DE1772353C - Bandlaufwerk für Magnettonbandgerät, insbesondere Kassettengerät - Google Patents
Bandlaufwerk für Magnettonbandgerät, insbesondere KassettengerätInfo
- Publication number
- DE1772353C DE1772353C DE1772353C DE 1772353 C DE1772353 C DE 1772353C DE 1772353 C DE1772353 C DE 1772353C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- tape
- rotary
- pin
- rotary knob
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 10
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 description 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 230000003213 activating Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Bandlaufwerk für ein
Magnet tonbandgerät, insbesondere Kussetlcngeräi,
welches mil einem ein/igen Bedienungsknopf /ur
Umstellung der Betriebsarten Normalviirlaui, Schnellunlauf
und Schnelliüeklauf ausgerüstet ist und wellIil's
es ohne umstellen eines nicht benötigten Beliiehs/usiandes
gestattet, von einer Betriebsart auf eine iindere überzugehen, wobei nur die Haltsiellung
zu durchlaufen ist.
Bei bekannten Bandlaufwerken dieser Art erfolgt die Steuerung der verschiedenen Elemente des Laufwerks
wie Andrückrolle, Wechselräder usw. in der Regel durch kulissenartige Stifl-Sch'itzführungen oder
mittels Schrägflächen, an denen ein Stift oder Arm angreift. Bei Bandlaufwerken dieser Art erschwert
bei der Einschaltung der in Rede stehenden Betriebsarten die Schwergängigkeit — insbesondere bei der
Einschaltung des NosiJaIVorlaufes — bei den notwendigen
kleinen Steuerwegen die Einhandbedienung, da besonders leichte, kleine Batteriegeiäte zum Verrutschen
auf einer Unterlage neigen unr1. deshalb eine Zweihandbedienung bei der Einschaltung der genannten
Betriebsarten notwendig ist. Die Schwergängigkeit der Einschaltung des Norm ilvorlaufes ist
dadurch bedingt, daß der möglichst schlupffreie Antrieb des Tonbandes von der Tonwelle nur über eine
hohe Anpreßkraft der Gummiandruckrolle gewährleistet werden kann.
Weitere bekannte, mittels Drucktasten steuerbare Bandlaufwerke erfordern eine teuere, komplizierte
und durch die notwendige gegenseitige Verriegelung der Drucktasten aufwendige Konstruktion, die durch
die Vielzahl der Drucktasten unübersichtlich und zumindest
im Falle der Einschaltung des Normalvorlaufes schwergängig ist.
Bei weiteren bekannten, mittels Drehschalter arbeitenden Bandlaufwerken werden die vorgenannten
Nachteile der Unübersichtlichkeit, gegenseitigen Verriegelung der Betriebsarten und Schwergängigkeit
der Einschaltung vermieden. Hier jedoch tritt als schwerwiegender Nachteil auf, daß auf einem Drehwinkel
nur nacheinander steuerbare Betriebsarten vorgesehen werden können, wobei aus mechanischen
und Bedienungsgründen neue, eigentlich unnötige Zwischenstop-Stellungen erforderlich werden.
Aufgabe der Erfindung ist eine Einknopfsteuerung für ein Bandlaufwerk für ein Magnettonbandgerät
der eingangs näher bezeichneten Art zu schaffen, die einfach, leichtgängig und übersichtlich aufgebaut
ist und die eine beliebige direkte einhändige Ansteuerung der vorgenannten Betriebsarten aus der
Haltstellung erlaubt, ohne dabei eine zusätzliche Verriegelungsmcchanik zu erfordern.
Diese Aufgabe wird bei einem Bandlaufwerk für ein Magnettonbandgerät der näher bezeichneten Art
erfindungsgemäß durch die Verwendung eines Drehknopfes verbunden mit einem Drehhebel gelöst,
dessen Zapfen einciseits mit einem Schlitz eines an sich bekannten beweglichen plattenförmigen Trägers
zusammenarbeitet, auf dem die Magnetköpfe und die Bandandruckrolle befestigt sind und der senkrecht
gegen das Band verschiebbar ist, und dessen Zapfen ferner der Herstellung der Normalvorlauf-Antriebsverbindung
zum Aulwickelteller dient, wobei der mit dem Drehhebel verbundene Drehknopf aus einer
mittleren Lage wahlweise in eine von zwei ungefähr symmetrisch zu dieser liegenden Stellungen verscho-I1P11
ν,-, <vliMi kann, wodurch über Zwischenreibräder
die jeweils gewünschte Schnellauf-Antriebsveibin
dung (Schiiellviirlaul h/w. Sehnellriicklaiif) herstellbar
ist.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der !-.rfmduiiu
weist der Drehhebel zwischen seiner Haltstelliing und
seiner Normalvorlaufstelliing eine Zwischenstellun^
auf, in der der Träger durch den Zapfen derart lhführt ist, daß die Andrückrolle noch vom Band i'büehoben
ist (Schnellsiop-Slellung). Diese /.wischengeschaltete
Schnellstop-Siellung weist die Vorteile aul,
daß die mechanischen Antriebsmittel (Motor. Schwungmasse) sowie die elektrische Verslärkcranordnwng
bereits eingeschaltet und gegebenenfalls nachregelbar sind, so daß beim Übergang zum
Normalvorlauf-Betrieb das sonst mit dem Hodilaiifcn
der Motordrehzahl verbundene »Jaulen« vermieden und saubere Magnetton-Aufnahmen bzw. Wiedergaben
erzielt werden können.
Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Drehknopf aus der Halterstellung
entgegengesetzt zu dem der Einschaltung der Normalvorlauf-Stellung dienenden Drehsinn verdrehbar
vorgesehen und durch seinen Drehhebel in Form eines Kurbelarms mittels des Trägers in an sich bekannter
Weise ein H.-behrm eines Winkelhebels steuerbar, an dessen anderem Hebelarm ein Auswerffinger
sitzt, durch den die Kassette vom Gerät abhebbar ist. Dadurch wird auch für die weitere Betriebsart
»Kassettenauswurf« eine leichtgängige, direkte einhändige Ansteuerung aus der Haltstellung mittel·,
des gleichen Drehknopfes ohne zusätzliche Verriegelungsmechanik ermöglicht.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der F i g. 1 bis 3 erläutert. Hs
zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf die wesentlichen Teile
des erfindungsgemäßen, in der Haltstellung befindlichen Magnettonbandgerätes,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die wesentlichen Teile des in der Normalvorlauf-Stellung befindlichen
Magnettonnandgerätes,
F i g. 2 α die zugehörige Seitenansicht und
F i g. 3 eine Unteransicht auf den mechanischen Antriebsteil des Magncttonbandgerätes.
Wie aus den Figuren ersichtlich, sind die mechanischen Antriebsmittel im wesentlichen unterhalb der
gemeinsamen Chnssisplattc sowie ein Teil dieser Antriebsmittel
und die dem Bandandruck dienenden Steuermittel oberhalb dieser Chassisplatte angeordnet.
Der Einschaltung der drei Betriebsarten Normal
vorlauf, Schnellvorlauf und Sch ellrücklauf dient eil einziger Bedienungsknopf, der ein aus der Halte
stellung parallel /u seiner Drehachse verschiebbai angeordneter Drehknopf ist. In der F i g. 1 nimm
der Drehknopf die Null- bzw. Haltstellung ein. Dii Welle des Drehknopfes ist mit 1 und der strichpunk
ticrt angedeutete äußere Umfang des Drehknopfe mit 2 bezeichnet. Auf der Drchknopfwelle 1 sitz
ein Kurbelarm 3, dessen nach oben ragender Zapfen < in der F i g. 1 während der Haltstellung des Dreh
knopfes 2 die Lage /■/ und nach Verdrehen des Dreh knopfes in die Normalvorlauf-Stellung (Fig. 2) di
Lage N einnimmt. Außerdem kann der Drehknopf
entsprechend der F i g. 1 aus der in dieser ausge zogen dargestellten Haltstellung des Kurbelarms zwecks Herstellung des Schnelltücklaufs nach link bzw. zwecks Herstellung des Schnellvorlaufs nac
entsprechend der F i g. 1 aus der in dieser ausge zogen dargestellten Haltstellung des Kurbelarms zwecks Herstellung des Schnelltücklaufs nach link bzw. zwecks Herstellung des Schnellvorlaufs nac
ffchls verschoben weiden; dann wundem eutsprc-
!hend der I·' i g. I die Dreliknopfwelle 1 aus der
.;ιμυ O nach links in die I age (Y h/w. nach icchis
In die Lage O" und Zapfen 4 des Kurbelamis 3 nach
links in die Lage SR (Schnellrücklaiii) h/w. nach
lcchts in die Lage SV (Sehnellvorlaiil).
Auf der ("hassisplatte 5 isl ein plattenförmiger 'hager 8 mit den Magneikopfen 9 und der Andrucktiille
10 in Richtung der Wickettelleraclisen 6, 7 ver-Khiebbar
gelagert. Der Führung des Trägers H dienen Mer an der Chassisplatte 5 befestigte Führungsstifte
Jl, die in entsprechende Führungsschlitze 12 des Ί i iigers 8 ragen. In den beiden Endstellungen (in der
J■'i g. 2 ausgezogen bzw. durch die strichpunktierte
linien dargestellt) wird der Träger 8 durch an
l-laitfedern 14 sitzende Reibrollen 15 gerastet, die
in vierkantige Löcher 16 des Trägers 8 einschnappen. Auf dem Träger 8 sitzt ferner der schwenkbar gelagerte
Andruckrollenhebel 17 mit der Andruckrolle 10, dessen freies Ende mittels einer vorge-pannten
Feder 18 während der Haltstellung gegen einen hochgebogenen
Lapen 19 des Trägers 8 gezogen wird (Fig. 1). Der Träger8 weist ferner einen zur Verbindungslinie
der Wickeltellerachsen 6, 7 im wesentlichen parallel angeordneten Führungsschlitz 20 auf,
in den der Zapfen 4 des Kurbelarms 3 ragt.
Zwecks Herstellung der Normalvorlauf-Stellung wird der Drehknopf 2 aus der in der F i g. 1 dargestellten
Haltstellung um etwa 70° in die in der F i g. 2 dargestellte Stellung gedreht. Dabei wandert der in
den Führungsschlitz 20 ragende Zapfen 4 des Kurbelarms 3 aus der Lage H (Fig. 1) in die Lage N
(Fig. 2) und verschiebt dabei den Träger 8 aus dei
durch die Strichpunktierung 13 (F i g. 2) angedeuteten Ruhelage in die in der Fig. 2 ausgezogen dargestellte
Arbeitstage, in der die Magnetköpfe 9 und die Andruckrolle 10 gegen das Tonband 21 (F i g. 2) bzw.
die Tonwelle 22 zur Anlage kommen. Die Tonwelle 22 ist in dem an der Chassisplatte 5 befestigten Lager
22' (Fig. 1,3) geführt und bildet in bekannter Weise
die Achse der Schwungmasse 28 (F i g. 3). Vorzugsweise wird mit kassettierten Tonbändern 21 gearbeitet.
Die Kassette ist in F i g. 2 durch die Strichpunktierung 23 angedeutet. Die nicht dargestellten Tonbandwickelnaben
werden in bekannter Weise auf die auf den beiden Wickeltellern 24, 25 sitzenden Aufnahmedorne
24', 25' aufgesteckt. Die auf den Wickeltellcrn sitzenden Reibbeläge sind mit 24", 25" bezeichnet.
Bei Normalverlauf erfolgt der Antrieb des Aufwickeltellers 25 — wie insbesondere aus F-" i g. 3 ersichtlich
— vom Antriebsmotor 26 aus, der über den Kunststoffriemen 27 die mit der Schwungmasse 28
verbundene Antriebsscheibe 29 antreibt. Durch das freie Lndc des in der Chassisplatte 5 schwenkbar
gelagerten Schwenkhebels 30 (Fig. 1,2), der unter dem Zug der Feder 31 steht, wird der Stift 32 des
unter Federzug stehenden Schwenkhebels 33 gesteuert, auf dem das Zwischenrad 34 drehbar gelagert
ist, dessen ober eine Friktionskupplung verbundene Welle 35 an den Reibbelag 25" des Aufwickeltellers
25 herang'-ischwenkt wird und so dessen Antrieb von der Schwungmasse 28 (F i g. 3) aus bewirkt.
Außerdem dient der durch die Zugfeder 31 im Uhrzeigersinne vorgespannte Schwenkhebel 30 mit
seiner Aussparung 36 der Rastung des Zapfens 4 des Kurbelamis 3 in der Normalvorlauf-Stellung N
/wischen seiner llallsiellung II und sdncr Nomialvorliiuf-StL-ilung
N weist der Kiiilielarm 3 entsprechend
der F i μ. 2 eine /wischenslellung "Sehneilstop··
auf, in der tier Trauer 8 durch ilen Zapfen 4 deran
geführt isl, da 1.1 die Andrückrolle 10 noch unit Tonband
21 abgehoben ist. Dabei nimmt der 'Zapfen 4 des Kurbelarms 3 die gestrichelt angedeutete Stellung
.S'.S' (Fig. 2) ein. Diese Schnellstop-Slellung SS
bietet den Vorteil, dall der mechanische Antrieb
ίο (Motor, Schwungmasse) und die elektrische Verstärkeranordnung
schon eingeschaltet sine!, so dall bei weiteren Aufnahmen bzw. Wiedergaben das Tonband
21 sofort mit seiner normalen Bandgeschwindigkeit antreibbar ist, die sonst mit einem
><Jaulen< verbundenen Motoranlauf- bzw. Auslauf-Vorgänge entfallen und so ungestörte Tonbandaufnahmen und
Wiedergaben möglich sind.
Der erhndungsgemäße Bedienungsknopf läßt sich
ferner in einfacher Weise für d..> Kassettenauswurf
verwenden, indem der Drehknopf 2 über die in der F i g. 1 dargestellte Haltstellung H hinaus etwas im
entgegengesetzten Uhrzeigersinne zu verdrohen ist, wodurrh der Träger 8 nach vorn gesteuert wird. Dabei
stößt ein am Träger 8 sitzender, nach unten ragender Anschlagfingere' (Fig. \, 2 a) gegen den gleichfalls
nach unten ragenden Hebelarm 47 (F i g. 2 a) eines drehbar gelagerten Winkelhebels, dessen abgewickelter
und nach vorn gerichteter Hebelarm 48 einen nach oben ragenden Auswerffinger 48' aufweist, dei
beim Anstoßen des Anschlagfingers 8' an den Winkelhebel — wie in den F i g. 2 und 2 α angedeutet —
gegen den Kassettenboden drückt. Dabei wird die Kassette 23 von den Wickeldornen 24', 25' abgehoben
und so das bequeme Abheben der Kassette vom Gerät ermöglicht.
Wie bereits angedeutet, ermöglicht die Verschiebbarkeit
des Drehknopfes 2 aus der Haltstellung // nach rechts (Fig. 1) die Herstellung der Antriebsverbindung für den Schnellvorlauf. Dabei wandert
entsprechend F i g. 1 die Drehknopfwellc 1 mit ihrer
Nabe 37 aus der Lage O in die Lage ()", in welcher die Nabe gegen den zugeordneten l'eil der Wandung
38 der kreuzförmigen Aussparung 39 im Träger 8 anschlägt. Die Drehknopfnabe 37 ist nebst Dreh-
knopfwelle 1 an einem Schwenkhebel 40 (F i g. 3) drehbar gelagert, dessen Welle 41 an der Chassisplatte 5 befestigt ist und der ferner das Zwischenreibrad
42 trägt. Bei Herstellung des Schnellvorlaufs wird ent^piechend Fig. 3 der Schwenkhebel 40 im Uhr-
zeigersinne verschwenkt, so daß nunmehr über den Reibbelag 25" Her Aufwickelteller 25 vom Motor 26
aus über Riemen 27, Schwungmasse 28 und Zwischenreibrad 42 angetrieben wird. Bei Herstellung
des Schncllrücklaufs wird entsprechend F i g. 3 der
Schwenkhebel 40 im entgegengesetzten Uhrzeigersinne verschwenkt, so daß über den Reibbelag 24"
der Rückwickelteller 24 nunmehr vom Motor 26 aus über Riemen 27, Schwungmasse .28 and die Zwischenreibräder
42,43 angetrieben wird. Das Zwischen-
reibrad 43 sitzt auf einem an der Chassisplatte 5 schwenkbar gelagerten Hebel 44. Beide Zwischenreibräder
42, 43 ragen durch die in der Chassisplatte 5 vorgesehene Aussparung 45 (Fig. 1,2) und können
so bedarfsweise über die Reibbeläge 24", 25" den Aufwickclteller 25 bi.w. Rückwickelteller 24 an
treiben.
Während der Haltstellung liegen an den durch Pfeile bezeichneten Stellen 46 (F i g. 3) zwei nicht
dargestellte einarmige I IcIkI. deren freie linden
durch eine nicht dargestellte Zugfeder miteinandei
verbunden sind, gegen ilen Schwenkhebel 40 und zwei
nicht dargestellte feste Anschlüge im Bereich der Seitenkanten dieses Schwenkhebels an. Aus der Haltstellung
sind der Sthwcnkhebel 40 und damit der Drehknopf ύ entgegen der Vorspannung der nicht
dargestellten Zugleder in die Stellungen SchnelKor
lauf bzw. Sehnelhückiauf verschiebbar. Nach Aufhören
tier manuellen Verschiebekrafl kehrt somit der Schwenkhebel 40 selbsttätig wieder in die dargestellte
laltstellung (I" i g. 3) zurück.
Claims (3)
- Patentansprüche:I. Bandlaufwerk für ein Magnettonbandgerät, insbesondere Kassettengerät, welches mit einem einzigen Bedienungsknopf zur Einstellung der Betriebsarten Notmalvoilauf. Sehnellvorlauf und Sclinellrücklauf ausgerüstet ist und welches es ohne Hinstellen eines nicht benotigten Betiiehszuslandes gestattet. \on einer Betriebsart auf eine andere überzugehen, wobei nur die llalststellung zu durchlaufen ist. gekennzeichnet d u r c h einen Drehknopf verbunden mit einem Drehhcbcl (3). dessen Zapfen (4) einerseits mit einem Schlitz. (20) eines an sieh bekannten beweglichen plattenförmigen Trägers (8) zusammenarbeitet, auf dem die Magnetköpfe (9) und die Bandandruckrolle (10) befestigt sind und der senkrecht gegen das Band (21) verschiebbar ist, und dessen Zapfen (4) ferner der Herstellung der Normals orlauf-Antriebsvorriehtung zum Aufwickelteller (25) dient, wobei der mit dem Drehhebel (3) verbundene Drehknopf aus einer mittleren Lage wahlweise in eine \on zwei ungefähr symmetrisch zu dieser liegende Stellungen verschoben werden kann, wodurch über Zwisehcnreibrädcr (42 bzsv. 42.43) die jeweils gewünschte Schnellauf-An'riebsvcrbindung (Sehnellvorlauf bzw. Sclinellrücklauf) herstellbar ist.
- 2. Bandlaufwerk nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehhebel (3) zwischen seiner Haltstelliing (//) und seiner Normalvorlauf-Stelluni' [N) eine Zwischcnstellung (SS) aufweist, in der der Träger (8) durch den Zapfen (4) derart geführt ist. daß die Andruckrolle (10) noch vom Band (.21) abgehoben ist (Sehncllstop-Stellung).
- 3. Bandlaufwerk nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (2) aus der Haltstelliing (//) entgegengesetzt zu dem der I-.inschaltung der Normalvorlauf-Stclliing (/V) dienenden Drehsinn verdrehbar vorgesehen und durch seine.» als Kurbelarm ausgebildeten Drehhebei (3) mittels des Trägers (8. 8') in an sich bekannter Weise ein Hebelarm (47) eines z.weiarmigcn Hebels steuerbar ist. an dessen anderem Hebelarm (48) ein Auswerffinger (48') sitzt, durch den die Kassette (23) vom Gerät abhebhar ist.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1289324B (de) | Tonbandgeraet zur Verwendung geradlinig parallel zu ihrer Hauptebene in das Geraet einschiebbarer Kassetten | |
DE2719768B2 (de) | Aufzeichnung- und Wiedergabegerät für Magnetbandkassetten | |
DE2438697C3 (de) | Automatische Abstelleinrichtung für ein Magnetbandgerät | |
DE2935513C2 (de) | Magnetband-Aufnahme- und -Wiedergabe- System | |
DE2740689C3 (de) | Magnetbandantriebsvorrichtung | |
DE2616193B2 (de) | ||
DE2722713C3 (de) | Bandzugsvorrichtung für ein Magnetbandkassettengerät | |
DE2264052C3 (de) | ||
DE2830319C3 (de) | Tonbandgerät | |
DE2925956C2 (de) | Kassettengerät für in beiden Laufrichtungen bespielbare Tonbänder | |
DE1772353B1 (de) | Bandlaufwerk fuer magnettonbandgeraet insbesondere kessetten geraet | |
DE1772353C (de) | Bandlaufwerk für Magnettonbandgerät, insbesondere Kassettengerät | |
DE2033540B2 (de) | Video-Bandgerät | |
DE1293466B (de) | Bandkassette fuer Aufnahme und/oder Wiedergabe eines bandfoermigen Traegers, insbesondere eines Magnetbandes | |
DE2365797C3 (de) | ||
DE2438482A1 (de) | Bremseinrichtung fuer magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet | |
DE2557319B2 (de) | ||
DE2539247C3 (de) | Kassettenbandgerät | |
AT278387B (de) | Bandlaufwerk für ein Magnettonbandgerät, insbesondere Kassettengerät | |
DE3001769C2 (de) | ||
DE2552099C3 (de) | ||
DE1167894B (de) | Eine Spule fuer band- oder drahtfoermige Aufzeichnungstraeger enthaltende Kassette | |
DE2331164C3 (de) | Kassettengerät für Aufnahme und Wiedergabe von höherfrequenten elektrischen Signalen, insbesondere Fernsehsignalen | |
DE1176392B (de) | Wickeltellerantrieb fuer Magnetbandgeraete | |
DE2462650C2 (de) | Kassettenadapter für Mikrokassetten |