sendeschluß oder von Aufnahme auf Aurnahmeschluß und umgekehrt jeweils durch eine bestimmte Rethenfolge der Steuersignale erzielbar ist.
  • Ein automatisches Steuersystem zum Umschalten von Sendunf auf Empfang und umgekehrt für Sende- und Empfangsgeräte, bei denen körpergeleitete Sprachsignale durch ein Körperschallmikrofon aufgenommen, empfangene Sprachsignale über einen Hörer abgehört werden und von Sendunf auf Empfang und umgekehrt umgeschaltet werden kann, ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Körperschallmikrofon vorgesehen ist, durch welches aus Stoßerschütterungen außer vom Mikrofonträger selbst ausgestoßener Tonsignale bestehende Steuersignale aufnehmbar sind, und daß entsprechend der Reihenfolge der eingegebenen Steuersignale auf Sendung oder Empfang schaltbar ist.
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger in den Zeichnungen dargestellter.
  • Ausführungsbeispiele; es zeigt Fig.1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Systemprinzips zur automatischen Steuerung der Umschaltung von Sendung auf Sendeschluß und umgekehrt, sowie von Aufnahme auf Aufnahmeschluß und umgekehrt; Fig.2 und 3 Blockschaltbilder weiterer Prinzipien des erfindungsgemäßen Systems; Fig.4 und 5 Blockschaltbilder zweier Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Systems zur automatischen Steuerung der Umschaltung von Sendung auf Empfang und umgekehrt; Fig.6 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems zur automatischen Steuerung der Umschaltung von Sendung auf Sendeschluß und umgekehrt in maßstabgetreuer Darstellung und im Teilschnitt; Fig.7, 8 und 10 drei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Systems zur automatischen Steuerung des Umschaltens von Sendung auf Empfang und umgekehrt im Teilschnitt und maßstabgetreuer Darste7iung; Fig.9 einen Schnitt durch ein Ohrenmikrofon, wie es beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.8 verwendet wird; und Fig.ll eine maßstabgetreue Ansicht eines mit einem Ohrenbügelgehäuses verbundenen Ohrenmikrofons für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 im Teilschnitt.
  • Ein System der Erfindung zur automatischen Steuerung der Umschaltung von Senden auf Sendeschluß und umgekehrt sowie von Aufnahme auf Aufnahmeschluß und umgekehrt wird nachstehend anhand der Figuren 1 und 2 erläutert. Fig.1 zeigt ein Blockschaltbild eines Systemprinzips, bei welchem ein Hauptkreis für das Senden oder Aufnehmen aufgrund von Steuersignalen geschlossen und geöffnet wird, während Fig.2 ein Blockschaltbild eines anderen Systemprinzips darstellt, bei welchem der Hauptkreis, welchem Sprachsignale als Eingänge zugeleitet werden, aufgrund von Steuersignalen ein- und abgeschaltet wird.
  • Dabei bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein Körperschallmikrofon, welches dazu dient, körpergeleitete Sprachsignale, welche dem äußeren Gehörgang, den Brustzellen, der Stirn, der Kehle und dgl übermittelt wurden, aufzunehmen und in elektrische Signale umzuwandeln, welche als Ausgänge abgegeben werden. Das Bezugszeichen 2 bedeutet einen Hauptkreis zur Durchführung des Sende- oder Aufnahmevorganges nach Verstärkung der Ausgänge des Mikrofons 1 durch einen Verstärker 3 und das Bezugszeichen 4 bedeutet einen Ein- und Ausschaltkreis, um den Hauptschaltkreis 2 entsprechend den Eingängen von Steuersignalen zu öffnen und zu schlleßene Dieser Hauptschaltkreis 2, der Verstärker 3 und der Umschaltkreis 4 sind normalerweise in herkömmlichen Sende- oder Recordereinrichtungen wie beispielsweise einem FM Radio, einem Drahtfunksender oder Recorder enthalten. In Fig.2, welches ein weiteres Systemprinzip zeigt, bedeutet das Bezugs zeichen 4A einen Ein- und Ausschaltkreis oder einen Schalter, durch welchen Sprachsignale vom Mikrofon 1 als Eingänge dem Hauptschaltkreis 2 zugeführt werden, d.h. wenn der Schalter wA umgeschaltet wird, ist der Hauptschaltkreis 2 geöffnet, und umgekehrt.
  • Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, daß Stoßerschütterungen außer den vom Mikrofonträger selbst ausgestoßenen Ton- oder Sprachsignalen vom Mikrofon 1 durch seine Knochen aufgenommen und als Steuersignale verwendet werden, um den Hauptschaltkreis 2 zu öffnen oder zu schließen. Gemäß dem zweiten Merkmal der Erfindung erfolgt entsprechend der Reihenfolge, in welcher Steuersignale vom Mikrofon 1 aufgenommen werden, beispielsweise entsprechend dem ersten und zweiten Steuersignal, das Umschalten von Sendung auf Sendeschluß und umgekehrt oder von Aufnahme auf Aufnahme schluß und umgekehrt. Zu diesem Zweck werden erfindungsgemäß die Ausgänge des Mikrofons 1 durch ein Tiefpass oder ein Bandpass 5 wie beispielsweise ein Tierpass, welches Ausgänge mit Frequenzen von beispielsweise unter 200 Hz (vorzugsweise 130 Hz) durchläßt, oder ein Bandpass, welches Ausgänge mit Frequenzen von beispielsweise 50 bis 200 Hz (vorzugsweise bo bis 130Hz) durchläßt, geleitet und die Ausgänge des Filters 5 als Eingänge einem automatischen Umschaltsteuergerät- 6 zugeleitet, welches die Tätigkeit des Umschaltkreises 4 bezw. 4A verändert.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird das Tie,fpass oder das Bandpass 5 verwendet, um das automatische Umschaltsteuergerät 6 lediglich bei Steuersignalen wirksam werden zu lassen. Es kann jedoch auch ein anderes Körperschallmsikrofon 1A verwendet werden, um Steuersignale mit Frequenzen unter 200 Hz oder zwischen 50 und 200 Hz aufzunehmen, wobei Ausgänge des Mikrofons 1A als Eingänge dem automatischen Ums chaltsteuerge rät 6 eingegeben werden können, wie dies Fig.3 zeigt. Nach einem weiteren MerKmal der Erfindung wird nämlich das Körperschallmikrofon 1 bezw. 1A als Einrichtung zur Aufnahme von Steuersignalen verwendet.
  • Stoßerschütterungen, welche als Steuersignale bei dem,erfindungsgemäßen System verwendet werden, werden beispielsweise durch den Mikrofonträger erzeugt, indem er mit seinen unteren Zähnen gegen seine oberen Zähne schlägt. Auf diese Weise erzeugte Stoßerschütterungen liegen um etwa 20 dB höher als körpergeleitete Tonsignale, welche durch Sprechtöne des Mikrofonträgers im Frequenzband unter 200 Hz erzeugt werden. Infolgedessen besteht keine Gefahr, daß körpergeleitete Sprachsignale als Steuersignale aufgenommen werden, um das automatische Umschaltsteuergerät 6 wirksam werden zu lassen, oder daß Erschütterungen oder Schwingungen der Wandung des äußeren Gehörkanals oder dgl., welche durch Geräusche der Umgebung erzeugt werden, als Steuersignale aufgenommen werden3 um das automatische Umschaltsteuergerät 6 wirksam werden zu lassen.
  • da durch Geräusche der Umgebung erzeugte Schwingungen oder Erschütterungen einen niedrigeren Pegelwert haben als Stoßerschütteo rungen. Die Erfindung ermöglicht, diesen funktionalen Effekt ohne Schwirigkeiten zu erreichen, indem spezielle Merkmale des Filters 5 und des Körperschallmikrofons 1A ausgenutzt werden.
  • Fig.6 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sysreins zur automatischen Steuerung der Umschaltung von Sendung auf Empfang und umgekehrt, welches nach dem vorbeschriebenen Prinzip arbeitet. Hierbei wird ein Ohrenmikrofon 1 zur Aufnahme körper geleiteter Tonsignale von der Wendung des äußeren Gehörganges und ein tragbarer drahtloser Sender wie beispielsweise ein FM-Radio als Sendeeinrichtung P1 verwendet. Die Ausgangsklemme des Mikrofons 1 ist mit der Mikrofoneingangsklemme der Sendeeinrichtung P1 verbunden und die Ausgangsklemme des automatischen Umschaltsteuergerätes 6 mit dem SchaltereiXgang der Sendeeinrichtung Pl. Dies entspricht dem in Fig.l dargestellten Schaltprinzip.
  • Das Ohrenmikrofon 1 besitzt dabei ein Mikrofongehäuse la, welches in den äußeren Gehörgang des Trägers eingesetzt ist und dazu dient, körpergeleitete Tonsignale, welche auf die Wandung des Gehörganges auftreffen, zu senden und zu empfangen. Dieses Mikrofongehäuse la ist zylindrisch ausgebildet, sodaß es leicht in den äußeren Gehörgang eingesetzt werden kann und besteht aus Metall wie beispielsweise Aluminium oder aus hartem Kunststoff. Ein Erschütterungen aufnehmendes Element 1b wie beispielsweise ein Piezoelement wandelt beschleunigte Schwingungen entsprechend den Schwingungen des Mikrofongehäuses la als körpergeleitete Tonsignale in elektrische Signale um. Dieses Aufnahmeelement lb wird von einem Tragelement lc abgesetzt, während ein Organ lc vorgesehen ist, um die Spitzen von Tonsignalen abzuschneiden, welches aus dämpfendem Material wie Gummi besteht. Das Aufnahmeelement lb hat positive und negative Platten 1d bezw. le, von denen eine elektrische Leitung 1f zum tragbaren Sender P1 führt. Dieser tragbare Sender P1 besitzt einen Verstärker 3, einen Hauptsendekreis 2, einen Umschaltkreis 4, eine Kraftbatterie 11, eine Antenne 12, einen Schalter 13 und einen Lautstärkeregler 14, wobei mit dem tragbaren Sender P1 außerdem ein Steuerteil C mit einem Filter 5 und einem Steuergerät 6 verbunden ist.
  • Wenn nun der Schalter 13 eingeschaltet wird und der Mikrofonträger mit seinen unteren Zähnen gegen die oberen schlägt und dadurch eine Stoßerschütterung, welche nachstehend als erstes Steuersignal bezeichnet wird, erzeugt, so wird dieses erste Steuersignal vom Mikrofon aufgenommen und als Eingang-dem Tiefpass oder Bandpass 5 über den Verstärker 3 zugeleitet. Das Steuergerät 6 wird durch diesen abgegebenen und vom Filter 5 ausgewählten Ausgang betätigt, und der Umschaltkreis 4 wird eingeschaltet, wodurch der Hauptsendekreis 2 geöffnet wird. Wenn der Mikrofonträger nun Tonsignale ausstößt, werden diese Tonsignale als körpergeleitete Tonsignale aufgenommen und vom Mikrofon 1 in elektrische Signale umgewandelt, vom Verstärker 3 verstärkt und über den Hauptsendekreis 2 nach außen gesendet.
  • Wenn der Mikrofonträger nunmehr wünscht, die Sendung abzuschliessen, stößt er erneut mit seinen unteren Zähnen gegen die oberen und erzeugt dadurch eine weitere Stoßerschütterung, welche nachstehend als zweites Steuersignal bezeichnet wird. Dieses zweite Steuersignal dient ebenso wie das erste Steuersignal dazu, das Steuergerät 6 wirksam werden zu lassen, um automatisch den Umschaltkreis 4 in den ausgeschalteten Zustand zurückkehren zu lassen, sodaß der Hauptsendekreis 2 geschlossen wird und die Sendung beendet wird. In diesem Zustand wird der Hauptsendekreis 2 selbst dann nicht geöffnet, wenn der Mikrofonträger zu irgendeiner nahestehenden Person spricht, und unabhängig davon, wie geräuschvoll die Umgebung ist. Mit anderen Worten, das Steuergerät 6 wird nicht betriebsbereit, bis das erste oder zweite Steuersignal als Eingang eingespeist wird, und der Hauptsendekreis 2 wird von dem Augenblick an offen gehalten, wenn das erste Steuersignal eingegeben wird, bis zu dem Augenblick, wenn das zweite Steuersignal eingegeben wird.
  • Wenn der Mikrofonträger erneut senden will, kann er seine Zähne wieder zusammenschlagen, um das erste Steuersignal zu erzeugen.
  • Es ist möglich, daß der zunächst senderähig gehaltene Stromkreis dann durch den Eingang des e:C,ten Steuersignals in den Zustand des Sendeschlusses umgewandelt wird.
  • Wie schon vorstehend das erfindungsgemäße System im Zusammenhang mit der automatischen Steuerung der Umschaltung von Sendung auf Sendeschluß und umgekehrt beschrieben wurde, läßt es sich auch einsetzen, um automatisch die Umschaltung von Aufnahme oder Aufzeichnung auf Aufnahmeschluß automatisch zu steuern. Hierbei wird anstelle des Senders P1 ein herkömmlicher Recorder verwendet, welcher einen Hauptkreis 2 zur Aufnahme der Ausgänge des Mikrofons und einen Umschaltkreis 4 zum öffnen und Schließen des Hauptkreises 2 besitzt. Das Umschalten von Aufnahme auf Aufnahmeschluß und umgekehrt wird automatisch durch erste und zweite Steuersignale in der gleichen Weise wie bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel gesteuert.
  • Nachstehend wird das erfindungsgemäße System zur automatischen Steuerung des Umschaltens von Sendung auf Empfang und umgekehrt anhand der Figuren 4 und 5 erläutert.
  • In diesen Figuren 4 und 5 bedeutet das Symbol A eine Sendeleitung, wobei die Bezugs zeichen 1 bis 5 die gleichen Organe wie bei den Systemen gemäß Fig.l bis 3 und 6 bedeuten und dort zur automatischen Steuerung der Umschaltung von Sendung auf Sendeschluß und umgekehrt sowie von Aufnahme auf Aufnahmeschluß und umgekehrt dienten. Das Bezugs zeichen 6' bedeutet ein automatisches Umschaltsteuergerät, welches im wesentlichen die gleichen Operationen durchführt, wie das in den Figuren 1 bis 3 und 6 dargestellte Steuergerät 6, jedoch hier nicht dazu dient, von Wendung auf Sendeschluß und umgekehrt oder von Aufnahme auf Aufnahmeschluß und umgekehrt zu steuern, sondern um von Sendung auf Empfang und umgekehrt automatisch zu steuern.
  • In den Figuren 4 und 5 bedeutet das Symbol B eine Empfangsleitung welche mit der Sendeleitung A kombiniert ist und eine Sende- und Empfangseinrichtung P2 bildet. Das Bezugszeichen 2 bedeutet einen Hauptempfangskreis zum Empfang von von außen her übertragenen Signalen, das Bezugszeichen 8 einen Verstärker zur Verstärkung der elektrischen Signalausgänge des Hauptemprangskreises, das Bezugszeichen 9 einen Umschaltkreis und das Bezugs zeichen 10 einen Hörer für luftgeleiteten Schall (Enschließlich eines Schall druck-Kopfhörers) zur Umwandlung empfangener elektrischer Signale in Schallwellen oder auch einen körpergeleiteten Hörer zur Umwandlung empfangener elektrischer Signale in körpergeleitete mechanische Schwingungen.
  • Das automatische Umschaltsteuergerät 6' kann derart ausgebildet werden, daß es einen der Umschaltkreise 9A und 9B einschaltet während der andere abgeschaltet bleibt, wie dies in Fig.5 dargestellt ist, wobei der Umschaltkreis 9A zum Ein- und Abschalten des Einganges von Tonsignalen seitens des Mikrofons 1 zum Hauptsendekreis 2 dient und der Umschaltkreis 9B dazu dient, den Ausgang empfangener Signale an den Hörer 10 des Hauptempfangskreises 7 eikund abzuschalten. Diese Ausbildung entspricht dem Systemprinzip gemäß Fig.2. Wie Fig.3 zeigt, kann das Körperschallmikrofon 1A anstelle des Filters 5 in der Empfangsleitung A verwendet werden.
  • Typische Beispiele eines Systems, welches die Sendeleitung A mit der Empfangsleitung B konbiniert, sind: (a) Eine Sende- und Empfangseinrichtung, in welcher das in den äußeren Gehörgang des Trägers eingesetzte Mikrofon 1 der Sendeleitung ein Körperschall-Ohrenmikrofon ist, welches nachstehend als Ohrenmikrofon bezeichnet werden soll, um körpergeleitete Tonsignale durch die Wandung des äußeren Gehörganges aufzunehmen, ist, wie Fig.7 zeigt, in dem Luftleitungshörer 10 untergebracht.
  • (b) Eine Sende- und Empfangseinrichtung, bei welcher der Luftleitungshörer in einem mit einem Kopfhörer oder einem Schutzhelm, wie er durch das Bezugszeichen 18 in Fig. 7 angedeutet ist, einem Brillengestell oder einem Ohrenbügel, wie er in den Figuren 10 und 11 durch das Bezugszeichen 15 dargestellt ist und außen hinter die Ohrmuschel gehängt wird, verbundenen Gehäuse eingebaut oder mit einem derartigen Gehäuse verbunden ist, nimmt empfangene Sprechtöne durch das Ohr wahr, mit welchem~das Ohrenmikrofon verbunden ist, oder durch das andere Ohr; (c) Eine Sende- und Empfangseinrichtung, bei welcher der unter (b) genannte Hörer 10 als Schalldrucktype ausgebildet ist, und Ausgänge des Hörers 10 in das Ohrenmikrofon 1- durch eine Schall leitende Röhre 16 eingebracht-werden, welche vorzugsweise aus elastischem Material wie Gummi oder Kunstharz hergestellt ist, wie dies in den Figuren 10 und 11 dargestellt ist; (d) Eine Sende- und Empfangseinrichtung, bei welcher die Ohrmuschel des Trägers, in welche das Ohrenmikrofon 1 eingesetzt isti durch eine Ohrenkappe abgedeckt ist, in welcher der Luftleitungs- oder Körperleitungshörer 10 untergebracht ist, und mit welchem das Ohrenmikrofon l verbunden ist; (e) Eine Sende- und Empfangseinrichtung, bei welcher das Ohrenmikrofon 1 und der Hörer 10 mit einem U-förmigen Band verbunden sind, welches um den Kopf des Trägers gewunden ist oder mit beiden Ohrenkappen verbunden ist, sodaß das Ohrenmikrofon im äußeren Gehörgang des einen Ohres und der Luftleitungs- oder Körperleitungshörer 10 im Gehörgang des anderen Ohres sitzt; (f) Eine Sende- und Empfangseinrichtung, bei welcher der Luftleitungshörer 10 in einem tragbaren drahtlosen Sende- und Empfangsgerät untergebracht ist und Ausgangstöne des Hörers 10 durch das Tonleitungsrohr 16 an das Ohrenmikrofon weitergeleitet werden, wie dies in den Figuren 8 und 9 dargestellt ist; (g) Eine Sende- und Empfangseinrichtung, bei welcher das Mikrofon der Sendeleitung kein Ohrenmikrofon sondern ein Körpersnhallmikrofon ist und mittels eines Befestigungsbandes oder dgl. auf der Brust, der Stirn oder am Kehlkopf des Trägers befestigt ist und der mit dem äußeren Gehörgang verbundene Hörer als Schall druck-Kopfhörer ausgebildet ist.
  • In den Figuren 9 und 10 bedeutet das Bezugszeichen 17 einen schall-leitenden Kanal.
  • Das erfindungsgemäße System in einer der vorgenannten Ausbildungen wird folgendermaßen betätigt, um automatisch die Umschaltung von Sendung auf Empfang und umgekehrt zu steuern: Wenn die sendende und empfangende Person bezw. der Träger des Ohrenmikrofons seine Zähne zusammenschlagen läßt, um die Stoßerschütterung oder das erste Steuersignal zu erzeugen, wird dieses erste Steuersignal vom Mikrofon 1 aufgenommen, der Ausgang des Mikrofons durch den Verstärker 3 verstärkt, und vom Tiefpass oder Bandpass 5 ausgewählt und als Eingang dem Steuergerät 6 zugeleitet, sodaß dieses Steuergerät 6 wirksam wird, um den Umschaltkreis 9 automatisch von Empfang auf Sendung schalten zu lassen. Wenn der Träger nunmehr spricht, werden durch seine Sprachtöne erzeugte körpergeleitete Sprachsignale vom Mikrofon 1 aufgenommen und drahtlos oder per Draht durch den Verstärker durch den Hauptsendekreis 2 nach außen gesendet. Der Hörer 10 kann währenddessen keine Ausgänge erzeugen, da der Hauptempfangskreis 7 geschlossen gehalten wird.
  • Wenn der Träger auf Empfang zu gehen wünscht, braucht er nur wieder seine Zähne zusammenzuschlagen, um eine weitere Stoßerschütterung oder ein zweites Steuersignal zu erzeugen. Dieses zweite Steuersignal wird als Ausgang dem Mikrofon 1 in gleicher Weise wie das erste Steuersignal eingegeben. Der Ausgang des Mikrofons 1 wird durch den Verstärker 3 dem Filter 5 zugeführt und der Ausgang des Filters 5 wird an das Steuergerät 6' weitergeleitet, sodaß der Umschaltkreis 9 durch den Ausgang des Steuergerätes 6' automatisch von Sendung auf Empfang schaltet. Der Umschaltkreis 9 wird unverändert in diesem Zustand gehalten, selbst wenn der Träger zu irgendeiner in seiner Nähe stehenden Person spricht-oder wenn seine Umgebung sehr laut ist.
  • Als Kreise 9, 9A oder 9B, welche erfindungsgemäß zur automatischen Umschaltung von Sendung auf Empfang und umgekehrt dienen, wird ein Halbleiterrelais-Schaltkreis oder dgl. mit einem Transistor-Umschaltkreis, ein mechanischer Relaisschalter und Transistor verwendet, wobei weder der Hauptsendekreis noch der Empfangskreis 2 bezw. 7 gleichzeitig geöffnet oder geschlossen werden können.
  • Erfindungsgemäß ist es auch möglich, daß der normalerweise auf Sendung gehaltene Kreis durch das erste Steuersignal auf Empfang geschaltet wird.
  • Als automatische Umschaltsteuergeräte 6 oder 6' können erz in dungsgemäß ein Halbleiter (LM 170, LM 270, LM 370 z.B. der National Semiconducter Company) zusammen mit einer Flip-Flop-Schaltung verwendet werden, wobei diese Halbleiter in Radioschaltungen, Hörgeräten und Fernsehschaltungen allgemein bekannt sind.
  • Wenn auch der Mikrofonträger im allgemeinen weiß, ob die Einrichtung auf Sendung oder Sendeschluß, auf Aufnahme oder Aufnahme schluß, auf Sendung oder Empfang geschaltet ist, und zwar durch mit dem üblichen Sender, Recorder, oder Sende- und Empfangsgerät verbundene Meßgeräte, so ist es auch möglich, Signal lampen oder dgl. vorzusehen, welche dem Mikrofonträger den jeweiligen GTtezustand anzeigen.
  • Das erfindungsgemäße automatische Steuersystem in der vorbeschrie benen Ausführung und Funktion zur automatischen Steuerung der Umschaltung von Sendung auf Sendeschluß und umgekehrt oder von Aufnahme auf Aufnahmeschluß und umgekehrt, kann die eingangs aufgezeigten Nachteile (2) bis (5) ausschalten, welche bei den herkömmlichen tongesteuerten Systemen unvermeidbar sind. Außerdem wird sein Haupt-Sende- oder Aufnahmekreis selbst in sehr geräuschvoller Umgebung mit einem Schaltpegel von über 95 dB nicht in geöffneten oder geschlossenen Zustand umgeschaltet, es sei denn, daß dem Kreis eines der Steuersignale oder Stoßerschütterungen als Eingang zugeleitet wird. Infolgedessen wird hierdurch jegliche Störung verhindert. Infolgedessen ist das erfindungsgemäße System äußerst'wirksam, wenn es in sehr lauter Umgebung eingesetzt wird, wobei der Träger beide Hände zum Arbeiten frei hat.
  • Das erfindungsgemäße automatische Steuersystem der vorbeschriebenen Ausbildung und Funktion zur automatischen Steuerung der Umschaltung von Sendung auf Empfang und umgekehrt ist jedoch auch fähig, alle eingangs genannten Nachteile (1) bis (5) auszuschalten, welche bei den herkömmlichen tongesteuerten Systemen unvermeidbar sind. Es ist ebenso wie das automatische Sende- oder Aufnahmesteuersystem vor allem auch in sehr lauter Umgebung wirksam, wobei der Träger beide Hände zur Arbeit frei hat.

Claims (10)

  1. PatentansprUcheO ½) Automatisches Sende- oder Aufnahme-Steuersystem fUr Sender oder Recorder mit einem Körpersohallmikrofon zur Aufnahme körpergeleiteter Tonsignale, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Körperschailmikrofon vorgesehen ist, durch welches aus Stoßerschütterungen außer vom Mikrofonträger selbst ausgestoßener Tonsignale bestehende Steuersignale aufnehmbar sind, und daß die Umschaltung von Senden auf Sendeschluß oder von Aufnahme auf Aufnahmeschluß und umgekehrt jeweils durch eine bestimmte Reihenfolge der Steuersignale erzielbar ist.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Steuersignale ein weiteres Körperschalimikrofon vorgesehen ist.
  3. . stem-- nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignale aus durch Aufeinanderschlagen der Zähne des Mikro fonträgers erzeugten Stoßerschütterungen bestehen.
  4. 4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignale aus ersten und zweiten Steuersignalen bestehen und die Reihenfolge ihrer Eingabe die Umschaltung von Sendung auf Sendeschluß und umgekehrt oder von Aufnahme auf Aufnahme schluß und umgekehrt bestimmt.
  5. 5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei oder mehr Steuersignale vorgesehen sind, von denen das dritte den Rücklauf des Aufnahmebandes und ein viertes die Wiedergabe schaltet.
  6. 6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sichtanzeigen vorgesehen sind, durch welche der Gerätezustand kontrollierbar ist.
  7. 7. Automatisches Steuersystem zum Umschalten von Sendung auf Empfang und umgekehrt für Sende- und Empfangsgeräte, bei denen körpergeleitete Sprachsignale durch ein Körperschallmikrofon aufgenommen, empfangene Sprachsignale~Uber einen Hörer abgehört werden und von Sendung auf Empfang und umgekehrt umgeschaltet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein Körperschallmikrofon vorgesehen ist, durch welches aus Stoßerschütterungen außer vom Mikrofonträger selbst ausgestoßener Tonsignale bestehende Steuersignale aufnehmbar sind, und daß entsprechend der Reihenfolge der eingegebenen Steuersignale auf Sendung-oder Empfang schaltbar ist.
  8. 8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, .daß zur Aufnahme der Stoßerschütterungen entsprechender Steuersignale ein weiteres Körperschallmikrofon vorgesehen ist.
  9. 9. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignale aus durch Aufeinanderschlagen der Zähne des Mikrofonträgers erzeugten Stoßerschütterungen bestehen.
  10. 10. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Sichtanzeigen vorgesehen sind, durch welche der Geräte zustand kontrollierbar ist.
DE19803018386 1980-02-29 1980-05-14 Automatisches steuersystem fuer sender, recorder sowie sende- und empfangseinrichtungen Withdrawn DE3018386A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2410580A JPS56122245A (en) 1980-02-29 1980-02-29 Automatic control system for transmission or recording and transmission and reception

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3018386A1 true DE3018386A1 (de) 1981-09-17

Family

ID=12129060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018386 Withdrawn DE3018386A1 (de) 1980-02-29 1980-05-14 Automatisches steuersystem fuer sender, recorder sowie sende- und empfangseinrichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4323999A (de)
JP (1) JPS56122245A (de)
CA (1) CA1147051A (de)
CH (1) CH658155A5 (de)
DE (1) DE3018386A1 (de)
FR (1) FR2477356A1 (de)
GB (1) GB2071375B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625020A1 (fr) * 1987-12-18 1989-06-23 Daimler Benz Ag Procede et dispositif pour ameliorer la fiabilite de commandes vocales d'elements fonctionnels

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486288A1 (fr) * 1980-07-01 1982-01-08 Kanny Louis Dispositif electronique pour mise en marche et arret automatique par la parole d'un magnetophone
US4588867A (en) * 1982-04-27 1986-05-13 Masao Konomi Ear microphone
JPS60103798A (ja) * 1983-11-09 1985-06-08 Takeshi Yoshii 変位型骨導マイクロホン
US4696045A (en) * 1985-06-04 1987-09-22 Acr Electronics Ear microphone
JPS63120529A (ja) * 1986-11-08 1988-05-24 Riyokuseishiya:Kk 無線送信機の自動スイツチ装置
GB2237704B (en) * 1989-10-11 1994-02-23 Marconi Co Ltd Radio communication apparatus
US5282253A (en) * 1991-02-26 1994-01-25 Pan Communications, Inc. Bone conduction microphone mount
US5345509A (en) * 1992-08-04 1994-09-06 Stanton Magnetics, Inc. Transducer with ear canal pickup
US5426719A (en) * 1992-08-31 1995-06-20 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Ear based hearing protector/communication system
US5586704A (en) * 1995-03-07 1996-12-24 Tommy Alexander Shoulder holster and method of carrying a portable telephone near the body of a user
US6175633B1 (en) 1997-04-09 2001-01-16 Cavcom, Inc. Radio communications apparatus with attenuating ear pieces for high noise environments
US6104816A (en) * 1998-08-31 2000-08-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High noise communication system
JP2002058376A (ja) * 2000-08-21 2002-02-26 Temuko Japan:Kk 動物に対する通信方法及び通信装置
WO2002060215A2 (en) * 2001-01-26 2002-08-01 Massachusetts Institute Of Technology Wireless battery-less microphone
CA2502369C (en) * 2002-10-17 2012-01-10 Arthur Prochazka Method and apparatus for controlling a device or process with vibrations generated by tooth clicks
US20050078844A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-14 Von Ilberg Christoph Hearing aid with an amplifying device in a housing of a user positionable hand-held apparatus
WO2005070494A1 (en) 2004-01-22 2005-08-04 Rehabtronics Inc. Method of routing electrical current to bodily tissues via implanted passive conductors
US20100016929A1 (en) * 2004-01-22 2010-01-21 Arthur Prochazka Method and system for controlled nerve ablation
US20060124443A1 (en) * 2004-11-03 2006-06-15 David Tuschel Control and monitoring of non-resonant radiation-induced nucleation, crystallization, and polymorph formation
JP5249024B2 (ja) 2005-06-28 2013-07-31 バイオネス インコーポレイテッド 電流を通す埋込み受動導体を使用するインプラント、システムおよび方法に対する改良
US8483820B2 (en) * 2006-10-05 2013-07-09 Bioness Inc. System and method for percutaneous delivery of electrical stimulation to a target body tissue
US9757554B2 (en) 2007-08-23 2017-09-12 Bioness Inc. System for transmitting electrical current to a bodily tissue
US8738137B2 (en) 2007-08-23 2014-05-27 Bioness Inc. System for transmitting electrical current to a bodily tissue
WO2009026588A2 (en) * 2007-08-23 2009-02-26 Bioness Inc. System for transmitting electrical current to a bodily tissue
US20090326602A1 (en) 2008-06-27 2009-12-31 Arkady Glukhovsky Treatment of indications using electrical stimulation
KR101129882B1 (ko) * 2010-05-26 2012-03-28 한국과학기술원 골 전도 기반 이어폰, 헤드폰 및 이를 이용한 미디어 기기 조작 방법
EP3058990A4 (de) * 2013-10-17 2016-11-02 Shigematsu Works Beatmungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1551611A (en) * 1975-12-16 1979-08-30 Macvaugh G S Snoring deconditioning system
DE2622925B2 (de) * 1975-05-28 1981-04-09 Tani Denki Kogyo K.K., Tokyo Sende-Emfangsumschaltung für ein einen Sender und Empfänger aufweisendes Funksprechgerät

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2255249A (en) * 1934-11-10 1941-09-09 Emil H Greibach Voice translating apparatus
US3067289A (en) * 1956-07-25 1962-12-04 Electronic Secretary Ind Inc Integrating control timer
US3297021A (en) * 1964-04-22 1967-01-10 Walter V Davis Self-contained intra oral strain gauge
US3549831A (en) * 1968-02-21 1970-12-22 Forney Ind Inc Speaker system for welders' helmets and the like
US3593703A (en) * 1969-07-07 1971-07-20 Abbott Lab Diagnostic cough-monitoring techniques
CH553516A (de) * 1972-06-01 1974-08-30 Zellweger Uster Ag Verfahren zur betriebsartumschaltung eines sendeempfaengers und sendeempfaenger zur ausfuehrung des verfahrens.
DE2511927C2 (de) * 1975-03-19 1984-08-30 Dieter Dipl.-Phys. 7400 Tübingen Lukas Meldeeinrichtung, in der aus der elektrischen Muskelaktivität eines Kaumuskels ein Meldesignal erzeugt wird
JPS5237421A (en) * 1975-09-19 1977-03-23 Tani Denki Kogyo Kk Earplug type transmitter-receiver
DE2659901B1 (de) * 1976-01-14 1978-11-16 Anton Dr-Ing Richtscheid Geraet zur Markierung und Ortung verschuetteter Koerper,insbesondere lawinenverschuetteter Personen
DE2621972A1 (de) * 1976-05-18 1977-12-01 Rietdorf Otto Menschensituationsanzeigegeraet
US4041394A (en) * 1976-07-06 1977-08-09 River Range Developments Limited Radio control transmitter
DE2726865A1 (de) * 1977-06-15 1979-01-18 Blaupunkt Werke Gmbh Verfahren und schaltung zum uebermitteln von notrufsignalen und -informationen
US4188549A (en) * 1977-11-11 1980-02-12 Federal Screw Works Acoustically responsive sensor switch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622925B2 (de) * 1975-05-28 1981-04-09 Tani Denki Kogyo K.K., Tokyo Sende-Emfangsumschaltung für ein einen Sender und Empfänger aufweisendes Funksprechgerät
GB1551611A (en) * 1975-12-16 1979-08-30 Macvaugh G S Snoring deconditioning system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625020A1 (fr) * 1987-12-18 1989-06-23 Daimler Benz Ag Procede et dispositif pour ameliorer la fiabilite de commandes vocales d'elements fonctionnels

Also Published As

Publication number Publication date
CH658155A5 (de) 1986-10-15
US4323999A (en) 1982-04-06
GB2071375A (en) 1981-09-16
FR2477356A1 (fr) 1981-09-04
JPS56122245A (en) 1981-09-25
FR2477356B1 (de) 1985-02-01
CA1147051A (en) 1983-05-24
US4392244A (en) 1983-07-05
GB2071375B (en) 1983-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018386A1 (de) Automatisches steuersystem fuer sender, recorder sowie sende- und empfangseinrichtungen
DE69827245T2 (de) Ohrteil zur unterdrückung von lärm
DE69831230T2 (de) Drahtlose hörmuschel für einen offenen gehörgang
DE3642828C3 (de) Fernsteuerbares Hörgerät
DE3016671A1 (de) Drahtlose sende- und empfangseinrichtung mit einem ohrenmikrofon
EP0131766B2 (de) Hörhilfegerät
DE3625891A1 (de) Hoerschalluebertragungssystem
DE19645259A1 (de) Mobilfunktelefonsystem
DE102017105767A1 (de) Ohrhörer mit getrennten Mikrofonen für Binauralaufnahmen und zum Telefonieren
DE112019005682T5 (de) Ohrbügel mit einer wiederherstellungsfunktion der sprecherstimme
EP3585071A1 (de) Verfahren zur steuerung der datenübertragung zwischen zumindest einem hörgerät und einem peripheriegerät eines hörgerätesystems sowie hörgerät
DE102005012975B3 (de) Hörhilfevorrichtung mit Musikwiedergabeeinrichtung
WO2019219972A1 (de) Mehrteiliges, tief im gehörgang platziertes trommelfell-kontakt-hörgerät
EP3585073A1 (de) Verfahren zur steuerung der datenübertragung zwischen zumindest einem hörgerät und einem peripheriegerät eines hörgerätesystems sowie zugehöriges hörgerätesystem
DE3604292C2 (de)
DE4019529A1 (de) Hoersprechgarnitur
DE3115934A1 (de) Gegensprecheinrichtung mit automatischer umschaltung von senden auf empfang
EP3679729B1 (de) Mehrzweck-hochleistungshörgerät mit einem mobilen endgerät, insbesondere smartphone
DE10344032A1 (de) Hörsystem verwendbar für schwerhörige Personen
DE102011006148B4 (de) Kommunikationssystem mit Telefon und Hörvorrichtung sowie Übertragungsverfahren
EP0156826B1 (de) Einrichtung zur sprachübertragung
DE19742797C1 (de) Kraftfahrzeugkommunikationsvorrichtung
AT401594B (de) Kommunikationssystem
EP0723381B2 (de) Vorrichtung zur Hörunterstützung
DE102016114720A1 (de) Kommunikationsgerät zur sprachbasierten Kommunikation

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee