DE2621805A1 - Schaltermechanismus fuer einen einfachen schallplattenspieler - Google Patents

Schaltermechanismus fuer einen einfachen schallplattenspieler

Info

Publication number
DE2621805A1
DE2621805A1 DE19762621805 DE2621805A DE2621805A1 DE 2621805 A1 DE2621805 A1 DE 2621805A1 DE 19762621805 DE19762621805 DE 19762621805 DE 2621805 A DE2621805 A DE 2621805A DE 2621805 A1 DE2621805 A1 DE 2621805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact piece
switch mechanism
movable contact
record player
tonearm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762621805
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621805C2 (de
Inventor
Katsumi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WATANABE KENKUYSHO YK
Original Assignee
WATANABE KENKUYSHO YK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WATANABE KENKUYSHO YK filed Critical WATANABE KENKUYSHO YK
Publication of DE2621805A1 publication Critical patent/DE2621805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621805C2 publication Critical patent/DE2621805C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card
    • G11B25/046Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card using stationary discs, or cards provided with a circular recording area
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/001Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor with vibrating mechanical coupling means between pick-up element and sound producing element
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/06Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon combined with other apparatus having a different main function
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S200/00Electricity: circuit makers and breakers
    • Y10S200/34Recording and reproducing

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Reichet
6 Frankfurt a. M. I
Pcakafcaöö 13
8468
YUGEN KAISHA. ¥ATANABE KENKYUSHO, Kawasaki, Japan
Schaltermechanismus für einen einfachen Schallplattenspieler
Die Erfindung "bezieht sich auf einen Schaltermechanismus für einen einfachen Schallplattenspieler.
In herkömmlichen handelsüblichen einfachen Schallplattenspielern, in denen der Plattenteller automatisch angehalten wird, wenn der Tonarm das innere Ende seiner bei der Wiedergabe ausgeführten Schwenkbewegung erreicht oder wenn eine das Gehäuse verschließende Klappe geöffnet wird, ist eine Schalteranordnung vorgesehen, die zwei Betätigungsmechanismen enthält. Der eine Betätigungsmechanismus dient zum Abschalten der Energie vom Motor durch den Tonarm und der andere Betätigungsmechanismus zum Zuführen der Energie zum Motor beim Schließen der Gehäuseklappe. Diese Schalteranordnung enthält daher zwei getrennte Kontaktanordnungen, was mit einem kompli-
609849/0 7 09
zierten Aufbau verbunden ist und zu übermäßig hohen elektrischen Verlusten führt, die sich nachteilig auf die Drehantriebskraft des Motors auswirken. Derartige einfache Schallplattenspieler werden im allgemeinen zur Tonwiedergabe in Spielzeugen benutzt, wie sprechenden Puppen. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, daß der Schallplattenspieler zum einen eine hinreichend hohe Festigkeit und Widerstandsfähigkeit aufweist, um der nicht immer sanften Behandlung durch Kinder zu widerstehen, und zum anderen mit geringen Kosten hergestellt werden kann. Es hat sich gezeigt, daß die in der elektrischen Schaltung des Schallplattenspielers vorgesehenen bewegbaren Kontaktteile bei der Handhabung infolge ihres feinen Aufbaus am empfindlichsten sind und daher oft versagen. Es ist daher erwünscht, die Anzahl solcher Kontaktelemente so gering wie möglich zu halten.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, mit möglichst wenig Kontaktelementen auszukommen und die Gesamtanordnung derart zu treffen, daß die Herstellungskosten gering sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Schaltermachanismus für einen einfachen Schallplattenspieler nach der Erfindung gekennzeichnet durch die folgenden in einem Gehäuse untergebrachten Teile:
a. ein bewegbares Kontaktstück, das sich bis in das eine Ende der von dem Tonarm durchlaufenen Schwenkbahn erstreckt und unter der Einwirkung einer Druckkraft steht, die es in eine Richtung zu drücken sucht, die der Schwenkrichtung des Tonarms auf dieses eine Ende der Schwenkbahn zu entgegengesetzt ist,
b. ein feststehendes Kontaktstück, gegen das das bewegbare Kontaktstück durch die Druckkraft gedrückt wird,
609849/0709
c. ein schwenkbar angeordnetes Schaltstück, das unter der Einwirkung einer elastischen Kraft in der Lage ist, mit seinem einen Ende das freie Ende des bewegbaren KontaktStücks gegen die Druckkraft von dem feststehenden Kontaktstück abzuheben, und
d. eine auf der Innenseite einer schließbaren Klappe des Gehäuses angeordnete Klinke mit einem abgeschrägten Ende, das bei geschlossener Klappe an dem Schaltstück angreift und es von dem bewegbaren Kontaktstück wegbewegt.
Ein derart ausgebildeter Schaltermechanismus bietet den weiteren Vorteil, daß alle elektrischen Kontakte zu einer einzigen Kontaktstelle zusammengefaßt sind, was zu einer großen Vereinfachung bei der Fertigung führt. Yfeiterhin werden durch den einzigen verbleibenden Kontakt die elektrischen Verluste auf ein Mindestmaß beschränkt. Der nach der Erfindung ausgebildete Schaltermechanismus arbeitet derart, daß beim Schließen der Klappe der elektrische Stromkreis geschlossen und beim Öffnen der Klappe der elektrische Stromkreis geöffnet wird und daß außerdem der elektrische Stromkreis geöffnet wird, wenn der Tonarm beim Abspielen die Endstellung seiner Schwenkbewegung erreicht. Der Erfindungsgegenstand ist somit in der Kombination aus zwei Anordnungen zu sehen, und zwar in einer ersten Anordnung, bei der das Ende des bewegbaren Kontaktstücks entgegen der vom Tonarm beim Abspielen ausgeführten Schwenkrichtung elastisch oder federnd gegen das feststehende Kontaktstück gedrückt wird und sich bis in den Endabschnitt der vom Tonarm durchlaufenen Schwenkbahn .erstreckt, so daß das bewegbare Kontaktstück von dem festen Kontaktstück durch den Tonarm abgehoben wird, wenn dieser seine Endstellung erreicht, und in einer zweiten Anordnung,
60 9 8 49/0709
bei der die von der Innenseite der Klappe wegragende Klinke das unter einer elastischen Kraft stehende Schaltstück bei geöffneter Gehäuseklappe freigibt, so daß dieses Schaltstück unabhängig von der Stellung des Tonarms das bewegbare Kontaktstück in jedem Falle von dem feststehenden Kontaktstück trennt, während bei geschlossener Klappe die Klinke das Schaltstück außer Eingriff mit dem bewegbaren Kontaktstück bringt, so daß das bewegbare Kontaktstück an dem feststehenden Kontaktstück anliegt, falls es nicht daran durch den Tonarm gehindert wird.
Das bewegbare Kontaktstück übt somit eine Doppelfunktion aus. Zum einen dient es zum selbsttätigen Abschalten des den Plattenteller antreibenden Motors bei Ankunft des Tonarms am Ende seiner beim Abspielen vorgenommenen Schwenkbewegung und zum anderen dient es zum selbsttätigen Abschalten des Motors, wenn die das Gehäuse verschließende Klappe aus irgendeinem Grund geöffnet wird, beispielsweise zum Wechseln der Schallplatte oder zum Ersetzen der den Motor speisenden Batterie.
Bei dem erfindungsgemäßen Schaltermechanismus sind somit der vom Tonarm betätigte Schaltermechanismus und der von der verschließbaren Klappe betätigbare Schaltermechanismus zu einer einzigen Kontaktanordnung zusammengefaßt. Dadurch werden zum einen die Fertigungskosten vermindert und zum anderen beim Betrieb die elektrischen Verluste herabgesetzt. Die Gefahr, daß der Motor aufgrund des Spannungsabfalls an mehreren elektrischen Kontakten nicht in der Lage ist, seine volle Leistung zu bringen, ist daher gebannt. Außerdem wird durch die Herabsetzung der empfindlichen elektrischen Kontaktstellen bis auf eine einzige die Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit der gesamten Anordnung erhöht.
609849/0709
Der Erfindung liegt somit die allgemeine Idee zugrunde, daß bei dem Schaltermechanismus der "beschriebenen Art, die Schalterkontaktteile eine einzige elektrische Kontaktstelle bilden, so daß bei jeder Schalterbetätigung die elektrischen Verluste gering sind und der Aufbau des Mechanismus einfach ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand einer Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines einfachen Schallplattenspielers mit einem nach der Erfindung ausgebildeten Schaltermechanismus,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schallplattenspieler bei entfernter Abdeckkappe,
Fig. 3 einen senkrechten Längsschnitt etwa längs der Mittellinie des in der Fig. 1 dargestellten Schallplattenspielers,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Schaltermechanismus und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Halterungsanordnung für den Tonarm des Schallplattenspielers.
Entsprechend der Darstellung nach den Fig. 1 und enthält ein einfacher Schallplattenspieler ein Gehäuse 1 mit einer Lautsprecher-Ummantelung 1a, die einen Lautsprechertrichter 9 umgibt, und mit einer Zwischenwand 1b im Gehäuseinneren. Auf der Rückseite des Gehäuses ist eine Öffnung und eine die Öffnung verschließende, am Gehäuse angelenkte Klappe 6 vorgesehen, die auf ihrer Innenseite einen Plattenteller 10 trägt und eine nach oben ragende Klinke 8 aufweist (Fig. 3). In der Umfangswand des Plattentellers 10 ist eine Nut für einen Riemen 11
609849/0709
vorgesehen, der um den Plattenteller und um eine Welle S eines Motors M geführt ist, der an der Zwischenwand 1b des Gehäuses 1 befestigt ist.
An der Zwischenwand 1b ist ein Tonarm 2 schwenkbar in einer solchen Weise angebracht, daß ein am Ende des Tonarms befestigter Tonabnehmer 12 vom Rand zur Mitte des Plattentellers laufen kann. Wie es insbesondere aus den Fig. 2 und 5 hervorgeht, weist die als Halterungsplatte dienende Zwischenwand 1b einen länglichen Schlitz H' auf, der längs der Bewegungsbahn des Tonabnehmers 12 eine Durchtrittsöffnung zwischen dem oberen und unteren Teil des Gehäuses 1 vorsieht. Bei einer Drehbewegung des Plattentellers 10 bzw. einer darauf liegenden Schallplatte kann der Tonabnehmer 12 vom Umfangsrand bis nahezu zur Mitte des Plattentellers wandern.
Weiterhin ist an der Zwischenwand 1b ein elastischer Führungsstab 13 angebracht, der dazu dient, den Tonarm 2 nach unten in Richtung auf den Plattenteller zu drücken. Zu diesem Zweck ist eine Blattfeder 14 vorgesehen, die den Führungsstab 13 nach unten gegen den Plattenteller 10 drückt. Weiterhin ist an der Zwischenwand 1b ein bewegbares Kontaktstück 3 angebracht, das aus einem elastischen oder federnden Metallwerkstoff besteht. Das Kontaktstück 3 ist in einer solchen Weise angeordnet, daß es sich bis zum Ende der Schwenkbewegungsbahn des Tonabnehmers 12 am Ende des Tonarms 2 erstreckt. Das bewegbare Kontaktstück 3 ist an seinem einen Ende mit einem Anschlußstück T an der Zwischenwand 1b fest angebracht und wird in der Nähe seines anderen Endes gegen ein feststehendes Kontaktstück 4 gedrückt, das von der Zwischenwand 1b nach oben ragt. Das bewegbare Kontaktstück 3 kann von einer separaten Druckeinrichtung angedrückt werden. Anstelle von Metall kann es auch aus einer elastischen
609849/0709
Kunststoffplatte hergestellt sein, deren Oberfläche mit einem elektrisch gut leitenden Metall plattiert oder überzogen ist.
Auf der Zwischenwand 1b ist außerdem eine Schwenkachse 15 angebracht, auf der ein Schaltstück 5 schwenkbar gelagert ist. Wie es insbesondere aus den Fig. 2 und 4 hervorgeht, ist das Schaltstück 5 längs der Oberfläche der Zwischenwand 1b um die Achse 15 schwenkbar und wird von einer Feder 16 gegen das Kontaktstück 3 gedrückt, um das Kontaktstück 3 gegen seine elastische Kraft von dem festen Kontaktstück 4 zu trennen. Während das eine Ende des Schaltstücks 5 zum Drücken gegen das bewegbare Kontaktstück 3 dient, ist das andere Ende des Schaltstücks 5 zur Zusammenarbeit mit der Klinke 8 gedacht, die auf der Innenseite der schwenkbaren Klappe 6 (Fig.3) nach oben ragt. Die Klinke 8 ist derart ausgestaltet, daß ihr abgeschrägtes Ende 7 durch eine Öffnung in der Zwischenwand 1b nach oben ragt und das Schaltstück 5 gegen die Kraft der Feder 16 drehen kann.
Die Gesamtanordnung ist dabei derart getroffen, daß bei geschlossener Klappe 6 das Schaltstück 5 unter der Einwirkung des abgeschrägten Endes 7 der Klinke 8 von dem bewegbaren Kontaktstück 3 getrennt ist, wie es in den Fig. 2 und 4 dargestellt ist. In diesem Fall steht das bewegbare Kontaktstück 3 infolge seiner elastischen Kraft mit dem festen Kontaktstück 4 in Verbindung, so daß der elektrische Kreis geschlossen ist.
In den Figuren ist noch ein Verbindungsdraht 17 zwischen dem festen Kontaktstück 4 und einem veränderbaren Widerstand 18 (Fig. 2) dargestellt.
609849/0709

Claims (3)

Patentansprüche
1.) Schaltermechanismus für einen einfachen Schallplattenspieler,
gekennzeichnet durch die folgenden in einem Gehäuse (1) untergebrachten Teile:
a. ein bewegbares Kontaktstück (3), das sich bis in das eine Ende der von dem Tonarm (2) des Schallplattenspielers durchlaufenen Schwenkbahn erstreckt und unter der Einwirkung einer Druckkraft steht, die es in eine Richtung zu drücken sucht, die der Schwenkrichtung des Tonarms auf dieses eine Ende der Schwenkbahn zu entgegengesetzt ist,
b. ein feststehendes Kontaktstück (4), gegen das das bewegbare Kontaktstück durch die Druckkraft gedrückt wird,
c. ein schwenkbar angeordnetes Schaltstück (5), das unter der Einwirkung einer elastischen Kraft in der Lage ist, mit seinem einen Ende das freie Ende des bewegbaren Kontaktstücks (5) gegen die Druckkraft von dem feststehenden Kontaktstück (4) abzuheben, und
d. eine auf der Innenseite einer schließbaren Klappe (6) des Gehäuses (1) angeordnete Klinke (8) mit einem abgeschrägten Ende (7), das bei geschlossener Klappe an dem Schaltstück (5) angreift und es von dem bewegbaren Kontaktstück (3) wegbewegt.
609849/0709
2. ,Schaltermechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Kontaktstück (3) aus einem elastischen, elektrisch gut leitenden Werkstoff besteht und derart vorgespannt ist, daß es unter der Einwirkung seiner eigenen elastischen Druckkraft gegen das feste Kontaktstück (4) gedrückt wird.
3. Schaltermechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Kontaktstück (3) ein Kunststoff ist, der mit einem elektrisch gut leitenden Material plattiert oder überzogen ist.
609849/0709
DE2621805A 1975-05-21 1976-05-15 Gerät zur mechanischen Wiedergabe von Tonaufzeichnungen Expired DE2621805C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975068132U JPS5213935Y2 (de) 1975-05-21 1975-05-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2621805A1 true DE2621805A1 (de) 1976-12-02
DE2621805C2 DE2621805C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=13364898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2621805A Expired DE2621805C2 (de) 1975-05-21 1976-05-15 Gerät zur mechanischen Wiedergabe von Tonaufzeichnungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4107489A (de)
JP (1) JPS5213935Y2 (de)
DE (1) DE2621805C2 (de)
ES (1) ES448162A1 (de)
FR (1) FR2312090A1 (de)
GB (1) GB1541727A (de)
HK (1) HK76779A (de)
IT (1) IT1081240B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839007A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Ozen Co Ltd Tonwiedergabegeraet

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1590511A (en) * 1978-03-03 1981-06-03 Ngai Mun Hay Record player
GB2168486B (en) * 1984-11-08 1988-07-20 Omron Tateisi Electronics Co Electronic thermometer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064852A1 (de) * 1970-12-30 1972-07-20 Watanabe K Spielzeugplattenspieler von Kastenform

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2300209A (en) * 1941-03-06 1942-10-27 Gen Electric Record reproducing device
US2458623A (en) * 1943-11-05 1949-01-11 Garrard Eng & Mfg Co Ltd Control means for gramophones
US3035141A (en) * 1961-02-06 1962-05-15 Gen Dynamics Corp Method and apparatus for maintaining contact noise in an electrical switching device at a minimum level
US3467393A (en) * 1967-06-29 1969-09-16 Shigeru Kuwayama Simple sound reproducing device
US3633923A (en) * 1969-12-08 1972-01-11 Katsumi Watanabe Handy acoustic reproducing device
US3773331A (en) * 1970-12-16 1973-11-20 K Watanabe Toy phonograph
US3823946A (en) * 1973-04-30 1974-07-16 Tomy Kogyo Co Toy gramophone

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064852A1 (de) * 1970-12-30 1972-07-20 Watanabe K Spielzeugplattenspieler von Kastenform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839007A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Ozen Co Ltd Tonwiedergabegeraet

Also Published As

Publication number Publication date
ES448162A1 (es) 1977-07-01
GB1541727A (en) 1979-03-07
JPS51147404U (de) 1976-11-26
FR2312090A1 (fr) 1976-12-17
HK76779A (en) 1979-11-09
JPS5213935Y2 (de) 1977-03-29
FR2312090B1 (de) 1980-02-22
IT1081240B (it) 1985-05-16
DE2621805C2 (de) 1982-08-26
US4107489A (en) 1978-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600603A1 (de) Vorrichtung zum abspielen eines unbeweglichen tontraegers
DE2448626A1 (de) Tragbares tonbandgeraet
DE2621805A1 (de) Schaltermechanismus fuer einen einfachen schallplattenspieler
DE2414103A1 (de) Trockenzellen-magazin
DE2621949C2 (de) Schallplattenspieler mit einem Tonarm, der mit Federkraft in seine Startstellung zurückkehrt
DE1622063A1 (de) Ein Mechanismus zur Wiedergabe von Toenen,insbesondere fuer Spielzeuge oder Puppen
DE2928159C2 (de) Plattenspieler
DE2839007C2 (de) Tonwiedergabegerät mit einem Elektromotor, der einen Kommutator aufweist
DE2836135C3 (de) Schalteinrichtung für eine Tonwiedergabeeinrichtung
DE1959099C3 (de)
DE2428270A1 (de) Plattenspieler
DE264962C (de)
DE2209088C3 (de) Miniaturschalter
DE2549075C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Scheibenwischermotors
DE3005938C2 (de) Druckschalter- oder tastenanordnung für elektrische Vorrichtungen
DE972644C (de) Umschaltvorrichtung fuer auswechselbare Tonabnehmersysteme
DE3622319C2 (de)
DE1954403A1 (de) Einfaches Tonwiedergabegeraet
DE2728209A1 (de) Klaviaturschalter
DE2533081B2 (de) Geraet zur mechanischen wiedergabe von tonaufzeichnungen
DE334562C (de) Durch eine Tuer gesteuerter elektrischer Schalter
DE2122962C (de) Sprechapparat
DE2122962B2 (de) Sprechapparat
DE205691C (de)
DE1813423B2 (de) Elektrischer schalter insbesondere tastenkippschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee