DE3024314C2 - Kassetten-Magnetbandgerät mit einem Arretier- oder Sperrmechanismus zum Verriegeln der Betätigungselemente - Google Patents

Kassetten-Magnetbandgerät mit einem Arretier- oder Sperrmechanismus zum Verriegeln der Betätigungselemente

Info

Publication number
DE3024314C2
DE3024314C2 DE3024314A DE3024314A DE3024314C2 DE 3024314 C2 DE3024314 C2 DE 3024314C2 DE 3024314 A DE3024314 A DE 3024314A DE 3024314 A DE3024314 A DE 3024314A DE 3024314 C2 DE3024314 C2 DE 3024314C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
magnetic tape
stop
cassette
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3024314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3024314A1 (de
Inventor
Seiji Yokosuka Kanagawa Tomita
Hideo Yokohama Kanagawa Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority to DE19803050318 priority Critical patent/DE3050318C2/de
Publication of DE3024314A1 publication Critical patent/DE3024314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3024314C2 publication Critical patent/DE3024314C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/06Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape
    • G11B25/063Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape using tape inside container
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/093Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing driving condition of record carrier, e.g. travel, tape tension
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • G11B15/106Manually-operated control; Solenoid-operated control mechanically operated
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes

Landscapes

  • Gear Transmission (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

I 3 4
$ Bandantriebsmechanismus 102, einem Auswerfwählhe- so eingesetzt, daß letzterer in Richtung der Pfeiie C-D
U bei 103, einem Auswerfhebel 104 mit den Tasten 151 bis (wobei der Wiedergabeschieber 24 normalerweise
Λ 155 und 171 zugeordneten Bauteilen, die auf Oberseite durch eine Zugfeder 240 in Richtung des Pfeils C
;:; und Bodenfläche eines Hauptchassis 101 montiert sind, vorbelastet ist) senkrecht zur Bewegungsrichtung des
iK das durch Preßformen oder dergL aus vergleichsweise 5 Kopfschlittens 23 verschiebbar ist, indem das Vorderen-
ΐ| dünnem Metallblech hergestellt ist. Die einzelnen de des Kopfschlittens 23 mit einem vom einen Ende des
j& Mechanismen werden im folgenden jeweils näher Wiedergabeschiebers 24 abstehenden Stift 241 in
•| erläutert werden. Der Bandantriebsmechanismus 102 Berührung gelangt. Ein Fortsatz 242 am anderen Ende
|£ enthält alle dem Konstantantriebssystem sowie dem des Wiedergabeschiebers 24 greift an einem Aufspul-
£| Schnellvorlauf-und Schnellrückspulsystem zugeordne- 10 Zwischenhebel 26 an, welcher am einen Ende schwenk-
f| ten Bauteile, und er ist auf Abhör- und Rückhörfunktion bar eine Aufspul-Zwischenrolle 25 trägt, die drehbar an
ρ umschaltbar. Die in den Zeichnungen dargestellten der Umfangsfläche des Schwungrads 109 anliegt Ein
ig Bauteile werden im Zusammenhang mit den jeweiligen Schalthebel 27 ist an seinem Mittelteil angelenkt,
||| zugeordneten Mechanismen beschrieben werden. Die während er mit seinem einen Ende in eine Ausnehmung
f! Anordnung nach Fig.2 umfaßt ein Bandzählwerk 105, 15 243 am anderen Ende des Wiedergabeschiebers 24
II eine Zählwerk-Antriebsscheibe 106, einen Motor 107, eingreift
% einen Antriebsriemen 108, ein Schwungrad 109, eine Am anderen Ende des Schalthebels 27 ist ein
Ij koaxial zum Schwungrad 109 und einstückig mit diesem Zwischenzahnrad 28 drehbar gelagert, das ein größeres
ψ ausgebildete Tonweile 110, Kassetten-Führungsstifte oberes Zahnrad 28a und ein koaxial dazu angeordnetes
|s| 111 und 112, einen Aufnahme/Wiedergabe-Magnetkopf 20 und materteleinheitlich mit ihm ausgebildetes kleines
lg 113, einen Löschkopf 114, einen Vorratswickelteller 115, unteres Zahnrad 286 umfaßt Eine Fräser 29 ist mit ihren
ψ einen Aufspul-Wickelteller 116, eine Kassettenhaitefe- Enden 29a und 29d einerseits mit dem andren Ende des
Il der 117, einen Löschschutz-Fühlhebel 118, eine Verblen- Schalthebels 27 und andererseits mit dem einen Ende
p dungsplatte 119, eine Andrückrolle 120 und eine des Aufwickel-Zwischenhebels 26 so verbunden, daß
ψ gedruckte Schaltungsplatte 107a für die Motor-Steuer- 25 beide Hebel 26 und 27 gemäß F i g. 3 entgegen dem
?s; schaltung. Uhrzeigersinn vorbelastet sind.
j| Die Kassettenhaltefeder 117 dient zum Festhalten der Die Zahnradteile 28a und 286 des Zwischenzahnrads
i:_v Kassette sowie zum Andrücken des in der Kassette 28 sind so angeordnet daß sie auf noch zu
<§' befindlichen Magnetbands, weil ein Magnetband-An- beschreibende Weise über einen Rutschmechanismus
K druckfederteil 117a aus dieser Feder ausgebildet und in 30 303a und einen Friktionsmechanismus 30 von einem
K1 seinem Mittelteil in Form einer Zunge geformt ist, die Kurvenzahnrad 325 eines automatischen Stopmechanis-
fo flexibler ist als ihre Endteile. mus 32 sowie von einem Wickeltellerzahnrad 31
vi Fig. 3 veranschaulicht den Mechanismus des Ma- zurückgezogen gehalten werden.
■.■'i gnetbandgeräts 10 gemäß Fig.2 bei ausgebautem Ein Aufnahmeschieber 33 greift mit seinem unteren
B Hauptchassis 101. Der Mechanismus ist dabei von der 35 Fortsatz mit der in F i g. 3 nicht dargestellten Aufnah-
1/1 Oberseite gesehen dargestellt um die darunter befindli- metaste 152 zusammen. Dieser Aufnahmeschieber 33
W chen Teile zu verdeutlichen. Bei 23 ist ein T-förmiger trägt an seinem unteren Ende den am oberen Teil des
ιϊ Magnetkopf-Schieber bzw. -Schlitten dargestellt, der Hauptchassis 101 angeordneten Löschkopf 114. Vom
;r| mit der Wiedergabetaste 151 verbunden ist Seine Hauptchassis 101 abstehende Führungsstifte 33ic und
$ waagerechte Seite 231 befindet sich im wesentlichen 40 331c/greifen in Langlöcher 331a bzw. 3316 in der Basis
H über dem Hauptchassis, während seine lotrechte Seite und im vorderen Ende des Aufnahmeschiebers 33 so ein,
|| 232 unter dem Hauptchassis 101 angeordnet ist. Am daß die an der Unterseite des Hauptchassis 101
?i linken Ende der waagerechten Seite 231 des Schlittens befindliche lotrechte Seite 331 hierdurch gehaltert und
* 23 ist ein Bandführungselement 233 angebracht. Der geführt ist Zwischen einem mittleren Fortsatz 331 e und Mittelteil trägt den Aufnahme/Wiedergabe-Magnet- 45 dem Führungsstift 331 eist eine Feder 332 so eingehängt
i| kopf 113 über eine Magnetkopf-Bssisplatte 234. Am daß der Aufnahmeschieber 33 in Richtung der Pfeile
|f rechten Ende der Seite 231 ist eine in Fig.3 nicht A-Bgemäß Fig.3 vorschiebbar und zurückziehbar ist.
S sichtbare Feder 235 angebracht die gemäß F i g. 2 mit Das Vorderende des Aufnahmeschiebers 33 ist mit
;ΐ einem Andruckrollenhebel 120a in Eingriff bringbar ist dem anderen Ende des Löschschutzhebels 118 in
p. Vom Hauptchassis 101 abgehende Führungsstifte 232c 50 Berührung bringbar und von ihm trennbar. Der
α und 232c/sind in Langlöcher 232a bzw. 232/? einführbar, Aufnahmeschieber 33 wird durch das Vorhandensein
■?5 die an Basis und vorderem Ende der lotrechten Seite 232 oder Fehlen einer Löschschutzzunge an einer in der des Kopfschlittens 23 vorgesehen sind. Der Kopfschiit- Kassetten-Einsetzteil 12 eingelegten Kassette aktiviert
jlj ten 23 ist in Richtung der Pfeile A-B gemäß Fig.3 odsr deaktiviert Der Aufnalimeschieber 33 wird
^i. vorschiebbar und zurückführbar, wobei zu diesem 55 arretiert, wenn sein vorderendseitiger Anschlag- oder
I Zweck eine Feder 237 mit einem Sperrelement 238 Einrastteil 333 aus einem endseitigen Einrasttdl 245 des
ψ verbunden ist welches lageneinstellbar bzw. verschieb- Wiedergabeschiebers 24 ausrückt, so daß die Aufnah-
I? bar angeordnet ist und von einer Zugfeder 230 gehalten metaste 152 gleichzeitig mit der Wiedergabetaste 151
ψ_ wird, die zwischen dem Mittelteil des Kopfschlittens 23 betätigbar ist. Ia allen anderen Fällen rastet der
ti und einer Verlängerung 238 des Hauptchassis 101 60 Wiedergabeschieber 33 nicht ein.
■ eingehängt ist Ein Sehnellvorlaufsehieber 34 ist an seinem unteren
j·.; Ein Fortsatz 230a der Feder 230 ist an dem Ende des Ende mit der Schnellvorlauftaste 154 (in F i g. 3 nicht
: Kopfschlittens 23 angebracht, an dem die Verlängerung gezeigt) verbunden. Vom Hauptchassis 101 abstehende 238 vorgesehen ist. Die Feder vermag somit eine Führungsstifte 34c und 34c/sind in Langlöcher 34a bzw. Zuleitung anzudrücken, die elektrisch mit dem Magnet- 65 346 in der Basis und ίτι Vorderende des Schnellvorlaufkopf 113 verbunden iiL Schiebers 34 eingesetzt. Zwischen einem mittleren Führungsstifte 24c und 24c/ sind in Langlöcher 24a Fortsatz 341 und einem Fortsatz 101a des Hauptchassis und 246 an beiden Enden eines Wiedergabeschiebers 24 101 ist eine Zugfeder 342 so eingehängt, daß der
' Schnellvorlaufschieber in Richtung der Pfeile A-B gemäß F i g. 3 vorschiebbar und zurückziehbar ist
Ein Rückspulschieber 35 ist mit seinem unteren Ende an einem Rückspulbetätigungselement 15S angebracht Vom Hauptchassis 101 abstehende Führungsstifte 35c und 35c/sind in Langlöcher 35a bzw. 35£> in der Basis und im Vorderende dieses Schiebers 35 eingesetzt Zwischen einem mittleren Fortsatz 351 und dem Fortsatz 101a des Hauptchassis 101 ist eine Zugfeder 352 so eingehängt, daß der Rückspulschieber in Richtung der Pfeile A-B gemäß F i g. 3 vorschiebbar und zurückziehbar ist.
Die mittleren Fortsätze 341 und 351 des Schnell vorlaufschiebers 34 bzw. des Rückspulschiebers 35 sind selektiv mit dem einen Ende eines Schnellantrieb-Umschaltelements 361 sowie dem einen Ende eines Abhör-und Rückhörhebels 371 in Eingriff bringbar. Das Umschaltelement 361 ist dabei zwischen den Mittelteilen dieser Schieber angeordnet. Ein vom Hauptchassis IGi ubsicMcndcr Füurüngäätift 362t/ ist derart in c;n Langloch 362a in der Nähe des einen Endes eines Schnellantriebschiebers 362 eingesetzt, daß dieser in Richtung der Pfeile C-D gemäß F i g. 3 verschiebbar bzw. verschwenkbar ist. Das Umschaltelement 361 ist somit am anderen Ende des Schnellantriebschiebers 362 schwenkbar gelagert. Unter Normalbedingungen wird das Umschaltelement 361 in der in F i g. 3 dargestellten Mittel-bzw. Zwischenstellung durch eine Feder 363 gehalten, die zwischen den Fortsatz 101a des Hauptchassis 101 und das Umschaltelement 361 selbst eingehängt ist.
Der Abhör- und Rückhörhebel 371 ist am unteren Teil des Schnellantrieb-Umschaltelements 361 so angeordnet, daß sein anderes Ende mit dem Fortsatz 237 des Kopfschlittens 23 in Eingriff bringbar und davon trennbar ist Der Mittelteil des Hebels 371 ist durch den Führungsstift 331c schwenkbar gelagert, und eine Feder 372 ist zwischen einen Fortsatz 371a und einen Fortsatz bzw. eine Verlängerung 38a eines Stopschiebers 38 so eingehängt daß der Hebel 371 gemäß F i g. 3 entgegen dem Uhrzeigersinn vorbelastet ist.
Der Basisendteil 3*>8a eines um die Mittelachse eines Zwischenzahnrads 366 herum verschwenkbaren Schnellantrieb-Umschalthebels 368 greift mit dem anderen Ende des Schnellantriebschiebers 362 zusammen. Letzterer trägt am einen Ende ein Zahnrad 365, das koaxial einstückig mit einer Schnellantrieb-Zwischenrolle 364 ausgebildet ist, welche gegen das Schwungrad 109 anlegbar und von ihm trennbar ist; in seinem Mittelteil weist der Schieber 362 ein Zwischenzahnrad 366 auf, während an seinem anderen Ende ein Schaltzahnrad 367 vorgesehen ist, das ständig mit dem Zwischenzahnrad 366 in Eingriff steht. Ein Einrastteil 3686 zum Einrücken und Ausrücken vom Einrastteil 238 des Kopfschlittens 23 steht in der Nähe des Basisendes 368a des Schnellantrieb-Umschalthebels 368 ab.
Bei 39 ist eine Arretier- bzw. Sperrplatte für jeden Betätigungsschieber dargestellt Die Sperrplatte 39 ist in Richtung der Pfeile C-D verschiebbar, weil Führungsstifte 391a und 391A in kleine Langlöcher 103fc und 103c einer Auswerfsteuerplatte 103a sowie in große Langlöcher 39a bzw. 396 dieser Platte eingreifen. Ein Auswerfsteuerhebel 103c/ist mittels des Führungsstifts 391a am Tragteil der Sperrplatte 39 angelenkt, wobei er mit seinem einen Ende einen Fortsatz 392 der Sperrplatte 39 berührt. Ein Auswerfwählhebe! 103e ist mit seinem Mittelteil schwenkbar mit dem anderen Ende des Auswerfsteuerhebels 103c/verbunden.
Zwischen das eine Ende des Auswerfwählhebels 103e und ein Stop-Steuerelement 321 des automatischen Stopmechanismus 32 ist eine Zugfeder 393 eingehängt Ein Fortsatz iO3g der Auswerfsteuerplatte 103a greift mit einem schrägen Abschnitt 103/ dieses Hebels zusammen.
Die Sperrplatte 39 ist somit stets in Richtung des Pfeils Cvorbelastet
Am Vorderende der Sperrplatte 39 sind ein erster Sperrteil 394, der einen Fortsatz-Einrastteil 236a des Sperr- bzw. Einrastteils 236 des Kopfschlittens 23 zu arretieren vermag, sowie ein zweiter und ein dritter Sperrteil 395 bzw. 3% zum Arretieren der Fortsätze 340 bzw. 350 des Schnellvorlaufschlittens 34 bzw. des Rückspulschlittens 35 angeformt. Weiterhin ist am
!5 Vorderende der Sperrplatte 39 eine Verlängerung bzw. ein Fortsatz 397 angeformt, um das Vorderende des Stop-Steuerelements 321 des automatischen Stopmechanismus 32 gegen den Fortsatz 392 zu verspannen, i
F i **. 3
ist der
Stc^schieber
Stop-und Auswerftaste 153 verbunden. Ein vom Hauptchassis 101 abstehender Führungsstift 40cund ein Führungsstift 40c/des Schiebers 38 sind in ein Langloch 40a bzw. ein Langloch 40b in der Basis bzw. im Vorderende (vgl. F i g. 2) des Schiebers 38 eingesetzt wobei die Feder 372 so angeordnet ist, daß der Schieber 38 in Richtung der Pfeile A-B gemäß Fig.3 vorschiebbar und zurückschiebbar ist Eine Schrägfläche 40e am Vorderende des Stopschiebers 38 greift an einem Fortsatz 398 der Sperrplatte 39 an. Der automatische Stopmechanismus 32 umfaßt einen Fühlhebel 324, der um eine Welle oder Achse 324a schwenkbar ist, wenn er mit dem Friktionsmechanismus 30 am unteren Teil des Aufspul-Wickeltellers 116 in Eingriff kommt, ein Steuerkurvenzahnrad 325, dessen innerer, exzentrischer Kurventeil 325a am einen Ende des Fühlhebels 324 angreift, ein Ausrückzahnrad 327, das schwenkbar am anderen Ende des Fühlhebels 324 gelagert ist und gemäß F i g. 3 entgegen dem Uhrzeigersinn durch eine zwischen das Ausrückzahnrad 327 und die Welle oder Achse 324a eingehängte Feder 326 vorbelastet ist und dabei ein mit einem inneren Zahnrad 3256 des Steuerkurvenzahnrads 325 in Eingriff bringbares Zahnradsegment 327a aufweist, sowie einen Ausrückhebel 329, der in seinem Mittelteil so schwenkbar gelagert ist, daß sein eines Ende mit einer Seite des Ausrückzahnrads 327 in Eingriff bringbar und von ihm trennbar ist Zwischen das andere Ende des Ausrückhebels 329 und das Stop-Steuerelement 321 ist eine Stange 328 eingesetzt
so Ein äußeres Zahnrad 325c des Steuerkurvenzahnrads 325 ist selektiv mit dem kleinen unteren Zahnrao 2Sb des Zwischenzahnrads 28 in Eingriff bringbar.
Wenn bei einem Miniaturmagnetbandgerät dieser Art die Wiedergabetaste 151 gedruckt und dabei der Kopfschlitten 23 in Richtung des Pfeils A verfahren wird, kommt der Anschlagfortsatz 236a des Sperrelements 236 mit einem ersten Arretier- bzw. Sperrteil 394 der Sperrplatte 39 in Eingriff, um in der eingedrückten Stellung arretiert zu werden. Bei diesem Vorgang werden der Magnetkopf 113 und die Andruckrolle 120 am Kopfschlitten 23 in eine vorbestimmte Position gebracht, in welcher sie mit dem Magnetband in der Kassette in Berührung gelangen. Der Wiedergabeschieber 24 wird in Richtung des Pfeils C verschoben, während der Aufspul-Zwischenhebel 26 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird Sodann gelangen die Abschnitte großen und kleinen Durchmessers des Aufspul-Zwischenrads 25 in Berührung mit dem Schwungrad 109
bzw. dem Aufspul·Wickelteller 116, wobei die ständige Drehbewegung auf den Wickelteller 116 übertragen wird. In diesem Zustand ist das Gerät gemäß F i g. 4A auf Wiedergabe geschaltet, wobei das Magnetband infolge der Drehung des Schwungrads 1(Kl sowie der koaxial damit verbundenen Tonwelle UO in Vorwärtsrichtung transportiert wird.
Wenn die Aufnahmetaste 152 und die Wiudergabetaste ISI gleichzeitig betätigt werden, kommt der vorderseitige Arretier- bzw. An.schlagteil 333 des Aufnahmeschiebers 33 in Einrasteingriff mit dem Einrastteil 245 des Wiedergabeschiebers 24. Wenn dabei der Löschkopf 114 in eine vorbestimmte Position gebracht wird und der Aufnahme/Wiedergabe-Schaltkreis mittels einer nicht dargestellten Blattfeder o. dgl. auf Aufnahme geschaltet wird, kann eine Aufnahme aufgezeichnet werden.
Bei Betätigung des Kopfschlittens 23 kommt sein Einrastteil 238 mit dem Einrastteil 3686 de: Schnellantrieb-Umschaithebeis 36» in Eingriff, so daü letzterer entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Die Schnellantrieb-Zwischenrolle 364 trennt sich dabei vom Schwungrad 109, so daß keine Antriebskraft auf das Schnellantriebssystem übertragen wird.
Wenn die Schnellvorlauftaste 154 oder dl·; Rückspultaste 155 getrennt betätigt wird, wird der zugeordnete Schnellvorlaufschieber 34 bzw. der Rückspu schieber 35 durch einen zweiten Sperrteil 395 bzw. einen dritten Sperrteil 396 der Sperrplatte 39 verriegelt. Bei diesem Vorgang kommt der mittlere Fortsatz 341 oder der Zwischen-Fortsatz 351 mit dem Schnellantrieb-Umschaltelement 361 in Berührung, so daß letzteres im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und dabei der Schnellantriebschieber 362 in Richtung des Pfeils Cbzw. D(bzw. streng genommen praktisch im Uhrzeigersinn) verlagert wird. Wenn der Schnellantrieb-Umschalthebel 368 im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird, ist im ersteren Fall die Schnellvorlaufbetriebsart eingestellt, in welcher das Umschaltzahnrad 367 in Eingriff mit dem Spulenantriebsteil 307 des Aufspul-Wickeltellers 116 gebracht und letzterer dabei im Schnellantrieb in Vorwärtsrichtung angetrieben wird, während im letzteren Fall die Rückspulbetriebsart eingestellt ist, bei welcher das Umschaltzahnrad 367 über das den Kragen aufweisende Zahnrad 115e mit dem Vorrats-Wickelteller 115 so verbunden ist, daß letzterer mit hoher Drehzahl in Rückwärts- bzw. Rückspulrichtung angetrieben wird.
Wenn bei eingerasteter Wiedergabetaste 151 die Schnellvorlauftaste 154 oder die Rückspultaste 155 betätigt wird, rasten diese Tasten 154 bzw. 155 nicht ein, vielmehr kommt der Zwischen-Fortsatz 341 bzw. 351 mit dem einen Ende des Abhör- und Rückhörhebels 371 in Eingriff, so daß dieser entgegen dem Unrzeigersinn verschwenkt wird Das andere Ende des Hebels 371 greift dabei am Fortsatz des Kopfschlittens 23 an, der bei nicht betätigter Wiedergabetaste nicht eingerastet ist, so daß eine Abhörbetriebsart (vgL F i g. 4B) oder eine Rückhörbetriebsart eingestellt ist, in welcher der Kopfschlitten 23 aufgrund des durch die Zugfeder 230 verlagerten Sperrelements 236 geringfügig in Richtung des Pfeils £ verschoben ist
Wenn in einer der beschriebenen Betriebsarten, nämlich Wiedergabe(bzw. Aufnahme-), Schnellvorlauf-und RückspuSbetriebsart, die Stoptaste 153 gedrückt wird, greift eine vorderseitige Schrägfläche 40a des zugeordneten Stopschiebers 38 am Fortsatz 398 der Sperrplatte 39 an und verlagert diese in Richtung des Pfeils D gegen die Vorbelastungskraft der Zugfeder 393. Dabei kann einer der drei Sperrteile 394 bis 296 der Sperrplatte 39 ausgerückt werden. Hierdurch wird eine S Stop- bzw. Abschaltfunktion durchgeführt.
Die Pausetaste 171 wird hauptsächlich dann betätigt, wenn der Bandlauf in der Aufnahme/Wiedergabe-Betriebsart des Magnetbandgeräts kurzzeitig unterbrochen werden soll. Eine Pauseneinstellung läßt sich ohne ίο weiteres mittels einer mechanischen Pauseneinstellvorrichtung, etwa eines nicht dargestellten Gleichtaktmechanismus, die bzw. der mit der Pausetaste 171 zusammenwirkt, oder mittels einer elektrischen Pausenvorrichtung zum Abschalten der Stromversorgung zum Motor 107 realisieren.
Wenn die Stoptaste 153 zum Abschalten betätigt
wird, kann ein sogen. Doppelbetätigungs-Kassettenauswurf durchgeführt werden, bei dem der Auswerfhebel 104 die eingesetzte Magnetbandkassette auswirft. Diese
ZO Funktion wird äpStci' i'iüC-h naher erläutert werden. Im folgenden ist die Arbeitsweise des automatischen Stopmechanismus 32 beschrieben. Dabei ist jedoch
darauf hinzuweisen, daß dieser Mechanismus 32, wie erwähnt, nur in der Wiedergabe/Aufzeichnungs-Betriebsart arbeitet.
In Fig.4A ist dieser Mechanismus im Betriebszustand während der Wiedergabe/Aufzeichnungs-Betriebsart dargestellt. Wenn der Wiedergabeschieber 24 zusammen mit dem Kopfschlitten 23 in Richtung des Pfeils C verschoben wird, wird der Schalthebel 27 ebenfalls im Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei das große obere Zahnrad 28a und das kleine untere Zahnrad 286 des Zwischenzahnrads 28 mit dem Wickeltellerzahnrad 31 des Aufspul-Wickeltellers 116 bzw. dem äußeren Zahnrad 325c des Steuerkurvenzahnrads 325 kämmen. In der Schnellvorlauf- und Rückspulbetriebsart wird somit der Wiedergabeschieber 24 überhaupt nicht betätigt, und das Steuerkurvenzahnrad 325 wird mithin zur Durchfühnjng der automatischen Stopfunktion nur in der Wiedergabe/Aufzeichnungs-Betriebsart angetrieben.
Der einen Stillstand des Aufspul-Wickeltellers 116 feststellende Fühlhebel 324 wird durch die Friktionsplatte 300 des Friktionsmechanismus 30 angedrückt und bei laufendem Aufspul-Wickelteller 116 in eine Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn gedrängt. Der Fühlhebel 324 führt wiederholt im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgende Bewegungen längs des mit seinem einen Ende in Berührung stehenden inneren, so exzentrischen Steuerkurventeils 325a des Steuerkurvenzahnrads 325 durch. In diesem Zustand kommt das Zahnradsegment 327a des Ausrückzahnrads 327 nicht mit dem nur wenige Zähne aufweisenden inneren, kleinen Zahnrad 3256 des Steuerkurvenzahnrads 325 in Eingriff.
Wenn jedoch der Wickelteller 303 am Bandende oder aus einem anderen Grund stehen bleibt, wird die entgegen dem Uhrzeigersinn wirkende Vorbelastungskraft der Friktionsplatte 300 aufgehoben, und der Fühlhebel 324 wird gemäß F i g. 8 im Uhrzeigersinn in die äußerste radiale Position zum exzentrischen Kurventeil 325a gedrängt
Wenn dann das kleine innere Zahnrad 325b des Steuerkurvenzahnrads 325 mit dem sich unabhängig vom Bandlauf drehenden Wickeltelier-Zahnrad 31 in Eingriff kommt, wird es über den Rutschkupplungsmechanismus 303a verdreht und mit dem Zahnradsegment 327a des Ausrückzahnrads 327 in Eingriff gebracht Da
9 10
hierbei das Ausrückzahnrad 327 im Uhrzeigersinn gungsplatte für den Auswerfhebel 104 bzw. bei der verdreht wird, kommt seine eine Seite in Eingriff bzw. dargestellten Auaführungsform die Doppelfunktion-Berührung mit dem Ausrückhebel 329, so daß dieser Stoptaste 153 (in der Praxis der Stopschieber 38) vom entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Dabei Auswerfhebel 1G4 getrennt ist, kann letzterer nicht wird das Stop-Steuerelement 321 über die Stange 328 5 unmittelbar betätigt werden, so daß irgendein Zwischeim Uhrzeigersinn verschwenkt. Da das Vorderende nelement erforderlich ist. Bei der dargestellten Ausfühdieses Steuerelements 321 den Fortsatz 392 der rungsform der Erfindung wird dagegen der Auswerfhe-Sperrplatte 39 i. Richtung des Pfeils D drängt, wird eine bei 104 mittels der dem Stopschieber 38 zugeordneten Reihe automatisch erfolgender Stopfunktionen durch- Sperrplatte 39 gesteuert, ohne daß ein Zwischenelement geführt, um den durch den ersten Sperrteil 394 der io erforderlich wäre. Der Auswerfhebel 104 kann dabei Sperrplatte 39 verriegelten Kopfschlitten 23 auszura- zum Auswerfen einer eingelegten Kassette selektiv sten. angesteuert werden.
Nach Durchführung der automatischen Stopfunktion Die F i g. 9A bis 9F veranschaulichen einen Auswerf
wird der Eingriff zwischen dem kleinen inneren Zahnrad hebel-Steuermechanismus 104a der Art gemäß Fig.3. 3256 des Steuerkurvenzahnrads 325 und dem Zahnrad- 15 In F i g. 9A ist der Mechanismus in der Stop-Betriebsart segment 327a des Ausrückzahnrads 327 aufgehoben. dargestellt, in welcher der Auswerfwählhebel 103e und Das Ausrückzahnrad 327 wird durch die Feder 326 im der Auswerfsteuerhebel 103c/durch die Zugfeder 393 so Uhrzeigersinn zurückbewegt und der automatische verlagert sind, daß der Wählhebel 103e in Berührung Stonmechanismus32 selbst wird in Vorbereitung auf die mit Hern Fortsatz 10.Tpam einen Ende der Auswerfsteunächste Betätigung rückgestellt. 20 erplatte 103a verlagert ist. In diesem Zustand sind der
Ein erstes Merkmal des automatischen Stopmecha- Auswerfwählhebel 103e und der Auswerfhebel 104 nismus 32 besteht darin, daß das Ausrückzahnrad 327 als miteinander in Eingriff bringbar.
Ausrückelement unmittelbar vom Fühlhebel 324 als Wenn die Stoptaste 153 in dieser Betriebsart in
Fühlerelement zur Feststellung eines Stillstands des Richtung des Pfeils A eingedrückt wird, wird die Wickeltellers getragen wird. Bei einem bisherigen 25 Sperrplatte 39 gemäß Fig.9B durch den Stopschieber automatischen Stopmechanismus dieser Art sind das 38 in Richtung des Pfeils D verschoben, so daß sie mit Fühlerelement und das Ausrückelement einander nicht dem Fortsatz 392 an das eine Ende des Auswerfsteuerunmittelbar zugeordnet, vielmehr wird das Ausrückele- hebeis 103c/ andrückt und diesen gemäß F i g. 9B ment über ein Zwischenelement betätigt, das in entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Dabei wird Abhängigkeit vom Fühlerelement wirksam wird. Dieser 30 der am Auswerfsteuerhebel 103c/ angelenkte Auswerfbisherige Mechanismus ist somit kompliziert und für ein wählhebel 103e in Richtung des Pfeils B verschoben. Bei miniaturisiertes Magnetbandgerät ungeeignet. Außer- dieser Verschiebung greift er am Auswerfhebel 104 an dem ist dabei ein komplizierter Steuerkurvenausrück- und verschwenkt diesen entgegen dem Uhrzeigersinn mechanismus für die Rückstellung des Fühlerelements aus der Stopstellung gemäß Fig.9C in die Stellung nach dem automatischen Stop- bzw. Abschaltvorgang 35 gemäß F i g. 9D. Die Unterseite der nicht dargestellten, erforderlich. Beim vorstehend beschriebenen automati- eingesetzten Kassette wird dabei nach oben gedrückt, sehen Stopmechanismus 32 ist andererseits das Ausrük- und die Kassette wird ausgeworfen,
kelement unmittelbar auf dem Fühlerelement angeord- In jeder Betriebsart wird, wie dies typischerweise in
net, so daß die genannten Mangel vermieden werden. F i g. 9E für die Rückspulbetriebsart veranschaulicht ist.
Ein zweites Merkmal des automatischen Stopmecha- 40 durch den Fortsatz bzw. die Verlängerung 103e am nismus 32 mit dem beschriebenen Aufbau besteht darin, einen Ende der Auswerfsteuerplatte 103«, die in daß die Antriebskraft der Steuerkurvenzahnrads 325, Richtung des Pfeils D verschoben wird, der Auswerfdh.dieArretierungs-AusrückkraftfürdieArretier-bzw. wählhebel 103e entgegen dem Uhrzeigersinn ver-Sperrplatte 39, vom Aufspul-Wickelteller 116, d. h. vom schwenkt, so daß der Auswerfwählhebel 103e und der rechten Wickelteller, abgenommen wird. Dies bedeutet. 45 Auswerfhebel 104 miteinander in Eingriff gelangen, daß der automatische Stopmechanismus 32 und das Wenn in diesem Zustand die Stoptaste 153 betätigt wird, Zwischenzahnrad 28 zur Steuerung so umgeschaltet wird gemäß Fig.9F nur die Arretierung des Rückspulwerden, daß der Mechanismus 32 nur in der Schiebers 130 aufgehoben, wobei der Auswerfwählhebel Wiedergabe/Aufzeichnungs-Betriebsart, nicht aber in 103e mit dem Auswerfhebel 104 in Eingriff bzw. der Schnellvorlauf- oder Rückspulbetriebsart arbeitet. 50 Berührung steht und in Richtung des Uhrzeigersinns in Dieses Merkmal trägt wesentlich zum wirtschaftlichen die Stop-Stellung zurückkehrt
und wirksamen Betrieb des automatischen Stopmecha- Auf die beschriebene Weise wird die Doppelfunktion
nismus 32 selbst bei und ermöglicht die Konstruktion der Stoptaste 153 ermöglicht, wobei das Auswerfen der eines kompakteren Magnetbandgeräts. Kassette mittels der Arretier- bzw. Sperrplatte 38
Ein drittes Merkmal des automatischen Stopmecha- 55 erfolgt
nismus 32 kann darin gesehen werden, daß gemäß Ein fünftes Merkmal kann darin gesehen werden, daß
F i g. 10 die Friktionsplatte 300 auf beiden Seiten des eine einzige, einstückig ausgebildete Feder 393 (F i g. 3, Drehpunkts 0 des Fühlhebels 324 mit diesem in 4—7 und 8) drei verschiedene Funktionen erfüllt: Berührung steht, so daß das Gewicht des Fühlhebels 324 erstens allgemeines Ausrücken jedes Betätigungsschieausbalanciert ist und der automatische Stopmechanis- 60 bers; zweitens Ausübung einer Rückstellkraft bei mus 32, unabhängig von der Position (Neigung) des Aufhebung des Einrückzustands durch die vom automa-Magnetbandgeräts, nicht fehlerfrei arbeiten kann, ohne tischen Stopmechanismus 32 übertragene Kraft und daß eine spezielle Konstruktion des Fühlhebels 324 für drittens Ausübung der Rückstellkraft für den Auswerfden Gewichtsausgleich erforderlich wäre. wählhebel 103e für das Auswerfen einer Magnetband-
Ein viertes Merkmal besteht im Mechanismus zur 65 kassette. Steuerung des Auswerfhebels 104 durch die Sperrplatte Das allgemeine Ausrücken bzw. Ausrasten jedes
39. Der Auswerfhebel 104 dient dabei zum Auswerfen Betätigungsschiebers erfolgt durch die Wirkung des einer eingesetzten Kassette. Wenn die Auswerf-Betäti- Stopschiebers 38 auf die Sperrplatte 39, um diese in
Richtung des Pfeils D zu verschieben. Danach sind drei Vorbelastungskräfte erforderlich, nämlich eine erste Vorbelastungskraft zur Rückstellung (wie im Fall eines eingerasteten Zustands) der Sperrplatte 39 in Richtung des Pfeils C, eine zweite Vorbelastungskraft zur Rückstellung des Stop-Steuerelements 321 nach dem Ausrasten in einem automatischen Stop-Vorgang mittels der vom Stop-Steuerelement 321 übertragene Kraft, wenn der automatische Stopmechanismus 32 betätigt ist und eine dritte Vorbelastungskraft zur Rückstellung des Auswerfwählhebels 103e, mit dessen Hilfe die Magnetbandkassette selektiv auswerfüar ist. Normalerweise werden für diese drei Funktionen drei getrennte Federn benötigt. Erfindungsgemäß ist dagegen die dies£ d'ei verschiedenen Funktionen erfüllende, einzige Zugfeder 393 zwischen den Basisteil des Stop-Steuerelements 321 und das hintere Ende des Auswerfwählhebels 103e eingeschaltet.
Ein sechstes Merkmal besteht darin, daß gemäC Fig. 1OA, in welcher der Kopfschlitten 23 bei ausgebautem Stopschieber 38 gemäß F i g. 3 dargestellt ist, der Kopfschlitten 23 sowohl als übliche Wiedergabe-Betätigungsplatte als auch als Kopfchassis bzw. -träger dient und an ihm ein verschiebbares oder vrschwenkbares Sperrelement 326 angeordnet ist Mit dieser Konstruktion läßt sich die Wiedergabe/Aufzeichnungs-Betriebsart ohne weiteres mittels einer wirksamen, einheitlichen Konstruktion einstellen, während auch die Abhör- und Rückhörbetriebsart einfach einstellbar ist.
F i g. 10 veranschaulicht den Kopfschlitten 23 mit dem verschiebbaren Arretier- bzw. Sperrelement 236 in dem von der restlichen Anordnung getrennten Zustand.
Fig. 10 veranschaulicht den Kopfschlitten 23 mit einem als Hebel wirkenden, verschwenkbaren Sperrelement 236.
Hierzu 15 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche: aus der DE-OS 25 49 908 bekannt. Bei einem derartigen Gerät besteht bei unachtsamer Bedienung die Gefahr,
1. Kassetten-Magnetbandgerät mit einem Arre- daß der Kassetten-Auswerfhebel betitigt wird, wenn tier- oder Sperrmechanismus zum Verriegeln eines die Wiedergabetaste bzw. die Schnellvorlauf- oder Betätigungselements, um einen (Antriebs-)Mecha- s Rücklauftaste eingerastet sind, wodurch die Gefahr der nismus des Magnetbandgeräts in einer gewünschten Beschädigung des Magnetbandes besteht
Betriebsart zu halten, einem Stop-Betätigungsele- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein ment zur Aufhebung der Verriegelung durch den Kassetten-Magnetbandgerät der eingangs genannten Sperrmechanismus und zum Abschalten des Ma- Art so weiterzubilden, daS ein Auswerfen der Kassette gnetbandgeräts in einem Auswerfelement zum io bei eingerasteten Bedienungstasten verhindert wird.
Auswerfen einer Bandkassette in eine Auswerfstel- Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 lung, dadurch gekennzeichnet, daß ein gekennzeichnete Erfindung gelöst
Auswerf-Steuermechanismus (103a,) vorgesehen ist, Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben der in einem ersten Zustand, wenn eines der sich aus den Unteransprüchen.
Betätigungselemente (151, 154, 155) nicht eingera- is Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der stet ist, mit dem Auswerfelement (104) in Eingriff Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher bringbar und der in einem zweiten Zustand, wenn beschrieben. Es zeigen
keines der Betätigungselemente eingerastet ist, in Fig.IA und IB eine perspektivische Darstellung
Eingriff bzw. einrückbar ist und daß der Auswerf- bzw. eine Seitenansicht (von der rechten Seite gesehen) Steuermecbaiiismus (103a,) im zweiten Zustand das 20 eines extraflachen Kassetten-Magnetbandgerätes;
Auswerfeicment (104) zum Auswerfen der Kassette Fi g. 2 eine perspektivische Darstellung des inneren
über den Sperrmechanismus (39, Ι03<ί 103ςί Mechanismus des Gerätes nach F ig. 1;
betätigt wenn das Stop-Betätigungselement (153) Fig.3 eine Aufsicht auf den Mechanismus gemäß
betätigt wird. F i g. 1 bei ausgebautem Hauptchassis;
2. Magnetbandgerät nach Anspruch 1, dadurch 25 F i g. 4A und 4B Darstellungen zur Veranschaulichung gekennzeichnet daß die Betätif?ungselemente (151, des Betriebszustandes beim Umschalten von der 154, 155) eine Rückspultaste (155) mit einem Stop-Betriebsart geitäß Fig.3 auf die Abhör- oder Rückspulschieber (35). der zur Einführung eines Wiedergabebetriebsart;
Rückspulbetriebs bewegbar ist eine Schnellvorlauf- F i g. 5 bis 7 Darstellungen des Betriebszustandes, in
taste (154) mit einem Schnellvorlaufschieber (34) zur 30 welchem ein automatischer Stopmechanismus aus dem
Einführung enes Schnellvorlaufbetriebs und eine Zustand gemäß F i g. 4A betätigt wird;
Wiedergabetaste (151) mit einem zur Einführung F i g. 8 eine Teildarstellung des automatischen Stop-
eines Wiedergabebetriebs bewegbaren Wiederga- mechanismus gemäß F i g. 3;
beschieber (23) sind, daß das Sfop-Betätigungsele- Fig.9A bis 9F Darstellungen der Arbeitsweise des
ment (153) einen zur Aufhebung ues ersten Zustands 3s Auswerf-Steuermechanismus in den Betriebszuständen bewegbaren Stopschieber (38) aufweist und daß der gemäß F i g. 3 und 4A;
Sperrmechanismus eine Sperrplatte (39) aufweist Fig. 1OA bis IOC Teildarstellungen des Kopfschlit-
die mit dem Rückspul- (35), dem Schnellvorlauf- (34) tenteils beim Mechanismus nach F iig. 3 zur Veranschau- und dem Wiedergabeschieber (23) in Eingriff lichung einer Ausführungsfonp-, bei w ^cher ein anderes bringbar ist um diese zu verriegeln bzw. einzurasten, 40 Sperrelement als F i g. 3 vorgesehen ist
und die bei Betätigung des Stop-Betätigungsele- Das in den Fig. IA und IB dargestellte, in ein ments (153) und damit des Stopschiebers (38) zur Gehäuse 11 eingebaute Kassetten-Magnetbandgerät
Aufhebung des ersten Zustands verschiebbar ist weist an der einen Seite der Frontseite einen
3. Magnetbandgerät nach Anspruch 2, dadurch Kassetten·Einsetzteil IZ ein an der anderen Seite der gekennzeichnet daß die Sperrplatte (39) in Längs- 45 Frontseite vorgesehenes Lautsprechergehäuse 13, ein richtung verschiebbar ist so daß sie mit ihrem einen an der Rückseite des Gehäuses 13 angeordnetes Ende mit dem Stopschieber (38) in Eingriff bringbar Batteriefach 14, einen an der einen Seite der Oberseite und mit dem anderen Ende an der Seite des des Magnetbandgeräts angeordneten Haupt-Bedienteil Auswerfelements (104) angeordnet ist 15, ein an der rechten Seite des Geräts vorgesehenes
4. Magnetbandgerät nach Anspruch 3, dadurch so Fach 16 für ein eingebautes Mikrophon, einen an gekennzeichnet daß der Auswerf-Steuermechanis- derselben Seite angeordneten Hilfs-Bedienteil 17, einen mus (103a,) einen Auswerfwählhebel (103ej aufweist, an derselben Seite des Geräts befindlichen Buchsenteil der schwenkbar am anderen Ende der Sperrplatte 18 für externe Anschlüsse, eine an der anderen Seite der (39) angeordnet und mit dem Auswerfelement (104) Oberseite vorgesehen Buchse 19 für den Anschluß einer in Eingriff bringbar ist wenn ein Auswerf-Steuerhe- 55 externen Stromquelle, einen neben dem Haupt-Bedienbel (iO3d) des Auswerf-Steuermechanismus (103a,), teil 15 angeordneten Lautstärkeregler 20, ein in der der durch den Rückspulschieber (35), den Schnell- rechten oberen Ecke der Frontseite vorgesehenes Vorlaufschieber (34) oder den Wiedergabeschieber Bandzählwerk 21 und eine an der anderen Seite der (38) verlagert wurde, durch den Stopschieber (38) in Oberseite neben der Stromversorgungsbuchse angeordeine dem zweiten Zustand entsprechende Stellung 60 nete Tragschlaufe 22 auf.
gebracht wird. Der Haupt-Bedienteil 15 umfaßt eine Wiedergabeta
ste 151, eine in diese eingelassene Aufnahmetaste 152,
eine gegenüber den Tasten 151 und 152 versetzte
Stop-und Auswerftaste 153, eine Schnellvorlauftaste 154 65 und eine Rückspultaste 155. Der Hilfs-Bedienteil 17
Die Erfindung betrifft ein Kassetten-Magnetbandge- umfaßt lediglich eine Pausetaste 171.
rät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Der Mechanismus des Kassetten-Magnetbandgeräts
Ein derartiges Magnetbandgerät ist beispielsweise 10 gemäß F i g. 2 umfaßt eine Anordnung aus einem
DE3024314A 1979-06-29 1980-06-27 Kassetten-Magnetbandgerät mit einem Arretier- oder Sperrmechanismus zum Verriegeln der Betätigungselemente Expired DE3024314C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803050318 DE3050318C2 (de) 1979-06-29 1980-06-27 Kassetten-Magnetbandger{t

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979089362U JPS569561U (de) 1979-06-29 1979-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3024314A1 DE3024314A1 (de) 1981-03-26
DE3024314C2 true DE3024314C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=13968588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3024314A Expired DE3024314C2 (de) 1979-06-29 1980-06-27 Kassetten-Magnetbandgerät mit einem Arretier- oder Sperrmechanismus zum Verriegeln der Betätigungselemente

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4360174A (de)
JP (1) JPS569561U (de)
DE (1) DE3024314C2 (de)
GB (1) GB2056743B (de)
HK (1) HK61984A (de)
SG (1) SG30784G (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5880151A (ja) * 1981-11-02 1983-05-14 Pioneer Answerphone Mfg Corp テ−プレコ−ダの駆動機構
EP0105746B1 (de) * 1982-10-01 1988-01-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Kassettengerät
US5208717A (en) * 1988-03-31 1993-05-04 Seiko Epson Corporation Portable information reproducing and voice amplifying apparatus
US5349480A (en) * 1988-03-31 1994-09-20 Seiko Epson Corporation Portable audio apparatus
CN1953078A (zh) * 2001-03-13 2007-04-25 索尼株式会社 记录媒体驱动装置
US7003786B2 (en) * 2001-03-13 2006-02-21 Sony Corporation Recording medium driving device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724859A (en) * 1971-11-15 1973-04-03 Mc Graw Edison Co Cassette magnetic tape recorder
JPS5077023A (de) * 1973-11-07 1975-06-24
JPS5244704B2 (de) * 1974-02-06 1977-11-10
JPS5154405A (de) * 1974-11-07 1976-05-13 Sony Corp
NL7503047A (nl) 1975-03-14 1976-09-16 Philips Nv Cassetterecorder of -speler.
US4060846A (en) * 1976-07-20 1977-11-29 United Technologies Corporation High security lock
JPS5856166B2 (ja) * 1976-12-27 1983-12-13 株式会社日立製作所 テ−プレコ−ダ
JPS5847550Y2 (ja) * 1977-03-17 1983-10-29 ソニー株式会社 記録再生装置におけるモ−ド切換装置
GB2002565B (en) * 1977-08-09 1982-01-20 Clarion Co Ltd Tape player
JPS5834016B2 (ja) * 1978-01-24 1983-07-23 正敏 安藤 カセツト差込式テ−プレコ−ダ
US4342058A (en) 1979-04-20 1982-07-27 Olympus Optical Co., Ltd. Apparatus for running magnetic tapes

Also Published As

Publication number Publication date
HK61984A (en) 1984-08-17
DE3024314A1 (de) 1981-03-26
US4360174A (en) 1982-11-23
GB2056743A (en) 1981-03-18
GB2056743B (en) 1983-07-06
JPS569561U (de) 1981-01-27
SG30784G (en) 1985-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3877106T2 (de) Signal-aufnahme/wiedergabegeraet mit kassette.
DE2953967C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Ab- bzw. Umschaltung des Bandtransports in einem Tonbandgerät
DE2427176C3 (de) Kassettenadapter
DE2616193C3 (de)
DE2438697A1 (de) Magnetband-aufnahme- und -wiedergabevorrichtung mit automatischer abstelleinrichtung
DE2747138C2 (de) Vorrichtung zur Freigabe der verriegelten Tasten der verschiedenen Funktionen eines Magnetbandgerätes
DE3411919A1 (de) Moduswaehlmechanismus fuer ein magnetbandgeraet
DE2710744C3 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung
DE2946419C2 (de) Kassetten-Tonbandgerät
DE3151455C2 (de) Magnetbandgerät mit zwei Aufnahme-/Abspieleinrichtungen
DE3034725A1 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE2264052C3 (de)
DE3024314C2 (de) Kassetten-Magnetbandgerät mit einem Arretier- oder Sperrmechanismus zum Verriegeln der Betätigungselemente
DE2942349C2 (de)
DE2549908C2 (de) Kassettentonbandgerät
DE3201857A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet zum beispielen und/oder abspielen einer in das geraet geladenen bandkassette
DE2721286A1 (de) Vorrichtung zum automatischen abschalten fuer einen kassetten-tonbandrekorder
DE2658603B2 (de) Aufnahme- und Wiedergabegerät für Bandkassette mit Mitteln zur Verhinderung unbeabsichtigten Löschens
DE68922777T2 (de) Vorrichtung zum Laden einer Kassette.
DE69019386T2 (de) Drehungs-Übertragungsmechanismus.
DE2456385C3 (de) Einrichtung zur Betriebsartsteuerung für ein Bandaufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät
DE69228234T2 (de) Bandantriebsvorrichtung
DE2122795B2 (de) Betriebsarten-umstellvorrichtung fuer ein miniatur-kassetten-tonbandgeraet
DE69231044T2 (de) Bandaufzeichnungsgerät mit Bandenddetektionsmitteln
DE2365797A1 (de) Kassetten-tonbandgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050318

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050318

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050318

Format of ref document f/p: P

8331 Complete revocation