DE2263235C3 - Heterocyclische Metallkomplexverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

Heterocyclische Metallkomplexverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2263235C3
DE2263235C3 DE2263235A DE2263235A DE2263235C3 DE 2263235 C3 DE2263235 C3 DE 2263235C3 DE 2263235 A DE2263235 A DE 2263235A DE 2263235 A DE2263235 A DE 2263235A DE 2263235 C3 DE2263235 C3 DE 2263235C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
hydrogen
general formula
compounds
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2263235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2263235B2 (de
DE2263235A1 (de
Inventor
Bansi Lal Basel Kaul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1925871A external-priority patent/CH554901A/de
Application filed by Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz Patent GmbH
Publication of DE2263235A1 publication Critical patent/DE2263235A1/de
Publication of DE2263235B2 publication Critical patent/DE2263235B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2263235C3 publication Critical patent/DE2263235C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B55/00Azomethine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/26Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/40Benzopyrazines
    • C07D241/44Benzopyrazines with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0091Complexes with metal-heteroatom-bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B55/00Azomethine dyes
    • C09B55/005Disazomethine dyes
    • C09B55/006Disazomethine dyes containing at least one heteroring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

15
H3N
kondensiert und gleichzeitig oder daran anschließend mit 1 Mol eines zweiwertigen Salzes aus der Reihe Nickel, Kobalt Kupfer und Zink umsetzt, in welchen Formeln (Ri) , R2, R3, Me und ρ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
5. Die Verwendung der Verbindungen der Formel gemäß Anspruch 1 als Pigmente zum Färben von Kunststoffmassen.
worin die beiden
Rs ein gegebenenfalls Chlor oder Methoxy als Substituents tragender Rest der Formel CH
/ V
HC CH
HC
30
Gegenstand der Erfindung sind von wasserlöslich machenden Gruppen freie, metallhaltige heterocyclische Verbindungen, die sich ausgezeichnet als Pigmente, insbesondere zum Färben von Kunststoffmassen eignen. Die mit den neuen Pigmenten erhaltenen Färbungen zeichnen sich insbesondere durch ihre gute Licht- und Migrationsechtheit aus.
Die neuen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel I
\ H CH
/ V
ein Rest Rest der \
HC
Il
der Formel O N
Il
HC
CH
y \
C
Μ
Formel
Il
C
-R4
oder ein
NC
CH
50
die Reste der Formel (ül) gegebenenfalls Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy oder Äthoxy als Substituenten tragendes 1,2-Phenylen, 1,2- oder 23-Naphthylen oder je eine Gruppe der Formel
O
NC
"^N-R4
H3C
in der R4 Wasserstoff, Alkyl mit 1 -4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist,
Me Nickel, Kobalt, Kupfer oder Zink und ρ 1 oder 2 sind.
Insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I b
/R6^
n" H
60
H3C
in der R4 Wasserstoff, Alkyl mit 1 -4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist,
O N
Me1 |O
O N
V^CH
fco
NX 4
(Ib)
worin
ein gegebenenfalls durch Chlor substituierter Rest der Formel
C
HC
Il
HC
CH
orter ein unsubstituierter Rest der Formel
C C
y \ / v
HC C CH
I! Il I
HC C
Me Nickel, Kobalt oder Kupfer und
ρ 1 oder 2 sind.
Die Herstellung der neuen Verbindungen erfolgt durch Kondensation zweier Mol eines Aldehyds der allgemeinen Formel II
CHO
OH
(H)
mit einem Mol eines Diamins oder des Salzes eines Diamins, der allgemeinen Formel III
H,N
H2N
neuen, erfindungsgemaßen Pigmente eine bessere Migrierechtheit auf.
Die erfindungsgemäß hergestellten neuen Verbindungen sind, insbesondere nach der bei Pigmentfarbstoffen üblichen Konditionierung, z. B. zum Färben von Kunststoffmassen, worunter lösungsmittelfreie und lösungsmittelhaltige Massen aus Kunststoffen oder Kunstharzen verstanden werden (in Anstrichfarben auf öliger oder wäßriger Grundlage, in Lacken verschiedener Art, zum Spinnfärben von Viscose oder Celluloseacetat, zum Pigmentieren von Polyäthylen, Polystyrol. Polyvinylchlorid, Kautschuk und Kunstleder) geeignet. Sie können auch in Druckfarben für das graphische Gewerbe, für die Papiermassefärbung, für die Beschichtung von Textilien oder für den Pigmentdruck Verwendung finden.
Die erhaltenen Färbungen sind hervorragend migrier- und lichtecht, haben eine sehr gute Wetter-, Überlackier- und Lösungsmittelechtheit und zeichnen
2<i sich durch gute Transparenz und Hitzebeständigkeit aus.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
Eine Mischung aus 34,4 Teilen 2-Hydroxy-l-naphthaldehyd und 30 Teilen öy-Diamino-W-dihydroxychinoxalin-dihydrochlorid-dihydrat in 3000 Teilen Dimethylformamid wird 2 Stunden bei 140° C gerührt Sodann werden 12 Teile Nickelchlorid, in 1000 Teilen Dimethylformamid gelöst, eingetragen und die Temperatur unter Rühren weitere 2 Stunden auf 1400C gehalten.
Nach dem Abkühlen erhält man gelbstichig rote Kristalle, die durch Filtration, Auswaschen mit Dimethylformamid und anschließend mit Wasser, und Trocknen von Unreinheiten und vom Lösungsmittel befreit werden. Das so hergestellte Pigment der Formel
CO
(IH)
und gleichzeitige oder daran anschließende Metallisierung (in Substanz) durch Umsetzung mit einem Mol eines zweiwertigen Salzes aus der Gruppe Nickel, Kobalt, Kupfer und Zink.
Als Salz des Amins der Formel III kommt z. B. das Chlorhydrat oder das Sulfat in Betracht. Unter den Metallsalzen sind die löslichen Salze, z. B. das Chlorid, Formiat oder Acetat bevorzugt. Die Kondensation wird im allgemeinen in Wasser oder in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel vorgenommen, z. B. in einem niedrigmolekularen Alkohol (1-4 Kohlenstoffatome), Dimethylformamid, Dimethylacetamid, einem Glykol oder Glykoläther, Dioxan oder N-Methylpyrrolidon. Das Temperaturintervall erstreckt sich von Zimmertemperatur bis zu etwa 250° C, vorzugsweise von 30° bis 150° C.
Zu erwähnen ist, daß auch die nichtmetallisierten Verbindungen der Formel I Pigmenteigenschaften besitzen, in ihren Qualitäten als Pigmente jedoch hinter den metallisierten Verbindungen zurückbleiben.
Gegenüber den aus der US-Patentschrifl No. 38 64 371 und der deutschen Offenlegungsschrift 20 08 938 bekannten Pigmentfarbstoffen weisen die
XCO
CO
färbt Polyvinylchlorid in gelblich-roten Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten.
Beispiel 2
Eine Lösung von 47,4 Teilen 5,6-Diamino-2(3H)-benzimidazolon-dihydrochlorid in 400 Teilen Wasser wird im Verlaufe von 30 Minuten unter Rühren, bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 68,8 Teilen 2-Hydroxy-l-naphthaldehyd in 1000 Teilen 2-Methoxyäthanol vereinigt. Bei Raumtemperatur wird eine
Stunde gerührt, und darauf wird das Gemisch, immer unter Rühren, 1 Stunde bei 60 bis 7O0C weiter behandelt. Das kristalline, orange Produkt der Formel
HO-< O
O V-OH
CH =
HN
N = CH
NH
wird bei Raumtemperatur abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet.
47,2 Teile der so erhaltenen Verbindung werden in 1500 Teilen Dimethylformamid suspendiert, mit einer Lösung aus 12 Teilen Nickelchlorid in 1500 Teilen Dimethylformamid unter Rühren versetzt und 2
Tabelle
Stunden bei 125° gerührt. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wird der orangerote kristalline Niederschlag abfiltriert, mit Dimethylformamid und anschließend mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Das so erhaltene Pigment färbt Polyvinylchlorid in einem sehr intensiven Orange von ausgezeichneten Echtheitseigenschaften.
Dasselbe Pigment kann auch auf folgende Weise erhalten werden:
Eine Mischung aus 24,6 Teilen 5,6-Diamino-2(3 H)-benzimidazolon und 51,6 Teilen 2-Hydroxy-l-naphthaldehyd in 750 Teilen Dimethylformamid wird eine Stunde bei 230C und dann eine Stunde bei 60° gerührt. Die erhaltene klare, orangefarbene Lösung wird auf 25° abgekühlt und unter Rühren mit 35,5 Teilen Nickelchlorid-hexahydrat versetzt. Die Reaktionsmasse wird auf 125° erhitzt, zwei Stunden bei dieser Temperatur gerührt und heiß filtriert. Das orange-rote Pigment wird erst mit Dimethylformamid, dann mit Wasser und schließlich mit Äthanol gewaschen, und getrocknet.
Die Pigmente der folgenden Tabelle werden analog Beispiel 1 oder 2 hergestellt, sie sind durch die Symbole der Formel (1) und ihre Nuance in Polyvinylchlorid gekennzeichnet.
Bsp. No.
R,
R1 R)
I I
— Ν—(CO). —Ν —
Me
Nuance in PVC
CO CO
Ni
gelb-orange
do.
Co
braun
do:
CO
Ni
Cu
Cu
Zn
do.
gelb
orange
gelb-orange
do.
Cu
braun-o range
Cu
braun-gelb
Fortsetzung
Bsp. No. R,
do. do.
H3CO
do.
do.
Cl
Cl do. do.
NC
H3C
NC
H3C
NH
N-CH3 I
NC U
N-C3H7 I
NC
H3C
N-C6H5 I
10
I I
— N-(CO).-Ν —
Me
H H
H H
H H
do.
do.
do.
do.
do.
do.
NH
\
CO
NH
Co Zn
Cu
Ni Zn
Cu
Zn
.Ni
Zn
Cu
Nuance in PVC
gelb-orange gelb
do.
orange gelb
gelb-orange
Ni orange
Zn gelb
gelb
rot-orange
do.
braun-orange

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    1. Die Verbindungen der allgemeinen Formel
    15
    die Reste der Formel (ül) gegebenenfalls Chlor, 20 Brom, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy oder Äthoxy als Substituenten tragendes 1,2-Phenylen, 1,2- oder 2,3-Naphthylen oder je eine Gruppe der Formel
    NC
    N-R4
    30
    in der R4 Wasserstoff, Alkyl mit 1 -4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist, J5 R2 Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy oder Äthoxy,
    R3 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl, Me Nickel, Kobalt, Kupfer oder Zink ur.d ρ 1 oder sind. 40
  2. 2. Die Verbindungen gemäß Patentanspruch 1 der allgemeinen Formel
    ein Rest der Formel
    CH CH
    y \ / v
    HC C CH
    Il Il I
    HC C
    oder ein Rest der Formel O
    N-R4
    NC
    H3C
    in der R4 Wasserstoff, Alkyl mit 1 -4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist,
    Me Nickel, Kobalt, Kupfer oder Zink und
    ρ 1 oder 2 sind.
  3. 3. Verbindungen gemäß Patentanspruch 1 oder der allgemeinen Formel
    (^-CH
    / Il
    O N
    Me1
    R6 ein gegebenenfalls durch Chlor substituierter Rest der Formel
    H /
    O
    \
    /N
    /
    O
    ^N
    \ H Me'
    /
    \._____ ι—CH
    Il
    Il
    N
    / \
    χ ) \ /
    N
    . Il
    1I- CH
    CO
    50
    55
    Rs ein gegebenenfalls Chlor oder Methoxy als Substituenten tragender Rest der Formel 60
    CH
    HC CH
    Il I
    HC
    / V
    HC CH
    HC
    oder ein unsubstituierter Rest der Formel C C
    y \ / ν
    HC C CH
    HC
    Me, Nickel, Kobalt oder Kupfer und ρ 1 oder 2 sind.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung schwer löslicher heterocyclischer Verbindungen der Formel gemäß
    Ansprach I, dadurch gekennzeichnet, daß man 2 Mol eines Aldehyds der allgemeinen Formel
    .CHO
    OH
    mit einem Mol eines Diamins der allgemeinen Formel
    R3 π
    Λ2 Ι
    H2N
    R2 Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy oder Äthoxy,
    R3 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl, Me Nickel, Kobalt, Kupfer oder Zink und ρ 1 oder 2 sind.
    Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I a
DE2263235A 1971-12-31 1972-12-23 Heterocyclische Metallkomplexverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung Expired DE2263235C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1925871A CH554901A (de) 1971-12-31 1971-12-31 Verfahren zur herstellung schwer loeslicher heterocyclischer verbindungen.
CH131772 1972-01-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2263235A1 DE2263235A1 (de) 1973-07-12
DE2263235B2 DE2263235B2 (de) 1981-05-21
DE2263235C3 true DE2263235C3 (de) 1982-01-28

Family

ID=25687309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2263235A Expired DE2263235C3 (de) 1971-12-31 1972-12-23 Heterocyclische Metallkomplexverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3896113A (de)
JP (1) JPS5742660B2 (de)
BE (1) BE793578A (de)
CA (1) CA981257A (de)
DE (1) DE2263235C3 (de)
ES (1) ES410190A1 (de)
FR (1) FR2170641A5 (de)
GB (1) GB1413510A (de)
HK (1) HK45478A (de)
IN (1) IN141014B (de)
IT (1) IT975636B (de)
NL (1) NL7217578A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1435704A (en) * 1972-09-20 1976-05-12 Ciba Geigy Ag Bisazomethine metal complexes
US4024132A (en) * 1973-09-07 1977-05-17 Ciba-Geigy Corporation Azomethine pigments
US3970649A (en) * 1974-06-05 1976-07-20 Sandoz Ltd. Bisazomethine metal complexes
CH596276A5 (de) * 1974-07-31 1978-03-15 Ciba Geigy Ag
CH591546A5 (de) * 1974-07-31 1977-09-30 Ciba Geigy Ag
DE2460490A1 (de) * 1974-12-20 1976-07-01 Hoechst Ag Wasserunloesliche disazomethinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3831202A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Sandoz Ag Verfahren zum massefaerben von synthetischen polyamiden
IT1224524B (it) * 1987-09-23 1990-10-04 Sandoz Spa Procedimento per la tintura in massa di poliammidi sintetiche
EP1447429A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-18 Clariant International Ltd. Bisanthraquinonazomethinfarbstoffe
WO2009127942A2 (en) 2008-04-16 2009-10-22 The University Of Cape Town A process for the production of nitrogen or phosphorus containing compounds from synthesis gas
CN103436047B (zh) * 2013-08-05 2015-09-02 宁波龙欣精细化工有限公司 一种含苯并咪唑酮环的新型双偶氮甲川镍络合溶剂染料及其制备方法和应用
JP6833742B2 (ja) 2018-02-07 2021-02-24 株式会社東芝 半導体装置、基板、半導体装置の製造方法、及び、基板の製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993065A (en) * 1956-10-24 1961-07-18 Interchem Corp Pigment and method of preparing same
US3484387A (en) * 1965-05-06 1969-12-16 Burdick & Jackson Lab Inc Self polymerizable monomers and polymers therefrom
US3326915A (en) * 1965-05-06 1967-06-20 Burdick & Jackson Lab Inc Self-polymerizable benzopyrazine monomers and process for the preparation thereof
DE2008938A1 (en) * 1970-02-26 1971-09-09 Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen Azomethine-metal complex pigment dyes
BE795836A (fr) * 1972-02-24 1973-08-23 Ciba Geigy Pigment bis-azomethinique et sa preparation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2263235B2 (de) 1981-05-21
FR2170641A5 (de) 1973-09-14
DE2263235A1 (de) 1973-07-12
HK45478A (en) 1978-08-18
NL7217578A (de) 1973-07-03
US3896113A (en) 1975-07-22
IT975636B (it) 1974-08-10
IN141014B (de) 1977-01-08
JPS5742660B2 (de) 1982-09-09
ES410190A1 (es) 1976-05-01
CA981257A (en) 1976-01-06
JPS4874527A (de) 1973-10-08
BE793578A (fr) 1973-06-29
GB1413510A (en) 1975-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504321C2 (de) Neue Metallkomplexe von Azomethinen und deren Verwendung
DE2263235C3 (de) Heterocyclische Metallkomplexverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2359791C3 (de) Isoindolinonpigmente und deren Verwendung
DE2443017A1 (de) Neue 1:1-metallkomplexe von bisazomethinen und verfahren zu deren herstellung
DE2442315A1 (de) Neue azomethinpigmente und verfahren zu deren herstellung
EP0036388B1 (de) Isoindolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2313225A1 (de) Metallisierte pigmente
DE2556473A1 (de) Neue 1 zu 1-azomethin-metallkomplexfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2556405A1 (de) Neue metallkomplexe von bishydraziden und verfahren zu deren herstellung
EP0020299B1 (de) Nickelkomplexe von Azinen, Verfahren zu deren Herstellung, Verfahren zum Pigmentieren hochmolekularen organischen Materials sowie das so enthaltene Material
DE3338622A1 (de) Rotes azinpigment
EP0591105A2 (de) Bisazo-, Bisazomethin- und Azo-azomethinverbindungen
DE3015124C2 (de)
DE2446543A1 (de) Wasserunloesliche monoazomethinfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US2877252A (en) Heavy metal containing azine pigments
DE2611697A1 (de) Azomethin-metallkomplexfarbstoffe
DE2533947A1 (de) Metallhaltige disazomethinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel
CH626906A5 (de)
DE2460490A1 (de) Wasserunloesliche disazomethinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH554901A (de) Verfahren zur herstellung schwer loeslicher heterocyclischer verbindungen.
DE2305071C2 (de) Wasserunlösliche Disazomethinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH677927A5 (de)
CH684596A5 (de) 2:1-Aluminium-Komplexe.
DE2533921A1 (de) Metallhaltige monoazomethinverbindungen, verfahren zur ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2460396A1 (de) Wasserunloesliche disazomethinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee