DE4228572B4 - 2:1-Aluminium-Komplexfarbstoffe - Google Patents

2:1-Aluminium-Komplexfarbstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE4228572B4
DE4228572B4 DE4228572A DE4228572A DE4228572B4 DE 4228572 B4 DE4228572 B4 DE 4228572B4 DE 4228572 A DE4228572 A DE 4228572A DE 4228572 A DE4228572 A DE 4228572A DE 4228572 B4 DE4228572 B4 DE 4228572B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
tetramethylpiperidinium
alkoxy
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4228572A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4228572A1 (de
Inventor
Bansi Lal Dr. Kaul
Dominique Dr. Pflieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Clariant Finance BVI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Finance BVI Ltd filed Critical Clariant Finance BVI Ltd
Priority to DE4228572A priority Critical patent/DE4228572B4/de
Publication of DE4228572A1 publication Critical patent/DE4228572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4228572B4 publication Critical patent/DE4228572B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/001Special chemical aspects of printing textile materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/22Monoazo compounds containing other metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/04Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of anionic dyes with nitrogen containing compounds
    • C09B69/045Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of anionic dyes with nitrogen containing compounds of anionic azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/41Organic pigments; Organic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/10General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes containing metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/241Polyamides; Polyurethanes using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/521Polyesters using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6008Natural or regenerated cellulose using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/79Polyolefins
    • D06P3/791Polyolefins using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/28Colorants ; Pigments or opacifying agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Abstract

Von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppenfreie 2:1-Aluminium-Komplexfarbstoffe der Formel (Ia), (Ib) oder (Ic)
Figure 00000001
worin
die beiden R3 Wasserstoff, C1-3-Alkyl, C1-2-Alkoxy-C2-3-alkyl oder Phenyl, insbesondere Methyl, Aethyl, C1-2-Alkoxy-C2-3-alkyl oder Phenyl,
die beiden R4 Wasserstoff, Halogen, C1-2-Alkyl oder C1-2-Alkoxy bedeuten,
die beiden R5 einen 2-Aethyl-hexylrest oder einen Phenylrest, der bis zu drei Substituenten tragen kann, darunter bis zu je zwei aus der Gruppe Chlor, Brom, C1-2-Alkyl, C1-3-Alkoxy oder Acetyl,
die Kerne B je einen oder zwei Substituenten tragen können, darunter je einen aus der Gruppe Halogen, Hydroxyl, C1-3-Alkoxy, C1-2-Alkyl, Acetyl, Benzoyl oder 4,6-Bis-(2',4'-dimethylphenyl)-triazi-nyl-2, oder die Kerne B tragen die zur Komplettierung eines Naphthalinkerns notwendige Atomgruppe,
und X1 + ein Kation bedeuten.

Description

  • US 1,895,559 offenbart sehr allgemein metallverlackte Azofarbstoffe, insbesondere Cr, Zn, Fe, Co, Sn, Ni Verbindungen, eine Fe/Ni-Mischverbindung, eine Co/Al-Mischverbindung) und eine ternäre Cu/Fe/Al-Mischverbindung. Insbesondere werden zwei reine 2:1-Aluminium-Komplexfarbstoffe wie folgt offenbart:
    Figure 00010001
  • US 2,230,686 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Metallkomplex-Azofarbstoffen mit einer Vielzahl von Metallen als Zentralatom. In einem Beispiel wird ein Aluminium-Azofarbstoffkomplex mit den Reaktionskomponenten 1-Amino-2-hydroxy-5-nitrobenzol als Diazokomponente und 1,3-Dihydroxybenzol als Kupplungskomponente offenbart.
  • Figure 00010002
  • In US 2,565,898 wird die Synthese von Chromkomplexen auf Basis des folgenden Azofarbstoffs beschrieben.
  • Figure 00010003
  • In einem Fall wird dabei der Einsatz von Cr-Al-Salicylsäure mit einem Aluminium-Anteil von 0,22% (Chromanteil 0,86%) für die Synthese einer Cr-Al-Mischverbindung beschrieben.
  • Die US Patentschrift 2,814,614 beschreibt Reaktionsprodukte der Metallisierung von Azofarbstoffen. Als Metalle werden zum Beispiel Ni und Al, als bevorzugte Metalle Cu, Co und Cr genannt. Das beschriebene Verfahren erfolgt in organischen Lösungsmitteln bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur. Unter anderem ist ein Aluminium-Komplex mit der folgende Azofarbstoffkomponente beschrieben:
    Figure 00020001
  • CH 141535 und CH 165155 beanspruchen Verfahren zur Herstellung spezifischer metallhaltiger Azofarbstoffe. CH 167047 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Cr-Al-Mischkomplexes der Struktur (1). Ein Co-Al-Mischkomplex der Struktur (2) ist in CH 167051 offenbart. In CH 145845 ist ein Verfahren zu einem Fe-Al-Mischkomplex der Struktur (3) offenbart.
  • Figure 00020002
  • Gegenstand der Erfindung sind die von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppenfreie 2:1-Aluminium-Komplexfarbstoffe der Formeln
    Formel (Ia), (Ib) oder (Ic)
    Figure 00030001
    worin
    die beiden R3 Wasserstoff, C1-3-Alkyl, C1-2-Alkoxy-C2-3-alkyl oder Phenyl, insbesondere Methyl, Aethyl, C1-2-Alkoxy-C2-3-alkyl oder Phenyl,
    die beiden R4 Wasserstoff, Halogen, C1-2-Alkyl oder C1-2-Alkoxy, vorzugsweise Wasserstoff, Chlor oder Methyl, insbesondere Wasserstoff bedeuten,
    die beiden R5 einen 2-Aethyl-hexylrest oder einen Phenylrest, der bis zu drei Substituenten tragen kann, darunter bis zu je zwei aus der Gruppe Chlor, Brom, C1-2-Alkyl, C1-3-Alkoxy oder Acetyl, vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom, oder eine Methyl- und/oder eine oder zwei C1-2-Alkoxygruppen, insbesondere eine oder zwei Methoxygruppen,
    die Kerne B je einen oder zwei Substituenten tragen können, darunter je einen aus der Gruppe Halogen, Hydroxyl, C1-3-Alkoxy, C1-2-Alkyl, Acetyl, Benzoyl oder 4,6-Bis-(2',4'-dimethylphenyl)-triazi-nyl-2, insbesondere je eine Hydroxyl und eine Acetyl- oder Benzoyl-gruppe, oder die Kerne B tragen die zur Komplettierung eines Naphthalinkerns notwendige Atomgruppe, vorzugsweise in 5'- und 6'-Stellung gebunden, wobei die Sulfonamidgruppen vorzugsweise in 4- oder 5-Stellung gebunden sind,
    und X1 + ein Kation bedeuten.
  • Als Kation X+ kommen die Alkalimetall-Ionen, insbesondere Natrium- oder Kaliumionen, Ammonium-, Mono-, Di- oder Trialkylammmonium- und vor allem 4-Amino-, 4-Hydroxy- oder 4-Keto-2,2,6,6-tetra-C1-4-alkylpiperidinium Ionen in Betracht.
  • Die Herstellung der neuen Farbstoffe der Formel (Ia) und (Ib) erfolgt in Analogie zur Herstellung ähnlicher, bekannter 2:1-Komplexfarbstoffe, durch Kupplung eines diazotierten Amins der Formel II
    Figure 00040001
    mit einer Verbindung der Formel (IIIa) oder (IIIb)
    Figure 00040002
  • Die Herstellung der neuen Farbstoffe der Formel (Ic) erfolgt ebenfalls in Analogie zur Herstellung ähnlicher, bekannter 2:1-Komplexfarbstoffe, durch Kuppeln eines diazotierten Amins der Formel II
    Figure 00050001
    mit einer Verbindung der Form H3C-CO-CH2-CO-NHR5 (III'),wobei die Metallisierung und die Einführung des Kations auf Stufe der Vorprodukte (Verbindungen der Formeln II, IIIa, IIIb oder III') oder der Endprodukte, ebenfalls auf bekannte Weise, durchgeführt werden kann.
  • Die neuen Farbstoffe der Formel (Ia), (Ib) oder (Ic) eignen sich ausgezeichnet zum. Färben (auch Massefärben) von Kunststoffmassen, worunter lösungsmittelfreie und lösungsmittelhaltige Massen aus Kunststoffen oder Kunstharzen verstanden werden (in Anstrichfarben auf öliger oder wässriger Grundlage, in Lacken verschiedener Art, zum Spinnfärben von Viscose oder Celluloseacetat, zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamiden, von Polyester, Polyäthylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Kautschuk und Kunstleder). Sie können auch in Druckfarben für das graphische Gewerbe für die Papiermassefärbung, für die Beschichtung von Textilien und Leder, oder für den Pigmentdruck Verwendung finden.
  • Eine insbesonders ökologisch wichtige Verwendung der neuen Farbstoffe ist das Bedrucken von Aluminiumfolien, die für Verpackungszwecke dienen. Hier ist die Wiederverwertung, das Recycling, absolut gewährleistet, wodurch die neuen Farbstoffe einen wertvollen Beitrag zur Abfallvermeidung und zur Verminderung des Anfalls von Giftstoffen leisten.
  • Die erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch ihre hervorragende Hitze-, Licht- und Wetterechtheit, Chemikalienbeständigkeit, ihre Migrier-, Ausblüh-, Ueberlackier- und Lösungsmittelechtheit, ihre Farbstärke und die sehr guten applikatorischen Eigenschaften, z.B. Flockulationsechtheit, aus.
  • Das Färben, bzw. Bedrucken der erwähnten Materialien erfolgt auf übliche Weise.
  • In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. 1 Volumenteil entspricht dem Volumen eines Gewichtsteils Wasser. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • BEISPIEL 1
    • a) 26,0 Teile 2-Aminophenol-4-(3'-methoxypropylaminosulfonyl) werden in einem Gemisch aus 200 Teilen Wasser und 70 Teilen HCl 30 % verrührt. Nach Zugabe von 50 Teilen Eis wird das Amin durch Zugabe von 26,2 Volumenteilen 4n NaNO2-Lösung diazotiert. Man rührt die entstandene Suspension 3 Stunden bei 0° und lässt sie danach langsam zu einer Lösung von 13,7 Teilen β-Naphthol in 190 Teilen Wasser und 9,5 Teilen NaOH-Lösung 30 % zulaufen. Durch gleichzeitige Zugabe weiterer 70 Teile NaOH-Lösung 30 % wird der pH-Wert bei 9,5 bis 10 gehalten. Das so erhaltene Gemisch wird sodann 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann mit HCl 30 % auf pH 1,5 gestellt, der entstandene Niederschlag abfiltriert, mit 4000 Teilen Wasser gewaschen und getrocknet.
    • b) 44,19 Teile des gemäss a) erhaltenen Monoazofarbstoffs werden in einem Gemisch aus 110 Teilen Wasser und 25 Teilen 30 %-iger NaOH-Lösung suspendiert, auf 70° erwärmt und 1 Stunde verrührt. Der pH-Wert der Suspension ist 12,3. Nach weiterem Erwärmen auf 90° wird, im Verlaufe von 1 Stunde, eine Lösung von 17,1 Teilen Aluminiumsulfat (wasserfrei) in 340 Teilen Wasser zugefügt, wobei eine voluminöse Suspension des Aluminiumkomplexes entsteht und der pH-Wert auf 10,9 sinkt. Man lässt unter 2-stündigem Rühren die Temperatur auf 45° absinken und versetzt die Suspension langsam mit einer Lösung von 8,58 Teilen Triacetondiamin in 10 Teilen Wasser und 11,2 Teilen HCl 30 %. Der entstandene Niederschlag wird mit ca. 2,4 Teilen HCl 30 % auf pH 5,4 gestellt, eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt, filtriert, der Rückstand mit Wasser salzfrei gewaschen und, getrocknet. Man erhält so den Farbstoff der Formel I a, worin R3 Methoxypropyl bedeutet, der Kern B Naphthylen ist und die Sulfonamidgruppe jeweils in 5-Stellung gebunden ist. Er färbt Kunststoffe in blaustichig-roten Nuancen, seine Löslichkeit in Aethanol ist ca. 100 g/Liter.
  • BEISPIEL 2
  • Analog zur Arbeitsweise des 1. Beispiels werden äquimolare Mengen (12,12 Teile) 2-Hydroxy-4-methylaminosulfonyl-anilin diazotiert, mit 10,45 Teilen 1-Phenyl-3-methylpyrazolon-5 gekuppelt, mit Aluminiumsulfat, 30 %iger Natronlauge und Triacetondiaminchiorhydrat zum entsprechenden 2:1-Aluminium-Komplexfarbstoff der Formel I b, worin R3 Methyl und R4 Wasserstoff bedeuten und die Sulfonamidgruppe in 4-Stellung gebunden ist, umgesetzt.
  • BEISPIEL 3
  • 26,4 Teile 2-Hydroxy-4-phenylaminosulfonyl-anilin werden in einer Lösung aus 350 Teilen Wasser und 50 Teilen HCl 30 % verrührt. Nach Zugabe von 100 Teilen Eis wird das Amin mit 27 Volumenteilen 4n NaNO2-Lösung diazotiert. Nach dreistündigem Rühren bei 0° lässt man die so erhaltene Diazoniumsalzlösung zu einem Gemisch aus 12,5 Teilen 2,5-Dimethoxyacetyloacetanilid, 9,3 Teilen 2-Methoxyacetoacetylanilid, 9 Teilen NaOH-Lösung 30 %, 150 Teilen Wasser, 9 Teilen Eisessig und 100 Teilen Eis langsam zulaufen. Dabei wird der pH-Wert durch Zugabe von (35 Teilen) NaOH 30 % auf 4,5 gehalten.
  • Schliesslich wird der so erhaltene Monoazoafarbstoff, in Analogie zu den Angaben im 1. Beispiel mit 30 %-iger Natronlauge, Aluminiumsulfat und Triacetonamin zum 2:1-Aluminiumkomplexfarbstoff der Formel I c, worin R3 Phenyl und R5 2,5-Di- bzw. 2-Mono-methoxyphenyl bedeuten und die Sulfonamidgruppe in 4-Stellung gebunden ist, umgesetzt. Das erhaltene FarbstoffGemisch färbt Nitrocellulose-Lacke in gelben Nuancen.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL
  • In 95 Teile eines Nitrocellulose-Lacks, hergestellt aus
    18,8 % mit 35 % Isopropanol angefeuchteter Nitrocellulose A 15 (in Form weisser Flocken),
    6,3 % Acrylsäurebutylester-Polymere, Weichmacherharz (Acronal 4F, BASF),
    3,3 % Diphenyloctylphosphat, Weichmacher (Santicizer 141, Monsanto),
    10,0 % Methoxypropanol (Dowanol PM, Dow Chemical), 10,0 % Aethoxypropanol,
    41,6 % Aethanol und
    10,0 % Aethylacetat,
    wurden 5 Teile des Farbstoffs gemäss Beispiel 1 mit dem Dissolver eingerührt und über Nacht auf dem Rollblock gelöst. Die Löslichkeit ist sehr gut.
  • Mit dem 25 um Ziehstab wurde nun ein Nassfilm mit dieser Lackkomposition auf Aluminiumfolie hergestellt und 5 Stunden bei 130° getrocknet. Man erhält so eine blaustichig-rote Lackschicht mit sehr guter Licht- und Migrierechtheit.
  • In den folgenden Tabellen 1 und 2 sind weitere, analog zu den Angaben in den Beispielen 1 bis 3 herstellbare Farbstoffe angegeben.
  • Figure 00080001
  • Die Nuance der Ausfärbungen mit den Farbstoffen der Tabelle 1 in Nitrocellulose-Lack ist rotstichig-gelb, die der Tabelle 2 blaustichig-rot. Tabelle 1
    Figure 00090001
    Tabelle 2
    Figure 00100001
    • * Für die Bedeutung von X1 + siehe Fussnote nach Tabelle 1
  • Die Farbstoffe der folgenden Tabelle 3 sind immer Gemische, sie entsprechen der Formel
    Figure 00110001
    worin immer je eines von R9 und R10 eine Hydroxylgruppe, das andere Wasserstoff ist. Auch diese Farbstoffe werden in Analogie zu den Angaben in den Beispielen 1 bis 3 hergestellt. Sie färben Nitrocellulose-Lacke in roten Nuancen. Tabelle 3
    Figure 00120001
    Figure 00130001
    • * Für die Bedeutung von X1 + siehe die Fussnote zu Tabelle 1
  • Die Farbstoffe der folgenden Tabelle 4 werden ebenfalls in Analogie zu den Angaben in den Beispielen 1 bis 3 hergestellt; sie entsprechen der Formel
    Figure 00130002
    und färben Nitrocellulose-Lacke in gelben Nuancen. Tabelle 4
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    • Für die Bedeutung von X1 + siehe die Fussnote zu Tabelle 1.
  • BEISPIEL 127
  • Analog zu den Angaben im Beispiel 1 wird ein Gemisch von 26,0 Teilen 2-Aminophenyl-4-(3'-methoxypropylaminosulfonyl) und 26,0 Teilen 2-Hydroxy-4-(3'-methoxypropylaminosulfonyl)-anilin mit 52,4 Volumenteilen 4n NaNO2 diazotiert, mit 42,8 Teilen 2,4-Dihydroxy-benzophenon gekuppelt, der entstandene Azofarbstoff mit 17,1 Teilen Aluminiumsulfat und 15,6 Teilen Triacetondiamin umgesetzt und das Reaktionsprodukt isoliert und gereinigt. Das erhaltene Farbstoffgemisch färbt Nitrocellulose-Lacke in roten Nuancen.
  • BEISPIEL 128
  • Analog zu den Angaben im Beispiel 1 wird ein Gemisch von 10,5 Teilen 2-Hydroxy-4-methylaminosulfonyl-anilin und 13 Teilen 2-Aminophenol-4-(3'-methoxypropylaminsulfonyl) diazotiert und mit 21,4 Teilen 2,4-Dihydroxybenzophenon gekuppelt. Nach der Umsetzung mit 8,55 Teilen Aluminiumsulfat (wasserfrei) und 7,75 Teilen Triacetonamin erhält man ein Farbstoffgemisch, das Nitrocellulose-Lacke in roten Tönen färbt.

Claims (9)

  1. Von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppenfreie 2:1-Aluminium-Komplexfarbstoffe der Formel (Ia), (Ib) oder (Ic)
    Figure 00170001
    worin die beiden R3 Wasserstoff, C1-3-Alkyl, C1-2-Alkoxy-C2-3-alkyl oder Phenyl, insbesondere Methyl, Aethyl, C1-2-Alkoxy-C2-3-alkyl oder Phenyl, die beiden R4 Wasserstoff, Halogen, C1-2-Alkyl oder C1-2-Alkoxy bedeuten, die beiden R5 einen 2-Aethyl-hexylrest oder einen Phenylrest, der bis zu drei Substituenten tragen kann, darunter bis zu je zwei aus der Gruppe Chlor, Brom, C1-2-Alkyl, C1-3-Alkoxy oder Acetyl, die Kerne B je einen oder zwei Substituenten tragen können, darunter je einen aus der Gruppe Halogen, Hydroxyl, C1-3-Alkoxy, C1-2-Alkyl, Acetyl, Benzoyl oder 4,6-Bis-(2',4'-dimethylphenyl)-triazi-nyl-2, oder die Kerne B tragen die zur Komplettierung eines Naphthalinkerns notwendige Atomgruppe, und X1 + ein Kation bedeuten.
  2. Die Komplexfarbstoffe gemäss Anspruch 1, der Formel (Ia) worin X1 + ein Natrium-, Kalium-, Ammonium-, 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidinium-, 4-Keto-2,2,6,6-tetramethylpiperidinium- oder 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinium-Ion bedeutet.
  3. Die Komplexfarbstoffe gemäss Anspruch 1, der Formel (Ib) worin X1 + ein Natrium-, Kalium-, Ammonium-, 4-Amino-2,2,6,6-tetramethyl piperidinium-, 4-Keto-2,2,6,6-tetramethylpiperidinium- oder 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinium-Ion bedeutet.
  4. Die Komplexfarbstoffe gemäss Anspruch 1, der Formel (Ic) worin X1 + ein Natrium-, Kalium-, Ammonium-, 4-Amino-2,2,6,6-tetramethyl piperidinium-, 4-Keto-2,2,6,6-tetramethylpiperidinium- oder 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinium-Ion bedeutet.
  5. Die Komplexfarbstoffe gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Kation X1 + ein 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidinium, 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinium- oder 4-Keto-2,2,6,6-tetra-methyl-piperidinium-Ion ist.
  6. Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe der Formel (Ia) und (Ib) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein diazotiertes Amin der Formel II
    Figure 00190001
    mit einer Verbindung der Formel (IIIa) oder (IIIb)
    Figure 00190002
    kuppelt, wobei die Metallisierung und Einführung des Kations auf Stufe der Vorprodukte oder des gekuppelten Farbstoffs durchgeführt wird.
  7. Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe der Formel (Ic), gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein diazotiertes Amin der Formel (II)
    Figure 00190003
    mit einer Verbindung der Formel III' H3C-CO-CH2-CO-NHR5 (III')kuppelt, wobei die Metallisierung und Einführung des Kations auf Stufe der Vorprodukte oder des gekuppelten Farbstoffs durchgeführt wird.
  8. Die Verwendung der Farbstoffe der Formeln (Ia), (Ib) und (Ic) gemäss Anspruch 1, zum Färben von lösungsmittelfreien und lösungsmittelhaltigen Kunststoffen.
  9. Die Verwendung der Farbstoffe der Formeln (Ia), (Ib) und (Ic) gemäss Anspruch 1, zum Bedrucken von Aluminiumfolien.
DE4228572A 1991-09-05 1992-08-27 2:1-Aluminium-Komplexfarbstoffe Expired - Fee Related DE4228572B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228572A DE4228572B4 (de) 1991-09-05 1992-08-27 2:1-Aluminium-Komplexfarbstoffe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4129489.0 1991-09-05
DE4129489 1991-09-05
DE4228572A DE4228572B4 (de) 1991-09-05 1992-08-27 2:1-Aluminium-Komplexfarbstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4228572A1 DE4228572A1 (de) 1993-03-11
DE4228572B4 true DE4228572B4 (de) 2006-03-30

Family

ID=25907023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4228572A Expired - Fee Related DE4228572B4 (de) 1991-09-05 1992-08-27 2:1-Aluminium-Komplexfarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4228572B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH141535A (de) * 1929-07-03 1930-08-15 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Farbstoffes.
CH145845A (de) * 1928-10-05 1931-03-15 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Farbstoffes.
CH145842A (de) * 1928-10-05 1931-03-15 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Farbstoffes.
US1895559A (en) * 1928-10-05 1933-01-31 Soc Of Chemical Ind Dyestuff containing metal and process of making same
CH167051A (de) * 1932-07-22 1934-01-31 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Farbstoffes.
CH167047A (de) * 1932-07-22 1934-01-31 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Farbstoffes.
US2230686A (en) * 1938-08-19 1941-02-04 Gen Aniline & Film Corp Method of preparing azo dyestuffs containing metal
US2565898A (en) * 1946-09-30 1951-08-28 Ciba Ltd Process for the manufacture of metalliferous azo dyestuffs
US2814614A (en) * 1953-04-02 1957-11-26 Ciba Ltd New conversion products of azo dyestuffs containing metal compounds in complex union

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH145845A (de) * 1928-10-05 1931-03-15 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Farbstoffes.
CH145842A (de) * 1928-10-05 1931-03-15 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Farbstoffes.
US1895559A (en) * 1928-10-05 1933-01-31 Soc Of Chemical Ind Dyestuff containing metal and process of making same
CH141535A (de) * 1929-07-03 1930-08-15 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Farbstoffes.
CH167051A (de) * 1932-07-22 1934-01-31 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Farbstoffes.
CH167047A (de) * 1932-07-22 1934-01-31 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Farbstoffes.
US2230686A (en) * 1938-08-19 1941-02-04 Gen Aniline & Film Corp Method of preparing azo dyestuffs containing metal
US2565898A (en) * 1946-09-30 1951-08-28 Ciba Ltd Process for the manufacture of metalliferous azo dyestuffs
US2814614A (en) * 1953-04-02 1957-11-26 Ciba Ltd New conversion products of azo dyestuffs containing metal compounds in complex union

Also Published As

Publication number Publication date
DE4228572A1 (de) 1993-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058849C3 (de) Schwer lösliche Disazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Pigmente
DE2263235C3 (de) Heterocyclische Metallkomplexverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE4228572B4 (de) 2:1-Aluminium-Komplexfarbstoffe
EP0163113A2 (de) Farbsalze anionischer Farbstoffe
CH663216A5 (de) Azo-pigmentfarbstoff-gemische.
CH686083A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Schwermetall-Mischkomplexfarbstoffen..
CH684596A5 (de) 2:1-Aluminium-Komplexe.
DE2622806C3 (de) Monoazopigment und dessen Verwendung
DE2103765C3 (de) Verfahren zur Herstellung schwer löslicher Azoverbindungen
CH626906A5 (de)
DE1768948C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2614201A1 (de) Unsymmetrische, eine azo- und eine azomethinverbindung enthaltende 1 zu 2- chromkomplexe
CH625821A5 (en) Process for preparing asymmetrical 1:2 chromium complexes containing an azo compound and an azomethine compound
DE842098C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Dis- oder Polyazofarbstoffen der Dipyrazolonreihe
DE1089094B (de) Verfahren zur Herstellung fettloeslicher Azofarbstoffe
DE2533529A1 (de) Azopigmente
DE1907331C3 (de) Schwer lösliche Monoazopigmente, ihre Herstellung und Verwendung
DE4338201A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Schwermetall-Mischkomplexfarbstoffen
DE1003374C2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE2920590A1 (de) Azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von synthetischen polymeren
DE1110786B (de) Verfahren zur Herstellung von acetonloeslichen Umwandlungsprodukten metallisierter Azofarbstoffe
DE1644280A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuen 1:2-Chromkomplexazofarbstoffen
DE1916270B2 (de) Monozafarbstoffe und deren verwendung
DE3712946A1 (de) Monoazopigmente
DE1644323B2 (de) Basische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLARIANT FINANCE (BVI) LTD., TORTOLA, VG

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MIKULECKY, K., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ASS.

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee