DE2536962C2 - Automatische Ausschaltvorrichtung in einem Magnetbandgerät - Google Patents

Automatische Ausschaltvorrichtung in einem Magnetbandgerät

Info

Publication number
DE2536962C2
DE2536962C2 DE2536962A DE2536962A DE2536962C2 DE 2536962 C2 DE2536962 C2 DE 2536962C2 DE 2536962 A DE2536962 A DE 2536962A DE 2536962 A DE2536962 A DE 2536962A DE 2536962 C2 DE2536962 C2 DE 2536962C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
standstill
button
frame plate
flywheel
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2536962A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536962A1 (de
Inventor
Ghislanus Matheus Anthonius Maria Eindhoven Aldenhoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2536962A1 publication Critical patent/DE2536962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536962C2 publication Critical patent/DE2536962C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/22Stopping means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement (27) aus einem biegsamen Zugelement, wie einer Kordel, besteht, von der das genannte zweite Ende (30) auf einer mit dem Antriebsrad der Ausschaltvorrichtung gekuppelten Aufwickeltrommel (32) befestigt ist.
2. Automatische Ausstellvorrichtung nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnet, daß
so
— das Steuerelement (4) mit einem Anschlagstift
(40) gekuppelt ist.
— die Ausschaltvorrichtung (24) mit einer Feder
(41) versehen ist, welche die Gestellplatte (25) in der nicht von der Bandstillstanddctektionsvor- v> richtung verschobenen Lage (Fig. 1) elastisch gegen den Anschlagstift (40) gedrückt hält,
— der Anschlagstift (40) durch einen Schlitz (42) in der Gestellplattc (25) ragt und
— der Schlitz (42) eine Länge hat, die größer ist als wi der Verschiebungshub des Anschlagstiftcs (40), und weiter eine Breite hat. die an der Stelle (43), an der der Anschlugstift (40) sich bei betätigter VorlauftaMe (3) (Fig. 2 und 3) befindet, groß genug ist. um die Gestcllplaitc (25) unbehindert h", bei Bandstillstand ihre Verschiebung durchführen zu lassen, und an einer Stelle (44), an der sich der Anschlagstift (40) bei entriegelter Vorlauflaste (3) befindet (Fig. 1), wenig breiter ist als der Anschlagstift (40), wobei der Schlitz (42) zwischen diesen beiden Lagen (43—44) allmählich in Breite abnimmt und weiter sich in einer derartigen Richtung erstreckt, daß die Gestellplatte (25) nach Entriegelung der Vorlauftaste (3) vom Anschlagstift (40) in die Ausgangslage zurückgebracht wird.
Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Ausschaltvorrichtung in einem Magnetbandgerät, insbesondere einem Kassettenbandgerät, mit:
— einer eindrückbaren Vorlauf taste,
— einem mit der eindrückbaren Vorlauftaste verbundenen und dadurch verschiebbaren Steuerelement,
— eine, mit dem genannten Steuerelement in der betätigten Lage zusammenarbeitenden beweglichen und federbelasteten Verriegelungselement,
— einer Tonwelle und einem damit gekuppelten, von einem Motor antreibbaren Schwungrad,
— einer Bandstillstanddetektionsvorrichtung, die einen Tei! enthält, der bei Bandstillstand eine für diesen Zustand charakteristische Bewegung macht, und
— einer verstellbaren Gestellplatte, die durch die Bandstillstanddetektionsvorrichtung bei Bandstillsland verschoben wird, wodurch eine Zusammenarbeit zwischen dem Schwungrad und dem Verriegelungselement mittels eines an einem ersten Ende mit dem Verriegelungselement zusammenarbeitenden Kraftübertragungsclementes zum Entriegeln desselben entgegen der Federbelastung verursacht wird,
— einem drehbar gelagerten Antriebsrad, das uuf der Gcstellplatte vorgesehen ist und das durch Verstellung der Gestellplatte bei Bands;Zustand mit seinem Umfang das Schwungrad berührt und dadurch in Bewegung versetzt wird und an einem zweiten Ende des Kraftübertragungselcmentes antreibbar gekuppelt ist.
Eine derartige Ausschallvorrichtung ist aus der US-PS 37 59 464 bekannt. Dabei liegen zwischen der Ausschaltvorrichtung und dem Tastenknopf mehrere ausladenc Getriebeteile, die das Gerät in der Tiefe mehr verlängern, als es vom Konstrukteur erwünscht wäre. Außerdem sind die aus Zahnrädern bestehenden Getricbcteilc relativ starr miteinander in Verbindung, so &Ji auftretende Toleranzen schwierig zu kompensieren sind. Diese Toleranzen können zu stoßartigen Bewegungen führen, die störende Ausschaltgeräusche zur Folge haben.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Bautiefe eines Gerätes der eingangs erwähnten Art zwischen Anpreßrolle und Tonwcllc einerseits und den auüenliegenden Tastenknöpfen andererseits zu verringern sowie die Auswirkungen der unvermeidlichen Herstellung*- und Moniagetolcranzen der verwendeten Einzelteile zu reduzieren.
Die gestellte Aufgabe ist crl'indungsgcmäß dadurch gelöst, daß das Kraftiibcrtragungselemcnt aus einem biegsamen Zugelement, wie einer Kordel, besteht, von der das genannte /weite linde auf einer mit dem Antriebsrad der Ausschallvorrichlung gekuppelten Auf-
wickeltrommel befestigt ist.
Eine derartig einfache Konstruktion ermöglicht es, die Bautiefe wesentlich zu verringern. Die Möglichkeil der Bautiefenverringerung bringt aber dem Konstrukteur gleichzeitig mehr Geslaltungsfreiheit und mehr Spielraum für das Anordnen anderer Konstruktionsdctails im gewonnenen Raum. Der Einsatz eines biegsamen. Zugelementes, wie einer Kordel, die sich aufwikkeln läßt, führt zu einem elastischen Mechanismus, der in der Lage ist, Abstandstoleranzen zu kompensieren.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
— das Steuerelement mit einem Anschlagstift gekuppelt ist,
— die Ausschaltvorrichtung mit einer Feder verschen ist, .welche die Gesteilplatte in der nicht von der Bandstillstanddetektionsvorrichtiing verschobenen Lage elastisch gegen den Anschlagslifi gedrückt hält,
— der Anschlagstift durch einen Schlitz in der Gestellplatte ragt und
— der Schlitz eine Länge hat, die größer ist als der Verschiebungshub des Anschlagstiftes, und weiter eine Breite hat, die an der Stelle, an der der Anschlagstift sich bei betätigter Vorlauftaste befindet, groß genug ist, um die Gestellplatte unbehindert bei Bandstillstand ihre Verschiebung durchführen zu lassen, und an einer Stelle, an der sich der Anschlagstift bei entriegelter Vorlauftaste befindet, wenig breiter ist als der Anschlagstift, wobei der Schlitz zwischen diesen beiden Lagen allmählich in Breite abnimmt und weiter sich in einer derartigen Richtung erstreckt, daß die Gestellplatte nach Entriegelung der Vorlauftaste vom Anschlagstift in die Ausgangslage zurückgebracht wird.
So hat der Schlitz eine Breite, die an der Stelle, an der sich der Stift beim Betätigen der Vorlauftaste befindet, groß genug ist, um die Gesteilplatte und das darauf angeordnete An'nebsrad unbeschädigt bei Bandstillstand schwenken zu lassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fi g. 1 eine Ansicht der Unterseite eines Teiles eines Kassetten-Aufnahme- und/oder -Wiedergibegeräies, in dem eine um eine feste Achse schwenkbare Ausschaltvorrichtung verwendet ist und wobei die Vorlaufiasie des Gerätes nicht betätigt wurde,
Fig.2 die Ansicht nach Pvg. 1, nun jedoch in der Lage, in der die Vorlauf taste betätigt worden ist,
F i g. 3 die Ansicht nach F i g. 2, wobei nun jedoch die Ausschaltvorrichtung in der Lage steht, die die Vorrichtung unmittelbar vor dem Ausschalten des Gerätes einnimmt,
F i g. 4 eine Seitenansicht des Zahnradgetriebes der in der F i g. 1 bis einschließlich 3 verwendeten Ausschaltvorrichtung,
F i g. 5 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Zusammenarbeit des in den F i g. 1 bis einschließlich 3 verwendeten Tasters der Ausschaltvorrichtung mit den beiden Nockenringen des Differentialmechanismus und zwar in der Lage, in der die beiden Nockenringe in der Richtung drehen, die der Richtung bei Bandvorlauf entspricht,
F i g. 6 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Zusammenarbeit derselbe Elemente wie in F i g. 5, nun jedoch bei einer Drehrichtung des Dtfferentialmechanismus, die der Lage von Bandstillsland entspricht,
F i g. 7 eine detaillierte Darstellung der Ausschaltvorrich'ung in einer Ansicht nach dem Pfeil »p« in Fi g. S.
■> In den Figuren sind entsprechende Teile mil denselben Bezugszeichen angegeben.
Die F i g. 1. 2 und 3 zeigen einen Teil eines Chassis 1, mit einem Siehrand 2 eines Kassetten-Aufnahme- und/ oder -wiedergabegerätes, auf dessen Chassis die übrigen Teile angeordnet sind. Die Aussehaltvorrichtung ist mit dem allgemeinen Bezugszeichen 24 bezeichnet. Das Gerät enthält eine eindrückbare Vorlauftaste 3. die auf einem von der Vorlauftaste verschiebbaren Steuerelement 4 angeordnet ist Das mit dem Steuerelement in betätigter Lage zusammenarbeitende bewegliche und federbelastete Verriegelungselement wird durch einen Verriegeiungsschalter 5 gebildet Dieser ist von einer bei Kassetten-Aufnahme- und/oder -wiedergabegeräten üblichen Form und wird durch eine Zugfeder 6, die einerseits an der Stelle des Hakens 7 am Verriegelungsschieber 5 angreift und andererseits an der Stelle des Hakens 8 an einem mit dem Chassis 1 verbundenen Teil, ständig in einer Richtung, in der Zeichnung nach links, belastet. Ein stehender Stift 9 des Steuerelementes 4 arbeitet in betätigter Lage des Steuerelementes mit dem Teil 10 der Ausnehmung ti im Verriegelungsschieber zusammen uü-J verriegelt damit die Lage des Steuerelementes. Beim Verschieben des Entriegelungsschiebers 5 nach rechts wird der Stift 9 freigegeben und das Steuer-
jo element 4 kann unter dem Einfluß einer gegen das Ende drückenden Druckfeder 12 in die Ausgangslage zurückgebracht werden.
Auf dem Chassis 1 ist ein Schwungrad 13 drehbar angeordnet. Es ist ortsfest auf einer Tonwelle 14 angebracht, die im Chassis 1 gelagert ist. Das Schwungrad ist mittels einer Pose 15 von einem elektrischen Motor antreibbar; der Motor ist in den Figuren nicht dargestellt.
Die Bandstiilstanddetektionsvorrichtung ist mit dem allgemeinen Bezugszeichen 16 angegeben. Es handelt sich dabei um einen Differentialmechanismus der einen Teil umfcßt. der bei Bandstillstand eine für diesen Zustand charakteristische Bewegung macht. Dieser Teil wird durch die Differemialscheibe 17 gebildet Der Differcntialmechanismus 16 wird weiter nicht mehr beschrieben, dazu wird auf die frühere Anmeldung PHN. 5 151, ebenfalls der Anmeiderin, verwiesen. Das Differential 16 ist auf einer Achse 18 angeordnet, die im Chassis 1 drehbar gelagert ist. Auf der anderen Seite des Chassis ist auf der Achse 18 ein Spulenteller angeordnet. Der Antrieb der Achse 18 erfolgt mittels eines Reibrades 19, das mit einem Gummikranz 20 versehen ist, der mit der Antriebsrolle 21 zusammenarbeitet. Letztere ist um eine fes'e Achse 22 drehbar und bildet mit der Riemenscneibe 23, die über den Riemen 15 vom Motor angetrieben wird, ein Ganzes. Das Reibrad 19 ist über eine bekannte und nicht dargestellte Rutschkupplung mit der Achse 18 gekuppelt, so daß auf bekannte Weise das Reibrad 19 und die Achse 18 unterschiedliche Dreh-
feo geschwindigkeiten aufv eisen können. Die Differemialscheibe 17 macht eine für Bandlauf oder Bandstillstand charakteristische Bewegung, wobei die Achse 18 dreht, bzw. stillsteht. Das bedeutet, daß die verwendete 3andstillstanddetektionsvorrichtung im wesentlichen den Stillsland des Aufwickelspulentellers detektiert. Bei Bandvorlauf dreht sich diO Differemialscheibe 17 in der in F i g. 2 mit einem Pfeil angegebenen Richtung, wobei die Achse 18 die ebenfalls durch einen Pfeil angegebene
Drehrichtung hat, während bei Bandstillstand die in F i g. 3 dargestellte Lage auftritt, wobei die Differentialscheibe in der entgegengesetzten, ebenfalls durch einen Pfeil angedeuteten Richtung dreht.
Die Ausschaltvorrichtung umfaßt eine verstellbare Gestellplatte 25, die durch die Bandstillstanddetektionsvorrichtung 16 bei Bandstillstand verschoben wird, wodurch eine Zusammenarbeit zwischen dem Schwungrad 13 und dem Verriegelungselement 5 mittels eines an einem ersten Ende 26 mit dem Verriegelungselement 5 zusammenarbeitenden Kraftübertragungselementes zum Entriegeln desselben entgegen der Belastung der Feder 6 verursacht wird.
Auf der Gestellplatte 25 ist ein Antriebsrad 28 drehbar gelagert: siehe dazu insbesondere auch F i g. 4. Dieses Rad ist am Umfang mit einem Gummikranz 29 versehen, der durch Verschiebung der Verstcllplatte 25 bei Bandstillstand mit seinem Umfang das Schwungrad 13 berührt und dadurch in Bewegung versetzt wird. Das zweite Ende 30 des Krafiübertragungselementes 27 ist mit dem Rad 28 antreibbar gekuppelt. Es besteht aus einer biegsamen Kordel, wobei am ersten Ende 26 eine Kunststoffverdickung 31 vorgesehen ist. Wird auf die Kordel 27 eine Zugkraft ausgeübt, so stößt die Verdikkung 31 gegen den Verriegelungsschieber 5, wodurch dieser entriegelt werden kann. Das zweite Ende 30 der Zugkordel 27 ist auf einer Aufwickeltrommel 32 befestigt, die auf noch näher zu erläuternde Art und Weise mit dem Antriebsrad 28 antreibbar gekuppelt ist.
Die Gestellplatte 25 ist um eine mit dem Chassis 1 fest verbundene Schwenkachse 33 schwenkbar gelagert. Das zweite Ende 30 der Zugkordel 27 ist an einer derartigen Seite der Schwenkachse 33 mit der Aufwickeltrommel 32 gekuppelt, das wenigstens ein Anteil der durch den Antrieb in der Zugkordel 27 hervorgerufenen Reaktionskraft in einer Richtung zum Antriebsrad 28 zum Schwungrad 13 wirkt, so daß eine Vergrößerung der Zugkraft in der Kordel 27 ebenfalls eine Vergrößerung der Kraft bedeutet, mit der der Gummikranz 29 des Antriebsrades 28 gegen das Schwungrad 13 drückt. Auf der Gestellplatte 25 sind eine Anzahl Zahnräder 34, 35, 36 und 37 auf den Achsen 38 und 39 drehbar angeordnet. Diese Achsen sind mit der Gcstellplatte 25 fest verbunden. Die Zahnräder bilden zusammen eine Zahnraduntersetzung, die die Umlaufgeschwindigkeit des Antriebsrades 28 auf eine niedrigere Drehzahl des letzten Untersetzungsrades 37. das mit der Aufwickeltrommel 32, auf der das Ende 30 der Zugkordcl 27 befestigt ist, ein Ganzes bildet, herabgesetzt.
Beim Betätigen der Vorlauftaste 3 wird vom Steuerelement 4 nich» nur über den Stift 9 das Verriegelungselement 5 nach rechts bewegt, sondern außerdem wird auf bei Kassetten-Aufnahme- und/oder -wiedergabegeräten übliche und in der Zeichnung nicht dargestellte Weise an der anderen Seite des Chassis 1 eine Einheit verschieben, auf der der Aufnahmekopf, der Löschkopf und die Anpreßroile des Kassettengerätes angeordnet sind. Auf der genannten vom Steuerelement 4 verschiebbaren Einheit ist ein Stift 40 vorgesehen, der durch das Chassis Ϊ hindurchragt und in den F i g. 1 bis einschließlich 3 ersichtlich ist. Der Stift 40 ist als Anschlagstift für die Ausschaltvorrichtung 24 wirksam. Diese ist mit einer Zugfeder 41 versehen, die die Gestellplatte 25 in der nicht von der Bandstillstanddetektionsvorrichtung verschobenen Lage (siehe Fi g. 1) elastisch gegen den Anschlagstift 40 gedrückt hält. Der Anschlagstift ragt durch einen Schlitz 42 in der Gestellplatte 25. Dieser Schlitz hat eine Länge, die größer ist als der Verschiebungshub des Anschlagstiftes 40 und hat weitet eine Breite, die an der Stelle 43, an der der Anschlagstift 40 sich bei betätigter Vorlauftaste 3 befindet, (siehe die F i g. 2 und 3) groß genug ist, um die Gestcllplatte 25 be ßandstillstand unbehindert ihre Schwenkbewegung urr die Schwenkachse 33 machen zu lassen, und an der Stel Ic 44, an der sich der Anschlagstift 40 befindet, bei ent riegeltcr Vorlauf taste (siehe F i g. 1), etwas breiter ist al« der Anschlagstifl 40. Zwischen diesen beiden Stellen 42 und 44 nimmt der Schlitz 42 allmählich in seiner Breite ab und erstreckt sich weiter in einer derartigen Rieh tung. daß die Gestcllplatte 25 nach Entriegelung der Vorlauftastc durch die Zugkordel 27 wieder aus der ir Fig. J dargestellten Lage in die in Fig. 1 dargestellte
r> Ausgangslage zurückgebracht wird.
Auf der Gestellpiatte 25 ist ein damit verbundener Taster 45 ungeordnet. Dieser ruht wenigstens bei Band vorlauf mit der von der Gestcllplatte abgewandten Sei te 46 federnd gegen den Antriebsteil 27 des Differential mcchanismus 16.
Die Differentialscheibe 17 ist mit einem festen runder stehenden ersten Nockenring 47 versehen, der eine An zahl Nocken 48 mit einem Sägezahnprofil hat, welchf Nocken in gewissem Abstand voneinander angeordnc
2r> sind und sich bei Bandlauf in der Richtung der siel schräg ansteigenden Flanke 49 des Profils bewegen. Sie hc auch die F i g. 5 und 6. Unmittelbar neben dem erster Nock-nring 47 und ihm gegenüber beschränkt drchbai ist ein zweiter Nockenring 50 vorgesehen. Dieser ist mi
jo Nocken 51 mit einem Dachkantenprofil versehen, wel ehe Nocken ebenfalls in einigem Abstand voneinande vorgesehen sind. Der Neigungswinkel λ der Nocken 4i und der Neigungswinkel β der Nocken 51 entsprechet einander im wesentlichen. Der zweite Nockenring 50 is bei Bandvorlauf gegenüber dem ersten Nockenring 4' bis zu einer Stellung verdrehbar, in der die beiden Profi Ic örtlich im wesentlichen zusammenfallen, so daß de Taster 45 der Abschaltvorrichtung 16 zunächst geger eine allmählich ansteigende Flanke 49 eines Sägezahn profils nach oben und danach über eine abfallende Flan ke 52 eines Dachkantenprofils nach unten bewegt wir< um dann auf die allmählich ansteigende Flanke eine nachfolgenden Sägezahnprofils zu gelangen, usw. Diesi Situation ist in Fig. 5 dargestellt, in der der Pfeil dii Drehrichtung der beiden Nockenprofile gegenüber den stillstehenden Ende 46 des Tasters 45 angibt. Bei Band stillstand herrscht die in F i g. b dargestellte Situation wobei der zweite Nockenring 50 vom Taster 45 ver dreht ist bis der Taster gegen die Steilflanke 53 eine Nockens 48 des ersten Nockenrings 47 stößt.
Die Nockenscheibe 50 ist auf der Achse 18 el,'s Diffe rcntialmcchanismus 16 frei drehbar und ist gegenübc demselben in axialer Richtung durch einen Klemmring 54 gesichert. Der feste Nockenring 47 sowie der drehba re Nockenring 50 bestehen aus Kunststoff. Der Nocken ring 50 trägt an der Unterseite einen Stift 55, der i einen kreissektorförmigen Schlitz 56 des festen Ringe 47 paßt. Die Enden dieses Schlitzes dienen als Anschlaj für den Ring 50, so daß dieser gegenüber dem Ring 4 nur beschränkt drehbar ist.
Der Taster 45 ist auf der Gestellplatte 25 in eine Richtung im wesentlichen senkrecht zur Gestellplatt schwenkbar gelagert. Dazu ist die Gestellplatte 25 m einem abgewinkelten Teil versehen, der als das Messe
br> 57 eines Messerlagers für den Taster wirksam ist (sieh auch Fig. 7). Der Taster 45 ist mit einer entsprechende Messerwanne 58 versehen, die zwischen zwei, mit der aus Kunststoff hergestellten Taster ein Ganzes bilden
den stehenden Nocken 59 und 60 liegt. Eine /wischen der Gestellplatte 25 und dem Taster 45 angeordnete Druckfeder 61 bildet eine federnde Belastung für den schwenkbaren Taster 45 zum Beibehalten des Kontaktes, wenigstens bei Bandvorlauf, des Endes 46 des Tasters 45 mit den beiden Nockenringen 47 und 50. Auf dem mit dem Steuerelement 4 gekuppelten Ansehlagstift 40 ist eine Schiebeplatte 62 angeordnet. Diese isi mit einem S*;.ilitz 63 versehen, durch den die Schwenkachse 33 der Gestellplatte 25 hindurchragt. Am Ende ist die Schiebeplatte 62 mit einem Tasterhebenocken 64 versehen. Bei betätigter Vorlauftaste 3, siehe F i g. 2 und 3, läßt der Hebenocken 64 den Taster 45 frei. Bei entriegelter Vorlauftaste 3, siehe F i g. 1 und F i g. 7. wird der Taster 45 vom Hebenocken 64 von der Differeiialschei- ΐί be 17 gehoben, so daß ein schneller Vorlauf der Kassette in den beiden Richtungen unbehindert erfolgen kann. Die Wirkungsweise der automatischen Ausschaltvorrichtung ist wie folgt:
Beim Betätigen der Voriauftaste 3 wird das Steuereicment 4 aus der in F i g. I dargestellten Lage in die verriegelte Lage gebracht, die in F i g. 2 und 3 dargestellt ist. Zugleich werden der Anschlagstift 40 und derTastenhcbenocken 64 über denselben Abstand verschoben. Die Kopfeinheit an der anderen Seite des Chassis 1 und in der Zeichnung nicht dargestellt, wird in Richtung der Kassette bewegt und der ebenfalls nicht dargestellte Motor wird gestartet. Dadurch wird der Riemen 15 in der in den F i g. 2 und 3 durch Pfeile angegebenen Richtung angetrieben, so daß die Riemenscheibe 23, die An- jo triebsrolle 21, das Reibrad 19 und das Schwungrad 13 drehend angetrieben werden. Der Taster 45 läuft dabei auf die in F i g. 5 angegebene Weise über die Nocken 48 und 51 des Nockenringes 47 und 50. Dadurch erfährt die Ausschaltvorrichtung 24 ein Moment, das die Gestellplatte 25 gegen den Anschlagstift 40 drückt, während auch die Zugkraft in der Feder 41 die Gestcllplatte in Richtung des Anschlagstiftes 40 zieht. Bei Bandsiiiisiand kehrt sich der Drehsinn der Differentialscheibe 17 um, siehe F i g. 3. Da der Motor nicht ausgeschaltet worden ist, werden die Riemenscheibe 23, die Anpreßrolle 21, das Reibrad 19 und das Schwungrad 13 noch immer angetrieben. Durch Umkehrung des Drehsinnes der Differentialscheibe 17 wird auf den Taster 45 zunächst eine Reibkraft ausgeübt, die zu einem Schwenkmoment auf der Gestellplatte 25 in einer derartigen Richtung führt, daß diese in Richtung des Schwungrades zu schwenken versucht Die Reibkraft ist jedoch zu gering um das entgegenwirkende Moment, das von der Zugfeder 41 erzeugt wird, zu überwinden. Erst wenn die Situation aus F i g. 6 entstanden ist, wobei das Tasterende 46 eine Steilflanke 53 eines Nockens 48 des festen Nockenringes 47 berührt, wird das Schwenkmoment so groß, daß die Gestellplatte 25 um die Schwenkachse 33 geschwenkt werden kann und der Gummikranz 29 des Antriebsrades 28 den Umfang des Schwungrades 13 berührt Dadurch wird die Zahnraduntersetzung, die durch die Zahnräder 34 bis einschließlich 37 gebildet wird, in Bewegung gesetzt so daß das Ende 30 der Zugkordel 27 auf die Aufwickeltrommel 32 gewickelt wird. Sobald die ω Zugkordel 27 soweit aufgewickelt ist daß die Kordel sich strafft, wird die in der Zugkordel erzeugte Zugkraft die Anpreßkraft des Gummikranzes 29 gegen den Umfang des Schwungrades 13 verstärken und derart zunehmen lassen, daß die Zugkraft der Feder 6 und die auftre- t>5 tende Reibung überwunden werden können, wonach der Verriegelungsschieber 5 weit genug verschoben werden kann, um das Steuerelement 4 zu entriegeln.
Unter dem Einfluß der Druckfeder 12 wird das Steuerelement 4 aus der in F i g. 3 dargestellten Lage in die in Fig. 1 dargestellte Lage zurückgebracht. Zugleich werden der Anschlagstift 14 und der Tasterhebenocken 64 über denselben Abstand verschoben. Durch den Stift 40, der im Schlitz 42 der Gestellplatte 25 schiebt, wird letztere um die Schwenkachse 33 ebenfalls aus der in F i g. 3 dargestellten Lage in die in Fig. 1 dargestellte Lage zurückgebracht. Die Kopfeinheit auf der anderen Seite des Chassis 1 wird gleichzeitig von der Kassette weg bewegt und der Apparat wird ausgeschaltet. Die Ausgangslage nach F i g. 1 ist damit wieder erhalten worden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Automatische Ausschaltvorrichtung in einem Magnetbandgerät, insbesondere einem Kassettenhandgerät, mit:
— einer eindrückbaren Vorlauftaste (3),
— einem mit der eindrückbaren Vorlauftaste verbundenen und durch verschiebbaren Steucrelement (4),
— einem mit dem genannten Steuerelement in der betätigten Lage zusammenarbeitenden beweglichen und federbelasteten Verriegelungselement (5),
— einer Tonwelle (14) und einem damit gekuppelten, von einem Motor antreibbaren Schwungrad (13),
— einer Bandstillstanddetekiionsvorrichtung (16), die einen Teil (17) enthält, der bei Bandstillsland eine für diesen Zustand charakteristische Bewegung macht, und
— einer verstellbaren Gestellplatte (25), die durch die Bandstillstanddetektionsvorrichtung (16) bei Bandstillstand verschoben wird, wodurch etne Zusammenarbeit zwischen dem Schwungrad (13) und dem Verriegelungselement (5) mittels eines an einem ersten Ende (26) mit dem Verriegelungselement (5) zusammenarbeitenden Kraftübertragungselementes (27) zum Entriegeln desselben entgegen der Federbelastung verursacht wird,
— einem drehbar gelagerten Antriebsrad (28), das auf derGestellplatte (25) vorgesehen ist und das durch Verstellung de·.· Gestcllplaitc (25) bei (5 Bandstillstand mit seinem Umfang das Schwungrad (13) berührt und dadurch in Bewegung versetzt wird und an einem zweiten Ende (30) des Kraftübertragungselementes (27) antreibbar gekuppelt ist,
DE2536962A 1974-09-02 1975-08-20 Automatische Ausschaltvorrichtung in einem Magnetbandgerät Expired DE2536962C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7411602A NL7411602A (nl) 1974-09-02 1974-09-02 Magnetisch bandopname en/of weergave-apparaat.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2536962A1 DE2536962A1 (de) 1976-03-11
DE2536962C2 true DE2536962C2 (de) 1984-07-19

Family

ID=19822005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2536962A Expired DE2536962C2 (de) 1974-09-02 1975-08-20 Automatische Ausschaltvorrichtung in einem Magnetbandgerät

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4033491A (de)
JP (1) JPS5150710A (de)
AR (1) AR206543A1 (de)
BE (1) BE832998A (de)
CA (1) CA1058748A (de)
CH (1) CH592939A5 (de)
DE (1) DE2536962C2 (de)
ES (1) ES440589A1 (de)
FR (1) FR2283506A1 (de)
GB (1) GB1525743A (de)
IT (1) IT1041634B (de)
NL (1) NL7411602A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5351713A (en) * 1976-10-20 1978-05-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recording and reproducing system
US4123015A (en) * 1977-01-20 1978-10-31 Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho Automatic stopping device for tape recorder
AR214359A1 (es) * 1977-04-15 1979-05-31 Autovox Spa Dispositivo de friccion para usar en radios de automoviles
JPS5731375Y2 (de) * 1977-07-05 1982-07-09
JPS5430805A (en) * 1977-08-12 1979-03-07 Koufu Sankyo Kk Device for ejecting cassette in cassette tape recorder
US4227226A (en) * 1977-11-28 1980-10-07 Matsushita Electric Industrial Co., Inc. Cassette tape player
GB2045507B (en) * 1979-03-05 1982-11-17 Tokyo Shibaura Electric Co Cassette tape recorder
US4646174A (en) * 1982-09-01 1987-02-24 Clarion Co., Ltd. Magnetic tape reproducing apparatus including automatic stop mechanism
JP3964159B2 (ja) * 2001-06-25 2007-08-22 株式会社ノヴァ 通信回線を使用した教育サービスシステムおよび教育サービス提供方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620429A (en) * 1969-04-07 1971-11-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Device for detecting a tape end in a tape recorder
US3563493A (en) * 1969-06-11 1971-02-16 Minnesota Mining & Mfg End of tape sensing apparatus
JPS5120893B1 (de) * 1970-08-21 1976-06-29
US3754695A (en) * 1972-12-25 1973-08-28 N Suzuki Automatic shut-off system for magnetic tape reproducers and recorders

Also Published As

Publication number Publication date
AU8442475A (en) 1977-03-10
CH592939A5 (de) 1977-11-15
FR2283506A1 (fr) 1976-03-26
BE832998A (fr) 1976-03-02
IT1041634B (it) 1980-01-10
NL7411602A (nl) 1976-03-04
CA1058748A (en) 1979-07-17
FR2283506B1 (de) 1980-10-24
GB1525743A (en) 1978-09-20
US4033491A (en) 1977-07-05
JPS5150710A (en) 1976-05-04
ES440589A1 (es) 1977-03-01
DE2536962A1 (de) 1976-03-11
JPS5516327B2 (de) 1980-05-01
AR206543A1 (es) 1976-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322638C2 (de)
DE2903871C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Ab- bzw. Umschaltung des Bandtransportes in einem Tonbandgerät
DE2536962C2 (de) Automatische Ausschaltvorrichtung in einem Magnetbandgerät
DE2616193B2 (de)
DE2264052C3 (de)
DE69130524T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät
DE3143976A1 (de) Antriebssystem fuer bandabzugsglieder
DE3304426C2 (de) Automatischer Betriebsarten-Veränderungsmechanismus für ein Bandgerät
DE2623279C3 (de) Vorrichtung zur magnetischen Bildaufzeichnung und -wiedergabe
DE2549874C3 (de)
DE3032807A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein auf spulen wechselweise auf- und abwickelbares speicherband
DE4032638C2 (de)
DE1424526B2 (de) Vorrichtung zum Selbsteinfädeln bandförmiger Aufzeichnungsträger auf Vorratsspulen
DE3632460A1 (de) Bandrecorder
DE2557319C3 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Tonbandgerätes
DE69025532T2 (de) Bandladevorrichtung für magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät
DE2202019B2 (de) Anordnung zur Beseitigung einer Lockerung eines bandförmigen Aufzeichnungsmediums
DE2802530A1 (de) Vorrichtung fuer automatischen stop bei einem bandgeraet, insbesondere magnetbandgeraet
DE3688865T2 (de) Kassettenaufnahme- und Wiedergabegerät.
DE69605490T2 (de) Bandführungsantreibsmechanismus für magnetischer Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung
DE3219012A1 (de) Vorrichtung fuer den schnellvorlauf/ruecklaufbetrieb von einem tonbandgeraet
DE2539247C3 (de) Kassettenbandgerät
EP0667611B1 (de) Magnetbandkassettengerät zum reversierenden Abspielen von Magnetbandkassetten
DE3202902A1 (de) Antriebsmechanismus fuer ein bandkassettengeraet zur aufnahme und wiedergabe
DE2148055C3 (de) Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee