DE1921343B1 - Magnettonbandgeraet - Google Patents

Magnettonbandgeraet

Info

Publication number
DE1921343B1
DE1921343B1 DE19691921343 DE1921343A DE1921343B1 DE 1921343 B1 DE1921343 B1 DE 1921343B1 DE 19691921343 DE19691921343 DE 19691921343 DE 1921343 A DE1921343 A DE 1921343A DE 1921343 B1 DE1921343 B1 DE 1921343B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
plunger
control
operating
switch member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691921343
Other languages
English (en)
Inventor
Siller Dipl-Ing Imre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority to DE19691921343 priority Critical patent/DE1921343B1/de
Priority to AT98270A priority patent/AT298103B/de
Priority to US29017A priority patent/US3626782A/en
Publication of DE1921343B1 publication Critical patent/DE1921343B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20238Interlocked
    • Y10T74/20244Push button

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Magnettonbandgerät, bei von dem Weichenglied des jeweils betätigten Bedie-
dem alle Betriebsarten, wie z. B. Aufnahme, Start, nungselements gegen das zugeordnete Verstellglied
Schnellvorlauf und Schnellrücklauf, die eine unter lenkbar ist.
Umständen erhebliche Betätigungskraft erfordern, zur Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung
Verringerung der Betätigungskraft an zumindest zwei 5 wird die Bedienbarkeit des Geräts dadurch verbessert,
Bedienungselementen durch eine Servomechanik mit daß die Bedienungsknöpfe der mit einem Weichen-
einem die zusätzliche Energie liefernden Antriebs- glied verbundenen Bedienungselemente entweder allein
mittel (Schwungmasse oder Motor) und einem fall- oder zusammen mit Bedienungsknöpfen für Bedie-
weise in Eingriff kommenden Exzenter gesteuert wer- nungselemente, die nicht mit einem Weichenglied ver-
den, von dem die Verstellkraft hergeleitet wird. Unter io sehen sind, in einem geschlossenen Bedienungsfeld
einer Servomechanik ist bekanntlich eine Mechanik angeordnet sind.
zur Verstärkung von Arbeitsgrößen zu verstehen, im Im folgenden werden ein Ausführungsbeispiel an
vorliegenden Fall eine Steuermechanik, bei der durch Hand der F i g. 1 bis 4 unter Weglassung aller die
leichten Tastendruck erhebliche Verstellkräfte ausge- Erfindung nicht unmittelbar berührenden Einzelheiten
löst werden können. 15 sowie an Hand der F i g. 5 und 6 zwei Bedienungs-
Die vom Benutzer eines Magnettonbandgerätes auf- felder beschrieben, in denen die Bedienungselemente
zubringende Kraft zur Steuerung der verschiedenen unterschiedlich angeordnet sind. Das erfindungsge-
Betriebsarten ist teilweise nicht unerheblich und wird mäße Magnettonbandgerät benutzt einen Satz in an
als lästig empfunden. sich bekannter Weise sich gegenseitig in die Ruhelage
Es ist zur Reduzierung dieser Kraft bei Magnetton- 20 zurückstellender Bedienungselemente (z. B. Druckbandgeräten bekannt, zur Steuerung aller Betriebs- tasten), wobei das jeweils betätigte Bedienungselement arten Elektromagnete zu verwenden. Diese Art der der Auslösung der Steuerung der verschiedenen EIe-Steuerung ist nicht nur in verschiedener Beziehung sehr mente des Bandlaufwerks, wie Andruckrolle, Wechselaufwendig sowie teuer, sondern verursacht auch starke, räder usw., in ihre jeweilige Betriebsstellung dient. Von störende Schaltgeräusche. 25 der Darstellung und Beschreibung dieser bekannten
Es ist ferner ein Magnettonbandgerät bekannt, bei Ausbildungen des Bedienungselementesatzes und des
dem der Steuerung des Normalbetriebs (Aufnahme, Bandlaufwerks ist deshalb abgesehen worden. Es zeigt
Wiedergabe) mittels einer Andruckrolle ein von der F i g. 1 die Draufsicht auf die vorgeschlagene Servo-
Tonwelle angetriebener Exzenter dient. Dieser Servo- mechanik in der Ruhestellung (M =2:1),
mechanismus bedient sich bereits einer die zusätzliche 30 F i g. 2 den Schnitt A ... B der F i g. 1 (M =2:1),
Energie liefernden Antriebsscheibe und eines fallweise F i g. 3 eine Zwischenstellung der Servomechanik
in Eingriff kommenden Exzenters. Diese Anordnung (M = 2:1),
ist wesentlich billiger als eine Ausführung mit Mag- F i g. 4 die Draufsicht auf die in der Arbeitsstellung neten, doch kann diese Anordnung nur für eine Be- befindliche Servomechanik (M =2:1),
triebsart Verwendung finden. Sollen mehrere Betriebs- 35 F i g. 5 eine Anordnung der Bedienungsknöpfe der arten, wie z. B. Aufnahme, Start, Schnellvorlauf und Bedienungselemente (M =1:1) sowie
Schnellrücklauf, gesteuert werden, dann muß die F i g. 6 eine andere Anordnung der Bedienungs-Anordnung entsprechend vervielfacht werden. Dies ist knöpfe der Bedienungselemente (M =1:1).
aber teuer. Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung Vom in Rede stehenden Magnettonbandgerät sind besteht darin, daß die wirksamen Kräfte durch Halte- 40 in den F i g. 1 bis 4 lediglich verschiedene Draufklinken gesperrt werden müssen. Das Ein- bzw. Aus- sichten sowie in einem Schnitt alle wesentlichen Teile schalten geschieht durch Auslösen der Halteklinken, der vorgeschlagenen Servomechanik dargestellt, bei wobei Schaltgeräusche entstehen. der auf der Achse 3 des Exzenters 1 ein abhängig vom
Demgegenüber betrifft die Erfindung ein Magnet- jeweiligen Steuerradius der Exzenterperipherie vertonbandgerät der eingangs näher bezeichneten Gat- 45 schiebbarer Stößel 4 mit einem Abtasthebel 13 sitzt tung, dessen Servomechanik dadurch eine sehr korn- und bei der durch das Bedienungselement mit dem pakte und raumsparende Ausbildung mit einem zur Tastenknopf 15 ein Weichenglied 24 steuerbar ist, das Einschaltung der verschiedenen Betriebsarten gemein- in der Arbeitsstellung des Bedienungselements der samen, einfachen exzentergesteuerten Schalter (Ab- Lenkung des exzentergesteuerten Abtasthebels 13 und tasthebel) ermöglicht, daß gemäß der Erfindung auf 50 des Stößels 4 gegen das die gewünschte Verstellung der der Achse des Exzenters ein abhängig vom jeweiligen Antriebsmittel bewirkende Glied 23 dient. Beschrieben Steuerradius der Exzenterperipherie verschiebbarer wird lediglich das von einem Bedienungselement erfol-Stößel mit einem Abtasthebel sitzt und durch das gende Auslösen der Servomechanik, welche der gejeweilige Bedienungselement ein mit ihm verbundenes wünschten Verstellung des Gliedes 23 dient, das die Weichenglied steuerbar ist, das in der Arbeitsstellung 55 zugeordneten Bandlaufwerk-Antriebsmittel und gegedes Bedienungselements der Lenkung des exzenterge- benenfalls die elektrischen Kontakte der gewünschten steuerten Abtasthebels und des Stößels gegen das die Betriebsart, wie z. B. Aufnahme, wirksam macht. Bei gewünschte Verstellung der Antriebsmittel bewirkende Betätigung eines anderen mit einem Weichenglied Glied dient. verbundenen Bedienungselements arbeitet die Servo-
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfin- 60 mechanik in der gleichen, nachstehend beschriebenen
dung wird in die sehr kompakte, raumsparende Aus- Weise.
bildung auch ein Gerät mit mehreren Bedienungsele- Der zentral angeordnete Exzenter 1 ist an der im menten für die mittels der Servomechanik gesteuerten Chassis 2 fest eingepreßten Achse 3 drehbar gelagert Betriebsarten derart eingeschlossen, daß die Weichen- und wird vom nicht dargestellten Motor oder von der glieder sämtlicher mit einem Weichenglied verbünde- 65 gleichfalls nicht dargestellten Schwungmasse des Manen Bedienungselemente in ihrer Arbeitsstellung auf gnettonbandgerätes mittels des Riemens 1' kontinuiereinem Kreis um die Achse des Exzenters derart ange- lieh angetrieben. Die Antriebsverbindung zwischen dem ordnet sind, daß der exzentergesteuerte Abtasthebel Exzenter 1 und dem Antriebsmotor bzw. der Schwung-
masse kann mittels Reibradgetriebes, elastischen Riementriebs Γ bzw. Zahnrad- oder Schneckengetriebes hergestellt werden.
Der Exzenter 1 dreht sich in der Drehrichtung C. Der Exzenter 1 nimmt den ebenfalls an der Achse 3 aufgehängten und drehbar gelagerten Stößel 4 mit. Der Stößel 4 ist mittels eines Langlochs 5 auf der Exzenterachse 3 gelagert, die seine radiale Bewegung begrenzt; in axialer Richtung wird der Stößel 4 zwischen dem Exzenter 1 und einem Spannring 6 gehalten. Der Stößel 4 ist mittels eines Fühlglieds 7, das in Form einer am Stößel gehalterten Rolle auf der Exzenterperipherie aufliegt, von dem jeweiligen Steuerradius der Exzenterperipherie abhängig verschiebbar. Die Rolle ist an dem im Stößel 4 befestigten Nietbolzen 8 drehbar gelagert und wird durch eine Zugfeder 9, die an der Achse 3 mittels eines Gleitstücks 10, das drehbar eingehängt ist, ständig gegen die Peripherie des Exzenters 1 gedrückt.
Das Fühlglied 7 liegt in seiner Ruhestellung (F i g. 1) in der durch eine Steilflanke der Peripherie und den
• Bereich der kleinsten Radien der allmählich anwachsenden Radien der Peripherie des Exzenters 1 gebildeten Mulde 11 unter Vorspannung der Feder 9 an und wird in dieser Lage ständig von dem sich drehenden Exzenter 1 mitgenommen. Ebenfalls an dem Stößel 4, an einem Nietbolzen 12 drehbar gelagert, ist der Abtasthebel 13. Der Abtasthebel 13 wird von einer Drehfeder 13' im »Stop«-Zustand des Gerätes gegen den Anschlag 14 des Stößels 4 gedrückt.
An der in dem Tastenknopf 15 des Bedienungselements (Drucktaste) eingedrückten oder eingespritzten Achse 16 ist eine Schaltscheibe 17 drehbar gelagert. In der Ruhestellung (Stop) wird die Schaltscheibe 17, begrenzt durch die Spannringe 18 und 19, durch die Rückholfeder20, gegen das Chassis2 gedrückt; andererseitswird der Abschlagbolzen 22 an der Schaltscheibe 17 durch die Zugfeder 21 mit geringer Kraft gegen die Anschlagfläche 23' des z. B. schalthebelförmigen Verstellglieds 23 für das zugeordnete Bandlaufwerkelement (ζ. B. Wechselrad) gedreht. An der Schaltscheibe 17 ist ein mechanisches Weichenglied 24 vorgesehen, das in nicht gedrücktem Zustand des Bedie-■ nungselements sich über dem Abtasthebel 13 befindet (Fig. 2).
Das Verstellglied 23 ist in nicht dargestellter Weise ebenfalls im Chassis 2 gelagert und wird in der »Stop«- Stellung durch die Rückstellfeder 25 gegen den Anschlag 26 gedrückt.
Wird der Tastenknopf 15 gedrückt, dann taucht das Weichenglied 24 in die strichpunktiert angedeutete Kreisbahn 32 (F i g. 1,5, 6) des Abtasthebels 13. Dabei wird der Abtasthebel 13 gegen die Kraft der Drehfeder 13' (F i g. 1) ausgelenkt und rutscht die Abtastnase 27 an der Fläche 28 des Verstellglieds 23 so weit, bis die Anschlagnase 29 des Abtasthebels 13 gegen die Kante 30 des Stößels 4 anschlägt (F i g. 3).
Weil der Exzenter 1 ständig in der Drehrichtung C angetrieben wird, wird jetzt das Fühlglied 7 aus der Mulde 11 gehoben (F i g. 4), und, weil der Stößel 4 festgehalten ist, durch die Lenkung des Abtasthebels 13 an der Fläche 28 entlang bewegt sich der Stößel 4 in radialer Richtung.
Dabei erreicht die Stoßfläche 31 des Stößels 4 das Verstellglied 23 und drückt dieses dem Verlauf der Exzenterperipherie entsprechend über den Rastpunkt 33 (F i g. 4) hinaus. Eingerastet wird das Verstellglied 23 durch den Anschlagbolzen 22 der Schaltscheibe 17, durch deren von der Zugfeder 21 veranlaßte Drehbewegung das Weichenglied 24 wieder aus der strichpunktiert angedeuteten Kreisbahn 32 (F i g. 1) des Abtasthebels 13 gedreht wird.
Wird das Fühlglied 7 über den höchsten Punkt der Exzenterperipherie gedreht, dann fällt das Fühlglied 7 wieder in die Mulde 11, der Abtasthebel 13 schlägt gegen den Anschlag 14 (F i g. 1), womit der Exzenter 1 wieder bereitsteht, einen weiteren Schaltvorgang auszuführen. Die um den Exzenter 1 angeordneten eingerasteten Schaltscheiben 17 mehrerer Bedienungselemente können mit einer nicht näher dargestellten, von der »Stop«-Taste betätigten zentralen Scheibe aus der Rastung gehoben werden. Das mit einem Weichenglied verbundene Bedienungselement bzw. die Funktionstaste wird in gedrücktem Zustand mit einer aus dem Chassis 2 ausgebildeten nicht dargestellten Kulissenführung niedergehalten.
Bekanntlich braucht man für die Bedienung eines
zo Magnettonbandgerätes sechs Bedienungselemente:
a) die Funktionstasten für Aufnahme,
Start,
Schnellvorlauf,
Schnellrücklauf,
b) die Auslösetasten für Stop,
Pause (Schnellstop).
Während die vier Funktionstasten 15 der Gruppe a) an sich zum Schalten eine unter Umständen erhebliche Betätigungskraft erfordern, können die Auslösetasten 15' der Gruppe b) bei entsprechender Auslegung des Magnettonbandgeräts mit sehr geringer Kraft geschaltet werden (F i g. 5, 6).
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht bei einem Magnettonbandgerät der eingangs näher bezeichneten Gattung darin, daß die vorerwähnten Weichenglieder sämtlicher mit einem Weichenglied 24 versehenen Bedienungselemente 15 bzw. der Funktionstasten in ihrer Arbeitsstellung auf einem strichpunktiert gezeichneten Kreis 32 (F i g. 1, 5, 6) um die Achse 3 des Exzenters 1 derart angeordnet sind, daß entsprechend den F i g. 1, 3 und 4 der exzentergesteuerte Abtasthebel 13 von dem Weichenglied 24 des jeweils betätigten Bedienungselementes 15 bzw. der betreffenden Funktionstaste gegen das gewünschte Verstellglied 23 lenkbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Bedienungsknöpfe 15 der Funktionstasten für sich allein oder zusammen mit den Bedienungsknöpfen 15' für die Auslösetasten in einem geschlossenen Bedienungsfeld entsprechend den F i g. 5 und 6 angeordnet sind. Dadurch ergibt sich ein bequem bedienbarer Tastaturblock ähnlich dem einer Additions- oder Rechenmaschine, der den Vorteil hat, daß man die vier Funktionstasten mit einem einzigen Exzenter 1, der mit dem Antriebsmotor oder mit der Schwungmasse des Magnettonbandgeräts über ein Getriebe verbunden ist, antreiben kann.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Magnettonbandgerät, bei dem alle Betriebsarten, wie z. B. Aufnahme, Start, Schnellvorlauf und Schnellrücklauf, die eine unter Umständen erhebliche Betätigungskraft erfordern, zur Verringerung der Betätigungskraft an zumindest zwei
Bedienungselementen durch eine Servomechanik mit einem die zusätzliche Energie liefernden Antriebsmittel (Schwungmasse oder Motor) und einem fallweise in Eingriff kommenden Exzenter gesteuert werden, von dem die Verstellkraft hergeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (3) des Exzenters (1) ein abhängig vom jeweiligen Steuerradius der Exzenterperipherie verschiebbarer Stößel (4) mit einem Abtasthebel (13) sitzt und durch das jeweilige Bedienungselement (15) ein mit ihm verbundenes Weichenglied (24) steuerbar ist, das in der Arbeitsstellung des Bedienungselements der Lenkung des exzentergesteuerten Abtasthebels (13) und des Stößels (4) gegen das die gewünschte Verstellung der Antriebsmittel bewirkende Glied (23) dient.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (4) mittels eines Langlochs (5) auf der Exzenterachse (3) gelagert ist und ein Fühlglied (7) des Stößels unter der Vorspannung einer Feder (9) gegen die Peripherie des Exzenters (1) anliegt.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlglied (7) in seiner Ruhestellung in der durch eine Steilflanke der Peripherie und den Bereich der kleinsten Radien der allmählich anwachsenden Radien der Peripherie des Exzenters (1) gebildeten Mulde (11) unter der Vorspannung einer Feder (9) anliegt, in dieser Lage von dem sich drehenden Exzenter bis zur Kupplung des Stössels (4) mit dem Verstellglied (23) mitgenommen wird, nach welcher Kupplung das Verstellglied einen Anschlag für den Stößel bildet, wodurch infolge der radialen Steuerbewegung des Stößels die Mitnahme des Verstellglieds erfolgt.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen dem Abtasthebel (13) bzw. Stößel (4) einerseits und dem Verstellglied (23) andererseits beim Weiterlauf des Exzenters (1) infolge der Bewegung des Fühlglieds (T) über die Steilflanke des Exzenters hinweg unter der Einwirkung der vorgespannten Feder (9) aufhebbar ist.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtasthebel (13) unter der Wirkung einer vorgespannten Feder (13') steht, die seinen kuppelnden Teil (27) in Richtung Exzenterachse (3) zu drehen versucht.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Weichenglied (24) und ein Anschlag (22) auf einer durch den Bedienungsknopf (15) steuerbaren Scheibe (17) angeordnet sind, so daß einerseits der Anschlag (22) unter der Wirkung einer vorgespannten Feder (21) derart gegen eine Anschlagfläche (23') des Verstellglieds (23) anliegt, daß das Weichenglied in seiner Bereitschaftsstellung steht und andererseits nach der Entkupplung von Stössel(4) und Verstellglied (23) der Anschlag (22) unter der Wirkung der vorgespannten Feder (21) derart gegen eine weitere Anschlagfläche (23") des Verstellglieds anlegbar ist, daß das Weichenglied (24) in seiner Außerbereitschaftsstellung steht Λ (Fig. 4). *
7. Gerät mit mehreren Bedienungselementen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichenglieder (24) sämtlicher mit einem Weichenglied verbundenen Bedienungselemente (15) in ihrer Arbeitsstellung auf einem Kreis (32) um die Achse (3) des Exzenters (1) derart angeordnet sind, daß der exzentergesteuerte Abtasthebel (13) von dem Weichenglied des jeweils betätigten Bedienungselements gegen das zugeordnete Verstellglied (23) lenkbar ist.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungsknöpfe (15) der mit einem Weichenglied (24) verbundenen Bedienungselemente entweder allein oder zusammen mit Bedienungsknöpfen (15') für Bedienungselemente, die nicht mit einem Weichenglied versehen sind, in einem geschlossenen Bedienungsfeld angeordnet sind (Fig. 5,6).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691921343 1969-04-26 1969-04-26 Magnettonbandgeraet Pending DE1921343B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921343 DE1921343B1 (de) 1969-04-26 1969-04-26 Magnettonbandgeraet
AT98270A AT298103B (de) 1969-04-26 1970-02-03 Magnettonbandgerät
US29017A US3626782A (en) 1969-04-26 1970-04-16 Servo apparatus for manual operation of a tape recorder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921343 DE1921343B1 (de) 1969-04-26 1969-04-26 Magnettonbandgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921343B1 true DE1921343B1 (de) 1970-07-30

Family

ID=5732463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921343 Pending DE1921343B1 (de) 1969-04-26 1969-04-26 Magnettonbandgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3626782A (de)
AT (1) AT298103B (de)
DE (1) DE1921343B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126765A1 (de) * 1980-07-07 1982-05-13 Sharp K.K., Osaka "betriebsart-waehleinrichtung"
EP0079619A1 (de) * 1981-11-18 1983-05-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kompakt-Kassettenspieler
EP0212702A1 (de) * 1985-07-17 1987-03-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetbandgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57113449A (en) * 1980-12-29 1982-07-14 Sony Corp Tape driver

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126765A1 (de) * 1980-07-07 1982-05-13 Sharp K.K., Osaka "betriebsart-waehleinrichtung"
EP0079619A1 (de) * 1981-11-18 1983-05-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kompakt-Kassettenspieler
EP0212702A1 (de) * 1985-07-17 1987-03-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetbandgerät

Also Published As

Publication number Publication date
AT298103B (de) 1972-04-25
US3626782A (en) 1971-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3643639C2 (de)
DE2616193C3 (de)
DE1921343B1 (de) Magnettonbandgeraet
DE2611565A1 (de) Kassettentonbandgeraet
DE69722866T2 (de) Plattenspieler
DE3119279C2 (de)
DE3226712A1 (de) Kassettenrekorder
DE6918444U (de) Magnettonbandgeraet
DE1946150A1 (de) Magnettonbandgeraet
DE1447131B2 (de) Magnettonbandgerät
DE1455150C3 (de) Spurwechselradsatz für Schienenfahrzeuge mit axial auf der Achswelle verschiebbaren Schienenrädern
DE2758443A1 (de) Umschalteinrichtung fuer hand- oder motorbetrieb eines stellantriebs
AT275905B (de) Magnettonbandgerät
DE2003154B2 (de) Magnettonbandgeraet
DE3138253C2 (de) Tonband-Kassetten-Ladevorrichtung
DE1929790A1 (de) Magnettonbandgeraet
DE976434C (de) Magnettongeraet mit Drucktasteneinschaltung der verschiedenen Antriebsarten
DE616312C (de) Regelschalter fuer Stufentransformatoren
AT275182B (de) Antriebsvorrichtung für Magnettongeräte mit umspulbarem Tonträger
CH617621A5 (en) Device for driving and controlling a type carrier designed as a daisywheel
DE1523757C (de) Schaltwecker
DE2006269A1 (de) Schlagbohrmaschine
DE2748612A1 (de) Automatischer unterbrechungsmechanismus fuer magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabeapparat
DE2254192C2 (de) Umschalteinrichtung eines Getriebes zum unterschiedlichen Antrieb eines, gegebenenfalls mehrerer Steuerelemente
DE730496C (de) Vorrichtung zum stufenlosen Regeln der Zeitabstaende von Stromimpulsen zum Ausloesen von im Reihenwurf abwerfbaren Lasten, insbesondere von Luftfahrzeugen aus