DE2234299C3 - Ton-Aufnahme- und Wiedergabegerät - Google Patents

Ton-Aufnahme- und Wiedergabegerät

Info

Publication number
DE2234299C3
DE2234299C3 DE19722234299 DE2234299A DE2234299C3 DE 2234299 C3 DE2234299 C3 DE 2234299C3 DE 19722234299 DE19722234299 DE 19722234299 DE 2234299 A DE2234299 A DE 2234299A DE 2234299 C3 DE2234299 C3 DE 2234299C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
playback
switching
lever
pusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722234299
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234299B2 (de
DE2234299A1 (de
Inventor
Alois 8051 Allershausen Guettinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Diagnostic and Electronic GmbH
Original Assignee
Compur Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compur Electronic GmbH filed Critical Compur Electronic GmbH
Priority to DE19722234299 priority Critical patent/DE2234299C3/de
Priority to FI64073A priority patent/FI61583C/fi
Priority to FR7309240A priority patent/FR2180673B1/fr
Priority to CH393773A priority patent/CH552866A/de
Priority to GB1651373A priority patent/GB1382382A/en
Priority to IT4934973A priority patent/IT980148B/it
Priority to NL7305063A priority patent/NL7305063A/xx
Priority to CA168,552A priority patent/CA1021874A/en
Priority to US350471A priority patent/US3877074A/en
Priority to JP48042751A priority patent/JPS527325B2/ja
Priority to NO165473A priority patent/NO139147C/no
Priority to SE7305641A priority patent/SE392538B/xx
Publication of DE2234299A1 publication Critical patent/DE2234299A1/de
Priority to DK208375A priority patent/DK144446C/da
Publication of DE2234299B2 publication Critical patent/DE2234299B2/de
Priority to NLAANVRAGE7710200,A priority patent/NL171847C/xx
Priority to PH20769A priority patent/PH13843A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2234299C3 publication Critical patent/DE2234299C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B2005/0002Special dispositions or recording techniques

Landscapes

  • Gear Transmission (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ton-Aufnahme- und Wiedergabegerät im Kleinstformat, das in einer Hand gehalten und mittels eines Steliers auf verschiedene Funktionsstellungen (»Ruhelage« oder »Aufnahne« oder »Rücklauf« oder »Wiedergabe bei Normallauf«) und mittels eines besonderen Bedienungsgliedes für »Wiedergabe bei Schnellauf« eingestellt werden kann, in welchen Stellungen das Ton-Speichermittel mit verschiedenen Geschwindigkeiten bzw. in verschiedenen Richtungen bewegbar ist. Ein derartiges Gerät erlaubt eine schnelle Auffindung einer gewünschlen Stelle des Tonbandes.
Aus der DE-OS 20 05 641 ist es bekannt, die Bedienungselemente für die Einstellung von Slop, Aufnahme, Wiedergabe und die beiden Schnelläufe derart anzuordnen, daß sie im Bereiche eines einzigen Fingers der das Gerät haltenden Hand liegen und von ihm betätigbar sind. Es sind allerdings bei den bekannten Geräten zwei Bedienungselemente vorhanden, die immer noch so weit voneinander entfernt angeordnet sind, daß nach dem Betätigen des einen Elementes der Finger umgesetzt werden muß* um das andere Element zu erreichen. Die Umsetzbewegung vergrößert üäch noch, wenn die beiden Elemente im Züge der Einstellbewegungen verschieden entfernte Relativla|jen zueinander einnehmen. Dieser Umstand bedingt, liaß der Bedienende zum Hinsehen oder Hintasten gezwun^ gen ist, wenn er seinen Finger von einem zum anderen Bedienungselement umsetzen muß. Dies ist jedoch sehr nachteilig, weil es die Bedienung des Gerätes verzögert und besonders hohe Aufmerksamkeit des Bedienenden erfordert.
Aus der US-PS 35 47 446 ist ein einziger, in einem T-förmigen Führungsschlitz verschiebbarer Einstellknopf für die Betriebsarten Stop, Aufnahme, Wiedergabe, Rücklauf, Schne'lauf bekannt. Die Einstellung einer Betriebsart »Wiedergabe bei Schnellauf« erlaubt die
ίο Vorrichtung nicht.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, eine sicher sowie rasch bedienbare Betriebsarten-Einstellanordnung an einem Gerät der erwähnten Gattung zu schaffen.
Erfindungsgemäß sind der Steller als ein Schieber und ä-is besondere Bedienungsglied als ein im Betätigungsknopf des Schiebers gelagerter und mit demselben bewegbarer Drücker ausgebildet, und in einer Wandung des Gerätes ist eine öffnung derart angeordnet, daß sie in der Stellung des Schiebers für »Wiedergabe bei Normallauf« eine Betätigung des Drückers quer zur Bewegung des Schiebers zuläßt, so daß durch Querbewegung des Drückers ein Schaltmittel zum Umschalten des Getriebes vom Normallauf auf Schnellauf betätigt wird. Bei der Erfindung ist sowohl der Bedienungsknopf des Schiebers als auch der Drücker in jeder Einstellage mit den gleichen Finger in einem einzigen Zuge bedienbar, also ohne Umsetzen oder Umgreifen zu müssen.
Aus der GB-PS 6 46 381 ist eine in Hand zu haltende und für ein Diktiergerät bestimmte Schalteinheit bekannt, bei der in einem schwenkbaren Führungsstück eine Taste angeordnet ist In der Slopsteliung kann die Taste relativ zum Führungsstück eingedrückt werden, um die Aufnahme-Schaltstellung zu erreichen. Durch Schwenken des Führungsstückes samt Drucktaste werden dagegen die Schaltstellungen für Wiedergabe und Rücklauf eingestellt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung derart getroffen, di.3 das Umschalten des Getriebes von Normallauf auf Schnellauf durch Zuschalten eines Übersetzungs-Zalinradpaares erfolgt, das von einem durch den Drücker betätigbaren Schalthebel getragen wird.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist es vorteilhaft, eine zwischen dem Bedienungsknopf des Schiebers und dem Drücker angeordnete Feder vorzusehen, die bestrebt ist. den Drücker außer Eingriff mit der öffnung zu halten.
In der nachstehenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen im vergrößerten Maßstab dargestellten Längsschnitt durch das Gerät,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Laufwerk nach Linie II-II und
Fig. 3 und 4 einige Einzelheiten des Gerätes im Querschnitt bzw. Seitenansicht.
Das Tonbandgerät besitzt ein mehrteiliges, langgestrecktes Gehäuse von rechteckigem Querschnitt, so daß es in einer Hand gehalten und zugleich bedient werden kann. Das Magnet-Tonband ist in einer auswechselbaren Kassette mit zwei Spulen untergebracht, die beim Ansetzen der Kassette an das Gerät mit den zugeordneten Antriebselementen innerhalb des Gerätes gekuppelt werden. Das Getriebe ist dabei umschaltbar, so daß das Tonband von den Spulen in bekannter Weise ab- bzw. aufgewickelt werden kann.
Jfl»"
In Fig. I und 2 sind das Gehäuse mit 10 und ein Deckel mit 12 bezeichnet Diese Teile sind beispielsweise aus Kunststoff gefertigt und werden bei der Montagc miteinander durch nicht dargestellte Schrauben fest verbunden. Innerhalb des Gehäuses 10 ist eine ä Grundplatte 14 festgeschraubt, auf der die Getriebeelemente des Spulen-Antriebes angeordnet sind. Ein im Gehäuse 10 angebrachter Elektromotor 16 weist auf seiner Welle eine Antriebsscheibe 16a auf. die über eine elastische Pese 18 ein Schwungrad 20 antreibt In demselben ist eine Scheibe 20a eingepreßt, die eine sägezahnartige Stirnverzahnung 205 aufweist. In diese Verzahnung 20s greift eine entsprechende Stirnverzahnung 22s eines als Hülse ausgebildeten Zwischenrades 22 ein, das frei drehbar in der Achsmitte des Schwungrades 20 angeordnet ist. Eine Feder 24 drückt einerseits gegen die Scheibe 20a und andererseits gegen einen Federteller 26 an der Hülse 22 und ist somit bestrebt, die Verzahnungen 20s und 22s stets in Eingriff zu haken. Mit der Hülse 22 ist (z. B. durch Preßsitz) ein achsmittiger Zapfen 22r fest verbunden der im Lagerauge 28a eines Schalthebels 28 frei beweglich gehalten ist.
In der Grundplatte 14 sind ferner drei Lagerbuchsen 30a. 32a und 34a befestigt, die als Drehlager für die Wellen 30», 32w, 34w eines Vorlaufrades 30, eines abgesiuften Zahnritzels 32 bzw. eines Rücklauf-Zahnrades 34 dienen. Auf den Wellen 30 w und 34 iv sind die Antriebsglieder 36 und 38 für die beiden nicht dargestellten Tonband-Spulen befestigt. Es sei noch erwähnt, daß am Umfang des Vorlaufrades 30 ein Reibbelag 30r aus Gummi, Kunststoff od. dgl. angebracht ist.
Ein Schieber 40 ist auf einigen seitlich vorspringenden Lappen 14p der Grundplatte 14 derart geführt, daß sein Betätigungsknopf 40Ar zwischen dem Gehäuse 10 und dem Deckel 12 herausragt und durch den Finger des Bedienenden betätigt werden kann. An dem innerhalb des Gehäuses 10 liegenden Teil des Schiebers 40 sind einige Betäligungsnocken 40£>, 40c, 40c/, 40/angebracht. Der Betätigur jsnocken 406 arbeitet mit der beweglichen Kontaktfeder 42a eines Schalters 42 zusammen, der eine Stromquelle (z. B. Batterie) an die elektrische Ausrüstung des Tonbandgerätes an- bzw. abschaltet. Die Betätigungsnocken 40c und 40c/ wirken mit dem Ende 28Z> des Schalthebels 28 zusammen. Schließlich spielt der Beiät:gungsnocken 40/ mit dem Ende 44a eines Steuerhebels 44 zusammen, der in seiner Mitte an der Lagerbuchse 34a schwenkbar gelagert ist und am anderen Ende 44t einen nicht näher dargestellten Löschkopf in und außer Ben xbsstellung betätigt.
Die verschiedenen Schaltstellungen des Schiebers 4-0 sind mittels einer Einstell-Skala und einer Marke einstellbar, die außen am Gehäuse 10 und am Schieber 40 anzubringen sind. In Fig. 1 sind jedoch diese Skalenmittel aus Gründen der Einfachheit innerhalb des Gehäuses 10 gelegt. Die Skala 40a am Schieber 40 arbeitet mit einer ortsfesten Marke 10/n zusammen und bezeichnet die Schaltstellung: O = Ruhelage, A = Aufnahme, W = Wiedergabe und R = Rückspülung. In den Stellungen W, O, A ist der Schieber 40 mittels einer Kugelrastung feststellbar, die aus einer Kugel 46 mit zugeordneter Belastungsfeder 48 besteht und in einer Hülse 46a der Grundplatte 14 untergebracht ist. Am Schieber 40 sind drei zugehörige Rasten 4Orangebracht. Schließlich ist im Knopf 40A: de« Schiebers 40 noch ein quer verschiebbarer Sperrschieber 50 derart untergebracht, daß er in Stellung :<O« des Schiebers 40 in eine Raste 12rdes Deckels 12 eingreift und den Schieber 40 gegen eine unbeabsichtigte Verstellung aus der Ruhelage sperrt. Erst ein Zurückdrücken des Sperrschiebers 50 in Richtung des Pfeiles 5 (Fi g. 3) bewirkt somit sein Heraustreten aus der Raste 12r und die Freigabe des Schiebers 40 zur Bewegung aus seiner Ruhestellung in Richtung auf eine der gewünschten anderen Schaltstellungen. Eine weitere Kugelrasterung 52 ist dem Sperrschieber 50 zugeordnet
im Betätigungsknopf 40k des Schiebers 40 ist ein Drücker BO in der Weise gelagert, daß er quer zur Verstellrichtung des Teiles 40 und entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 62 durch einen Finger des Bedienenden eingedrückt werden kann. Ein Vorsprang 60a des Drückers 60 ist dabei in einer Führungsöffnung 40/7 des Schiebers 40 geführt und befindet sich in der Ruhestellung des Drückers 60 dicht oberhalb des gemäß Fig. 1 rechtsliegenden Lappens 14pde-Grundplatte 14. Eine öffnung 14a dieses Lappens 14p ist dabei derart angeordnet, daß sich der Arm 60a nur in der Stellung »W« des Schiebers 40 oberhalb d°- öffnung 14a befindet. In dieser Stellung kann somit t-n Betätigen des Drückers 60, d. h. ein Niederdrücken desselben vorgenommen werden, wobei dann der Arm 60a in die Öffnung 14a eingreift.
Ein Zwischenhebel 64 ist an zwei Führungsstiften 65 der Grundplatte 14 senkrecht zur Verstellrichtung des Schiebers 40 verschiebbar gelagert, wobei sein Arm 64a von unten in die Öffnung 14a eingreift, während sein anderer Arm 646 mit einem Vorsprung 66b eines Traghebels 66 zusammenarbeitet, der in der gleichen Ebene wie der Schalthebel 28 angeordnet und um die ortsfeste Lagerbüchse 32a schwenkbar gelagert ist. Am Arm 66a des Traghebels 66 ist ein in hingriff stehendes und als Schnellauf-Vorgelege dienendes Zahnradpaar 68, 70 derart gelagert, daß es sich in der Ebene des Zahnntzels 22z befindet. Der Traghebel 66 besitzt außerdem eine Anschlagnase 66c, die mit einem Anschlag 28c am Schalthebel 28 zusammenarbeitet und einem Vorsprung 66c/, der mit einer Nase 28c/ am Schalthebel 28 zusammenspielt. Eine Rückstellfeder 72 ist bf-trebt. den Traghebel 66 entgegen dem Uhrzeigersinne zu verschwenken.
Das Tonbandgerät arbeitet in folgender Weise:
In F i g. 1 und 2 ist das Gerät in seiner Ruhelage »O« dargestellt. Das Schwungrad 20 bzw. das Zwischtnrad 22 stehen mit keinem Antriebsrad in Verbindung, und der Stromschluß zv/ischen der Kontaktfeder 42a und dem Kontakt 42 ist unterbrochen. Die Stromquelle ist somit abgeschaltet. Wenn nun eine Tonaufnahme gemacht werden soll, dann muß man den Schieber 40 nach links in die Stellung »A« verstellen. Hierbei gibt zunächst der Betätigungsriocken 4Oi die Kontaktfeder 42a frei, so daß nun der Kontakt 42,42a geschlossen und die elektrische Ausrüstung des Gerätes an die Stromquelle (Batterie) gelegt wird. Außerdem gibt eier Betätigungsnocken 40c/das Ende 28a des Schalthebels 28 frei, so daß nun eine Feder 56 zur Wirkung kommt und diesen Schalthebel so weit im Uhrzeigersinne verschwenkt, daß di. Zapfen 22r des Schwungrades 20 mit dem Re-bungsbelag 30/· des Vorlaufrades 30 in Reibungsschluß kommt Sobald der Motor 16 nach dem Einschalten der Stromquelle anläuft, wird über die Pese 18 das Schwungrad 20 angetrieben und mit ihm die Glieder 20a, 22 und 22r in der gleichen Drehrichtung mitgenommen, Über uen Reibungsschluß der Elemente 22r und 3Or wird auch das Vorlaufrad 30 und die zugeordnete Band-Spule angetrieben, so daß das
Tonband in Vorlauf- bzw. Aufnahmerichtung langsam bewegt und durch den Tonkopf in bekannter Weise die Tonaufzeichnung auf dem Magnetband durchgeführt wird. Bei Einstellung des Schiebers 40 auf »A« wird außerdem durch den Betätigungsflocken 40/ der S Steuerhebel 44 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 58 im Uhrzeigersinne verschwenkt und dabei der Löschkopf in Tätigkeit gesetzt. Vor einer neuen Tonaufnahme wird also durch den Löschkopf eine gegebenenfalls noch vorhandene alte Tonaufzeichnung auf dem Magnetband gelöscht. Die Tonaufzeichnung wird dadurch unterbrochen bzw. beendet, daß der Bedienende den Schieber 40 wieder zurück auf Schaltstcllung »O« bringt, wobei die Elemente des Tonbandgerätes die in Fig. 1 und 2 dargestellte Ruhelage wieder einnehmen.
Vor einer Wiedergabe des auf dem Magnetband
acS uänu VGiI ucT
25
30
fiiirgcxeicniieieii TckicN filüß ΓΠ3Π uicacS uänu VGiI ucT einen auf die andere Spule rasch umspulen bzw. rückspulen. Der schnelle Rücklauf des Bandes wird dadurch eingestellt, daß der Schaltschieber 40 in seine äußerste rechte Position auf Einstellung »R« gebracht und in dieser Stellung durch den Bedienenden gehalten wird. Der Betätigungsnocken 40i> kommt hier außer Eingriff mit der Kontaktfeder 42a, so daß Batterie und Antriebsmotor 16 eingeschaltet sind. Außerdem kommt der Betätigungsnocken 40c des Schiebers 40 mit dem Ende 28b des Schalthebels 28 in Eingriff und verschwenkt denselben entgegen dem Uhrzeigersinne, so daß das Schaltrad 20 mit dem Zwischenrad 22 in der gleichen Richtung verstellt werden. Die Verzahnung 22z des Zwischenrades 22 kommt hierbei in Eingriff mit der Verzahnung 32z des Zahnritzels 32, so daß über seine Verzahnung 32zz nun das Rücklauf-Zahnrad 34 mit hoher Übersetzung angetrieben und über die vom Glied 38 angetriebene Spule ein schnelles Rückspulen des Bandes innerhalb der Kassette erfolgt.
Nach Beendigung der Rückspülung ist der Schieber 40 auf Stellung »W« zurückzubringen, falls anschließend eine Wiedergabe der Aufzeichnung erfolgen soll. I1ifrhpi kt das Fnde 28ftdec; Schalthebels 28 sowohl von dem Betätigungsnocken 4Odals auch 40c freigestellt, so daß die Rückstellfeder 56 den Schalthebel 28 im Uhrzeigersinne verschwenken und den Reibungsschluß zwischen dem Vorlauf-Rad 30, 3Or und dem Antriebszapfen 22r herstellen kann. Das Band wird langsam in Vorlaufrichtung am Wiedergabekopf vorbeibewegt, so daß eine Wiedergabe des gespeicherten Textes erfolgt. (Bei der Wiedergabe werden der Schalthebel 44 und der Löschkopf in der .J.argestellten unwirksamen Stellung durch die Feder 58 gehalten).
Falls der Bedienende nach dem Rückspulen beispielsweise eine bestimmte Stelle des Tonbandes rasch auffinden will, so kann er dies mit Schnellvorlauf des Tonbandes bewerkstelligen. Der Schieber 40 ist zu diesem Zweck durch Druck eines Fingers, vorzugsweise des Daumens der das Gerät haltenden Hand in Stellung »W« zu bringen und der Drücker 60 im Bedienungsknopf 40Jt anschließend mit dem gleichen Finger
55 niederzudrücken. Der Arm 60a gleitet dabei in die Öffnung 14a ein, kommt mit dem Arm 64a des Zwischenhebels 64 in Eingriff und verschiebt ihn in der gleichen Richtung. Über die im Eingriff stehenden Elemente 64ö Und 666 wird beim Niederdrücken des Teiles 60 der Traghebel 66 im Uhrzeigersinne geschwenkt. In der ersten Phase dieser Schaltbewegung wird durch den Vorsprung 66c/ am Traghebel 66 der Schalthebel 28 bei 2Sd geringfügig entgegen dem Uhrzeigersinne verstellt und dadurch die in Stellung »W« sonst herrschende Reibungsverbindung der Elemente 22r und 30r gelöst. Anschließend kommt das Zahnrad 68 mit dem Zahnritzel 222 und das Zahnrad 70 mit dem Zahnkranz 3O.?am Umfang des Vorlaufrades 30 in Eingriff. Die Endstellung des Traghebels 66 wird beim Niederdrücken des Elementes 60 dadurch bestimmt, daß die Anschlagnase 66c des Hebels 66 am Anschlag 28c
Jn,. OnI ItUnUnU OO l;nn
111.3 LJLI ld! IIILUUM AtV CXI Il II. C I.
Sobald der Fingerdruck auf das Bcdienungsglied 66 aufhört, kehren die Elemente 60, 64, 66 mit den ihnen zugeordneten Gelriebeteilen in die Ruhelage unter Wirkung der Rückstellfedern 62 und 72 wieder zurück.
In der Wiedergabestellung »W« und beim Betätigen des Drückers 60 gehl somit der Antrieb vom Motor 16 aus über die Elemente 18, 20 22z sowie über das Vorgelege 68, 70 auf das Vorlaufrad 30 mit höherer Übersetz ing. also im Schncllvorlauf. so daß die Laufgeschwindigkeit des Tonbandes in dieser Funktionsstellung etwa fünfmal so groß ist als in der Wiedergabestellung »W« allein, also ohne die Betätigung des Drückers 60. Der Wiedergabeton ist beim Schnellvorlauf des Tonbandes zwar verzehrt, aber dieser Umstand ist ohne Nachteil, denn der Schnellvorlauf dient nur zum Auffinden einer gewünschten Stelle des Tonbandes, wobei anschließend die gewünschte Aufzeichnung im Normallauf des Tonbandes (also in der Wiedergabestellung »W« allein) abgehört werden kann.
Es sei noch erwähnt, daß beim Erreichen des Band-Endes, insbesondere beim Rückspulvorgang, die Antriebsgiieder 36 und 38 sowie die innen zugeordneten Snulenantriebs-Elemente stehenbleiben. Da iedoch der Antriebsmotor 16 davon unabhängig weiterläuft, könnte hierbei die Gefahr eines Bandabreissens od. dgl. entstehen. Diese Gefahr wird im vorliegenden Falle jedoch dadurch vermieden, daß beim Stehenbleiben des Zwischenrades 22 (infolge Blockierung der Glieder 36 und 38) durch das weiter angetriebene Schaltrad 20 die sägezahnartige Verbindung 20s und 22s gelöst und das Glied 20 entgegen der Kraft der Feder 24 soweit axial nach unten verstellt wird, bis es wieder in eine näcfcte Sägezahnlücke einfallen kann. Dieses Überspringen der einzelnen Sägezähne des sich drehenden Teiles 20 durch das blockierte Teil 22 erzeugt ein als Signal hörbares Ratschgeräusch, welches den Bedienenden auf das Erreichen der Bandendstellung aufmerksam macht, worauf ein Stillegen des Antriebsmotors und ein Umschalten der Bandlaufrichtung bzw. Einstellfunktion des Gerätes erfolgen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ton-Aufnahme- und Wiedergabegerät in Kleinstformat, das in einer Hand gehalten und mittels eines Stellers auf verschiedene Funktionsstellungen (»Ruhelage« oder »Aufnahme« oder »Rücklauf« oder »Wiedergabe bei Normallauf«) und mittels eines besonderen Bedienungsgliedes für »Wiedergabe bei Schnellauf« eingestellt weirden kann, in weichen Stellungen das Ton-Sncichermnittel mit verschiedenen Geschwindigkeiten bzw. in verschiedenen Richtungen durch ein Getriebe antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steller als ein Schieber (40) und das besondere Bedienungsglied als ein im Betätigungsknopf (40A) des Schiebers gelagerter und mit demselben bewegbarer Drücker (60) ausgebildet sind, und daß in einer Wandung (14p) des Gerätes eine öffnung (14a) derart angeordnet ist, daß sie in der Stellung des Schiebers für »Wiedergabe bei Norrnaüauf« είπε Betätigung des Drückers quer zur Bewegungsrichtung des Schiebers zuläßt, so daß durch Qiierbewegung des Drückers ein Schaltmnttel (Traghebel 66) /um Umschalten des Getriebes vom Normallauf auf Schnellauf betätigt wird.
2. Gerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalten des Getriebes von Normallauf auf Schnellauf ewreh Zuschalten eines Zahnradpaares (68, 70) erfolgt, djs von einem dti.rch den Drücker (60, 60a) betätigbaren Schalthebel (Traghebel 66) getragen wird.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen dem Bedienungsknopf (40Jt) des Schiebers (40) und dem Drücker (60) angeordnete Feder (62) bestrebt ist. den Drücker außer Eingriff mit der öffnung (14a) zu halten.
DE19722234299 1972-04-14 1972-07-12 Ton-Aufnahme- und Wiedergabegerät Expired DE2234299C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722234299 DE2234299C3 (de) 1972-07-12 1972-07-12 Ton-Aufnahme- und Wiedergabegerät
FI64073A FI61583C (fi) 1972-04-21 1973-03-01 Magnetofon
FR7309240A FR2180673B1 (de) 1972-04-21 1973-03-15
CH393773A CH552866A (de) 1972-04-21 1973-03-19 Ton-aufnahme- und wiedergabegeraet.
GB1651373A GB1382382A (en) 1972-04-21 1973-04-06 Tape recording and reproducing apparatus
IT4934973A IT980148B (it) 1972-04-21 1973-04-10 Magnetofono a nastro
NL7305063A NL7305063A (de) 1972-04-21 1973-04-11
US350471A US3877074A (en) 1972-04-14 1973-04-12 Miniature tape recording and reproducing apparatus with one finger controlled switching arrangement
CA168,552A CA1021874A (en) 1972-04-14 1973-04-12 Tape recording and reproducing apparatus
JP48042751A JPS527325B2 (de) 1972-04-21 1973-04-17
NO165473A NO139147C (no) 1972-07-12 1973-04-18 Lydbaandapparat.
SE7305641A SE392538B (sv) 1972-04-21 1973-04-19 Ljudinspelnings- och atergivningsapparat
DK208375A DK144446C (da) 1972-07-12 1975-05-12 Betjeningsmekanisme for et lydbaandapparat af lille format
NLAANVRAGE7710200,A NL171847C (nl) 1972-04-21 1977-09-16 Geluidsopneem- en weergeefapparaat.
PH20769A PH13843A (en) 1972-07-12 1978-02-09 Dermatological composition containing an acylamino carboxylic acid or an alkyl esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722234299 DE2234299C3 (de) 1972-07-12 1972-07-12 Ton-Aufnahme- und Wiedergabegerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2234299A1 DE2234299A1 (de) 1974-01-24
DE2234299B2 DE2234299B2 (de) 1977-06-23
DE2234299C3 true DE2234299C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=5850469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722234299 Expired DE2234299C3 (de) 1972-04-14 1972-07-12 Ton-Aufnahme- und Wiedergabegerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2234299C3 (de)
PH (1) PH13843A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2234299B2 (de) 1977-06-23
DE2234299A1 (de) 1974-01-24
PH13843A (en) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758195B2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Tonbandgerät
DE2616193A1 (de) Umschaltvorrichtung fuer ein magnetbandgeraet
DE2747138A1 (de) Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabeeinrichtung
DE3126765C2 (de) Betriebsart-Wähleinrichtung für Tonbandgeräte
DE3235478C2 (de) Bandkassettenadapter
DE2746579A1 (de) Magnetbandgeraet mit automatischer stoppvorrichtung
DE2264052B2 (de) Kassetten-tonbandgeraet
DE2721286B2 (de) Tonband-Kassettengerät mit automatischer Bandende-Abschaltung
DE2218083C3 (de) Tonbandgerät
DE2234299C3 (de) Ton-Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE3925071A1 (de) Bandkassette
DE2836272A1 (de) Umschalteinrichtung mit zahnradantrieb
DE3024314C2 (de) Kassetten-Magnetbandgerät mit einem Arretier- oder Sperrmechanismus zum Verriegeln der Betätigungselemente
DE2365797B2 (de) Kassetten-tonbandgeraet
DE2456385B2 (de) Einrichtung zur betriebsartsteuerung fuer ein bandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE2711463C2 (de) Vorrichtung zur automatischen, mindestens einmaligen Wiederholung eines Bandabschnittes bei einem Bandspeichergerät
DE2219578B2 (de) Tonbandgerät
DE2003154B2 (de) Magnettonbandgeraet
DE7208898U (de) Tonbandcassetten-auswurfmechanismus mit zugehoerigem tonbandgeraet
DE2539247C3 (de) Kassettenbandgerät
EP0667611B1 (de) Magnetbandkassettengerät zum reversierenden Abspielen von Magnetbandkassetten
DE7215249U (de) Tonbandgerät
DE3534541C2 (de)
DE2936636C2 (de) Kassetten-Bandgerät
DE2821744A1 (de) Kassetten-tonbandgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER DIAGNOSTIC + ELECTRONIC GMBH, 8000 MUENCHEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee