DE2622806C3 - Monoazopigment und dessen Verwendung - Google Patents

Monoazopigment und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE2622806C3
DE2622806C3 DE19762622806 DE2622806A DE2622806C3 DE 2622806 C3 DE2622806 C3 DE 2622806C3 DE 19762622806 DE19762622806 DE 19762622806 DE 2622806 A DE2622806 A DE 2622806A DE 2622806 C3 DE2622806 C3 DE 2622806C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
alkali metal
formula
compound
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762622806
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622806A1 (de
DE2622806B2 (de
Inventor
Peter Dipl.-Chem. Dr. 6800 Mannheim Dimroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19762622806 priority Critical patent/DE2622806C3/de
Priority to IT2278377A priority patent/IT1078438B/it
Priority to BE177237A priority patent/BE854223A/xx
Priority to FR7714185A priority patent/FR2352037A1/fr
Priority to CH619877A priority patent/CH628918A5/de
Priority to JP5650877A priority patent/JPS52142727A/ja
Priority to GB2125877A priority patent/GB1575924A/en
Publication of DE2622806A1 publication Critical patent/DE2622806A1/de
Publication of DE2622806B2 publication Critical patent/DE2622806B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622806C3 publication Critical patent/DE2622806C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B63/00Lakes
    • C09B63/005Metal lakes of dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/32Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing a reactive methylene group
    • C09B29/33Aceto- or benzoylacetylarylides
    • C09B29/335Aceto- or benzoylacetylarylides free of acid groups
    • C09B29/337Carbocyclic arylides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0096Purification; Precipitation; Filtration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die praktisch alkalimetallfreie Verbindung der Formel I
sowie deren Verwendung zum Färben.
Die Verbindung der Formel I ist als Pigment Yellow 6!. bekannt, sie hat jedoch eine relativ schlechte Wetterechtheit und mäßige Weichmacherechtheit
Im übrigen zeichnet sie sich durch einen brillanten grünstichiggelben Farbton aus.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die praktisch alkalimetallfreie Verbindung der Formel I eine starke Verbesserung der Wetterechtheit zeigt Unter praktisch alkalimetallfrei werden dabei Alkalimetallgehalte >0und < 03 Gewichtsprozent an insbesondere Natrium und Kalium verstanden.
Das im Handel erhältliche Produkt, das die Verbindung der Formel I enthält wird entsprechend dem Stand der Technik durch Umverlackung aus der entsprechenden Natriumverbindung hergestellt und enthält Natrium in über 03 Prozent liegenden Mengen.
Überraschenderweise bewirkt dieser Natriumgehalt allem Anschein nach eine starke Verschlechterung der Wetterechtheit
Das erfindungsgemäße Produkt mit Alkalimetallgehalten >0 und <03 Gewichtsprozent, vorzugsweise >0 bis <02 Gewichtsprozent, zeichnet sich durch bessere Wetterechtheit aus. Es eignet sich insbesondere zur Verwendung in Druckfarben, Lacken, wie Leamin- oder Acrylatharzlacken, in Kunststoffen, wie PVC, Polyolefinen oder Polystyrol oder zum Färben von Kunststoffdispersionen, z. B. für Tapetenfarben.
Beispiel 1
109 Teile 2-Nitranilin-4-sulfonsäure werden in 650 Teilen Wasser bei 80° C gelöst Zur Lösung werden 160 Teile 23prozentige Natriumnitritlösung zugegeben, dann läßt man sie in eine Mischung aus 600 Teilen Eis und 400 Teilen konzentrierter Salzsäure einlaufen. Die Temperatur wird dabei unter Rühren und evtl. Zugabe von Eis auf 0 bis 3° C gehalten. Danach wird eine Stunde bei 0 bis 3° C nachgerührt und es werden ungefähr 2 Teile Amidosulfonsäure zugegeben. Anschließend setzt man 91 Teile Acetoacetanilid und 1000 Teile Wasser und schließlich 240 Teile wasserfreies Natriumacetat zu, wobei die Temperatur auf 12 bis 13° C ansteigt und der pH-Wert auf 5 steigt Man rührt 2 Stunden nach. Dann erhitzt man auf 900C, gibt 70 Teile Calziumchlorid (wasserfrei, gelöst in 150 Teilen Wasser) zu und rührt 3 Stunden bei 90° C nach. Anschließend werden noch 1000 Teile Wasser zugegeben, dann wird der Niederschlag abgesaugt und gründlich mit heißem Wasser gewaschen.
Man erhält so 200 Teile des Pigments der Formel 1 mit einem Natriumgehalt von 0,12 Prozent, das sich gegenüber den bekannten Präparaten, die einen Natriumgehalt von mehr als 03 Prozent haben, in der Wetterechtheit im Lack vorteilhaft unterscheidet
Beispiel 2
38 Teile o-Nitranilin-p-sulfosäure werden in 300 Teilen eines Gemisches aus Eisessig/Propionsäure (im Verhältnis 17 :3) bei 0 bis 15° C durch Zutropfen der äquivalenten Menge Nitrosylschwefelsäure diazotiert Die Mischung wird dann in 600 Teile Eis eingerührt, mit 17,7 Teilen Acetoacetanilid versetzt und durch Zugabe von Triäthyiamin auf pH 4 eingestellt. Dann wird 3 Stunden gerührt und anschließend auf 90° C erhitzt Man gibt bei 90°C langsam in 2 Stunden eine lösung von 14 Teilen Calziumchloridhydrat in 100 Teilen Wasser zu und erhitzt weitere 3 Stunden auf 90°C. Schließlich wird der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält so 52 Teile eines gelben Pulvers, das in seinen Eigenschaften dem in Beispiel 1 beschriebenen Pigment entspricht

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Monoazopigment der Formel Ca O3S NO2
COCH3 ^n=N-CHCONHC6H5
mit einem Alkalimetallgehalt >0 und <03 Gewichtsprozent
2. Die Verwendung des Pigments gemäß Beispiel 1 zum Färben von Druckfarben, Lacken, Kunststoffen oder Kunststoffdispersionen.
Zur Herstellung der Verbindung der Formel I kann man die entsprechende Alkalimetallverbindung mit einem löslichen Calziumsalz umverlacken und das Alkalimetallsalz sorgfältig auswaschen. Man kann auch s von vornherein Diazotierung und Kupplung in Abwesenheit von Alkalisalzen durchführen und die dabei entstehende freie Sulfonsäure oder ein Ammoniumsalz in das Calziumsalz überführen. Hierfür eignet sich z. B. die in der deutschen Patentschrift 20 49 620 beschriebene Methode.
Einzelheiten der Umsetzungen können den nachfolgenden Beispielen entnommen werden, in denen sich Abgaben über Teile und Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht beziehen.
DE19762622806 1976-05-21 1976-05-21 Monoazopigment und dessen Verwendung Expired DE2622806C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622806 DE2622806C3 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Monoazopigment und dessen Verwendung
IT2278377A IT1078438B (it) 1976-05-21 1977-04-22 Pigmento monoazoico
BE177237A BE854223A (fr) 1976-05-21 1977-05-03 Pigment monoazoique
FR7714185A FR2352037A1 (fr) 1976-05-21 1977-05-10 Pigment monoazoique
CH619877A CH628918A5 (en) 1976-05-21 1977-05-18 Process for preparing a monoazo pigment and use thereof
JP5650877A JPS52142727A (en) 1976-05-21 1977-05-18 Monoazo coloring matter
GB2125877A GB1575924A (en) 1976-05-21 1977-05-20 Form of pigment yellow 61

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622806 DE2622806C3 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Monoazopigment und dessen Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2622806A1 DE2622806A1 (de) 1977-11-24
DE2622806B2 DE2622806B2 (de) 1978-06-01
DE2622806C3 true DE2622806C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=5978677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622806 Expired DE2622806C3 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Monoazopigment und dessen Verwendung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS52142727A (de)
BE (1) BE854223A (de)
CH (1) CH628918A5 (de)
DE (1) DE2622806C3 (de)
FR (1) FR2352037A1 (de)
GB (1) GB1575924A (de)
IT (1) IT1078438B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62203779A (ja) * 1986-03-03 1987-09-08 海老原 代師行 カセツト式ステ−プラ
JPS62157206U (de) * 1986-03-28 1987-10-06
JP2008087383A (ja) * 2006-10-03 2008-04-17 Nikko Co Ltd 可搬式ミキサー

Also Published As

Publication number Publication date
DE2622806A1 (de) 1977-11-24
CH628918A5 (en) 1982-03-31
DE2622806B2 (de) 1978-06-01
JPS52142727A (en) 1977-11-28
IT1078438B (it) 1985-05-08
BE854223A (fr) 1977-11-03
GB1575924A (en) 1980-10-01
FR2352037A1 (fr) 1977-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073972A1 (de) Sulfonsäuregruppenhaltiger verlackter Azofarbstoff
EP0097913B1 (de) Neue Kristallmodifikation von Pigment Red 53:1
DE2622806C3 (de) Monoazopigment und dessen Verwendung
DE2855944C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen
DE959393C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen
DE2152190C3 (de) Bariumfarblacke von sulfonsäuregruppenhaltigen Azofarbstoffen
DE2944897C2 (de)
CH653048A5 (de) Azo-pigmentfarbstoffe.
DE1644216A1 (de) Azofarbstoffe
AT207017B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pigmentfarbstoffen
DE818670C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE2533529A1 (de) Azopigmente
DE1020425B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Disazofarbstoffen
DE3712946A1 (de) Monoazopigmente
DE4228572B4 (de) 2:1-Aluminium-Komplexfarbstoffe
DE965917C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1927212C (de) Wasserlösliche Diasazofarbstoffe
AT162228B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
DE625813C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfonsaeure- und Carbonsaeureabkoemmlingen der 1,1&#39;-Di
DE610891C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1150769B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1078259B (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen
DE1644251C (de) Verfahren zur Herstellung alkohollöslicher Azometallkomplex-Farbsalze
DE686053C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
CH670095A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer