DE1954403A1 - Einfaches Tonwiedergabegeraet - Google Patents

Einfaches Tonwiedergabegeraet

Info

Publication number
DE1954403A1
DE1954403A1 DE19691954403 DE1954403A DE1954403A1 DE 1954403 A1 DE1954403 A1 DE 1954403A1 DE 19691954403 DE19691954403 DE 19691954403 DE 1954403 A DE1954403 A DE 1954403A DE 1954403 A1 DE1954403 A1 DE 1954403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pickup
arm
housing
needle
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691954403
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691954403 priority Critical patent/DE1954403A1/de
Publication of DE1954403A1 publication Critical patent/DE1954403A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Einfaches Tonwiedergabegerät.
  • Die Erfindung betrifft ein einfaches Tonwiedergabegerät im allgemeinen und ein in einem Plattenspieler oder Tonwiedergabespielzeug verwendeten Tonwiedergabegerät im besonderen, wobei ein Fonogerät in eine Gehäuse untergebracht ist.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, ein Tonwiedergabegerät zu schaffen, das jederzeit den Klang eines normalen Tons durch Drehen eines Plattenspielers mit konstanter Geschwindigkeit wiedergeben kann.
  • Im Hinblick auf diese und andere Ziele, die sich aus der nachfolgenden Beschreibung ergeben, ist die Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen klar verständlich; in der Zeichnung ist Fig. 1 ein Grundriß des Tonwiedergabegeräts gemäß der Erfindung, Fig. 2 ein Schnitt nach Lillie I - I in Fig. 1, Fig. 3 ein Schnitt nach Linie II - II in Fig. 1 und Fig. 4 ein Schnitt nach Linie III - III in Fig. 1.
  • In den Abbildungen, besonders in Fig. 1 ist ein einfaches Tonwiedergabegerät nach der Erfindung gezeigt, das ein Gehäuse zur Aufnahme eines Tonabnehmers P hat, der auf einem Schallplatten tragenden Plattenteller 6 sitzt; ein Arm 35 sitzt nahe der Arbeitszone des Tonabnehmers und wird von einem Andrückteil, wie einer Blattfeder, unter Druck gesetzt; er ist so zu der Nadel des Tonabnehmers angeordnet, daß der Druck der Nadel am größten in der sich tung der Plattentellermitte ist.
  • Das Gehäuse 1 ninmit die Rückenplatte 3 eines Chassis 2 auf, und an der Rtickenplatte 3 ist ein Deckel 4 Befestige, der vorzugsweise mittels einer Gummiplatte 5 oder eines sonstigen Scharniers oder dl. sich öffnen oder schließen kann. Ein Plattenteller 6 sitzt auf dem Deckel 4 mittels einer Welle 7. Eine Platte 13 faßt auf einen Wabenteil 8 des Plattentellers 6 mittels einer Feder 9, und ein endloser Riemen 12, der aus elastischem Material, wie Gummi oder dgl. besteht-, umschließt den Außenumfang dels Plattentellers 6 und einer Riemenscheibe 11 des i'£lotors 10; infolgedessen dreht sich der 2lattenteller um sich selbst und zwingt die platte 13, sich mit der Drehung des Motors 10 zu drehen.
  • Der Motor 10 sitzt auf der Oberfläche 14 des Chassis 2 und wird von den Seitenwänden 15 in Stellung gehalten, die so geformt sind, daß sie den Motor urilxeben. i)ie Riemenscheibe 11 iat mit einem Rollrädchen versehen, das unmittelbar mit der Motorwelle vom 30den des Motors verbunden ist. An dem unteren Teil der Scheibe 11 befindet sich ein Behälter 17 für die Riemenscheibe von Plattenform.
  • In einen Teil des Chassis 2 ist eine Batterie 21 vorgesehen und .!lit einer Klemme 22a des Motors 10 über einen Anschluß einer Anode 22, einen Leitungedraht 23, einen Schalter und Leitungsdraht 23a und über der anderen Anschluß 22b des Motors 10 mit einer Klemme 22c einer Katode über einen Leiter 23b verbunden, so daß ein Stromkreis gebildet wird. Ein Arm 24 des Tonabnehmers P ist vorgesehen und hat einen Teil von hohler Form 25. Ein Ende 26 des Arms ist an der Oberfläche des Chassis 2 angelenkt, und sein anderes Ende ist etwa zu einem nabenteil 27 von umgekehrter Kegelform gestaltet. Der Nabenteil 27 ist mit einer Nadel 28 versenen. Der Nabenteil geht durch einen Schlitz 30 (Fig. 1) von Bogenform und hat eine drehbare Welle 29 in der Mitte der Krümmung des Schlitzes 30 auf der Oberfläche des Chas#is 2. Infolgedessen wird die Nadel 28 am Ende des Nabenteils 27 in Berührung mit der Platte 13 gebracht.
  • Der Nabenteil 27 nach links und rechts im Schlitz 30 um die Welle 29. Ein fester Teil S1 und ein beweglicher Teil werden von Ansätzen S3 und S4 gehalten, die an der Oberfläche des Chassis 2 vorgesehen sind, wobei sich der bewegliche Teil S2 im Bewegungsbereich des Nabenteils 27 befindet.
  • Der Stift 28 befindet sich stets außerhalb der Elatte, weil eine Feder 31 um einen Ansatz 72 und die Welle 29 sowie ein Ende 33 gewunden ist, das gegen den hohlen Teil 25 des Arms 24 drückt.
  • Ein Lautsprecher 34 sitzt fest an einen Ende des Arms 35.
  • Die sich an beiden Seiten des anderen Endes des Arms 35 erstreckenden Wellen 36 sitzen drehbeweglich in Längsnuten 38 von Lagern 37, die von der Oberfläche des Chassis abgehen, Der Arm 35 bertihrt das obere Ende des Nabenteils 27 des Tonabnehmers P. Ein eil des Arms 35 wird leicht von einer Blattfeder 40 gedrückt. welche an einem Ansatz 39 an der Oberfläche des Chassis 2 befestigt ist, um für die Nadel 28 einen ausreichenden Nadeldruck zu schaffen.
  • Der Arm 35 erstreckt sich bis zum Außenumfang des Plattentellers 6 über die Welle 7 von den Lagern 37. Die Blattfeder 40 hat zwei Teile, d.h. einen oberen Federteil 46 und einen unteren Federteil 47. Der obere Federteil 46 drückt auf die Oberfläche des Arms 35 zwischen der Ruhestellung (neben dem Mittelteil) des Tonabnehmers P und den Lagern 37. Wenn sich der Tonabnehmer P vom Außenumfang des Plattentellers 6 zum Mittelpunkt hin bewegt, wird der Nadeldruck um so viel größer.
  • Das Drehmoment des Plattentellers 6, der von dem Riemen 12 angetrieben wird, wird größer, wenn sich die Nadel vom Außenumfang zur Mitte hin bewegt. Dementsprechend werden die Reibkraft und die Drehkraft zwischen der Nadel 28 und der 1?latte 13 im wesentlichen ausgeglichen, so daß sich d#er Plattenteller 6 mit gleichbleibender Geschwindigkeit dreht.
  • Bin Betriebsteil 41 von etwa runder orm ist vorgesehen, und Wellenteile 42, die an beiden Seiten davon ebildet sind, sind in Längsnuten der Lager 45 Drehbeweglich.
  • Ein Ende des Betriebsreils 41 ist mit einem Ansatz 44 versehen, und das andere Ende steht unter dem Druck einer Blattfeder 40, die an dem Ansatz 79 befestigt ist.
  • Der untere Federteil 47, der sich unterhalb des oberen Federteils 46 befindet, legt sich gegen den Unterteil des Arms 35 und ist ein Anschlag für die Spitze des Betätigungsteils 41 sowie in geeigneter Weise verwunden, wie fig. 2 zeigt. Der untere Federteil k7 legt sich gegen d9s untere Xnde des Arms 35, der auf den Tonabnehmer drückt.
  • Die Seitenwände, Lager, Ansätze usw., die an dem Chassis 2 vorgesehen sind, können mit ihm aus einem Stück hergestellt sein, wobei dieses aus einem Werkstoff, wie Kunstharz oder dgl. besteht und im Spritzgußverfahren hergestellt sein kann. Der Tonabnehmer P und der Nabenteil 27 werden vorteilhaft einheitlich aus isolierendem itunstharz hergestellt.
  • Das erfindungsgemäße Gerät -kann in das Innere eines Spielzeugs, z.B. einer Puppe, eines Spielzeugtiers oder dgl. eingebaut oder in geeigneter Weise darin untergebracht sein.
  • Ein teil der Betätigungsstange 48 arbeitet mit dem Betätigungsteil 41 zusammen, steht von dem Gehäuse 1 vor und kann nach unten gedrückt werden. Durch diese Handhabung wird der Ansatz 44 des Betätigungsteils 41 nach unten gedrückt. Dementsprechend wird der i)ruckarm 35 des Tonnehmers P nach oben gegen die Balttfeder 40 durch eine Nebelwirkung gedrückt, s# daß der Arm 24 des Tonabnehmers nach rechts (Fig. 1) schwingt und an einem Ende des Schlitzes 30 anhält. Wenn der Arm 24 nach rechts geht, berührt der bewegliche Kontakt S2 einer Schaltvorrichtung, die auf den Arm drückt, das feste Stück S1, wodurch die Platte 13 in Drehung versetzt wird. Wird der Druck auf den Ansatz 44 des Betätigungsteils aufgehoben, wirkt der Druckarm 35 des Tonabnehmers P auf den llabenteil 27 des Tonabnehmers und drückt die Nadel 28 an die Platte 13. Mit dem limlauf der platte 13 bewegt sich die Nadel 28 von rechts nach links (Fig. 1), wobei der Druck auf die Nadel stärker wird und der bewegliche Kontakt S2 der .Schalteinrichtung so belastet wird, daß die Schalteinrichtung getrennt wird und die latte aufhört sich zu bewegen.
  • Beim Auflegen einer neuen Platte kann ein Haken 49 -an dem Deckel 4 mit den Fingern zurückgezogen und der Deckel geöffnet werden. Beim Öffnen des Deckels bewegt sich der Druckarm 35 nach unten, bis er die Blattfeder 40 berührt, so daß der Nabenteil 27 des Tonabnehmers, wenn sich die Schalteinrichtung anschickt einzuschalten, wegen seiner umgekehrten Stumpfkegelform im Sinne eines stärkeren Drucks auf den beweglichen kontakt der Schalteinrichtung wirkt, und deswegen berühren sich die beiden Sontak--te nicht.
  • )A½ei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sieht die Erfindung vor, die Drehzahl des Plattentellers 6 in Verbindung mit der Bewegung der Nadel 28 zur Mitte des Plattentellers 6 konstant zu halten, und der Nadeldruck wird durch den Tonabnehmer bewirkt, mit dem die Feder 40 unmittelbar verbunden ist. Durch die Erfindung sind eine einfache Konstruktion und eine klangreine Tonwiedergabe verbürgt.

Claims (5)

A n s p r ü c h e :
1. Tonwiedergabegerät, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1), einen in dem Gehause drehbeweglich angebrachten Platte teller(6) zur Aufnahme einer Schallplatte (13), einen Tonabnehmer (P) nit einer drehbeweglich iiber dem Plattenteller angeordneten Nadel (28), eine Dreheinrichtung (12) für den Plattenteller, einen Lautsprecher (34) in Antriebsverbindung mit dem Tonabnehmer zur Tonwiedergabe von der Schallplatte, einem beweglich in dem Gehäuse sitzenden Arm (24), der sich im wesentlichen in den Arbeitsbereicfi des Tonabnehmers und in seine Nähe erstreckt, eine Einrichtung (31) zum ständigen Andrücken des Arms an den Tonabnehmer während des Betriebs in einer Richtung, die die Nadel (28) sich mit Druck auf die Platte legen läßt, und durch eine Anordnung der Einrichtung zum Andrücken in dem Gehäuse und eine solche Wirkung auf den Arm, daM der Nadeldruck größer wird, wenn die Nadel sich der Mitte des Plattentellers nähert.
2. Tonwiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (24-) sich mit einem Ende zum Außenumfang des Plattentellers (6) und mitdem andern Ende über die Mitte des Plattentellers erstreckt, wobei er drehbar gegenüber dem Gehäuse (1) angeordnet und die Andrückeinrichtung eine Feder (31) ist, welche auf den Arm in einer Stellung neben der mitte der Schallplatte wirkt.
). Tonwiedergabegerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigung platte vorgesehen ist, die einen doppelarmigen hebel (35) bildet, der in dem Gehäuse (1) sitzt und sich mit eineln Ende von dem Tonabnehmer (2) und ihn ausschalten kann, wenn sein anderes Ende betätigt wird, daß eine Betätigungsstange (48) durch das Gehäuse geht und sich belfeglich mit einem Ende an das andere Ende des doppelarmigen Hebels zum Betätigen des anderen Endes legt, wobei der Hebel unter Pederdruck in eine unwirksame Stellung gedrückt wird, wenn das andere Ende nicht betätigt wird, federnde# Mittel (40) den Tonabnehmer zum Außenumfang der Platte (15) driicken und wirksam werden, wenn der Arm vom Tonabnehmer fortbewegt wird und damit den Nadeldruck aufhebt, und eine Schalteinrichtung (S1, S2) in der Bahn des Tonabnehmers zum Einschalten, wenn der Tonabnehmer (P) zum Außenumfang der Platte bewegt wird, und zum Ausschalten der ninrichtung vorgesehen ist, wenn der Tonabnehmer sich zur Mitte der Platte bewegt.
4. Tonwiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückvorrichtung eine Blattfeder (40) ist.
5. Tonwiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lautsprecher (34) auf einem Arm (D5) sitzt.
L e e r s e i t e
DE19691954403 1969-10-24 1969-10-24 Einfaches Tonwiedergabegeraet Pending DE1954403A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691954403 DE1954403A1 (de) 1969-10-24 1969-10-24 Einfaches Tonwiedergabegeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691954403 DE1954403A1 (de) 1969-10-24 1969-10-24 Einfaches Tonwiedergabegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1954403A1 true DE1954403A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=5749553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954403 Pending DE1954403A1 (de) 1969-10-24 1969-10-24 Einfaches Tonwiedergabegeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1954403A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090460B1 (de) Plattenspieler
DE6905301U (de) Spielzeugfigur mit einer vorrichtung zum bewegen der augen in nachgeahmter lesebewegung
DE2011611B2 (de) Tonbandgeraet mit einem bei abgelaufenem band wirksamen geraeuscherzeugungselement
DE2119671A1 (de) Spielzeugplattenspieler
DE2621949C2 (de) Schallplattenspieler mit einem Tonarm, der mit Federkraft in seine Startstellung zurückkehrt
DE1954403A1 (de) Einfaches Tonwiedergabegeraet
DE2928159C2 (de) Plattenspieler
DE1221461C2 (de) Plattenspieler, bei dem die schallplatten durch einen schlitz des gehaeuses eingeschoben wird
DE2045078C3 (de) Tonbandgerät zum automatischen Wechseln von Tonbandkassetten
DE2621805C2 (de) Gerät zur mechanischen Wiedergabe von Tonaufzeichnungen
DE2345055C3 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung für ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE2205037C3 (de) Gerät zum Abspielen einer während des Abspielvorgangs unbewegten Schallplatte
DE2326148C2 (de) Spielzeugplattenspieler
DE2438083A1 (de) Plattenspieler
DE2533081B2 (de) Geraet zur mechanischen wiedergabe von tonaufzeichnungen
DE1814789C3 (de) Tonwiedergabeeinrichtung in einer Spielfigur
DE2064851C3 (de)
DE1945600A1 (de) Plattenspieler,insbesondere fuer Spielzeuge
DE2064852A1 (de) Spielzeugplattenspieler von Kastenform
AT248137B (de) Betätigungsvorrichtung für automatischen Plattenspieler
DE1026549B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Rueckversetzen des Tonarmes
DE873763C (de) Vorrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung oder Tonwiedergabe
DE823528C (de) Einrichtung zum Schutz von Abspielnadeln bei Tonabnehmern
DE1232763B (de) Batteriebetriebenes Tonwiedergabegeraet fuer Spielzeuge
DE873762C (de) Vorrichtung zur Steuerung von Sprechmaschinen, Plattenspielern und anderen Geraeten