DE2557319B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2557319B2
DE2557319B2 DE2557319A DE2557319A DE2557319B2 DE 2557319 B2 DE2557319 B2 DE 2557319B2 DE 2557319 A DE2557319 A DE 2557319A DE 2557319 A DE2557319 A DE 2557319A DE 2557319 B2 DE2557319 B2 DE 2557319B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
flywheel
wheel
pressure
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2557319A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557319C3 (de
DE2557319A1 (de
Inventor
Reinhold Ing.(Grad.) 8510 Fuerth Emmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority to DE2557319A priority Critical patent/DE2557319C3/de
Priority to AT487176A priority patent/AT347709B/de
Priority to CH853976A priority patent/CH607221A5/xx
Priority to US05/733,030 priority patent/US4085908A/en
Priority to GB52885/76A priority patent/GB1516789A/en
Publication of DE2557319A1 publication Critical patent/DE2557319A1/de
Publication of DE2557319B2 publication Critical patent/DE2557319B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557319C3 publication Critical patent/DE2557319C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung eines Tonbandgerätes, insbesondere Kassettentonbandgerätes, die das Gerät vorwiegend in den Funktionen
br> Start, Stop und Schnellrücklauf durch Stromgabe, Stromunterbrechung und Stromumpolung des Antriebsmotors steuert, der direkt oder mittels Riemen eine Tonwelle mit Schwungscheibe antreibt, mit einer auf einen federbelasteten Andruckhebel befindlichen Andrückrolle, die für den Bandtransport an die Tonwelle angedrückt wird, mit einem Zwischenrad, das auf einem zentrisch zu einem vom Motor angetriebenen Antriebsrad drehbar gelagerten Schwenkhebel angeordnet ist und das mit dem Antriebsrad und in mindestens einer der Schwenkstellung mit dem Auf- oder Abwickelspulenmitnehmer in Eingriff steht, wobei der Schwenkhebel bei Umschalten der Laufrichtung des Motors selbsttätig von der einen Endstellung in die andere Endstellung gebracht wird.
Es sind Tonbandgeräte bekannt, die Teilfunktionen der Geräte durch Stromgabe, Stromunterbrechung und Stromumpolung des Antriebsmotors steuern. So sind aus den deutschen Patentschriften 8 28 923,8 29 811 und aus dem deutschen Gebrauchsmuster 17 38 790 Einrichtungen zur Steuerung eines Tonbandgerätes aufgezeigt bei denen das Umspulen des draht- oder bandförmigen Tonträgers durch Stromumpolung des Antriebsmotors gesteuert wird. Bei diesen bekannten Ausführungen wird vorwiegend ein Zwischenrad um ein Antriebsrad des Motors geschwenkt und gelangt, abhängig von der Motorlauf richtung mit dem Auf- oder Abwickelspulenmitnehmer in Eingriff. Hierzu ist das Zwischenrad vorzugsweise auf einem zentrisch zum Antriebsrad drehbar gelagerten Schwenkhebel angeordnet, wobei zwischen Schwenkhebel und Antriebsrad ständig ein Reibschluß besteht
Diese bekannten Einrichtungen zur elektrisch beeinflußbaren Gerätesteuerung von Tonbandgeräten durch Laufrichtungsänderung des Antriebsmotors, sind jedoch nicht in der Lage, die unter hohem Federzug stehende Andruckrolle von der Tonwelle abzuheben oder an diese anzuschwenken.
Der Erfinder hat sich deshalb die Aufgabe gestellt bei Geräten der eingangs näher bezeichneten Gattung diesen Nachteil zu beseitigen und eine Einrichtung zu schaffen, die in einfachster Weise durch Laufrichtungsänderung des Motors die Andruckrolle von der Tonwelle abhebt oder an diese anschwenkt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Antriebsrad die Schwungscheibe ist, daß das Zwischenrad eine den Andruck des Zwischenrades an die Schwungscheibe erhöhende Rollbahn durchläuft und daß der Schwenkhebel über Steuerglieder (Steuerkurve, Hebelteil) in der einen Schwenkrichtung das Abheben des Andruckhebels und nachfolgend das Verklinken des Andruckhebels in der abgehobenen Stellung sowie in der entgegengesetzten Schwenkrichtung das Entklinken des Andruckhebels steuert
Ferner ist eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung dadurch gegeben, daß zwei Zwischenräder auf dem Schwenkhebel gelagert sind und diese wechselseitig mit verschiedenen Übersetzungsstufen als Startrad und Rücklaufrad in Eingriff zwischen Schwungscheibe und Aufwickel- oder Abwickelspulenmitnehmer bringbar sind.
Im folgenden wird anhand der Fig. 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der für die Erfindung wesentlichsten Teile, wobei die Gerätefunktion — Start — dargestellt ist und
Fig.2 eine schematische Darstellung ähnlich der Fig. i, wobei die Gerätefunktion — Schneiirücklaut —
dargestellt ist
Die schemaiische Darstellung der F i g. 1 zeigt die Chassisplatine 1 mit dem daran befestigten Antriebsmotor 25, der mittels Riemen 2 die Schwungscheibe 3 antreibt In die Schwungscheibe 3 ist die Tonwelle 4 mit einem auf einer Seite frei Ober die Schwungscheibe hinausragenden Ende eingepreßt und dient gleichzeitig mit ihrem gegenüberliegenden Teil zur Lagerung. Das Lager ist durch einen nicht dargestellten Bügel mit dem Chassis 1 verbunden An das freie Ende der Tonwelle 4 wird während des Gerätespielbetriebes das Tonband durch die Andrückrolle 5, die auf dem Andruckhebel 6 drehbar gelagert ist, angedrückt Der Aufwickelspulenmitnehmer 7 sowie der Abwickelspulenmitnehmer 8 ist auf dem Chassis 1 gelagert und einerseits durch das als Startrad zu bezeichnende Zwischenrad 9 oder Vorlaufrad 10 und andererseits durch das als Rücklaufrad zu bezeichnende Zwischenrad 11 mit der Schwungscheibe 3 in Eingriff zu bringen. Die nicht dargestellte Bandkassette wird in bekannter Weise derart in das Kassettengerät eingesetzt, daß sich die Bandspule mit dem gerätegebundenen Aufwickelspulenmitnehmer 7 und dem Abwickelspulenmitnehmer 8 koppelt, und das Magnetband an die Tonwelle 4 anlegbar ist Das Startrad 9 und das Rücklaufrad 11 ist auf dem Schwenkhebel 12 angeordnet Der Schwenkhebel 12 ist entweder auf die Tonwelle oder einem der Schwungscheibe 3 zugeordneten Lagerhals aufgesteckt und mit der Schwungscheibe 3 Ober eine Reibungskupplung verbunden. Nach der Darstellung der F i g. 1 weist tiie Schwungscheibe 3 für die Reibungskupplung den Mitnahmeflansch 13 aus, auf den der Schwenkhebel 12, unter Zwischenlage, z. B. einer Filzscheibe, durch sein Eigengewicht aufliegt oder durch eine Druckfeder angedrückt wird. Der Schwenkhebel 12 wird hierdurch je nach Drehrichtung der Schwungscheibe 3 soweit verschwenkt, bis eine dem Drehmoment hinderliche Anlage die Mitnahme des Schwenkhebels 12 unterbindet Das auf dem Schwenkhebel 12 gelagerte Startrad 9 kann somit in oder außer Eingriff zum Mitnahmeflansch 13 der Schwungscheibe 3 und dem Aufwickelspulenmitnehmer 7 gebracht werden. Weiterhin kann das mit der Schwungscheibe 3 in Eingriff befindliche Rücklaufrad 11, das sich ebenfalls auf dem Schwenkhebel 12 befindet, an den Abwickelspulenmitnehmer 8 zur Mitnahme angeschwenkt werden, um zu ermöglichen, daß das Magnetband zurückzuspulen ist
Von den jeweils elektrisch steuerbaren mechanischen Funktionsabläufen bei Start, Stop und Schnellrücklauf durch Stromgabe, Stromunterbrechung und Stromumpolung für den Antriebsmotor ist zur Vereinfachung eine Beschränkung der Beschreibung auf die Funktionen Start und Schnellrücklauf bzw. umgekehrt angebracht, da die Funktion Stop aus allen Gerätefunktionen heraus durch Stromunterbrechung möglich ist.
Wird z. B. vom Benutzer das Gerät in den Betriebszustand Start für den Spielbetrieb (Aufnahme oder Wiedergabe) versetzt, so wird geräteseitig der Motor 25 eingeschaltet und weist, wie aus F i g. 1 ersichtlich, eine dem Uhrzeigersinn entgegengesetzte Drehrichtung auf. In gleicher Drehrichtung wird zwngsläufig die Schwungscheibe 3 mit der Tonwelle 4 bewegt. Die Andruckrolle 5 drückt nach der dargestellten F i g. 1 das Magnetband von der im Gerät eingelegten Bandkassette im Sinne der Mitnahme mit Hilfe des Andruckhebels 6 an die Tonwelle 4. Auf den Andruckrollenhebel 6 wirkt über die Klinke 14 eine am Chassis 1 befestigte Zugfeder 15 ein. Das Startrad 9 ist in Eingriff zwischen dem Mitnahmeflansch 13, der Schwungscheibe 3 und dem Aufwickelspulenmitnehmer 7, wobei das Startrad 9 vornehmlich mit einer nicht dargestellten Reibungskupplung ausgerüstet ist Somit wird das Magnetband der Bandkassette bei ab- bzw. aufwickelnder Bandspule mit konstanter Bandgeschwindigkeit an dem nicht dargestellten Löschkopf bzw. Aufnahme- and Wiedergabekopf vorbeigeführt Sollte nun das Gerät entweder über die Stellung Stop
ίο oder direkt in die Stellung Schnellrücklauf gebracht werden, so wird mittels Stromumpolung eine Drehrichtungsänderung des Antriebsmotors 25 vorgenommen, und die Schwungscheibe 3 dreht sich im Uhrzeigersina Der Schwenkhebel 12 ist, wie bereits erläutert über eine Reibungskupplung (nicht dargestellt) mit der Schwungscheibe 3 verbunden und wird somit ebenfalls im Uhrzeigersinn verschwenkt Da sich das Startrad 9 auf dem Schwenkhebel 12 befindet kommt dieses außer Eingriff zum Aufwickelspulenmitnehmer 7. Gleichzeitig wird das ebenfalls auf dem Schwenkhebel 12 angeordnete und in Eingriff zur Schwungscheibe 3 befindliche oder während des Schwenkvorganges in Eingriff geratende Rücklauf rad 11 kreisbogenförmig in Richtung des Aufwickelspulenmitnehmers 8 bewegt und gelangt hieibei zwischen die unter Federspannung stehende Rollbahn 16 und die Schwungscheibe 3. Die Rollbahn 16 erhöht den Andruck des Rücklaufrades 11 an die Schwungscheibe 3 und verleiht dem Schwenkhebel 12 hierdurch ein erhöhtes Drehmoment Sobald das Rücklaufrad 11 von der Rollbahn 16 erfaßt ist, kommt die Steuerkurve 17, die fest mit dem Schwenkhebel 12 verbunden ist in Eingriff zum Andruckrollenhebel 6 und bewegt diesen und gleichzeitig die darauf befindliche Andruckrolle 5 von der Tonwelle 4 weg. Der Andruckhebel 6 wird so weit bewegt bis die Klinke 14 hinter den Stift 18 einrastet und die Ruhelage des Andruckrollenhebels 6 bestimmt Die Steuerkurve 17 verläßt bei sich weiterdrehendem Schwenkhebel 12 die Anlage zum Andruckhebel 6, und das Rücklaufrad U verläßt wieder die Rollbahn 16. Anschließend wird der Schwenkhebel 12 durch die Schwungscheibe 3 noch so weit mitgenommen, bis das Rücklaufrad 11 in Eingriff zwischen die Schwungscheibe 3 und den Abwickelspulenmitnehmer 8 gelangt ist. Alle bewegbaren Teile haben nun die nach F i g. 2 dargestellte Lage eingenommen. Die Rollbahn 16 wird mittels den Federn 20 und 20' an die im Chassis 1 befindlichen Anschläge 19 und 19' gezogen.
Zusammenfassend bewirkt diese mechanisch ausgebt) führte und elektrisch betätigbare Gerätesteuerung das Außereingriffbringen des Startrades 9 vom Aufwickelspulenmitnehmer 7 sowie das Abheben der Andruckrolle 5 von der das Magnetband transportierenden Tonwelle 4 und das Ineingriffbringen des Rücklaufrades 11 mit dem Abwickelspulenmitnehmer 8 im Sinne der Rückspülung des Magnetbandes, Durch Stromunterbrechung kann der Rückspulvorgang unterbrochen bzw. aufgehoben werden.
Wird nach dem Schnellrücklauf durch erneute Umpolung des Motors die Funktion Start zur Aufnahme oder Wiedergabe eingeschaltet, so läuft der Startvorgang gegenüber dem Schnellrücklaufvorgang bis zur konstanten Bandmitnahme durch die Tonwelle 4 in umgekehrter Weise ab. Die Motorumpolung bewirkt
t5 hierbei eine Drehrichtungsänderung der Schwungscheibe 3, und diese bewegt mitnehmend den Schwenkhebel 12 entgegen dem Uhrzeigersinne. Das Rücklaufrad 11, das sich auf dein Schwenkhebel i2 befindet, verändert
seine nach der F i g. 2 dargestellte Lage und wird vom Abwickelspulenmitnehmer 8 weggeschwenkt. Sodann gelangt das Rücklaufrad U in den Bereich der Rollbahn 16. Während das RUcklaufrad U die Rollbahn 16 durchläuft, gleitet das Hebelteil 21 des Schwenkhebels 12, das dem das Rücklauf rad 11 tragenden Hebelteil gegenüberliegt, an einer auf der Klinke 14 befindlichen Anlagefläche 22 entlang und läßt hierbei die Rastung der Klinke 14 auf. Da sich ebenfalls die Steuerkurve 17 des Schwenkhebels 12 aus dem Anlagebereich der Andruckrolle 5 bzw. dem Andruckhebel 6 entfernt, wird die Andruckrolle 5 an die Tonwelle 4 angeschwenkt. Gleichzeitig mit dem Anschwenken der Andruckrolle 5 kommt auch das auf dem Schwenkhebel 12 befindliche Startrad 9 zur Anlage und Mitnahme zwischen dem Mitnahmeflansch 13, der Schwungscheibe 3 und dem Aufwickelspulenmitnehmer 7. Somit haben alle bewegbaren Teile wieder die nach F i g. 1 dargestellte Lage eingenommen.
Die Lagerung des Schwenkhebels 12 auf der Schwungscheibe 3, unter Zwischenschaltung einer bereits beschriebenen Rutschkupplung, ist derart ausgeführt, daß das Rücklaufrad 11 und das Startrad 9 eine freie Einzugslage zwischen dem jeweils treibenden und getriebenen Drehkörper einnehmen kann.
Der Schnellvorlauf des Gerätes wird vorwiegend durch eine geräteseitig angeordnete Vorlauftaste, die nicht näher dargestellt ist, betätigt Dadurch wird direkt oder über einen Zwischenhebel der Vorlaufschieber 23 entgegen der zugeordneten Zugfeder 24 in Pfeilrichtung bewegt Der Vorlaufschieber 23 drückt dabei gegen den Schwenkhebel 12 und verschwenkt diesen. Der nach F i g. 1 dargestellte Gingriff des Startrades 9 wird somit aufgehoben. Die Vorlauftaste betätigt ferner den Andruckhebel 6, um ebenfalls die Andruckrolle 5 von der Tonwelle 4 abzuheben. Gleichzeitig gelangt das auf dem Vorlaufschieber 23 gelagerte Vorlaufrad 10 in Eingriff zur Schwungscheibe 3 und dem Aufwickelspulenmitnehmer 7. Der hierdurch eingeschaltete Geräte-Schnellvorlauf wird durch geräteseitiges Auslösen der Vorlauftaste unterbrochen.
ίο Eine Vereinfachung der in F i g. 1 und 2 dargestellten Einrichtung zur Steuerung eines Tonbandgerätes ist dadurch möglich, daß die als Startrad 9 und Rücklaufrad U eingesetzten Zwischenräder durch ein einziges Zwischenrad ersetzt werden. Dies erfordert, daß der Schwenkhebel das Zwischenrad derart verschwenkt, daß es sowohl in Eingriff zum Aufwickelspulenmitnehmer 7 und der Schwungscheibe 3 als auch in Eingriff zum Abwickelspulenmitnehmer 8 und der Schwungscheibe 3 gelangt Ferner ist eine federnde Anordnung der Rollbahn 16 dann nicht erforderlich, wenn das durch die Rollbahn 16 laufende Zwischenrad als Zahnrad ausgebildet ist. Weiterhin kann die Klinke 14 dem Chassis 1 zugeordnet werden, und die Verklinkung des Andruckhebels wird auch hier durch den Schwenkhebel 12 ausgelöst Durch den Schwenkhebel 12 können auch über den beschriebenen Rahmen hinaus Funktionen ausgeführt werden, so daß z. B. ein Kontaktfedersatz betätigt oder ein auf dem Chassis schwenkbar angeordnetes Mitnahmerad in Eingriff zur Schwungscheibe 3 und/oder einem anderen Treibrad gebracht werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Steuerung eines Tonbandgerätes, insbesondere Kassettentonbandgerätes, die das Gerät vorwiegend in den Funktionen Start, Stop und s Schnellrücklauf durch Stromgabe, Stromunterbrechung und Stromumpolung (Laufrichtungsändening) des Antriebsmotors steuert, der direkt oder mittels Riemen eine Tonwelle mit Schwungscheibe antreibt, mit einer auf einen federbelasteten Andruckhebel ι ο befindlichen Andrückrolle, die für den Bandtransport an die Tonwelle angedrückt wird, mit einem Zwischenrad, das auf einem zentrisch zu einem vom Motor angetriebenen Antriebsrad drehbar gelagerten Schwenkhebel angeordnet ist und das mit dem Antriebsrad und in mindestens einer der Schwenkendstellung mit dem Auf- oder Abwickelspulenmitnehmer in Eingriff steht, wobei der Schwenkhebel beim Umschalten der Laufrichtung des Motors selbsttätig von der einen Endstellung in die andere Endstellung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad die Schwungscheibe (3) ist, daß das Zwischenrad (11) eine den Andruck des Zwischenrades an die Schwungscheibe erhöhende Rollbahn (16) durchläuft und daß der Schwenkhebel (12) Ober Steuerglieder (Steuerkurve 17, Hebelteil 21) in der einen Schwenkrichtung das Abheben des Andruckhebels (6) und nachfolgend das Verklinken des Andruckhebels (6) in der abgehobenen Stellung sowie in der entgegengesetzten J« Schwenkrichtung das Entklinken des Andruckhebels (6) steuert
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (12) mit der Schwungscheibe (3) oder das Zwischenrad (11) mit J5 dem Schwenkhebel (12) über eine Scheiben-Reibungskupplung verbunden ist
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriff des Zwischenrades (U) zur Schwungscheibe (3) und der 4« Rollbahn (16) reibschlüssig (Reibrad) oder formschlüssig (Zahnrad) erfolgt
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Rollbahn (16) durch Federspannung an das Zwischenrad (11) *s andrückbar ist
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß zwei Zwischenräder (9,11) auf dem Schwenkhebel (12) gelagert sind und diese wechselseitig mit verschiedenen Überaet- so zungsstufen als Startrad (9) und Rücklaufrad (U) in Eingriff zwischen Schwungscheibe (3) und Aufwikkel- oder Abwickelspulenmitnehmer (7, 8) bringbar sind.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, « dadurch gekennzeichnet daß die Steuerglieder :ius einer den Andruck abhebenden Steuerkurve (17), aus einer bei Überschreiten eines bestimmten Abhebeweges selbsttätig einrastenden Klinke (14) und aus einem die Klinke (14) entklinkenden Hebelteil (21) ω bestehen.
DE2557319A 1975-12-19 1975-12-19 Einrichtung zur Steuerung eines Tonbandgerätes Expired DE2557319C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2557319A DE2557319C3 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Einrichtung zur Steuerung eines Tonbandgerätes
AT487176A AT347709B (de) 1975-12-19 1976-07-02 Einrichtung zur steuerung eines tonbandgeraetes
CH853976A CH607221A5 (de) 1975-12-19 1976-07-02
US05/733,030 US4085908A (en) 1975-12-19 1976-10-18 Tape recorder control unit
GB52885/76A GB1516789A (en) 1975-12-19 1976-12-17 Tape control mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2557319A DE2557319C3 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Einrichtung zur Steuerung eines Tonbandgerätes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2557319A1 DE2557319A1 (de) 1977-06-30
DE2557319B2 true DE2557319B2 (de) 1979-07-12
DE2557319C3 DE2557319C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=5964889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2557319A Expired DE2557319C3 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Einrichtung zur Steuerung eines Tonbandgerätes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4085908A (de)
AT (1) AT347709B (de)
CH (1) CH607221A5 (de)
DE (1) DE2557319C3 (de)
GB (1) GB1516789A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395489B (de) * 1988-07-05 1993-01-25 Philips Nv Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer einen bandfoermigen aufzeichnungstraeger

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS599982B2 (ja) * 1978-07-20 1984-03-06 松下電器産業株式会社 リ−ル台回転駆動装置
GB2079514B (en) * 1980-06-20 1985-01-16 Tanashin Denki Co An auto-reverse device for a two-reel type tape recorder
JPS57100645A (en) * 1980-12-15 1982-06-22 Olympus Optical Co Ltd Head switching mechanism of auto reverse tape recorder
DE3311333A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-11 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth Mit einer hand umfassbares und leicht bedienbares kassetten-kleindiktiergeraet
GB2238646A (en) * 1989-12-01 1991-06-05 Tekmaster Company Ltd Telephone answering machine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948485A (en) * 1954-11-16 1960-08-09 Jacques Lory Driving arrangement for record tape
US3472464A (en) * 1967-04-17 1969-10-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Automatic reciprocating magnetic tape recording and reproducing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395489B (de) * 1988-07-05 1993-01-25 Philips Nv Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer einen bandfoermigen aufzeichnungstraeger

Also Published As

Publication number Publication date
DE2557319C3 (de) 1980-03-27
GB1516789A (en) 1978-07-05
ATA487176A (de) 1978-05-15
DE2557319A1 (de) 1977-06-30
CH607221A5 (de) 1978-11-30
US4085908A (en) 1978-04-25
AT347709B (de) 1979-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808808B2 (de) Anordnung fuer den pneumatischen pufferbetrieb von band speichergeraeten
DE2616193B2 (de)
DE2264052C3 (de)
DE2557319C3 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Tonbandgerätes
DE2300210B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Auslösen des Bandrücklaufes bei einem Magnetband-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und automatischen Abschalten dieses Bandrücklaufes nach vollständiger Bandriickspulung
DE2536962C2 (de) Automatische Ausschaltvorrichtung in einem Magnetbandgerät
DE2914032C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Tonbandgerät
DE2549874A1 (de) Automatischer umkehr- und abschaltmechanismus fuer ein bandgeraet
DE1772353B1 (de) Bandlaufwerk fuer magnettonbandgeraet insbesondere kessetten geraet
DE864751C (de) Umkehrgetriebe in Laufwerken fuer band- oder drahtfoermige Aufzeichnungstraeger
DE1447131B2 (de) Magnettonbandgerät
DE3000937A1 (de) Schnellvor- und -ruecklaufmechanik fuer kassettenrecorder
DE3325452A1 (de) Bandantriebsmechanismus mit drehmomentuebertragenden zahnradantrieben
DE3320094C2 (de)
DE3202902A1 (de) Antriebsmechanismus fuer ein bandkassettengeraet zur aufnahme und wiedergabe
EP0235586A2 (de) Video-Magnetbandgerät
DE607505C (de) Einrichtung zur Ausfuehrung von Modellschleppversuchen
DE1447131C (de) Magnettonbandgerat
EP0216087B1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Tonbandgerätes
AT267236B (de) Lesevorrichtung
AT27438B (de) Phonographenautomat mit Walzenmagazin.
DE2163469A1 (de) Farbbandtransporteinrichtung an druckenden bueromaschinen oder dergl
DE918359C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer in zwei Richtungen bewegbare Aufzeichnungstraeger
DE2444136C3 (de) Bandgerät
DE2600050A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer tonbandgeraete oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)