DE873763C - Vorrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung oder Tonwiedergabe - Google Patents

Vorrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung oder Tonwiedergabe

Info

Publication number
DE873763C
DE873763C DEE3431A DEE0003431A DE873763C DE 873763 C DE873763 C DE 873763C DE E3431 A DEE3431 A DE E3431A DE E0003431 A DEE0003431 A DE E0003431A DE 873763 C DE873763 C DE 873763C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
head
turntable
triangle
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE3431A
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert Faraday Dutton
Norman Harold Gawthrop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMI Ltd
Original Assignee
EMI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMI Ltd filed Critical EMI Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE873763C publication Critical patent/DE873763C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/04Automatic feed mechanism producing a progressive transducing traverse of the head in a direction which cuts across the direction of travel of the recording medium, e.g. helical scan, e.g. by lead-screw
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card
    • G11B25/043Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card using rotating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/488Disposition of heads
    • G11B5/4886Disposition of heads relative to rotating disc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur magnetischen Tonaufzeichnung oder Tonwiedergabe.
In einem älteren Vorschlag ist eine magnetische Tonaufzeichnungs- und Tonwiedergabevorrichtung beschrieben mit einem Gehäuse, auf dem ein Plattenteller zur Aufnahme einer magnetischen Schallplatte angebracht ist. Ein Arm, der an dem Gehäuse mit Drehzapfen befestigt ist, trägt eine Führungsscheibe mit einer spiralförmigen Führungsrille und hat Führungen, in denen ein Schlitten sich längs des Armes bewegen kann. Der Schlitten seinerseits trägt einen elektromagnetischen Sprechkopf und ein Führungsrad, das in Verbindung mit der Führungsscheibe gebracht werden kann. Der Arm 'kann aus einer angehobenen Stellung, in der die Führungsscheibe und der Schlitten über den Plattenteller gehoben sind, so daß eine Schallplatte darauf gelegt werden kann, um einen Drehzapfen in eine Arbeitsstellung oder eine niedrigere Stellung gedreht werden, in der die Fü'hrungsscheibe in Antriebsberührung mit dem Plattenteller ist, während der Sprechkopf auf der Schallplatte ruht. Wenn dann der Plattenteller gedreht wird, so wird durch die resultierende Drehung der Führungsscheibe und der Schallplatte der Sprechkopf relativ zu der Schallplatte in bekannter Weise geführt, entsprechend der Verbindung des Führungsrades mit der Führungsscheibe. Indessen ist der obige Arm so in Dreh- zapfen gelagert und hat eine solche Länge, daß, wenn er in die Arbeitsstellung heruntergelassen wird, er sich diametral über den Plattenteller nach Art einer Brücke erstreckt, wobei eine Löschvor-
richtung von dem Arm an der anderen Seite seines Mittelpunktes vom Sprechkopf befestigt ist. Diese Anordnung der wichtigsten äußeren arbeitenden Teile der Apparatur auf einen einzelnen in Drehzapfen gelagerten Träger ist eine erwünschte Aus-' führung, aber die Anordnung eines Armes von genügender Länge, der sich ganz über den Plattenteller erstrecken soll, führt zu Konstruktionsschwierigkeiten mit Rücksicht auf die beträchtliche Länge des Armes und sein Drehmoment bezüglich des Drehzapfen^ und verschlechtert" das Aussehen des Apparates. ·
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Herabsetzung derartiger Schwierigkeiten. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine ' Vorrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung oder Tonwiedergabe mit einem Sockel und einem Plattenteller, der drehbar auf dem. Sockel aufgebracht ist, wobei erfindungsgemäß eine Halterung vorgesehen ist, die mit Drehzapfen drehbar um eine Achse in oder parallel zur Ebene des Plattentellers ist, und ein elektromagnetischer -. Sprechkopf und eine magnetische ■ Löschvorrichtung, die auf der Halterung angebracht ist, wobei sich der Kopf längs eines Weges bewegen kann, der durch eine Seite eines Dreiecks 'dargestellt wird, dessen Basis die Achse ist und das eine dritte Seite hat, die sich mit der Löschvorrichtung schneidet.
Bei einer Ausführüngsform" der Erfindung ist eine Führungsscheibe mit einer Spiralrille auf.der Halterung angebracht, so d'aß sie sich um eine Achse drehen kann senkrecht zur Ebene des Dreiecks und durch den Scheitelpunkt hiervon, und wobei der Spreehkopif zur Bewegung mit einem Fflhrungsteil verbunden ist, das in die Rille der Führungsscheibe eingreifen kann. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist ein Kupplungsglied, das eine Antriebsverbindung mit dem. Bliattenteller oder der Plattentellerspindel herstellen kann, auf der Halterung angebracht zwecks Drehung um eine Achse senkrecht zur Ebene des Dreiecks und durch seinen Scheitelpunkt, und ein Führungsschraubenmechanismus ist auf der Halterung vorgesehen, der sich in Verbindung mit dem Kupplungsteil befindet und den Sprechkopf längs des obigen Weges führen kann. v Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung näher erläutert.
'" Fig. ι stellt', in perspektivischer Ansicht einen magnetischen Aufnahme- und Wiedergäbeapparat gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar, und
' Fig. 2 und 3 geben" Abänderungen von Fig. ι wieder.
Entsprechend Fig. ι der Zeichnungen enthält die dargestellte Vorrichtung ein Gehäuse ϊ mit einem Plattenteller.2, der sich auf der oberen Wandung oder dem Motorbrett 3 des Gehäuses ϊ drehen kann. Eine Führungsplatte) 4 ist an dem 'Motor brett 3 mittels geeigneter Scharniere" (nicht dargestellt) um eine Achse, die durch'.die strichpunktierte Linie 5 angegeben ist, drehbar'angeordnet, wobei 'diese Achse in der Ebene der oberen Fläche des Plattentellers 2 liegt. Die Führungsplatte 4 ist in der Draufsicht im wesentlichen von Dreiecksform, wobei die Basis parallel zur Achse 5 verläuft und die beiden anderen Seiten 19 und-20 einen ungefähr rechten Winkel beim Scheitelpunkt der Führungsplatte einschließen. Indessen hat die Fü'hrungsplatte 4 eine Schalenform. Parallele Führungsschienen. 6 und 7, die parallel zur Seite 19, wie angegeben, angebracht sind, sind an der Unterseite der Führungsplatte befestigt und ein Wagen 8, der einen elektromagnetischen Sprechkopf 9 trägt. Ein Führungsrad 10 wird durch Führungsschienen 6 und 7 so· getragen, daß es sich in der Längsrichtung bewegen kann.
Um die zeichnerische Darstellung zu vereinfachen, ist nur der punktierte Umriß des Wagens 8, des Sprechkopfes 9 und des Führungsrades 10 dargestellt, da die Konstruktion dieser Teile im wesentlichen dieselbe ist, wie in dem vorher erwähnten älteren Vorschlag angegeben. Ein Teil 11 des Wagens, geht bis zur oberen Fläche der Fü'hrungsplatte 4 durch einen Schlitz 12, und ein Knopf 13, Fingerplatte 14 und Druckknopf 15 sind über dem Teil 11 angebracht.
Die Löschvorrichtung mit einem permanenten Magnet 16 ist ebenfalls auf der Unterseite der Fü'hrungsplatte 4 angebracht. Der Magnet wird durch ein Gelenk 17 gehalten, und ein Hebel 18, der über die obere Fläche der Führungsplatte 4 herausragt, kann bei Betätigung den Magnet auf den Plattenteller senken oder davon abheben. Die Konstruktionseinzel'heiten der Löschvorrichtung sollen nicht weiter beschrieben werden, da sie mit den in dem älteren Vorschlag dargestellten übereinstimmen. Die Breite des Magnets 16 ist größer als seine Länge, und er ist auf der Führungsplatte 4 so angebracht, daß seine Mittelebene parallel der Seite 20 der Führungsplatte ist.
Eine Führungsscheibe 21, die in bekannter Weise eine Spiralführungsrille 22 hat, wird durch die Führungsplatte 4 so getragen, daß sie frei um eine Achse drehbar ist, die durch die strichpunktierte Linie 23 angegeben ist, und die senkrecht auf der Ebene der Führungsplatte 4 steht und durch den Scheitelpunkt eines Dreiecks geht, dessen Basis durch die Achse 5 dargestellt wird, und deren beide anderen Seiten durch den Weg des- Schlittens 8, bestimmt durch die Führungsschienen 6 und 7, und durch die Mittelebene des Magnets 16 festgelegt sind. Die Führungsscheibe ist an einer Spindel 24 befestigt, die einen Knopf 25 an ihrem oberen Ende trägt, so daß man die Winkelstellung der Führungsscheibe einstellen kann. Ein weiterer Knopf 26 ist an der Spindel 24 angebracht, der sich frei in bezug auf die Führungsscheibe 21 drehen kann, wobei der Knopf 26 dazu dient, automatische Sperrmittel für die Führungs scheibe 4 freizugeben, wie es mehr im einzelnen in der Fig. 2 beschrieben ist. Normalerweise greift das Führungsrad 10 in die Spiralrillen 22 ein, aber kann davon durch Druck auf die Fingerplatte 14 abgehoben werden, wie in der Beschreibung der obenerwähnten Erfin-
dung angegeben, so daß der Kopf 9 unabhängig von der Führungsscheibe 21 bewegt werden kann. Ein Druck auf die Fingerscheibe 14 kann ebenfalls den Sprechkopf von dem Plattenteller abheben., aber vorzugsweise wird der Kopf auf diese Weise nicht angehoben, da es für die Bedienung von Vorteil ist, daß man, wenn man eine Stellung auf der Schallplatte sucht, nur das Führungsrad freigeben kann und den Sprechkopf unabhängig davon in Berührung mit der Schallplatte läßt. Wie ebenfalls in dem älteren Vorschlag angegeben, gestattet der Knopf 13, den Abstand zwischen dem Sprechkopf 9 und dem Führungsrad 10 einzustellen, während Betätigung des Druckknopfes 13 ein Zurücksetzen des Wagens 8 hervorruft. Ein Anzeiger 27 ist mit dem Teil 11 des Schlittens verbunden und arbeitet mit einer Zeitskala 28 auf der oberen Fläche der Führungsfläche 24 zusammen. Ein Signalzeiger 29 ist ebenfalls mit dem Teil 11 des Schlittens 8 verbunden und arbeitet mit einer Unterlage 30, die an der Oberfläche der Führungsplatte 4 befestigt ist. Die Führungsplatte 4 ist in Fig. 1 in ihrer Arbeitsstellung dargestellt, in der sie automatisch durch die vorher erwähnten Sperrmittel gesperrt Z5 ist. In dieser Lage der Führungsplatte 4 ruht die Führungsscheibe 21 auf dem Plattenteller 2 oder einer Schallplatte darauf, so daß die Achse 23 koaxial mit der Plattentellerachse ist. Indessen ruht der Sprechkopf 9 auf dem äußeren Teile des Plattentellers, der nicht durch die Führungsscheibe bedeckt ist. Reibungspolster aus Gummi (nicht dargestellt) sind auf der oberen Fläche des Plattentellers angebracht und auf der unteren Fläche der Führungsscheibe 21, wie in dem erwähnten älteren Vorschlag beschrieben, so daß bei Drehung des Plattentellers die Führungsscheibe sich ebenfalls dreht und den Sprechkopf auf' einem radialen Wege vom äußeren Rande des Plattentellers zum äußeren Rand der Führungsscheibe führt durch die Verbindung zwischen dem Führungsrad 10 und der Rille 22. Wie die Vorrichtung im einzelnen arbeitet, soll indessen hier nicht näher angegeben werden, da dieses mit der Vorrichtung in dem obenerwähnten älteren Vorschlag übereinstimmt. Durch Drehung des Knopfes 26 nach rechts werden die Sperrmittel für die Führungsscheibe 4 gelöst, und die Führungsscheibe dreht sich automatisch nach oben um die Achse 5 unter dem Einfluß von Federn, die nicht dargestellt sind, und hebt infolgedessen die Führungsscheibe 21 an und damit die anderen Teile, die auf der Platte 4 befestigt sind, in eine Stellung ohne Betätigung über den Plattenteller. Eine Schallplatte kann dann vom Plattenteller genommen werden oder ausgewechselt werden, wenn es gewünscht wird.
Die Führungsscheibe 4 kann die Form eines verhältnismäßig dünnen leichten Deckels besitzen, der an einer Verstrebung aus Preßmasse oder Spritzguß befestigt ist.
In der Aus runnings form der Erfindung, die in Fig. 2 dargestellt ist, wird die Führungsscheibe 21 durch ein Kupplungsglied 31 ersetzt, das an seiner unteren Fläche Reibungspolster haben kann in derselben Weise wie die Führungsscheibe 21, so daß, wenn es zur Arbeitsstellung gesenkt wird, ein Reibungsantrieb darauf von dem Plattenteller 2 übertragen wird. Nach Wahl kann das Teil 31 auf seiner unteren Fläche als ein Teil einer Mitnehmerkupplung ausgebildet werden, deren anderes Teil durch die Plattentellerspindel getragen wird, wobei eine Verbindung der beiden Teile automatisch auftritt, wenn der Plattenteller in die Arbeitsstellung gesenkt wird. Ein Schräggetriebe 32 ist fest auf der Spindel 24 des Kupplungsteiles 31 und greift in ein zweites Schräggetriebe 33 auf der Welle 34 einer Führungsschraube 35. Der Schlitten (nicht dargestellt) für den Sprechkopf 9 trägt bei dieser Ausführungsform ein gekehltes Schneckenrad 36 anstatt des Führungsrades 10 der Fig. 1, und dieses Schneckenrad 36 wird normalerweise durch eine Feder in Verbindung mit der Führungsschraube 35 gebracht und seine Drehung durch eine Sperrklinke, die nicht dargestellt ist, verhindert. Die Sperrklinke kann indessen durch die Fingerplatte 14 gelöst werden, wie es bei dem Führungsrad 10 der Fig. 1 beschrieben ist, so daß die Bewegung des Sprechkopfes unabhängig von der Führungsschraube erfolgen kann. Wenn bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung die Führungsplatte 4 (nur durch punktierte Linie angegeben) in der Arbeitsstellung sich befindet und der Plattenteller 2 sich dreht, treibt die Drehung des Kupplungsgliedes 31 die Führungsschraube 35 in einer derartigen Richtung an, daß der Sprecbkopf in bezug auf den Plattenteller in der gewünschten Weise geführt wird, wobei der Schlitten den Sprechkopf 9 und das Rad 36 trägt, die mit Rücksicht auf die Übersichtlichkeit der Darstellung in der Figur weggelassen sind. Indessen kann bei dieser Ausführungsform das Zurücksetzen an Stelle durch den Druckknopf 15 gemäß Fig. 1 durch einen Elektromagnet 3j bewirkt werden, der eine Sperrklinke 38 betätigt, so daß das Zurücksetzen durch einen entfernt angebrachten Schalter ausgeführt werden kann, der den Strom für den Elektromagnet 37 steuert.
Die Sperrmittel für die Führungsscheibe 4 in der Vorrichtung nach Fig. 1 sind ebenfalls in der Ausführungsform der Fig. 2 enthalten und bestehen, wie aus der letzteren Figur hervorgeht, aus zwei Halterungen 39 und 40, die an dem Motorbrett 3 des Gehäuses 1 angebracht sind. Die Halterungen haben Schlitze 41 und 42, um die äußeren Enden von einklinkenden Stäben 43 und 44 aufzunehmen, deren innere Enden mit einem Sperrnocken 45 in Verbindung stehen, der frei an der Spindel 24 drehbar ist, aber für die Drehung mit dem Sperrlöseknopf 26 verbunden ist. Der Nocken 45 hat eine Feder, so daß, wenn die Führungsplatte in ihrer Arbeitsstellung steht, die Klinkenstäbe 43 und 44 durch die Schlitze 41 und 42 hindurchragen,, ebenso wie durch die Halterungen 39 und 40. In dieser Stellung der Nockenscheibe nimmt der Knopf 26 die linke Stellung ein, wie in Fig. 1 dargestellt. Wenn man den Knopf 26 nach rechts dreht, so zieht der Nocken 45 die Klinkenstäbe 43 und 44 von den
Schlitzen 41 und 42 zurück und läßt die Federn die Führungsplatte 4 in die Außerbetätigungsstellung heben. Die Führungsfeder für den Nocken 45 läßt die Klinkenstäbe automatisch in die Sperrstellung gehen, sobald der Knopf 26 freigegeben -ist. Wenn man die Führungsplatte 4 wieder in die Arbeitsstellung senkt, so liegen die Klinkenstäbe 43 und 44 auf den schrägen Ecken 46 und 47 und den Halterungen 39 und 40, bis die Klinkenstäbe -ίο automatisch in die Schlitze 42 und 41 einspringen und dabei die Platte 4 in der Arbeitsstellung blockieren.
Bei der Ausführungsform oach Fig. 3 hat die Führungsplatte 4 eine im wesentlichen rechteckige
i-5 Form an Stelle der dreieckigen. Eine Zeitskala 48 ist an .der Vorderkante des Deckels angebracht. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird das Führungsrad 2.1 durch die Führungsplatte 4 wie in Fig. ι getragen, und der Schlitten für den Sprechkopf (nicht dargestellt) hat deshalb dieselbe Konstruktion wie in Fig. 1, Ein getrennter Anzeiger 49 ist indessen beweglich vorn an der Zeitskala 48 angebracht und wird durch eine Verbindung mit dem Schlitten des Sprechkopfes in passender Weise bewegt, z. B. mit Hilfe einer gespannten Schnur. Anstatt indessen eine Löschvorrichtung, die einen permanenten Magnet enthält, vorzusehen, besitzt die Löschvorrichtung die Form eines Elektromagnets, der mit Wechselstrom gespeist wird, wenn die Löschung gewünscht wird. Die Löschvorrichtung ist nicht dargestellt, aber Bezugszeicheni 50 bezeichnet einen Druckknopf, der das Anlegen von Wechselstrom an den Elektromagnet steuert. Wenn der Schalter heruntergedrückt ist, um den Strom einzuschalten, läßt er gleichzeitig den Plattenteller 2 sich um mindestens eine Drehung drehen, so daß die gesamte Fläche jeder Schallplatte auf dem Plattenteller gelöscht wird. Die Sperrmittel der Vorrichtung nach Fig. 3 bestehen aus zwei Klinken 51 und 52, die durch das Motor brett 3 hindurchragen und auf einer Welle 53 angebracht sind, die durch die Vorrichtung auf der Unterseite des Motorbrettes hindurchgeht. Ein Hebel· 54 ist mit einem Ende der Welle 53 verbunden und an seinem vorderen Ende, wie dargestellt, mit einem Druckknopf 55 versehen. Stifte 56 und 57 sind unter der Führungsplatte 4 so angebracht, daß, wenn die Führungsscheibe 4 in ihrer Arbeitsstellung ist, sie mit den Klinken 51 und 52 verbunden werden können. Die Klinken sind in irgendeiner passenden Weise mit Federn versehen, um eine derartige Verbindung automatisch herzustellen. Das Lösen der Klinken, um die Führungsplatte 4 in die Stellung außer Betrieb anzuheben, kann nur durch Drücken des Diuckknopfes 55 geschehen.
Die Vorrichtung, die in Fig. 3 dargestellt ist, kann weiterhin abgeändert werden durch Ersatz der Führungsscheibe 21 und des damit verbundenen Führungsmechanismus durch einen Führungs- mechanismus, wie er in Fig. 2 dargestellt ist. Ferner kann, wenn die Führungsplatte 4 von im wesentlichen rechteckiger Form ist, die Führungsschraube, wenn eine solche verwendet wird, mit der Achse parallel zur Frontkante der Führungsplatte angebracht werden, d. h. hinter der Zeitskala 48. In diesem Fall könnte das Führungsrad, das ist das Schneckenrad 36, getrennt von dem Sprechkopf 9 angebracht werden und damit in irgendeiner geeigneten Form verbunden werden wie durch einen flexiblen Draht, wobei jeder Bewegungsverlust durch eine Spiralfeder aufgenommen wird, wie sie gewöhnlich zum Führen der Zeiger von Abstimmskalen in Radioempfängern verwendet wird.
Die Erfindung kann ebenfalls noch in anderen Ausführungsformen ausgeführt werden, z. B. kann die Führung mit Hilfe einer Führungsschraube geschehen, die auf der Rückseite der Führungsplatte 4 angebracht ist, koaxial mit der Achse der Drehzapfen oder parallel dazu. -In diesem Fall kann die Führungsschraube vom Antriebsmotor für den Plattenteller direkt durch ein passendes Getriebe angetrieben werden und die Bewegung des Führungsteiles, das in die Führungsschraube eingreift, kann mit Hilfe eines gespannten Drahtes, wie oben angegeben, übertragen werden.
Außer den konstruktiven Vorteilen, die durch Verwendung der Führungsplatte nach Fig. 1 bis 3 erhalten werden, besteht der Vorteil darin, daß von selbst ein sauberes und angenehmes Schreiben erreicht wird und ebenfalls die äußeren arbeitenden Teile vor Beschädigung und Staub geschützt werden. Die Verwendung einer Führungsschraube für die Führung hat den zusätzlichen Vorteil, daß eine größere Fläche einer Schallplatte auf dem Plattenteller zur Herstellung einer Aufnahme verwendet werden kann.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung oder Tonwiedergabe mit einem Gehäuse und einem Plattenteller, der sich auf dem Gehäuse dreht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halterung vorgesehen ist, die mit Drehzapfen auf dem Gehäuse befestigt und drehbar um eine Achse in oder parallel der Ebene des Plattentellers ist, und ein elektromagnetischer Sprechkopf und eine magnetische Löschvorrichtung, die auf der Halterung angebracht ist, wobei der Kopf so angebracht ist, daß er sich no längs eines Weges bewegt, der eine Seite eines Dreiecks darstellt, das die Achse als Basis hat, und deren dritte Seite die Löschvorrichtung schneidet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß! eine Führungsscheibe (21) mit einer Spirakille auf der Halterung (4) angebracht ist, so daß sie sich um eine Achse senkrecht zu der Ebene des Dreiecks drehen kann, die durch den Scheitelpunkt des Dreiecks geht, und der Sprechkopf (9) durch ein Führungsteil (10) bewegt wird, das in 'die Rille der Führungsscheibe eingreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß .ein Kupplungsteil (31) auf der Halterung angebracht ist, das eine Antriebs-
verbindung mit dem Plattenteller oder der Plattentellerspindel herstellen kann, so daß eine Drehung um eine Achse senkrecht zur Ebene des Dreiecks und durch seinen Scheitelpunkt erzielt wird, und ein Führungsschraubenmechanismus (33, 35) auf der Haltevorrichtung vorgesehen ist, der in Antriebsverbindung mit dem Kupplungsglied steht und den Sprechkopf (9) seinen Weg entlang führt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschraube (35) selbst parallel zum Weg des Sprechkopfes (9) ist und der Sprechkopf auf einem Schlitten angebracht ist, an dem ebenfalls ein Führungsteil (36) befestigt ist, das normal mit der Führungsschraube (35) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil ein Schneckenrad (36) enthält und Mittel vorgesehen sind, um das Schneckenrad von der Führungsschraube (35) zu lösen, um eine Bewegung des Sprechkopfes unabhängig von" der Fünrungsschraube zu erlauben.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung eine Platte (4) enthält im wesentlichen in Form eines Dreiecks, das dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Dreieck entspricht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (4) von im wesentlichen rechteckiger Form ist, wobei eine Seite parallel der Achse der Drehzapfen ist und eine Zeitskala (48) an ihrer Vorderkante trägt, wobei ein Zeiger (49) vorgesehen ist, der vor der Skala beweglich ist und mit dem Sprechkopf in Verbindung steht.
8. Vorrichtung nach, einem der obigen, Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (4) mit Federn versehen ist, um sie in eine Stellung außer Betrieb anzuheben, und Mittel· (43, 44, 45, 46, 47 bzw. 51, 52, 56, 57) vorgesehen sind, um die Halterung automatisch im der Arbeitsstellung zu blockieren, wenn die Halterung in. die Arbeitsstellung gesenkt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungsschraubenmechanismus auf der Halterung vorgesehen ist, der den Sprechkopf längs seines Weges führt und Mittel vorgesehen sind, um den Mechanismus gleichzeitig mit dem Plattenteller beim Arbeiten der Vorrichtung anzutreiben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Q 5860 4.53
DEE3431A 1950-03-08 1951-03-07 Vorrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung oder Tonwiedergabe Expired DE873763C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5811/50A GB714145A (en) 1950-03-08 1950-03-08 Improvements relating to magnetic sound recording or reproducing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873763C true DE873763C (de) 1953-04-16

Family

ID=9803050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE3431A Expired DE873763C (de) 1950-03-08 1951-03-07 Vorrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung oder Tonwiedergabe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2737395A (de)
DE (1) DE873763C (de)
FR (1) FR1038597A (de)
GB (1) GB714145A (de)
NL (2) NL159629B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120729B (de) * 1956-04-30 1961-12-28 Willy Mueller Aufzeichnungs- und Wiedergabegeraet fuer eine Tonbandmanschette mit schraubenfoermig verlaufender Fuehrungsrille

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US423795A (en) * 1890-03-18 Car-axle-box lid
US898283A (en) * 1907-09-24 1908-09-08 Harve R Stuart Telegraphone.
US1533561A (en) * 1923-09-17 1925-04-14 Raymond M Brown Record-producing device
US2166986A (en) * 1938-02-18 1939-07-25 Webster Electric Co Inc Phonograph
US2219230A (en) * 1938-07-14 1940-10-22 Earnest J Krause Phonograph pickup
US2463513A (en) * 1943-06-28 1949-03-08 Dictaphone Corp Sound recorder
US2532803A (en) * 1945-01-09 1950-12-05 Gen Electric Magnetic recording, reproducing, and erasing apparatus
US2567092A (en) * 1947-06-07 1951-09-04 Brush Dev Co Magnetic recorder-reproducer device of the disk type
US2535495A (en) * 1947-07-15 1950-12-26 Brush Dev Co Guide for disk type magnetic recorder-reproducers
GB697161A (en) * 1948-12-02 1953-09-16 Emi Ltd Improvements in or relating to sound recording or reproducing apparatus
US2589035A (en) * 1950-07-17 1952-03-11 Brush Dev Co Automatic erase for magnetic recorders

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120729B (de) * 1956-04-30 1961-12-28 Willy Mueller Aufzeichnungs- und Wiedergabegeraet fuer eine Tonbandmanschette mit schraubenfoermig verlaufender Fuehrungsrille

Also Published As

Publication number Publication date
GB714145A (en) 1954-08-25
FR1038597A (fr) 1953-09-30
NL77993C (de)
US2737395A (en) 1956-03-06
NL159629B (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443070C3 (de) Abspielgerät für eine mit Informationen versehene Platte
EP0110349A2 (de) Anordnung zum Positionieren eines Magnetkopfs auf verschiedene Spuren eines Magnetbands
EP0039975B1 (de) Vorrichtung zum Einführen und Auswerfen einer Diskette in oder aus einem Laufwerk
DE1774815A1 (de) Einrichtung zur Signalkopf-Spureinstellung an Aufzeichnungstraegern
DE3719572C2 (de)
DE2347071A1 (de) Sicherheitsanhebevorrichtung fuer einen plattenspielerarm
DE873763C (de) Vorrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung oder Tonwiedergabe
DE2721286B2 (de) Tonband-Kassettengerät mit automatischer Bandende-Abschaltung
DE3119279C2 (de)
DE966791C (de) Bandspieler fuer kassettierte, bandfoermige Tontraeger
DE1772353B1 (de) Bandlaufwerk fuer magnettonbandgeraet insbesondere kessetten geraet
AT217729B (de) Plattenspieler für Nadelton oder Magnetton
DE1022389B (de) Abnehmbares Aufsatzstueck fuer die duenne Stapelachse eines Plattenwechslers
DE2003154B2 (de) Magnettonbandgeraet
DE2555743C3 (de) Antrieb für einen Plattenspeicher
DE3312136C1 (de) Vorrichtung zum Einführen und Auswerfen einer Magnetbandkassette in einem Magnetbandkassettengerät
DE856075C (de) Elektromagnetisches Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet
DE692536C (de) chmaschinen
DE845405C (de) Tonarm im Deckel
DE864756C (de) Sprechmaschine
DE2559572C3 (de) Magnetband-Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE3230203A1 (de) Auswurfeinrichtung eines eine bandkassette verwendenden magnetbandgeraetes
DE2155124C3 (de) Vorrichtung zum Abheben eines Magnetkopfes
DE1572406C (de) Tonbandgerät für mehrere, auf einem Tonband parallel verlaufende Aufzeichnungsspuren
DE2839801A1 (de) Vorrichtung zum steuern der hub- und drehbewegungen eines abtastarmes