DE2003154B2 - Magnettonbandgeraet - Google Patents

Magnettonbandgeraet

Info

Publication number
DE2003154B2
DE2003154B2 DE19702003154 DE2003154A DE2003154B2 DE 2003154 B2 DE2003154 B2 DE 2003154B2 DE 19702003154 DE19702003154 DE 19702003154 DE 2003154 A DE2003154 A DE 2003154A DE 2003154 B2 DE2003154 B2 DE 2003154B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam wheel
slide
magnetic tape
cam
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702003154
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003154A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Phys. 8031 Gröbenzell; Engert Heinz 8000 München Tupaj
Original Assignee
Süd-Atlas-Werke GmbH, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Süd-Atlas-Werke GmbH, 8000 München filed Critical Süd-Atlas-Werke GmbH, 8000 München
Priority to DE19702003154 priority Critical patent/DE2003154B2/de
Priority to JP45045556A priority patent/JPS5117893B1/ja
Priority to GB2673070A priority patent/GB1309818A/en
Priority to CA094058A priority patent/CA932314A/en
Priority to US00106780A priority patent/US3718777A/en
Priority to HUBA2526A priority patent/HU162353B/hu
Publication of DE2003154A1 publication Critical patent/DE2003154A1/de
Publication of DE2003154B2 publication Critical patent/DE2003154B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/32Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through the reels or cores on to which the record carrier is wound

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

betätigen sowie über ein Hebelgetriebe od. dgl. auf
Die Erfindung betrifft ein Magnettonbandgerät, fein Schaltorgan zum Umschalten des Verstärkers von
dessen Bandträgerwellen für den Drehriehtüngswech- Aufnahme und Wiedergabe und umgekehrt einwir-
003 154
Iran und den Löschkopf verstellen. Das Nockfenrad weguogen bewirkt Das Schaltrad 28 kann ae8en
bildet hierdurch ein gemeinsames ScAaIt- und Beläti- glattwandig oder zur leichteren Handhabung mit
gungsglied für die Gerätemechanik and den elektri- Querrillea od.dgL versehen sein. Das Nockeniad 15
sehen Tefl des Magnettonbanijgerätes. ist weiteriiin als Steuerorgan eines nicht dargestell-
Die Erfindung ist in der Zeichnung au einem Aus- 5 ten, jedoch bekannten Löschkopfs vorgesehen. Es
führvmgsbeispiel erläutert Es zeigt steht hierzu ober ein Gestänge 29 oder eine Getrie-
Fig.1 ein Magnettonbandgerät nach der Erfin- beanordnung mit dem Löschkopf in Verbindung,
dung ki Schnitt, Schließlich ermöglicht das Nockenrad 15 über
Fig.2 einen Schnitt nach der Linie ΙΙ-Π der einen nockenradfesten Stift 30 Schwenkungen auf
Fig. 1, to einen bei 31 am Gerätegehäuse gelagerten und mit
Fig. 3 bis 5 verschiedene Schaltstellungen der An- einer Kulissennut 32 versehenen Doppelhebel 33
triebsmechtaük in Unteransicht und auszuüben, der durch eine Feder 34 mit dem beweg-
F i g. 6 ein Nockenrad in Seitenansicht liehen Kontakt 35' eines Schiebeschalters 35 verbun-
In Fig. 1 ist mit 1 das Gehäuse des Magnetton- den ist Der Schiebeschalter 35 hat die Aufgabe, den bandgerätes bezeichnet, das in bekannter Weise 13 Verstärker in Abhängigkeit der Schallstellungen des einen Antriebsmotor 2 für das MajneMonband auf- Nockenrades 15 auf »Aufnahme« bzw. »Wiedernimmt. Über einen Schnurtrieb 3 aus elastischem gäbe« zu schalten.
Werkstoff steht das Motorritzel 2' mit einer Schnur- Zum Verständnis der Funktion des Gerätes sei dascheibe 4 in Verbindung, die beim Ausführungsbei- von ausgegangen, daß die Antriebselemente die Stopspiel mit den Reibrädern 5 und 6 zweckmäßigerweise 20 stellung der F1 g. 1 einnehmen. Hierbei öffnet der einstückig ausgeformt ist. Die beiden Reibräder bil- Betätigungshebel 18 den Schalter 21 des Motorden gemeinsam mit der Schnurscheibe eine Schwung- Stromkreises und den Schalter 19 im Stromkreis des masse und sind zusammen mit dieser auf einen Verstärkers. Der Stellhebel 7 liegt mit der Anlagefeschwenkbeweglichen Stellhebel 7 aufgesetzt. Es liegt der 16 an den radialen Vorsprung 15' des Nockenraim Rahmen der Erfindung, daß auch eines der Reib- 25 des 15 an und halt durch Abschwenken entgegen der räder, vorzugsweise das den größeren Durchmesser Uhrzeigerdrehrichtung das Reibrad 5 von der Reibauf weisende Reibrad 6, als Schnurrolle ausgeführt scheibe 11 ab. Gleichzeitig liegt die Reibauflage 22' sein kann. Mit 8 ist die Spulenträgerwelle für den als Reibungsbremse an die Reibscheibe 11 an, um so Bandvorlauf und mit 9 die Spulenträgerwelle für den die Spulenträgerwelle 8 zu fixieren. Weiterhin hat der Bandrücklauf bezeichnet, die an ihren aus dem Gera- 30 Schiebeschalter 35 den Verstärker auf Wiedergabe tegehäuse 1 herausgeführten Enden Kuppelköpfe 10 geschaltet. Der Stift 30 ist hierbei vor der öffnung für die nicht dargesttllten Bandspulen tragen. Auf der Kulissennut 32 gestellt.
der Spulenträgerwelle 8 ist eine Reibscheibe 11 mit Wird nun das als alleiniges Betätigungsglied des
großem Durchmesser drehfest aufgesetzt, die an ihrer Magnettonbandgerätes dienende Schaltrad 28 manu-
Umfangsfiäche eine Auflage 11' aus einem Werkstoff 35 eil in Richtung auf die obere Blattkante bewegt, so
mit großem Reibungskoeffizienten trägt. Eine weitere wird über den Schieber 25 das Nockenrad 15 in die
Reibscheibe 12, jedoch mit kleinerem Durchmesser. Aufnahmestellung der F i g. 3 gedreht. Hierbei gleitet
trägt die Spulenträgerwelle 9, die mit einem mittels die Anlagefeder 16 auf den Nocken 15" des Nocken-
eines Hebels 13 schwenkbeweglich gehaltenen Zwi- rades und unter dem Einfluß der Feder 16' erfolgt
schenrad 14 in Reibungsschluß steht. 40 eine Schwenkung des Stellhebels 7 in Uhrr.eigerdreh-
Der Stellhebel 7 ist um die Spulenträgerwelle 9 richtung bis zur Anlage des Reibrades 5 an die Reibschwenkbar, so daß durch den Stellhebel 7 entweder scheibe 11. Bei der Drehung des Nockenrades 15 das ReibradS mit der Reibscheibe 11 oder das Reib- gibt gleichzeitig der Nocken 17 den Betätigungshebel rad 6 über das Zwischenrad 14 mh der Reibscheibe 18 frei, der nunmehr durch die Feder 29' geschwenkt 12 in Verbindung gebracht wird. Die Abschwenkun- 45 wird und auf die beiden Schalter 19, 21 eine Schließgen des Stellhebels 7 erfolgen mittels eines drehbaren bewegung für die Stromkreise von Verstärker und Nockenrades 15 an dessen Nocken 15', 15", 15'" Antriebsmotor ausübt Der Antriebsmotor 2 dreht und 15"" unter Zwischenfügung einer Stützfeder 16 über den Schnurtrieb 3 die Schnurscheibe 4, und der Stellhebel 7 durch die Vorspannung einer Feder weiter wird über das Reibrad 5 ein Drehmoment 16' anlegbar ist, während mit einem Betätigungshebel 50 auf die Reibscheibe 11 gelegt und dadurch die 18 ein axial versetzter Nocken 17 zusammenwirkt. Spulenträgerwelle 8 gtdreht. In der Stellung der Der Betätigungshebel 18 ist ebenfalls um die Spulen- Fig. 3 hat ferner das Nockenrad 15 über das Geträgerwelle 9 drehbar und wirkt sowohl auf einen stange 29 den nicht dargestellten Löschkopf mit der Schalter 19 im Stromkreis des nicht dargestellten Magnetschicht des Tonbandes in Wirkverbindung geelektrischen Verstärkers als auch über einen Ansatz 55 bracht und durch Einfahren des Stiftes 30 in die Ku-20 auf einen Schalter 21 im Stromkreis des Antriebs- lissennut 32 den Doppelhebel 3 in die gezeigte Stelmotors 2. Der Betätigungshebel 18 trägt außerdem lung geschwenkt, der über die Feder 34 auf den Koneinen Ansatz 22 mit einer Reibauflage 22', der als takt 35' wirkt um den Verstärker auf Aufnahme umBremsschuh für die Reibscheibe 11 wirkt, zuschalten. Über die Dauer der Einnahme der Stel-
Das Nockenrad 15 ist durch Rastausnehmungen 60 lung der F i g. 3 können bei laufenden Tonband Ton-
23 und einer gerätegehäusefesten Rastkugel 24 aufnahmen erfolgen. Soll die Aufnahme unterbrood. dgl. in verschiedenen Schaltstellungen lösbar fi- chen oder beendet werden, so ist dies durch einfaxiert und mittels eines Schiebers 25 über einen schie- ches Zurückdrehen des Schaltrades 28 in die Stellung berfesten Stift 26 und einen Schlitz 27 im Nockenrad der F i g. 1 möglich. Das Nockenrad 15 wird hier-
15 beim Längsbewegen des Schiebers 25 verdrehbar. 65 durch zurückgedreht und unter Trennen der Verstär-Der Schieber 25 nimmt ein Schaltrad 28 auf, das mit ker- und Motorenstromkreise nimmt auch die Anseiüer Umfangsfiäche gegen das Gerätegehäuse 1 triebsmechanik die in Fig. 1 gezeigten Stellungen liegt und durch Abwälzen auf diesem die Schieb?rbe- ein.
Zur Wiedergabe von Tonaufnahmen ist das in die Stellung gemäß der F i g. 5 gedreht. Hierbei Schaltglied 28 in Richtung der unteren Blattkante zu kommt der Nocken 15"" mit dem Stellhebel 7 zur drehen. Hierbei wird das Nockenrad 15 in die Wirkung, der den Stellhebel 7 nunmehr entgegen Wiedergabestellung der F i g. 4 gedreht, d. h. der Uhrzeigerdrehrichtung bewegt, um das Reibrad 6 Verstärker- Und der Motorstromkreis werden wieder 5 über das Zwischenrad 14 mit der Reibscheibe 12 geschlossen und über den auf den Nocken 15'" abge- der Spulenträgerwelle 9 in Wirkverbindüng zu brinstützten Stellhebel 7 das Reibrad 5 erneut mit der gen. Die Durchmesserverhältnisse der Getrieberä-Reibscheibe Ϊ1 in Reibüngsschlüß gebrächt, so daß der 6, 14, 12 sind so abgestimmt, daß ein besonders ebenso wie in der Aufnahmestellung (Fig.3) eine schneller Rücklauf des Magnettonbandes erfolgt. Drehbewegung der Spulenträgerachse 8 erfolgt. Ab- io Auch in der Rücklaufstellung ist die Reibauflage 22' weichend bleibt jedoch das Gestänge 29 für den von der Reibscheibe 11 abgehoben, so daß das Ton-Löschkopf in der vom Tonband abgewandten Stel- band ungehindert zurückgespult werden kanu. Das lung, während der Stift 30 durch Herausfahren aus Gestänge 29 und der Doppelhebel 33 bleiben hierbei der Kulissennut 32 den Doppelhebel 33 freigegeben unbeeinflußt, so daß der Löschkopf die vom Magnethat, der gemeinsam mit dem Kontakt 35' in die Stel- 15 tonband abgewandte Stellung und der Verstärker die lung der F i g. 1 zurückbewegt ist und dabei den Ver- Schaltstellung für Wiedergabe einnehmen. Durch Zustärker auf Wiedergabe umschaltet. Die F i g. 4 läßt rückdrehen des Schaltrades 28 in eine der vorererkennen, daß, wenn ebenso wie in der Stellung der wähnten Stellungen werden die Rückspülung des Ma-F i g. 3, die als Bremsschuh wirkende Reibauflage 22' gnettonbandes unterbrochen und die Betriebsstellunvon der Reibscheibe 11 abgehoben ist, so daß unbe- ao gen Aufnahme, Wiedergabe bzw. Stop herbeigeführt, hinderte Drehbewegungen der Reibscheibe 11 erfol- Die Fig.6 zeigt, daß das Nockenrad 15 aus fest gen können. Durch Zurückdrehen des Schaltrades 28 zusammengefügten Nockenradteilen gebildet sein in die Stellung der F i g. 1 läßt sich die Wiedergabe kann. Es ist aber auch denkbar, das Nockenrad 15 in unterbrechen. andererer Weise, z.B. einstückig auszuformen oder
Soll ein Schnellrücklauf des Tonbandes erfolgen, 25 die Nocken 15' bis 15"" bzw. den Nocken 17 unter
wird durch weiteres Drehen des Schaltrades 28 in Anpassung von Betätigungshebel und Stellhebel ge-
Richtung der unteren Blattkante das Nockenrad 15 geneinander auszutauschen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

  1. sei und 2xa Drehzahlerhöhunp beim Rücklauf durch
    Patentansprüche: g
    * abgestnfte Reibräder antreibbar sind, die auf einem
    L Magnettonbandgerät, dessen Bandträgerwel- sehaltbaren Stellglied drehbar aufgesetzt und über len für den Drehrichtungswechsel und zur Dreh- elastische Kraftübertragungsmieel mit der WeIe des Zahlerhöhung beim Rücklauf durch abgestufte S Antriebsmotors verbunden sind.
    Reibräder antoeibbar sind, die auf einem schalt- Bei bekannten Magnettonbaadgeräten erfolgt das baren Stellglied drehbar aufgesetzt und aber ela- Schalten des Drehrichtungswechsels bzw. die Drehstische KraftüTDertragungsmittel mit der Welle des zahlerhöhung durch Anschwenken der Reibrä-Antriebsmotors verbanden sind, dadurch ge- der an auf den Bandträgerwellen angeordneten Reibfcenozeiebnet, daß das Stellglied durch ein io scheiben. Hierzu sind die Reibräder auf einer als mittels eines am Gerätegehäuse (1) außen geführ- Stellglied dienenden schwenkbewegliehen Trageten Schiebers (25) verdrehbares Nodsesrad (15) platte aufgesefet, die darch Erfassen eines aus dem schaltbar ist Gehäuse herausgeführten Ansatzes vom Benutzer be-
  2. 2. Magnettonbandgerät nach Anspruch 1, da- tätigbar ist
    durch gekennzeichnet, daß das Stellglied als Stell- 15 Von Nachteil zeigt sich dabei, daß Drehmomenthebel (7) oder Stellschieber ausgebildet ist Übertragungen nur über die Dauer der Handbetäti-
  3. 3. Magnettonbandgerät nach einem oder bei- gung der Trageplatte möglich sind, wodurch die Beden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- nutzung des Gerätes umständlich und kompliziert ist. kennzeichnet, daß das Nockenrad (15) über eine Es ist zwar versucht worden, durch die Anwendung Stift-Schlitzverbindung (26, 27) mit dem Schieber ao von lösbaren Gesperren die Trageplatte in ihren (25) gekuppelt ist. Schwenkstellungen zu fixieren, um so unabhängig
  4. 4. Magnettonbandgerät nach einem oder meh- der Handbetätigung Drehmomentübertragungen zu reren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ermöglichen. Die Gesperre ergeben jedoch einen grogekennzeichnet, daß der Schieber (25) drehbar Ben baulichen Aufwand und erfordern zusätzliche ein Schaltrad (28) trägt und daß durch reibungs- 25 Schaltungshandhabungen.
    schlüssiges Abwälzen des Schaltrades (28) an der Es ist Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen zur
    Wandung des Gerätegehäuses (1) der Schieber Vereinfachung der Ausbildung und Bedienung von (25) längsbewegbar ist. Magnettonbandgeräten dieser Art zu schaffen.
  5. 5. Magnettonbandgerät nach einem oder meh- Der Erfindung gemäß ist dies dadurch erreicht, reren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch 30 daß das Stellglied durch ein mittels eines am Gerätegekennzeichnet, daß der Stellhebel (7) durch gehäuse außen geführten Schiebers verdrehbares Federkraft (16) elastisch nachgiebig an Nocken Nockenrad schaltbar ist. Durch die Anwendung ent-(15' bis 15'") des Nockenrades (15) angelegt ge- sprechender Nocken am Nockenrad kann dabei das halten ist. Stellglied in die verschiedenen Schaltstellungen ge-
  6. 6. Magnettonbandgerät nach einem oder meh- 35 bracht und in diesen gehalten werden, während die reren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch Schieberbetätigung für das Nockenrad Untersetgekennzeichnet, daß das Nockenrad (15) über ein Zungsverhältnisse zwischen diesen erlaubt. Hierdurch Hebelgetriebe (33) od. dgl. das Schaltorgan (35, sind bei beliebig großen Schieberbewegungen vorbe-35') zum Umschalten des Verstärkers von Auf- stimmt kleine Abschwenkwinkel des Nockenrades zu nähme auf Wiedergabe und umgekehrt betätigt 40 den beabsichtigten Steuerbewegungen exakt erziel- und über ein Gestänge (29) od. dgl. den Lösch- bar. Als Stellglied kann gleichermaßen ein Stellhebel kopf verstellt. oder Stellschieber Anwendung finden, wobei die
  7. 7. Magnettonbandgerät nach einem oder meh- Kupplung von Nockenrad und Schieber einfach über reren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch eine Stiftschlitzverbindung möglich und der Schieber gekennzeichnet, daß das Nockenrad (15) vermit- 45 mittels eines von diesem getragenen Schaltrades vertels eines axial versetzten Nockens (17) über stellbar ist, das durch reibungsschlüssiges Abwälzen einen Betätigungshebel (18) die Aus- und Ein- an der Wandung des Gerätegehäuses die Längsbeweschalter für den Antriebsmotor und/oder Verstär- gung des Schiebers herbeiführt. Bei bevorzugter Ausker betätigt. , führungsform kann zwischen dem Stellhebel und den
  8. 8. Magnettonbandgerät nach einem oder meh- 50 Nocken des Nockenrades eine Feder eingeschaltet reren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch sein, die eine elastisch nachgiebige Anlage des Steilgekennzeichnet, daß das Nockenrad (15) in der gliedes ergibt und einen gewissen Überzug zur elastidie Tonaufnahme- und -wiedergabe kennzeich- sehen Wirkverbindung von Stellglied und Nockenrad nenden Stellung und in der Stopstellung durch erlaubt.
    Rasten (23, 24) lösbar arretiert ist und daß das 55 In Ausgestaltung der Erfindung sind die Schalt-Nockenrad (15) in der Stellung für den Band- Stellungen des Nockenrades, z. B. die Tonaufnahmefücklauf manuell bring-und hältbar ist. und Tonwiedergabestellung bzw. die Stopstellung
  9. 9. Magnettonbandgerät nach einem oder meh- durch Rasten bestimmt, die das Nockenrad lösbar reren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch arretiert halten, während das Nockenrad in der den gekennzeichnet, daß die Reibräder (5,6) mit 60 Bandrücklauf kennzeichnenden Stellung manuell einer koaxial zu diesen ausgebildeten Antriebs- bring-und haltbar ist.
    scheibe (4) od. dgl. drehfest verbunden und ge- Schließlich kann das Nockenrad, insbesondere ver-
    meinsam mit dieser auf dem Stellglied aufgesetzt mittels eines axial versetzt angebrachten Nockens,
    sind. z. B. über einen Betätigungshebel, die Aus* und Ein-
    ———— 65 schalter für den Antriebsmotor und/oder Verstärker
DE19702003154 1970-01-24 1970-01-24 Magnettonbandgeraet Pending DE2003154B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702003154 DE2003154B2 (de) 1970-01-24 1970-01-24 Magnettonbandgeraet
JP45045556A JPS5117893B1 (de) 1970-01-24 1970-05-28
GB2673070A GB1309818A (en) 1970-01-24 1970-06-03 Magnetic tape recorder having a friction wheel drive for the spool carrier of the tape
CA094058A CA932314A (en) 1970-01-24 1970-09-23 Magnetic tape recorder having a friction wheel drive for the spool carrier of the tape
US00106780A US3718777A (en) 1970-01-24 1971-01-15 Magnetic tape recorder having a friction wheel drive for the tape reel carrier shafts
HUBA2526A HU162353B (de) 1970-01-24 1971-01-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702003154 DE2003154B2 (de) 1970-01-24 1970-01-24 Magnettonbandgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2003154A1 DE2003154A1 (de) 1971-08-05
DE2003154B2 true DE2003154B2 (de) 1973-03-29

Family

ID=5760412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702003154 Pending DE2003154B2 (de) 1970-01-24 1970-01-24 Magnettonbandgeraet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3718777A (de)
JP (1) JPS5117893B1 (de)
CA (1) CA932314A (de)
DE (1) DE2003154B2 (de)
GB (1) GB1309818A (de)
HU (1) HU162353B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS539083B2 (de) * 1972-03-21 1978-04-03
US4080638A (en) * 1976-08-13 1978-03-21 Stephen A. Platt Housing and tape playback apparatus with improved tape drive system
US4185306A (en) * 1978-04-03 1980-01-22 Dudley Don J Magnetic tape processor having cleaning and evaluating means
US4342055A (en) * 1978-11-16 1982-07-27 Olympus Optical Co., Ltd. Automatic reverse tape recorder
US4358800A (en) * 1980-04-11 1982-11-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Operation control device for tape recorders

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285525A (en) * 1964-11-23 1966-11-15 Keystone Mfg Corp Reeling control mechanism
US3373951A (en) * 1965-11-05 1968-03-19 Mazoyer Jean Drive means for miniature tape recorders
US3429579A (en) * 1967-04-14 1969-02-25 Gen Electric Drive mechanism for tape recorder
US3571524A (en) * 1967-06-30 1971-03-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recoring and reproducing apparatus with means to mechanically memorize a length of tape
US3531575A (en) * 1968-09-03 1970-09-29 Mc Graw Edison Co Repeat magnetic tape machine

Also Published As

Publication number Publication date
CA932314A (en) 1973-08-21
JPS5117893B1 (de) 1976-06-05
HU162353B (de) 1973-02-28
GB1309818A (en) 1973-03-14
DE2003154A1 (de) 1971-08-05
US3718777A (en) 1973-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744616C2 (de)
DE2438697A1 (de) Magnetband-aufnahme- und -wiedergabevorrichtung mit automatischer abstelleinrichtung
DE2003154B2 (de) Magnettonbandgeraet
DE2721286A1 (de) Vorrichtung zum automatischen abschalten fuer einen kassetten-tonbandrekorder
EP0252330A2 (de) Video-Magnetbandgerät
DE2218083C3 (de) Tonbandgerät
DE1447131B2 (de) Magnettonbandgerät
DE2025524C3 (de) Reibungskupplung für ein Magnettonbandgerät
DE873763C (de) Vorrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung oder Tonwiedergabe
DE2234299C3 (de) Ton-Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE1921343B1 (de) Magnettonbandgeraet
DE2042827B2 (de) Fotografische kamera, insbesondere laufbildkamera
EP0235586A2 (de) Video-Magnetbandgerät
AT278387B (de) Bandlaufwerk für ein Magnettonbandgerät, insbesondere Kassettengerät
DE2166527C3 (de) Antriebseinrichtung für eine Zähleinrichtung für ein Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE1772353C (de) Bandlaufwerk für Magnettonbandgerät, insbesondere Kassettengerät
DE3311333C2 (de)
AT242512B (de) Projektionsgerät mit automatischer Filmeinlegung
AT357871B (de) Aufnahme- oder wiedergabegeraet
AT76278B (de) Spindelstock mit einer Vorgelegewelle.
DE7215249U (de) Tonbandgerät
DE1929790A1 (de) Magnettonbandgeraet
DE2219578A1 (de) Tonbandgeraet
DE2349634A1 (de) Magnetbandgeraet
DE1122277B (de) Antriebsvorrichtung fuer ein Magnetbandgeraet