DE2622463C3 - Verfahren zur Reinigung von crotonsäurehaltigen Copolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von crotonsäurehaltigen Copolymerisaten

Info

Publication number
DE2622463C3
DE2622463C3 DE2622463A DE2622463A DE2622463C3 DE 2622463 C3 DE2622463 C3 DE 2622463C3 DE 2622463 A DE2622463 A DE 2622463A DE 2622463 A DE2622463 A DE 2622463A DE 2622463 C3 DE2622463 C3 DE 2622463C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymers
crotonic acid
water
particles
vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2622463A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622463B2 (de
DE2622463A1 (de
Inventor
Ingo H. Dipl.-Ing. Dr. 6700 Ludwigshafen Dorn
Walter Ing.(grad.) 6719 Hoeningen Kastenhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2622463A priority Critical patent/DE2622463C3/de
Priority to US05/792,729 priority patent/US4086413A/en
Priority to FR7715408A priority patent/FR2352004A1/fr
Priority to GB21091/77A priority patent/GB1577426A/en
Publication of DE2622463A1 publication Critical patent/DE2622463A1/de
Publication of DE2622463B2 publication Critical patent/DE2622463B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622463C3 publication Critical patent/DE2622463C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/001Removal of residual monomers by physical means
    • C08F6/003Removal of residual monomers by physical means from polymer solutions, suspensions, dispersions or emulsions without recovery of the polymer therefrom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Man kann zum Beispiel in Substanz polymerisieren und anschließend mechanisch die Suspension herstellen. Auch die Lösungspolymerisation und anschließende Fällung der Copolymerisate ist möglich, das erhaltene Polymerisat-Pulver wird dann ebenfalls in Wasser suspendiert
Am zweckmäßigsten stellt sich die Suspensionspolymerisation dar, bei der die wäßrige Suspension unmittelbar nach der Reaktion dem Reinigungsprozeß unterworfen werden kana Dabei ist es vorteilhaft, vor Beginn der Extraktion destillativ entfernbare Restmonomere oder Folgeprodukt durch Wasserdampf weitgehend abzutreiben.
Die Suspension wird nunmehr mit vollentsalztem Wasser bei vorzugsweise 80 bis 1000C extrahiert, wobei einmal zur Verhinderung der Klumpenbildung stark gerührt werden muß. Hierbei muß darauf geachtet werden, daß bei zu geringer Bewegung der Suspension die erwähnte Verklumpung eintritt und bei zu heftiger Bewegung der bewußte Effekt ebenfalls wieder eintritt, offenbar, weil die Polymerisatteilchen durch ihre dadurch mitgegebene hohe kinetische Energie mit solcher Wucht auf die Wand des Extraktionsgefäßes aufprallen, daß sie daran kleben bleiben und dort zu größeren Partikeln wachsen.
Gleichzeitig muß der Energie Beachtung geschenkt werden, die durch das von unten nach oben (über Kopf) durchströmende Extraktionswasser hervorgerufen wird. Auch sie darf nicht zu hoch sein, d. h. das Wasser darf nicht zu schnell durchströmen, da sonst die Teilchen hochgerissen und mit abgeführt werden. Eine zu geringe Energie, etwa durch zu geringen Wasserdurchsatz, bewirkt zu ungünstige Extraktionsbedingungen; ferner würde eine zu geringe Rührenergie die Teilchen nicht mehr in Schwebe halten und damit ihr Verklumpen begünstigen. Erfindungsgemäß sind Strömungsenergie und Rührenergie so zu bemessen, daß sich Verhältnisse von 4 :1 bis 1 :4, vorzugsweise 2 :1 bis 1 :2 einstellen. Die gewünschten Ergebnisse werden erhalten, wenn pro kg festes Copolymerisat 10 bis 40 kg Wasser durchgesetzt werden. Die Extraktionszeit spielt an sich keine Rolle, sofern die oben angegebenen Parameter eingehalten werden. — Sie ergibt sich aus der Konzentration der Suspension, dem Verunreinigungsgrad der Copolymerisate, der pro kg Copolymerisat durchgesetzten Wassermenge und der damit abgestimmten Rührenergie und kann durch Betriebsversuche den wirtschaftlichen Gegebenheiten angepaßt werden, z. B. an die Dauer der zuvor stattfindenden Polymerisationsreaktion. Zur Erzielung einer zeitlich und qualitativ optimalen Extraktionswirkung müssen, wie gesagt, die Teilchen eine Teilchengröße von 60 bis 300 μΐη, vorzugsweise 80 bis 250 μπα aufweisen. Die kleinen Teilchen befinden sich am Kopf des Gefäßes, die großen weiter unten. Um zu verhindern, daß die kleinteiligen Anteile doch in geringen Mengen abgeführt werden, verwendet man ein solches zylindrisches Extraktionsgefäß, das ein Verhältnis von Höhe zu Durchmesser von > 1 aufweist. Noch kleinere Teilchen, deren Größe außerhalb der angegebenen Größen liegen, werden i. a. mitgerissen und können beispielsweise über eine Hydrozyklone abgetrennt und dem frischen Extr;aktionswasser wieder zugeführt werden.
Die zur gewünschten Extraktion notwendige oben näher erläuterte Energie, die wie gesagt die Polymerisatteilchen gerade schwebend erhält, kann durch visuelle Überwachung (Schauglas) oder mittels Trübungsmessungen erfolgen; eine solche Überwachung gehört zum Allgemeinwissen der Fachwelt und soll an dieser Stelle nicht näher erläutert werden.
Als Rührer können alle gängigen Rührer verwendet werden; zweckmäßigerweise wählt man solche, die auf das gesamte Volumen des Zylinders einwirken, vorzugsweise sog. Kreuzbalkenrührer.
Das Ende der Operation kann durch analytische Überprüfung des Crotonsäuregehaltes festgestellt werden. In diesem Fall dient der Gehalt an trans-Crotonsäure als Geruchleitkomponente als Maßstab. Zusammen mit dieser werden zusätzliche Geruchträger durch die beschriebene Extraktionsmethode gleichzeitig entfernt Anschließend werden die Teilchen in bekannter Weise abgetrennt und getrocknet
Das erfindungsgemäße Arbeiten unter Beachtung der Temperatur und der der Suspension innewohnenden Energie und vorzugsweise der Teilchengröße der Polymerisatteilchen und des Wasserdurchsatzes erbringt nunmehr ein völlig geruchfreies Material.
Die erfindungsgemäße Methode bringt insofern ein nicht zu erwartendes Ergebnis, als man annehmen mußte, daß eine Extraktion bei den angegebenen Temperaturen bei einem Material mit derart niederen Glasübergangstemperaturen in jedem Fall zu einer Verklumpung der Teilchen und damit zu einer viel zu geringen Reinigungswirkung führen würde.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispie! 1
In einem vertikalen, zylindrischen Gefäß, das ein Verhältnis von Höhe zu Durchmesser von 2 :1 aufwies und welches mit einem Kreuzbalkenrührer versehen war, wurde eine wäßrige Suspension eines Copolymeren aus 90 Gew.-% Vinylacetat- und 10 Gew.-% Crotonsäurebausteinen so schnell gerührt, daß die Polymerisatteile gerade in Schwebe gehalten werden.
Die Polymerisatsuspension enthält 50Gew.-% Polymeres in Mischung mit 50 Gew.-% Wasser, welches durch Perlpolymerisation der Monomeren (Vinylacetat/ Crotonsäure) in diesem Wasser hergestellt worden war. Anschließend waren durch Ausdampfen im Anschluß an die Polymerisation der Hauptteil des nichtpolymerisierten Vinylacetats sowie durch Verseifung des Vinylacetats entstandener Acetaldehyd entfernt worden.
Die Extraktion der unangenehmen Geruchkomponenten — hauptsächlich nichtpolymerisierte Crotonsäure — wurde nun an der 900C heißen Suspension durch Einleiten von 900C heißem, vollentsalztem Wasser am Boden der Extraktion unter Rühren während 10 Stunden bei einer auf eingesetztes Polymeres bezogenen Gesamtextraktionswassermenge von ca. 15 kg Wasser/kg Polymeres ausgeführt, wobei das verunreinigte Wasser über Kopf abgeführt wurde. Dabei wurde die Rührgeschwindigkeit laufend kontrolliert, um nach wie vor die Teilchen gerade in der Schwebe zu halten. Die Prüfung auf Geruchgüte des Polymerisats nach dieser Extraktion wird durch Auflösen einer Probe und anschließende Versprühung vorgenommen. Dabei ergibt die Beurteilung des Geruchs durch drei unabhängige Prüfer eine praktisch völlige Geruchlosigkeit.
Die zusätzlich ausgeführte gaschromatographische Spurenanalyse in den Perlen auf trans-Crotonsäure als Geruchleitkomponente ergab einen Gehalt von 40 ppm trans-Crotonsäure.
Bei der Extraktion durch das Extraktionswasser mitgespülte Polymerisatperlen wurden durch einen an den Extraktionsraum angeschlossenen Absitzraum mit erweitertem Querschnitt zurückgehalten.
Die Korngrößenverteilung des Polymerisats lag im Bereich von 60—300 um. Die Glasübergangstemperatur betrug in wassergesäitigtem Zustand 10° C.
Beispiel 2
Man arbeitete wie in Beispiel 1, verwendete jedoch ein aus 85 Gew.-°/o Vinylacetat-, 5 Gew.-% Hydroxypropylacrylat- und 10 Gew.-% Crotonsäurebausteinen aufgebautes Polymerisat
Die Extraktionstemperatur betrug 80° C. Die GlasübergaDfjstemperatur betrug im wassergesättigtem Zustand 7°C
Die Glasübergangstemperaturen wurden nach der Methode der Differentialcalorimetrie gemäß den Angaben von F. H. Müllerin »Kolloid-Zeitung«, Bd. 157, Seite 89 (1958), bestimmt
•15

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Reinigung von Copolymerisaten, die 5 bis 15 Gew.-% an Crotonsäure und als weitere Comonomere Vinyl- -xier Allylester gesättigter Carbonsäuren, Ester ungesättigter Carbonsäuren oder Gemische der Comonomeren als Monomerbausteine einpolymerisiert enthalten, von nicht umgesetzter mononierer Crotonsäure bzw. begleitenden Geruchstoffen, wobei die Copolymerisate in Form wäßrig suspendierter Teiächen mit Teilchengrößen von 60 bis 300 μπα vorliegen und in wassergesättigtem Zustand eine Glasfibergangstemperatur von < 30° C aufweisen, durch Behandlung der Copolymerisate mit Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß man die Copolymerisate bei 50 bis 12O0C und 1 bis 4 bar mit 10 bis 40 kg vollentsalzten Wassers pro kg trockenes Polymerisat extrahiert, wobei die Extraktion in einem zylindrischen Extraktionsgefäß vorgenommen wird, das ein Verhältnis von Höhe zu Durchmesser von > 1 aufweist, das Extraktionswasser von unten ein- und über Kopf herausgeführt und das System gerührt wird, die Strömungsenergie zur Rührenergie sich wie 1:4 bis 4:1 verhält und die gesamte Energie, die auf das System einwirkt, so bemessen wird, daß die Teilchen gerade schweben.
    Die Erfindung bezieht sich auf die Reinigung von Crotonsäure enthaltenden Copolymerisaten der im Patentanspruch angegebenen Art, vornehmlich solcher mit Vinyl- und Allylacetat, -propionat, -butyrat, auch Vinyl- und Allylestem von verzweigten Carbonsäuren mit 8 bis 12 C-Atomen sowie mit Estern der (Meth)acrylsäure. Diese Copolymerisate enthalten 5 bis 15 Gew.-% an einpolymerisierter Crotonsäure und stellen alle hauptsächlich den Grundstoff für Haarpflegemittel dar. Solche Mittel müssen, damit sie einen elastischen Film bilden, eine relativ niedere Glasübergangstemperatur besitzen; sie müssen vor allem aber auch geruchfrei, d. h. frei von unangenehm riechenden Restmonomeren sein. Da nun Crotonsäure einen äußerst penetranten Eigengeruch besitzt, der auch bei größter Verdünnung noch wahrnehmbar ist, stellt sich die Reinigung von Copolymerisaten, die diese Säure mit einpolymericiert enthalten, als ein besonders großes Problem dar.
    Es gibt in der Literatur zahlreiche Beispiele, die sich mit der Herstellung und der Verwendung dieser Copolymerisate befassen, spezielle Reinigungsmethoden nennen sie indes nicht. Nach diesen Literaturstellen, wie der CH-PS 5 35 798, AT-PS 2 93 723 oder 2 92 301, wird das fertige Polymerisat einfach nach der Polymerisation bzw. nach der Fällung des Polymerisats filtriert und zumeist mit Wasser ausgewaschen. Oft ging man auch so vor, daß man die Polymerisation als Suspensionspolymerisation durchführte, nach beendeter Reaktion ein Inertgas durch die wäßrige Suspension leitete oHer die Suspension ausdämpfte, filtrierte und anschlieL.nd das Filtergut nachwusch. Alle diese Methoden konnten aber nicht voll befriedigen; es blieb immer noch ein Restgeruch zurück, der zwar häufig durch Zusatz eines Parfumöls kompensiert wurde, was aber trotzdem wegen der Anwesenheit von restlicher Crotonsäure nicht unbedenklich ist, da Crotonsäure äußerst toxisch wirkt Man verwendet zwar die Copolymerisate in neutralisierter Form als Salze bestimmter Alkanolamine, doch, wegen des COrGehaltes der Luft, sind auch die neutralisierten Copolymerisate nie geruchsf rei.
    Bedingt durch die niedere Glastemperatur ist eine Reinigung durch das erwähnte Ausdampfen oder Gasdurchleiten noch zusätzlich problematisch, weil die
    ι ο suspendierten Teilchen bei erhöhter Temperatur klebrig werden und daher verklumpen können, was naturgemäß dem Reinigungsprozeß mittels Wasser auf dem Filter wegen der verkleinerten Oberfläche des Filterguts entgegenwirkt.
    Das Ziel der Erfindung besteht in einem Reinigungsverfahren, das Crotonsäure enthaltende Copolymerisate geruchfrei und damit weitgehend frei von Crotonsäure bzw. sonstigen Geruchstoffen macht Dies gelingt erfindungsgemäß durch eine bei höherer Temperatur
    durchgeführte Extraktion mit vollentsalztem Wasser unter Rühren, wie sie im Patentanspruch angegeben wird.
    Das erfindungegemäße Verfahren zur Reinigung von Crotonsäure als Monomerbaustein einpolymersiert
    enthaltenden Copolymerisaten von nicht umgesetzter monomerer Crotonsäure bzw. begleitender Geruchstoffe, wobei die Copolymerisate in Form wäßrig suspendierter Teilchen vorliegen und in wassergesättigtem Zustand eine Glasübergangstemperatur von
    < 30° C aufweisen, durch Behandlung der Copolymerisate mit Wasser ist gemäß dem Patentanspruch definiert.
    Mit diesem Reinigungsverfahren ist es nunmehr möglich, ein völlig geruchfreies Crotonsäure-Copo-
    lymerisat zu erhalten.
    Für das Verfahren kommen alle im Patentanspruch näher genannten Crotonsäure-Copolymerisate in Betracht deren Glasübergangstemperatur im wassergesättigten Zustand < 3O0C, vorzugsweise < 15° C,
    beträgt Es sind dies Copolymerisate, die 5 bis 15 Gew.-% an Crotonsäure und als weitere Anteile Vertreter der nachstehend aufgeführten, mit Crotonsäure copolymerisierbaren Monomeren einpolymerisiert enthalten. Zu nennen sind Vinyl- und Allylester gesättig-
    Ί5 ter Carbonsäuren, wie Vinylacetat, Vinylpropionat oder -butyrat, sodann Ester ungesättigter Carbonsäuren wie Acrylsäure- oder Methacrylsäuremethyl-, -äthyl-, -propyl-, -butyl-, -hydroxyäthyl- oder -hydroxypropylester. Schließlich können auch binäre Gemische der genann-
    so ten Comonomeren zum Einsatz gelangen, wobei ternäre Copolymerisate entstehen.
    Die Polymerisationsreaktion ist an sich bekannt und bedarf keiner detaillierten Erläuterung. Günstige, weil definierte Copolymerisate erhält man beispielsweise, wenn man die Copolymerisation nach Maßgabe der DE-PS 8 16 760 und 9 75 239 durchführt, wobei jedoch gemäß AT-PS 2 92 301 bei der Perlpolymerisation zur Stabilisierung der Teilchen Schutzkolloide verwendet werden.
    Wesentlich für das Gelingen der Reinigungsoperation ist das Vorliegen der Copolymerisate in feinverteilter Form in wäßriger Suspension. Hierbei ist es grundsätzlich ohne Belang, nach welchen Methoden man eine solche Suspension herstellt, erforderlich ist, daß die
    fe5 Teilchen genügend feinteilig sind, d. h. eitie möglichst große Oberfläche besitzen. Die Teilchengröße muß 60 bis 300 μΐη betragen; von besonderem Interesse sind Teilchengrößen von 80 bis 250 μηι.
DE2622463A 1976-05-20 1976-05-20 Verfahren zur Reinigung von crotonsäurehaltigen Copolymerisaten Expired DE2622463C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2622463A DE2622463C3 (de) 1976-05-20 1976-05-20 Verfahren zur Reinigung von crotonsäurehaltigen Copolymerisaten
US05/792,729 US4086413A (en) 1976-05-20 1977-05-02 Purification of copolymers containing crotonic acid
FR7715408A FR2352004A1 (fr) 1976-05-20 1977-05-18 Procede de purification de copolymeres contenant de l'acide crotonique
GB21091/77A GB1577426A (en) 1976-05-20 1977-05-19 Purification of copolymers containing crotonic acid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2622463A DE2622463C3 (de) 1976-05-20 1976-05-20 Verfahren zur Reinigung von crotonsäurehaltigen Copolymerisaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2622463A1 DE2622463A1 (de) 1977-12-08
DE2622463B2 DE2622463B2 (de) 1981-04-02
DE2622463C3 true DE2622463C3 (de) 1985-06-05

Family

ID=5978481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2622463A Expired DE2622463C3 (de) 1976-05-20 1976-05-20 Verfahren zur Reinigung von crotonsäurehaltigen Copolymerisaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4086413A (de)
DE (1) DE2622463C3 (de)
FR (1) FR2352004A1 (de)
GB (1) GB1577426A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2388069A1 (fr) * 1977-04-22 1978-11-17 Rhone Poulenc Ind Liant pour la fabrication de non-tisses
DE3515712A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Bleichwirkstoff, seine herstellung und seine verwendung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803956C (de) * 1948-10-02 1951-04-12 Consortium Elektrochem Ind Verfahren zur Herstellung feinkoerniger Emulsionen von Polyvinylacetat
US3169950A (en) * 1961-05-15 1965-02-16 Eastman Kodak Co Process for deodorizing polymers
US3373145A (en) * 1965-04-29 1968-03-12 Allied Chem Washing of polymer particulates by regular periodic ebb and flow of aqueous solvent
DE1679833B2 (de) * 1966-08-02 1973-06-28 Karl Fischer Apparate & Rohrlei tungsbau, 1000 Berlin Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen extrahieren von niedermolekularen anteilen aus polyepsilon-caprolactam
US3484420A (en) * 1966-10-17 1969-12-16 Yuzo Chihara Vinyl acetate crotonic acid-higher alkylcrotonate terpolymers
CH535798A (fr) * 1969-06-12 1973-04-15 Oreal Procédé de préparation de copolymères homogènes
DE2242641C3 (de) * 1972-08-30 1980-06-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum kontinuierlichen Extrahieren von Polylactamen

Also Published As

Publication number Publication date
US4086413A (en) 1978-04-25
DE2622463B2 (de) 1981-04-02
DE2622463A1 (de) 1977-12-08
FR2352004B1 (de) 1983-07-22
FR2352004A1 (fr) 1977-12-16
GB1577426A (en) 1980-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432690C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Produktion von vernetzten Polymeren und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE2744727A1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden alkaliacrylatpolymeren
DE2625865A1 (de) Verfahren zum agglomerationsbestaendigmachen von aethylen/vinylacetat-copolymeren
DD296692A5 (de) Wasserloesliche, niedermolekulare copolymere, verfahren zur herstellung und waschmittelzusammensetzungen enthaltend solche copolymere
DE2432994A1 (de) Pfropfpolymere und ihre verwendung zur verbesserung der schlagfestigkeit von vinylchlorid-homo- oder copolymeren
DE3228169A1 (de) Verfahren zur copolymerisation von ethylen und vinylacetat
DE2309150C3 (de) Herstellung von Form- oder Füllmassen durch Aufpfropfen eines Vinylmonomeren auf anorganisches Substrat
DE2437640C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen in Wasser nur wenig quellbaren Polymerisaten von N-Vinyllactamen
EP0205910A2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen wasserlöslichen Polymerisaten und deren Verwendung
DE2622463C3 (de) Verfahren zur Reinigung von crotonsäurehaltigen Copolymerisaten
DE3129468C2 (de)
DE2409951A1 (de) Ionenaustauschermaterial
DE2501615A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen, hochmolekularen acrylamidpolymerisaten
DE3715407A1 (de) Pulverfoermige copolymere von vinylester/ethylen
DE2133281A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines rohen Polyglycerinproduktes durch Ionenaustausch
DE2824313C2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher kationischer Polymerer
DE1145796B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von mindestens drei Fluoratome und gegebenenfalls ausserdem ein Chloratom enthaltenden AEthylenen
DE2245513A1 (de) Verfahren zum entfaerben von abwaessern
DE2512555A1 (de) Verfahren zur herstellung von salzen von poly-alpha-hydroxyacrylsaeuren
DE1040239B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Mischpolymerisate aus Maleinsaeureanhydridund mindestens einem Styrol der aus Styrol, Vinyltoluol und Vinylxylol bestehenden Gruppe
DE1520011C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wärme- und lichtstabilen Hydroxylgruppen enthaltenden Vinylpolymeren
EP0192183A2 (de) Schwach vernetzte, in Wasser schnell quellende, teilchenförmige, feste Polymerisate oder Mischpolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Hygieneartikeln
DE946922C (de) Verfahren zur Perlpolymerisation von Vinylverbindungen
DE2421020A1 (de) Wasserloesliche polymere mit hohem molekulargewicht
DE2115960B2 (de) Verfahren zur verhinderung der polymerisation von acrylsaeure- oder methacrylsaeureestern oder deren mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee